04.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2005 - Kreissparkasse Heilbronn

Jahresbericht 2005 - Kreissparkasse Heilbronn

Jahresbericht 2005 - Kreissparkasse Heilbronn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember <strong>2005</strong><br />

1.1.–31.12.2004<br />

EUR EUR EUR TEUR<br />

1. Zinserträge aus<br />

a) Kredit- und Geldmarktgeschäften ...................................................... 246.391.922,35 247.489<br />

b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen ....... 74.093.531,23 78.611<br />

320.485.453,58 326.100<br />

2. Zinsaufwendungen ................................................................................... 205.000.791,63 197.939<br />

115.484.661,95 128.161<br />

3. Laufende Erträge aus<br />

a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren ............ 24.701.590,23 13.866<br />

b) Beteiligungen ........................................................................................ 2.294.534,92 3.024<br />

c) Anteilen an verbundenen Unternehmen ........................................... –,00 –<br />

26.996.125,15 16.890<br />

4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- oder<br />

Teilgewinnabführungsverträgen ............................................................ –,00 –<br />

5. Provisionserträge ...................................................................................... 34.527.727,16 31.679<br />

6. Provisionsaufwendungen ........................................................................ 1.815.969,34 1.571<br />

32.711.757,82 30.107<br />

7. Nettoertrag aus Finanzgeschäften ......................................................... 286.002,84 2.284<br />

8. Sonstige betriebliche Erträge ................................................................. 5.821.850,07 9.121<br />

9. Erträge aus der Auflösung von Sonderposten mit Rücklageanteil –,00 26<br />

181.300.397,83 186.589<br />

10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen<br />

a) Personalaufwand<br />

aa) Löhne und Gehälter ........................................................................ 51.892.048,27 50.089<br />

ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen<br />

für Altersversorgung und für Unterstützung ............................. 19.401.461,85 16.793<br />

71.293.510,12 66.882<br />

darunter: für Altersversorgung .....................8.812.781,02 EUR 4.695<br />

b) andere Verwaltungsaufwendungen ................................................... 30.794.339,68 30.298<br />

102.087.849,80 97.180<br />

11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle<br />

Anlagewerte und Sachanlagen ............................................................... 6.780.461,24 7.712<br />

12. Sonstige betriebliche Aufwendungen .................................................. 3.753.950,95 3.866<br />

13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und<br />

bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen<br />

im Kreditgeschäft ...................................................................................... 32.674.266,86 44.460<br />

14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten<br />

Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im<br />

Kreditgeschäft ........................................................................................... –,00 –<br />

32.674.266,86 44.460<br />

15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen,<br />

Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen<br />

behandelte Wertpapiere .......................................................................... –,00 2<br />

16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen,<br />

Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen<br />

behandelten Wertpapieren ..................................................................... –,00 –<br />

–,00 2<br />

17. Aufwendungen aus Verlustübernahme ................................................ 20.452,00 20<br />

18. Einstellungen in Sonderposten mit Rücklageanteil .......................... 144.442,87 –<br />

19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit .......................................... 35.838.974,11 33.349<br />

20. Außerordentliche Erträge ........................................................................ –,00 –<br />

21. Außerordentliche Aufwendungen .......................................................... –,00 –<br />

22. Außerordentliches Ergebnis ................................................................... –,00 –<br />

23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag ........................................... 20.381.161,77 18.411<br />

24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen ........ 221.522,84 189<br />

20.602.684,61 18.600<br />

25. Jahresüberschuss...................................................................................... 15.236.289,50 14.749<br />

26. Gewinnvortrag / Verlustvortrag aus dem Vorjahr ............................... –,00 –<br />

15.236.289,50 14.749<br />

27. Entnahmen aus Gewinnrücklagen<br />

a) aus der Sicherheitsrücklage ................................................................ –,00 –<br />

b) aus anderen Rücklagen........................................................................ –,00 –<br />

–,00 –<br />

15.236.289,50 14.749<br />

28. Einstellungen in Gewinnrücklagen<br />

a) in die Sicherheitsrücklage ................................................................... 7.000.000,00 7.000<br />

b) in andere Rücklagen ............................................................................. –,00 –<br />

7.000.000,00 7.000<br />

29. Bilanzgewinn .............................................................................................. 8.236.289,50 7.749

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!