05.01.2013 Aufrufe

Brackeler Schachlehrgang - Schulschachstiftung

Brackeler Schachlehrgang - Schulschachstiftung

Brackeler Schachlehrgang - Schulschachstiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Begleitinformationen zum <strong>Brackeler</strong> <strong>Schachlehrgang</strong><br />

von Christian Goldschmidt<br />

Der Läufer (Seite 9)<br />

Auch die Läuferaufgaben dienen eigentlich weiter der Vertiefung der goldenen Königsregel.<br />

Die kann man nicht oft genug wiederholen. Die Gangart des Läufers an sich dürfte keine<br />

Probleme bereiten und auch für die Aufgabenbearbeitung haben die Kinder bis hier bereits<br />

vermutlich einige Routine entwickelt.<br />

Bei den ersten drei Aufgaben sind alle legalen weißen Läuferzüge gefragt. In Aufgabe drei<br />

muss man wieder auf den König achten.<br />

Bei den Aufgaben 4-6 soll der weiße Läufer auf sichere Felder ziehen. In Aufgabe 6 werden<br />

die Felder auf der Diagonalen e6, f5, g4, h3 häufig als sicher angesehen, obwohl ihn der<br />

schwarze Läufer dahin verfolgen kann.<br />

Bei den Aufgaben 7-9 ist mal wieder Schwarz dran. In Aufgabe 7 kann nur der Läufer auf b4<br />

geschlagen werden. In Aufgabe 8 ist JEDER Läuferzug möglich, weil gleichzeitig der weiße<br />

König vom Turm ins Schach gesetzt wird (Abzugsschach). In Aufgabe 9 schließlich gehen<br />

nur die Läuferzüge nach e7, c5 und b4 wegen der gegenseitigen Schachdrohungen.<br />

Viele Schüler werden die Lösungen nicht auf Anhieb vollständig richtig haben, aber Sie<br />

werden feststellen, dass bereits kleine Hinweise („Achte auf den schwarzen König“) genügen,<br />

um sie in die richtige Richtung zu lenken. Wenn nicht, gehen Sie die Felder wieder<br />

systematisch der Reihe nach durch: „Kreuz oder kein Kreuz?“<br />

Die Dame (Seite 10)<br />

Die Dame vereint die Möglichkeiten von Turm und Läufer und ist damit die bei Weitem<br />

stärkste Figur. Ihre vielen Zugmöglichkeiten sind schwer zu erfassen, darin besteht die<br />

Hauptschwierigkeit der Damenübungen. Die Kinder werden in aller Regel richtige Kreuze<br />

machen, aber längst nicht alle Felder finden.<br />

Dabei hilft dann wieder eine gewisse Systematik. Gehen Sie im Uhrzeigersinn einmal alle<br />

acht Richtungen Feld für Feld durch.<br />

Bei den Aufgaben 4-6 sollen zusätzlich nur die sicheren<br />

Felder angekreuzt werden. Bei Schwierigkeiten kann man hier<br />

zweistufig systematisch vorgehen: Zuerst alle Felder<br />

„Da fehlt noch eins!“<br />

ankreuzen und anschließend die bedrohten Felder einkreisen<br />

oder wieder ausradieren.<br />

Bei den Aufgaben 7-9 sollen alle möglichen Schachgebote mit<br />

Pfeilen eingezeichnet werden. Die Kinder werden hier<br />

zunächst meist Kreuze machen auf den Feldern, auf die Dame<br />

ziehen soll. Aber Kreuze sollen statisch Felder markieren,<br />

Pfeile dynamisch Züge und Bewegung.<br />

Außerdem werden sich die meisten Kinder mit einem<br />

gefundenen Schachgebot zufrieden geben. Bestehen Sie auf<br />

ALLEN Schachs, in diesem Fall bin ich pedantisch: „Da fehlt<br />

noch eins!“ Auch im praktischen Spiel wird es von<br />

Bedeutung sein alle Schlag- und Schachmöglichkeiten zu<br />

erfassen und sich nicht mit dem erstbesten Zug zu begnügen.<br />

Wenn sie nicht auf Anhieb jedes Schach finden, hilft wieder<br />

Systematik. Unter allen möglichen Zügen findet man auch<br />

alle möglichen Schachs. Dabei darf man zwischen „guten“<br />

und „schlechten“ Schachs ruhig unterscheiden. Bei den<br />

schlechten Schachs kann die Dame vom König geschlagen<br />

werden.<br />

- 15 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!