05.01.2013 Aufrufe

Brackeler Schachlehrgang - Schulschachstiftung

Brackeler Schachlehrgang - Schulschachstiftung

Brackeler Schachlehrgang - Schulschachstiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Begleitinformationen zum <strong>Brackeler</strong> <strong>Schachlehrgang</strong><br />

von Christian Goldschmidt<br />

En Passant (Seite 21)<br />

Schon wieder eine Regel für die Bauern! Die kleinsten und schwächsten haben die meisten<br />

Regeln. Es ist aber auch die neueste Regel, sie wurde erst vor etwa 500 Jahren eingeführt,<br />

zusammen mit dem Doppelschritt der Bauern ;)<br />

Damit sollte ausgeglichen werden, dass Bauern die einen Doppelschritt machen, sonst nicht<br />

geschlagen werden könnten. Das nötige „Duell“ fände also nicht statt. „En passant“ ist<br />

französisch und bedeutet „im Vorbeigehen“.<br />

Ein Bauer, der mit seinem Doppelschritt neben einen gegnerischen Bauern zieht, kann von<br />

diesem trotzdem geschlagen werden. Der tut einfach so, als ob der Bauer nur einen einfachen<br />

Schritt gemacht hätte. Zuerst mal muss also ein Bauer an einem gegnerischen „vorbeigehen“<br />

und dann schlägt dieser „im Vorbeigehen“.<br />

Wichtig sind folgende drei Aspekte:<br />

- En passant geht nur mit Bauern<br />

- Ohne Doppelschritt kein en passant<br />

- En passant geht nur sofort oder gar nicht mehr<br />

Bei den Fragen 2) und 4) darf man en passant schlagen, bei den anderen nicht (Kein<br />

Doppelschritt, kein en passant!)<br />

Erwähnenswert ist vielleicht noch, dass der Doppelschritt neben einen gegnerischen Bauern<br />

führen muss. Also z.B. nach den Eröffnungszügen 1.e4 e5 ist en passant natürlich nicht<br />

erlaubt trotz Doppelschritt.<br />

Weißt du es? (Seite 22)<br />

Die Fragen auf der letzten Seite enthalten ein paar abschließende Knobeleien, sowie einige<br />

Fachbegriffe, die an dieser Stelle entweder abgefragt oder erstmals erwähnt werden. Wer also<br />

was nicht weiß, braucht kein schlechtes Gewissen haben.<br />

1) b) acht Felder nebeneinander bilden eine Reihe, übereinander wäre es eine Linie<br />

2) a) Läufer und Springer bezeichnet man als Leichtfiguren im Gegensatz zu Dame und Turm<br />

(Schwerfiguren). Halbschwerfiguren gibt es nicht.<br />

3) b) Der König kann immer nur ein Feld weit ziehen, der Bauer kann immerhin einmal einen<br />

Doppelschritt machen. Aber was ist eigentlich mit dem König bei der Rochade? Freuen Sie<br />

sich über Schüler, die diesen kleinen Widerspruch entdecken.<br />

4) b) Der Läufer zieht schräg oder auch diagonal<br />

5) Der Bauer braucht fünf oder sechs Züge bis zur Umwandlung.<br />

6) Die Könige müssen immer ein Feld Abstand halten.<br />

7) Der Springer kann höchstens acht Felder bedrohen, wenn er im Zentrum steht.<br />

8) Der Läufer kann höchstens 13 Felder bedrohen (mehr als der Springer)<br />

9) Die Mitte des Brettes (e4/e5/d4/d5) nennt man Zentrum<br />

- 21 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!