05.01.2013 Aufrufe

Brackeler Schachlehrgang - Schulschachstiftung

Brackeler Schachlehrgang - Schulschachstiftung

Brackeler Schachlehrgang - Schulschachstiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Begleitinformationen zum <strong>Brackeler</strong> <strong>Schachlehrgang</strong><br />

von Christian Goldschmidt<br />

Sissa wollte auf das erste Feld ein Weizenkorn, aufs zweite zwei, aufs dritte vier (nein, nicht<br />

drei, wer erkennt schon das Muster?), usw. Der König war über die Bescheidenheit seines<br />

Gelehrten erfreut: „So ein paar Säcke Getreide werden wir schon in der Küche übrig haben.“<br />

Allerdings war der Wunsch Sissas gar nicht so bescheiden. „Schätzt mal wie viele Körner<br />

dabei herauskommen.“ „Was ist die größte Zahl die ihr kennt?“<br />

Dritt- und Viertklässler lassen sich von der Zahlendynamik schon begeistern. Selbst gewagte<br />

Schätzungen wie „hundert“, „tausend“ oder „eine Million“ lassen sich schnell übertreffen.<br />

Erst- und Zweitklässler dürften noch keine Vorstellung haben von der Dimension. Aber die<br />

Lösung an die Tafel zu schreiben wird für offene Münder sorgen. Das Ergebnis von<br />

18.446.744.073.709.551.615 (18 Trillionen und ein paar Zerquetschte oder 2 64 -1) ist so<br />

unvorstellbar viel, das bisher noch nicht genug Weizen geerntet werden konnte, um den<br />

Wunsch Sissas erfüllen zu können. Hätte man genug und würde es in einen Güterzug füllen,<br />

wäre der so lang, dass er viele tausend Mal um die Erde reichen würde. Das Besondere ist,<br />

beim Schach ist die Anzahl der Möglichkeiten eine Partie zu spielen noch viel größer. Kein<br />

Spiel ist wie das andere und das macht Schach unter anderem so interessant.<br />

Leider wird selten die Frage gestellt, was der König dann gemacht hat. „Der König wollte<br />

sich nicht dauernd von Sissa verarschen lassen und hat ihn eingekerkert. Könige damals<br />

verstanden keinen Spaß!“ Das wäre zwar eine schwarzhumorige aber nicht unbedingt<br />

kindgerechte Antwort. Besser wäre vielleicht: „Der König hat wieder was gelernt und Sissa<br />

die Körner selbst nachzählen lassen, und wenn er nicht gestorben ist, zählt er heute noch!“<br />

Nun kommen die Figuren ins Spiel, allerdings noch nicht deren Gangart sondern nur ihr<br />

Aussehen und die Startaufstellung:<br />

Beim Schach kämpfen die schwarzen Figuren gegen die weißen, wobei jeder Spieler<br />

abwechselnd eine Figur ziehen darf, Weiß beginnt. Es gewinnt der Spieler, der den<br />

gegnerischen König gefangen nimmt.<br />

Der König sieht beim Demobrett aus wie eine Krone, beim Schachspiel ist er immer die<br />

größte Figur. Die Dame hat eine Zackenkrone und ist etwas kleiner. Beide stehen am Anfang<br />

in der Mitte. In den Ecken stehen die Türme. Das Pferdchen sieht aus wie ein Pferd und heißt<br />

Springer. Die stehen neben den Türmen. Die wie lange Hüte aussehen, heißen Läufer. Die<br />

kleinen Pöppel heißen Bauern, davon gibt es acht Stück und die stehen vorne. Wie merken<br />

wir uns übrigens die Anfangsstellung von Dame und König? Bitte nicht „d“ wie Dame,<br />

sondern die Dame steht auf ihrer Farbe. Wie käme man sonst klar mit Schachbrettern ohne<br />

Zahlen und Buchstaben am Rand?<br />

Nun dürfte die Stunde wie im Flug schon auf der<br />

Zielgeraden sein, aber es bleibt noch etwas Zeit, um<br />

zumindest anzufangen das Schachbrett mit den<br />

Figuren zu malen. Dabei prägen sich die Symbole,<br />

Namen und die Aufstellung ein. Wenn die Stunde<br />

endet, bleibt der Rest als nette Hausaufgabe.<br />

Das Malen eines Quadrates mit Reihen und Linien<br />

ist sehr mühsam, deshalb ist das Raster schon<br />

vorgegeben. Mit älteren Schülern kann man das<br />

Schachbrett auch als Malwettbewerb aufziehen,<br />

dann sollte man die Seite kopieren und einzeln<br />

aushändigen. So lassen sich die fertigen<br />

Meisterwerke später ausstellen. Auf das Raster ganz<br />

- 9 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!