05.01.2013 Aufrufe

aktuelle ausgabe (.pdf) - Landesverband Amateurtheater RLP

aktuelle ausgabe (.pdf) - Landesverband Amateurtheater RLP

aktuelle ausgabe (.pdf) - Landesverband Amateurtheater RLP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Küss mich, bitte bitte küss mich<br />

Wie man auch ohne Nähe Nähe herstellen kann<br />

Am 28. und 29. 04. fand der Workshop LOVE-LOVE-LOVE in Bad Kreuznach statt.<br />

Heike Meyer-Netscher führte eine kleine aber umso motiviertere Gruppe in die Geheimnisse der Liebesszenen ein.<br />

Und das Erstaunlichste: Oft benötigt es gar keine körperliche Nähe, um Intimität und Verbundenheit zu zeigen. Übung<br />

eins: Blickkontakt auf die Entfernung halten (oder bewußt wegnehmen), und somit eine enge Beziehung aufbauen.<br />

Die Partner umschleichen sich, beäugen und verfolgen sich, eine fast greifbare Spannung baut sich im Raum auf.<br />

Gleiches auch anders herum. Ein Paar sitzt am Tisch, und hat sich gerade getrennt, schweigt sich an. Dies ist eine<br />

Übung zum Status. Einer unterwürfig, einer stark. Dazu braucht man keine Worte. Blicke, Körperhaltungen reichen.<br />

Status und Statuswechsel machen die Grundspannung beim Theaterspielen aus. Eine Figur mit immer dem gleichen<br />

Status wird langweilig. Und nicht immer ist der offensichtliche Status der wirkliche Status.<br />

Was aber tun, wenn wir Nähe, Liebe, Zuneigung aufbauen sollen, und dazu einen Text bekommen, der nicht unserer<br />

ist, fremd klingt, vielleicht steif. Auch dazu hat Heike eine Lösung. Fluchs werden Sätze auswendig gelernt, und dazu<br />

verschiedene Szenarien entworfen. Einmal freudig erregt, weil ein Gehaltserhöhung gewährt wurde, und somit die<br />

Verlobung gesichert ist, einmal mit der Kündigung in der Tasche, die dies eben nicht zulässt, einmal ein Wiedersehen<br />

nach zwei Jahren Gefängnis.<br />

Und es ist erstaunlich, welches Eigenleben die Figuren plötzlich bekommen. Nur eine Nuance verändert, und aus dem<br />

unterwürfigen, reumütigen Ehemann wird ein leicht aggressiver Heimkehrer. Und wieder wird die Spannung und die<br />

Nähe erzeugt durch Statuswechsel der einzelnen Figuren.<br />

Weitere Übung zur Status, zu Nähe und Distanz, zu partnerorientiertem Spielen folgen, bevor es in die eigentlichen<br />

Liebesszenen und somit auch zu den Kußszenen kommt (Anmerkung des Autor: Dass im Übungsraum ein Bett stand<br />

ist rein zufällig…).<br />

Und siehe da, Küssen macht Spass (das es Tricks gibt, die das küssen nur so aussehen lassen, verraten die<br />

Teilnehmer nur auf Verlangen). Ob auf der Parkbank oder nach einem Eishockeyspiel, ob als Ablenkungsmanöver oder<br />

ehrliches Zeichen der Zuneigung, der Kuss kommt nie allein, ist immer vorbereitet, und sollte dennoch nicht<br />

vorhersehbar sein. Wir arbeiten an Details, hier ein Blick weniger, dort eine kleine Pause, und jede Veränderung<br />

verändert die Szene. Nicht immer zum Positiven, aber wir probieren aus, nehmen rein, lassen weg, ändern, bis wir<br />

uns dem nähern, was wir zeigen wollen. Und wir versuchen authentisch und ehrlich zu bleiben. Der Kuss als Ausdruck<br />

des intimen Moments, denn unsere Figuren schaffen. Und immer muss klar bleiben: Hier küssen sich die Rollen, nicht<br />

die Schauspieler. (Andreas Schnell).<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!