05.01.2013 Aufrufe

Brackeler Schachlehrgang - Schulschachstiftung

Brackeler Schachlehrgang - Schulschachstiftung

Brackeler Schachlehrgang - Schulschachstiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Begleitinformationen zum <strong>Brackeler</strong> <strong>Schachlehrgang</strong><br />

von Christian Goldschmidt<br />

Im obigen Diagramm rettet sich der Sperrturm einfach nach h4 und wenn der König dann den<br />

anderen Turm auf Korn nimmt, kann der auch noch die Seite wechseln.<br />

Tg5 ist gut, aber nicht nach h5 oder nur d5<br />

XABCDEFGHY<br />

8-+-+-+-+(<br />

7+-+-+-+-'<br />

6-+-+-+-+&<br />

5tR-+-+-+-%<br />

4-+-+-+-tR$<br />

3+k+-+-+-#<br />

2-+-+-+-+"<br />

1+-+-+-+-!<br />

xabcdefghy<br />

Bemerkenswerte Züge wären Tc5 mit der erklärten Absicht den Rand zu wechseln (neue<br />

Sperre c-Linie) oder Ta5-a4 mit Zugzwang. Wer das macht, verdient Aufmerksamkeit vom<br />

Talentscout.<br />

Genug erklärt, es wird Zeit für einige Übungen, zunächst schriftlich im Heft:<br />

Aufgabe 1: Th8 ++<br />

Aufgabe 2: Th7+ Treppenschach, der Rand ist oben, der Ta6 sperrt schon<br />

Aufgabe 3: Tb6+ Treppenschach, der Weg ist nur noch etwas weiter<br />

Aufgabe 4: Tg7+!! Rechter Rand, die vertikale Ausrichtung ist schwieriger zu erkennen<br />

Aufgabe 5: Tg7!! Sperrzug vertikal<br />

Aufgabe 6: Tb6 Der angegriffene Sperrturm wechselt die Seite<br />

Aufgabe 7: Ta4 oder Tb4 Auch ein weiter Weg beginnt mit dem ersten Schritt<br />

Aufgabe 8: Th7 ist schematisch richtig, die Zugzwanglösung Tb6 ist begabt<br />

Aufgabe 9: Tg5!! zeigt absolutes Verständnis, Tb3+ Treppenschach ist ok<br />

Wer die Unterschrift haben will, muss nach der schriftlichen Übung nun noch den Lehrer auf<br />

dem Brett mattsetzen. Wenn die Gruppe nicht zu groß ist, sollten Sie sich die Zeit für diese<br />

praktische Einzelübung nehmen. Nur so lassen sich individuell Verständnisprobleme<br />

ausräumen.<br />

Variationen des Treppenmatts sind Matt mit Dame und Turm oder mit zwei Damen. Eine<br />

Dame ist kein Turm, deshalb wird oft nicht erkannt, dass man trotzdem die gleiche Methode<br />

anwenden kann. Andererseits ist eine Dame stärker, was das Verfahren durchaus abkürzen<br />

kann. Lassen Sie die Kinder die Unterschiede (und Pattgefahren) entdecken. Haupterkenntnis:<br />

Das Treppenmatt funktioniert genauso, aber der König kann die Dame nicht angreifen und die<br />

Partner brauchen nicht die Seite zu wechseln.<br />

- 35 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!