04.01.2013 Aufrufe

5.1.3. Die Einrichtung des BEW - berliner STARThilfe eV

5.1.3. Die Einrichtung des BEW - berliner STARThilfe eV

5.1.3. Die Einrichtung des BEW - berliner STARThilfe eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Angebote<br />

5.2. Wohngemeinschaften ( WG )<br />

32<br />

Angebote der Wohngemeinschaften<br />

Das Betreuungspersonal ist zu verbindlichen Anwesenheitszeiten<br />

vor Ort. Jeder Klient und jede Klientin hat einen persönlichen<br />

Bezugsbetreuer bzw. -betreuerin und führt mit diesen<br />

regelmäßige Einzelgespräche, die sowohl offen, als auch<br />

themenzentriert sein können. Darin werden gemeinsam Hilfepläne<br />

erstellt, Begleitungsaufgaben abgeleitet und die Ergebnisse<br />

und die Entwicklung später zusammen ausgewertet.<br />

Außerhaustermine ( zu Ämtern, Ärzten, Einkäufen etc.) werden<br />

nach Wunsch oder Notwendigkeit begleitet.<br />

Neben den Einzelangeboten findet in den Wohngemeinschaften<br />

wöchentlich ein durch die Betreuerinnen und Betreuer begleitetes<br />

Gruppengespräch statt. Hier werden die Klientinnen und<br />

Klienten unterstützt, Vorschläge für gemeinsame Freizeitaktivitäten<br />

zu unterbreiten, gemeinsam Regeln <strong>des</strong> Zusammenlebens<br />

aufzustellen oder nicht geklärte Situationen <strong>des</strong> WG-Alltags<br />

in einer geschützten Atmosphäre zu lösen.<br />

An einem zweiten Tag in der Woche findet entweder ein<br />

gemeinsames Kochangebot oder ein Aktionsnachmittag statt.<br />

Darüber hinaus erhalten die Klientinnen und Klienten auch die<br />

Möglichkeit, in einem Nachhilfekurs ihre Fähigkeiten im Rechnen,<br />

Schreiben und Lesen individuell zu verbessern. Bei der<br />

Selbstverwaltung einer Haushalts- und Essenskasse können sie<br />

ihr erworbenes Wissen direkt anwenden.<br />

Das Amt <strong>des</strong> Klientensprechers, der sich für Wünsche und<br />

Sorgen der WG-BewohnerInnen einsetzt, hat sich mittlerweile<br />

etabliert. <strong>Die</strong> Wahl erfolgt ausschließlich durch die Klientinnen<br />

und Klienten. Bei der Ausübung <strong>des</strong> Amtes wird der Klientensprecher<br />

von den Betreuerinnen und Betreuern unterstützt.<br />

Im Jahr 2011 wurden insgesamt ca. 50 Gruppenveranstaltungen<br />

durchgeführt. Inhalte und Höhepunkte waren u.a.:<br />

Geburtstage<br />

Abschiedsfeiern bei Auszügen<br />

Vor- u. Nachtreffen zu Reisen<br />

Kochen und Grillen<br />

die Nutzung <strong>des</strong> <strong>STARThilfe</strong>-Kleingartens<br />

Bowling, Dart, Spiele<br />

Belehrungen<br />

die Veranstaltung <strong>des</strong> »Blauen Kamels«<br />

( siehe Punkt Rückblick aus dem Betreuungsalltag )<br />

Besuche von Kino, Theater oder Museen<br />

<strong>Die</strong> unterschiedlichen Gruppenangebote waren eine gute<br />

Möglichkeit, interessierte WG-Bewerberinnen und –Bewerber<br />

mit dem Begleitungsangebot und der Klientengruppe vertraut<br />

zu machen.<br />

Auch im Jahr 2011 fand eine fünftägige WG-Reise statt. Darüber<br />

hinaus nutzten einzelne KlientInnen der WG die Möglichkeit,<br />

an Verbundreisen <strong>des</strong> <strong>berliner</strong> <strong>STARThilfe</strong> e.V. teilzunehmen<br />

und dabei sowohl das In- als auch das Ausland besser<br />

kennenzulernen.<br />

Klientenstatistik ( Stichtag 31.12.2011)<br />

Im Jahr 2011 wurden in den Wohngemeinschaften insgesamt<br />

12 Klientinnen und Klienten begleitet, wovon drei die WG<br />

verließen und in andere Hilfeformen wechselten und drei neu<br />

hinzukamen.<br />

Klientel und Geschlecht<br />

Anzahl<br />

weiblich 4<br />

männlich 5<br />

davon Zugänge 3<br />

Abgänge 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!