05.01.2013 Aufrufe

Französisch

Französisch

Französisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungsgang Gymnasium Unterrichtsfach <strong>Französisch</strong><br />

2.5 <strong>Französisch</strong> als 2. Fremdsprache:<br />

Übergangsprofil von der Jahrgangsstufe 10 in die gymnasiale Oberstufe<br />

Voraussetzung und Grundlage für eine erfolgreiche Mitarbeit im Fach <strong>Französisch</strong> in der gymnasialen<br />

Oberstufe sind die nachfolgenden in der Sekundarstufe I erworbenen Qualifikationen und Kenntnisse.<br />

1 Kommunikative Fertigkeiten<br />

1.1 Textverstehen<br />

1.1.1 Hören<br />

1.1.2 Lesen<br />

1.2 Texterstellen<br />

1.2.1 Sprechen<br />

1.2.2 Schreiben<br />

2 Inhalte<br />

2.1 Themenbereiche<br />

2.2 Landeskunde<br />

3 Sprachliche Kenntnisse<br />

3.1 Lautlehre<br />

3.2 Wortschatz<br />

3.3 Grammatik<br />

Verstehen der manifesten Information bei einmaligem<br />

Hören und normalem Sprechtempo in der Standardsprache,<br />

inhaltlich anknüpfend an den Erfahrungsbereich der<br />

Lerner mit wenig unbekanntem Vokabular; lehrwerkbegleitende<br />

oder didaktisierte Hörtexte;<br />

nach mehrmaligem Hören bzw. nach Vorentlastung Verstehen<br />

leichter authentischer Texte<br />

Selbstständiges Erschließen der manifesten Information<br />

von didaktisierten und vorentlasteten nicht-didaktisierten<br />

Texten;<br />

Verstehen von einfachen Originaltexten (Briefe,<br />

Gebrauchstexte, einfache literarische Texte wie Novellen,<br />

Fabeln, Gedichte, Chansons) mit Hilfe eines ein- und<br />

/ oder zweisprachigen Wörterbuchs;<br />

orientierendes und suchendes Lesen (Skimming, Scanning)<br />

Einfache zusammenhängende situationsadäquate Äußerungen<br />

zu vertrauten Themen, Sachverhalten und persönlichen<br />

Interessensgebieten, z.B.<br />

- Kontakte herstellen, aufrechterhalten, beenden<br />

- Auffordern, auf Aufforderungen reagieren<br />

- Meinungen und Gefühle äußern<br />

- Beschreiben, Erläutern, Berichten, Erzählen<br />

- Argumentieren<br />

- Vermitteln in zweisprachigen Situationen;<br />

Verfassen von Berichten und Stellungnahmen zu Themen<br />

aus dem Erfahrungsbereich der Schülerinnen und<br />

Schüler;<br />

Verfassen von persönlichen Briefen und Mitteilungen über<br />

E-Mail;<br />

Nacherzählen eines kurzen Textes;<br />

Inhaltsangaben unter Berücksichtigung der formalen Kriterien;<br />

kreatives Schreiben (z.B. eine Geschichte zu Ende<br />

schreiben)<br />

Situations- und Themenfelder des Alltags<br />

Probleme von Heranwachsenden<br />

Die multikulturelle Gesellschaft und das öffentliche Leben<br />

Deutsch-französische Beziehungen<br />

Frankreich und Europa<br />

Erschließung der Aussprache unbekannter Wörter mit<br />

Hilfe des Wörterbuchs bzw. durch Analogschluss<br />

ca. 2000 Wörter des Français fondamental, 1er et 2e<br />

dégré (aktiver Wortschatz) unter Berücksichtigung von<br />

Wortfeldern, Sachfeldern und Kollokationen, vgl. 2<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen über die im Lehrplan<br />

genannten Wortarten und Grundstrukturen zur Bildung<br />

von Fragen, Aussagen und Aufforderungen – auch<br />

in ihrer verneinten Form und unter Berücksichtigung der<br />

Zeitenfolge – verfügen. Sie sollen die besonderen<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!