04.01.2013 Aufrufe

5.1.3. Die Einrichtung des BEW - berliner STARThilfe eV

5.1.3. Die Einrichtung des BEW - berliner STARThilfe eV

5.1.3. Die Einrichtung des BEW - berliner STARThilfe eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Einleitung<br />

4<br />

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,<br />

der <strong>berliner</strong> <strong>STARThilfe</strong> e.V. bietet Leistungen zur Teilhabe für<br />

Menschen mit Lernschwierigkeiten und für Menschen mit seelischer<br />

Behinderung. Wir sind der Ansicht, dass diese Menschen<br />

einen selbstverständlichen Platz in der Mitte unserer Gesellschaft<br />

haben und mit unserer <strong>Die</strong>nstleistung möchten wir<br />

unsere Klientel ermächtigen, diesen Platz auszufüllen. Dazu<br />

benötigen die von uns betreuten Menschen Unterstützung<br />

und Begleitung, die sich auf alle Lebensbereiche erstreckt.<br />

<strong>Die</strong>ser Prozess ist oft langwierig, Ursache und Wirkung liegen<br />

selten zeitlich eng beieinander. Er erfordert neben Empathie,<br />

ein geplantes und zielgerichtetes pädagogisches Handeln, das<br />

nur durch den Einsatz von Fachpersonal und mit einem hohen<br />

administrativen Aufwand gesichert werden kann.<br />

Der vor Ihnen liegende Jahresbericht 2011 <strong>des</strong> <strong>berliner</strong> <strong>STARThilfe</strong><br />

e.V. möchte Sie auch diesmal mit unserem Selbstverständnis,<br />

mit den konkreten Inhalten unserer Arbeit bekannt<br />

machen, über unsere Erfahrungen berichten und neue Ideen<br />

in den Blick nehmen.<br />

Dass ein gutes Anliegen, in diesem Fall die Schaffung von<br />

Arbeitsplätzen für Menschen mit Lernschwierigkeiten, nicht<br />

unbedingt zum wirtschaftlichen Erfolg führt, mussten wir<br />

im vergangenen Jahr schmerzlich erfahren. Aufgrund der<br />

betriebswirtschaftlichen Schieflage war es erforderlich unseren<br />

Integrationsbetrieb »Fishing for Compliments« zum<br />

31.12.2011 zu schließen.<br />

Um die Qualität unserer Arbeit zu gewährleisten, arbeitet<br />

unsere Organisation seit 2004 nach einem von der DQS zertifizierten<br />

Qualitätssicherungssystem nach DIN EN ISO 9001:2008.<br />

Unser QMS wurde durch eine von der DQS im Jahr 2011 durchgeführte<br />

Systemförderung nochmals in seiner Wirksamkeit<br />

überprüft und weiter verbessert.<br />

Wir werden in diesem Bericht erstmals von dem bisher von<br />

uns gewählten Sprachgebrauch Abstand nehmen und den<br />

größten Teil unserer Klientel nicht mehr als »Menschen mit<br />

Behinderungen« sondern als »Menschen mit Lernschwierigkeiten«<br />

bezeichnen. Obwohl wir uns schon seit längerer Zeit<br />

bewusst sind, dass der Begriff »Menschen mit Behinderungen«<br />

den Kern unseres Verständnisses von Behinderung nicht trifft,<br />

haben wir diesen in der Vergangenheit verwandt, weil er noch<br />

immer in den für uns relevanten Sozialleistungsgesetzen (SGB<br />

XII etc.) Anwendung findet. Für den Begriff »Behinderung«<br />

gibt es in Deutschland bisher keine allgemein anerkannte<br />

Stefan Zenker<br />

Definition bzw. eine einheitliche Verwendung <strong>des</strong> Begriffs<br />

in den jeweiligen Sozialleistungsgesetzen. Es werden die<br />

Begriffe »Behinderung«, »Schwerstbehinderung«, »von Behinderung<br />

bedroht« verwendet. <strong>Die</strong> Betroffenen selbst finden in<br />

der Regel andere Bezeichnungen sinnvoller. So bezeichnen<br />

sich z. B. die Menschen mit geistiger Behinderung der Organisation<br />

»Peoples First« als »Menschen mit Lernschwierigkeiten«.<br />

<strong>Die</strong> Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat mit der internationalen<br />

Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und<br />

Gesundheit (ICF) eine umfängliche Definition vorgenommen,<br />

die u.a. das Maß der Teilhabe am öffentlichen, gesellschaftlichen<br />

und kulturellen Leben und die Wechselwirkung zwischen<br />

der Person und ihren Kontextfaktoren einbezieht.<br />

Gemäß Artikel 1 der UN-Konvention zählen zu den Menschen<br />

mit Behinderungen »Menschen, die langfristige körperliche,<br />

seelische, geistige oder Sinnesschädigungen haben, die in<br />

Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren ihre volle und<br />

wirksame Teilhabe gleichberechtigt mit anderen an der Gesellschaft<br />

behindern können.« <strong>Die</strong> Konvention bildet das Zusammenwirken<br />

von Behinderung durch gesellschaftliche Rahmenbedingungen<br />

einerseits und individuelle körperliche, seelische<br />

und geistige Einschränkungen andererseits ab.<br />

<strong>Die</strong>ser Definition fühlen wir uns verpflichtet. Wir halten es für<br />

notwendig, dass ein Umdenken bezüglich <strong>des</strong> weit verbreiteten<br />

medizinischen Modells bzw. <strong>des</strong> defizitorientierten Ansatzes<br />

erfolgt. Unser Verständnis für die von uns begleiteten<br />

Menschen ist von Wertschätzung geprägt, unsere Angebote<br />

sind in erster Linie Leistungen zur Teilhabe für Menschen mit<br />

Lernschwierigkeiten. Aus Achtung vor ihnen werden zukünftig<br />

den Begriff »Menschen mit Lernschwierigkeiten« verwenden.<br />

Wir möchten mit dieser Publikation einen Beitrag zum besseren<br />

Verständnis der besonderen Bedürfnisse von Menschen<br />

mit Lernschwierigkeiten und Menschen mit seelischer Behinderung<br />

leisten und die Ergebnisse unserer Arbeit einer breiten<br />

Öffentlichkeit zugänglich machen.<br />

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Arbeit und viel Spaß<br />

beim Lesen!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Stefan Zenker, Geschäftsführer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!