04.01.2013 Aufrufe

Gesamte Ausgabe als PDF - Freie Fahrt

Gesamte Ausgabe als PDF - Freie Fahrt

Gesamte Ausgabe als PDF - Freie Fahrt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FOTOS: WERK<br />

motor<br />

Arlberg-Derby: Mazda CX-5 2,0i AWD im Sprit-Check Gebraucht: Hyundai i30 CW<br />

AUCH ALS<br />

GTI: VW Golf<br />

Cabrio.<br />

Offen für Verführungen<br />

Seit 36 Jahren steht das Signet „GTI” von Volkswagen für Fahrdynamik in der<br />

Kompaktklasse. Erstm<strong>als</strong> schmücken diese drei magischen Buchstaben nun<br />

auch das Heck des Golf Cabrio. Befeuert von einem Zweiliter-Turbobenziner<br />

mit 155 kW/210 PS erreicht der offene GTI Tempo 100 in nur 7,3 Sekunden.<br />

Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 7,6 l/100 km (177 g CO 2/km). Auf der<br />

Getriebeseite kann zwischen einem Sechsgang-Schalter und einer DSG-Automatik<br />

gewählt werden. Das Design der Sitzbezüge erinnert originellerweise<br />

an den Ur-GTI der 1970er-Jahre. Preislich startet das VW Golf GTI Cabrio bei<br />

€ 34.190,–. Im klassischen „Tornadorot” (wie im Bild oben) gefällt uns der<br />

offene Verführer aus Wolfsburg übrigens immer noch am besten.<br />

Spaß mit Spannung<br />

Ein hohes Maß an Fahrfreude bringt der neue<br />

Smart fortwo electric drive. Die aktuelle Generation<br />

des Elektro-Zweisitzers leistet 55 kW (130 Nm, 125<br />

km/h, 145 km Reichweite) und fährt kraftvoll und<br />

lautlos durch die City. Der Preis: € 24.590,– für das<br />

Coupé bzw. € 27.700,– für das luftige Kabrio (inkl.<br />

Batterie). Entscheidet man sich für die Variante<br />

Miet-Batterie (kostet monatlich 65 Euro) wirds<br />

günstiger: € 19.420,– (Coupé) bzw. 22.530,– (Cabrio).<br />

Mit dem Smart E-Bike und dem Smart Scooter,<br />

der 2014 folgen soll, will die Marke ihr Portfolio an<br />

großstadttauglichen Mobilitätlösungen erweitern<br />

und zusätzlich durch Multimedia-Verknüpfung noch<br />

mehr Service (Parken, Stromtankstellen)<br />

für Smart-<br />

Kunden bieten.<br />

STROMER FÜR<br />

ZWEI: Smart<br />

fortwo elecric<br />

drive.<br />

BMW X1. Das<br />

kleinste Bayern-SUV<br />

wurde kürzlich<br />

überarbeitet: Nun<br />

gibts modifiziertes<br />

Design, verfeinerten<br />

Innenraum und<br />

einen neuen<br />

Einstiegs-Diesel 16d<br />

(85 kW/116 PS, 128<br />

g CO 2/km) ab<br />

€ 29.750,–. Weiters:<br />

Motoren-Update,<br />

Eco-Pro-Modus zum<br />

Spritsparen sowie<br />

neue Ausstattungslinien<br />

(xLine und<br />

Sport Line).<br />

Andreas W. Dick tempomat<br />

Sparen im SUV-<br />

Segment. Allrad, 160<br />

Benzin-PS und geringer<br />

Spritverbrauch –<br />

geht das zusammen?<br />

Martialische Offroader aus US-amerikanischer<br />

Produktion oder deutsche<br />

Premium-Geländesportwagen mit bis zu<br />

612 PS haben ein bei uns sehr beliebtes<br />

Fahrzeugsegment in Verruf gebracht.<br />

Doch der Ami-Panzer „Hummer”, der<br />

Porsche Cayenne Turbo oder der<br />

Mercedes G 65 AMG V12 stehen bei der<br />

heimischen Sport-Utility-Vehicle-Kundschaft<br />

ohnehin nicht auf der Einkaufsliste.<br />

Ein bei uns gut vermarktbares SUV<br />

muss mit gutem Raumangebot, erhöhter<br />

Sitzposition, Allradantrieb und Sparsamkeit<br />

punkten.<br />

Diese Anforderungen erfüllt vor<br />

allem das boomende Kompakt-SUV-<br />

Segment mit Modellen à la VW Tiguan,<br />

Skoda Yeti oder Hyundai ix35.<br />

Mit dem Mazda CX-5 hat vor Kurzem<br />

ein weiterer kompetenter Marktbegleiter<br />

diese Arena betreten. Dank seiner<br />

„Skyactiv”-Technologie ist er auch <strong>als</strong><br />

Allrad-Benziner recht sparsam. Bei den<br />

mit Journalisten aus Tirol und Vorarlberg<br />

durchgeführten Verbrauchsfahrten<br />

(siehe nächste Seite) lag der Bestwert<br />

um zehn Prozent unter dem Normverbrauch<br />

– Respekt!<br />

Die Fahrerinnen und Fahrer konnten<br />

bei ihren Etappen über den Arlberg<br />

dank vorausschauender Fahrweise<br />

Verbrauchswerte zwischen 6,0 und 6,7<br />

Liter pro 100 Kilometer erzielen. Der<br />

Spritkonsum eines automobilen<br />

Feindbilds schaut wahrlich anders aus.<br />

6/2012 FREIE FAHRT 07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!