05.01.2013 Aufrufe

George Orwell - Mein Katalonien (1938)

George Orwell - Mein Katalonien (1938)

George Orwell - Mein Katalonien (1938)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kavalleriehelme aus Messing, leere Säbelscheiden und verfaulende Verpflegung.<br />

Lebensmittel wurden fürchterlich vergeudet, besonders das Brot. Nach jeder Mahlzeit wurde<br />

allein aus meiner Stube ein Korb voll Brot weggeworfen, eine schimpfliche Sache, wenn<br />

gleichzeitig die Zivilbevölkerung danach darbte. Wir aßen aus ständig schmierigen kleinen<br />

Blechpfannen und saßen an langen Tischplatten, die man auf Böcke gelegt hatte. Wir tranken<br />

aus einem scheußlichen Gefäß, das man porron nannte. Ein porron ist eine Glasflasche mit<br />

einer spitzen Tülle, aus der ein dünner Strahl Wein spritzt, wenn man die Flasche kippt. So<br />

kann man aus einiger Entfernung trinken, ohne die Flasche mit den Lippen zu berühren, und<br />

sie kann von Hand zu Hand weitergereicht werden. Sobald ich einen porron in Gebrauch sah,<br />

streikte ich und verlangte einen Trinkbecher. In meinen Augen ähnelten diese Trinkflaschen<br />

allzu sehr Bettflaschen, besonders, wenn sie mit Weißwein gefüllt waren.<br />

Nach und nach wurden Uniformen an die Rekruten ausgegeben, und da wir in Spanien waren,<br />

wurde alles einzeln verteilt, so dass niemand genau wusste, wer was erhalten hatte. Manches,<br />

was wir am nötigsten gebrauchten, wie etwa Koppel und Patronentaschen, wurde erst im<br />

letzten Augenblick ausgegeben, als der Zug, der uns an die Front bringen sollte, schon<br />

wartete. Ich habe von einer »Uniform« der Miliz gesprochen, das erweckt wahrscheinlich<br />

einen falschen Eindruck. Es war eigentlich keine Uniform, und vielleicht wäre >Multiform<<br />

der richtige Name dafür. Die Einkleidung jedes einzelnen erfolgte zwar nach demselben<br />

allgemeinen Plan, aber man erhielt nicht in zwei Fällen das gleiche. Praktisch trug jeder in der<br />

Armee Kordkniehosen, aber damit hörte die Uniformität auf. Einige trugen<br />

Wickelgamaschen, andere Kordgamaschen, wieder andere lederne Gamaschen oder hohe<br />

Stiefel. Jeder trug eine Jacke mit Reißverschluss, aber einige der Jacken waren aus Leder,<br />

andere aus Wolle und in allen erdenklichen Farben. Die Form der Mützen war genauso<br />

unterschiedlich wie die Leute, die sie trugen. Normalerweise schmückte man die Mütze vorne<br />

mit einem Parteiabzeichen, außerdem band sich fast jeder ein rotes oder rot-schwarzes<br />

Taschentuch um den Hals. Eine Milizkolonne war damals ein außergewöhnlich bunter<br />

Haufen. Aber man musste die Kleidung eben dann verteilen, wenn sie von der einen oder<br />

anderen Fabrik überstürzt geliefert wurde. In Anbetracht der ganzen Umstände war es nicht<br />

einmal eine so schlechte Kleidung. Hem-<br />

den und Socken allerdings waren aus miserabler Baumwolle, vollständig nutzlos bei Kälte.<br />

Ich wage nicht auszudenken, was die Milizsoldaten während der ersten Monate erduldet<br />

haben müssen, als noch nichts organisiert war. Ich erinnere mich daran, dass ich einmal eine<br />

etwa zwei Monate alte Zeitung las, in der ein P.O.U.M-Führer (Anm.: Arbeiterpartei der<br />

marxistischen Einigung (Partido Obrero de Unificacion Marxista).) nach dem Besuch der<br />

Front schrieb, er wolle sich darum kümmern, dass »jeder Milizsoldat eine Decke bekommt«.<br />

Dieser Satz lässt einen schaudern, wenn man jemals in einem Schützengraben geschlafen hat.<br />

Nachdem ich zwei Tage in der Kaserne war, begann man mit der >Instruktion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!