05.01.2013 Aufrufe

Brackeler Schachlehrgang - Schulschachstiftung

Brackeler Schachlehrgang - Schulschachstiftung

Brackeler Schachlehrgang - Schulschachstiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Begleitinformationen zum <strong>Brackeler</strong> <strong>Schachlehrgang</strong><br />

von Christian Goldschmidt<br />

man nur Figuren nehmen kann, die schon geschlagen wurden. Oder die umgewandelte Figur<br />

wird fälschlicherweise auf ihr Startfeld gestellt.<br />

Die Aufgaben für den Bauern erinnern und wiederholen bekannte Regeln. In Aufgabe 6<br />

laufen die schwarzen Bauern in die andere Richtung als die weißen und bedrohen also auch<br />

die andere Richtung. Ansonsten bringt diese Seite den Kindern eine entspannte Unterschrift<br />

nach dem anstrengenden Springer.<br />

Manchmal merken die Kinder an, dass ja die Könige fehlen. Bravo! Ohne König kann man<br />

schließlich nicht spielen. Loben Sie das Kind für diese wichtige Entdeckung. Es ist nur eine<br />

Übung für die Bauern, da haben die Könige mal Urlaub.<br />

Schlagen (Seite 13)<br />

Wie Schlagen funktioniert, ist an sich selbstverständlich. Warum also eine Seite über das<br />

Schlagen? Ähnlich wie bei den Damenschachs kommt es hier auf Vollständigkeit an. Alle<br />

möglichen Schlagzüge erfassen, indem systematisch sämtliche Figuren kontrolliert werden, ist<br />

vor allem eine Konzentrationsübung, die man auch im Spiel ständig durchführen muss. Wenn<br />

die Kinder also einen Zug vergessen haben, lassen Sie sie weitersuchen bis alle Schlagzüge<br />

gefunden wurden.<br />

Für das Einzeichnen der Züge sollen auch hier Pfeile verwendet werden, weil sie die Dynamik<br />

des Zuges darstellen.<br />

Kleines Osterei für den Lehrer: Jede Aufgabe ist eine Kombination, die mit einem Schlagzug<br />

eingeleitet wird. Viel Spaß beim Knobeln, aber verlangen sie die Lösung nicht von den<br />

Kindern ;)<br />

Schach (Seite 14+15)<br />

Zwei Seiten zum Schach, weil es so wichtig ist. Auf der ersten Seite sollen zunächst mal alle<br />

(ALLE) Schachgebote gefunden werden. Ähnlich wie bei den Damenschachs kommt es hier<br />

wieder auf eine gewisse Systematik an, um alle Möglichkeiten zu finden. Jede Figur der<br />

Reihe nach kontrollieren. Erwünschte Entdeckungen: Der König kann selbst nie ein Schach<br />

geben und der Läufer unter Umständen auch nur, wenn er auf der passenden Farbe steht.<br />

Sie können auch wieder zwischen guten und schlechten Schachs unterscheiden lassen,<br />

möglicherweise als Zusatzaufgabe für die Fixen.<br />

Auf der zweiten Seite sollen alle Züge gefunden werden, die aus dem Schach herausführen.<br />

Es gibt grundsätzlich drei verschiedene Möglichkeiten:<br />

Schlagen: Wenn man die schachgebende Figur schlägt, ist dies meist die beste Lösung. Vor<br />

allem der König kann manchmal selbst schlagen, das wird oft nicht als Möglichkeit<br />

wahrgenommen.<br />

Weglaufen: Der König nimmt die Beine in die Hand und flüchtet auf ein freies Feld.<br />

Zwischenziehen: Eine Figur kommt ihrem König zu Hilfe und stellt sich zwischen ihn und<br />

die schachgebende Figur.<br />

- 17 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!