05.01.2013 Aufrufe

aktuelle ausgabe (.pdf) - Landesverband Amateurtheater RLP

aktuelle ausgabe (.pdf) - Landesverband Amateurtheater RLP

aktuelle ausgabe (.pdf) - Landesverband Amateurtheater RLP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeinsam ist beiden Geehrten, die ihre Auszeichnungen mit großer Freude entgegennahmen, die frühe Faszination,<br />

Begeisterung und erste Erfahrungen mit dem Theater, das sie von Kindesbeinen an bis heute nicht mehr losgelassen<br />

hat. (Katrin Kellermann, Pressereferentin BDAT)<br />

Niedersächsischer Verdienstorden für Norbert Radermacher<br />

„Theater ist Leben“<br />

Für seine herausragenden Verdienste um das niedersächsische und deutsche <strong>Amateurtheater</strong> sowie die<br />

Theaterpädagogik ist Norbert Radermacher am 27. November im Gästehaus der Landesregierung in Hannover mit<br />

dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Niedersächsischen Verdienstordens geehrt worden. Die Ministerin für<br />

Wissenschaft und Kultur, Professor Dr. Johanna Wanka, überreichte die von Ministerpräsident David McAllister selten<br />

verliehene Auszeichnung und skizzierte in ihrer Laudatio zentrale Stationen seines Engagements.<br />

Als Oberstudienrat am Gymnasium Georgianum in Lingen erarbeitete Norbert Radermacher 1980 ein Konzept für den<br />

Aufbau eines Theaterpädagogischen Zentrums (TPZ), das noch im gleichen Jahr realisiert wurde und dessen Leitung<br />

er bis 2006 inne hatte. Mit Unterstützung seines Teams entwickelte sich die Einrichtung zu einer der größten<br />

Bildungseinrichtungen Europas im Kontext von Theaterpädagogik und <strong>Amateurtheater</strong> für alle Zielgruppen.<br />

Neben seinem breitenkulturellen Engagement für die Region würdigte die Ministerin auch den Einsatz auf nationaler<br />

und internationaler Ebene. So nahm der aktive Netzwerker zahlreiche ehrenamtliche Funktionen, u. a. als<br />

Kuratoriumsvorsitzender beim Fonds Darstellender Künste oder als langjähriger Direktor des Europäischen Zentrums<br />

des Weltamateurtheaterverbandes AITA/IATA wahr. Seit 2000 leitet Radermacher als Präsident den Bund Deutscher<br />

<strong>Amateurtheater</strong> (BDAT) und hat sich hier vor allem auch kulturpolitisch für das <strong>Amateurtheater</strong> und die vielen<br />

ehrenamtlich Aktiven eingesetzt. Seine Idee zur Entwicklung eines Deutschen <strong>Amateurtheater</strong>preises als Anerkennung<br />

und Würdigung der besonderen Qualität des <strong>Amateurtheater</strong>s und des ehrenamtlichen Engagements fand Eingang in<br />

den Schlussbericht der Enquète-Kommission „Kultur in Deutschland“ und konnte in diesem Jahr bereits zum zweiten<br />

Mal vom BDAT durchgeführt worden.<br />

Exemplarisch für sein nachhaltiges Wirken benannte die Ministerin die Idee für ein Welt-Kindertheater-Fest, ein<br />

Festival von Kindern für Kinder, das erstmals 1990 in Lingen durchgeführt wurde.<br />

Seitdem findet es alle zwei Jahre in verschiedenen Ländern der Welt statt und kehrt alle vier Jahre an seinen<br />

Geburtsort nach Lingen zurück. Ein weiteres wichtiges Anliegen war Radermacher auch die Implementierung eines<br />

Instituts für Theaterpädagogik. Im Jahr 1993 gab er zusammen mit Bernd Ruping, dem heutigen Leiter des Instituts,<br />

die Initialzündung für den Aufbau des Studiengangs Theaterpädagogik in Lingen. Hier unterrichtete er im Bereich<br />

„Kulturmanagement" und er sei Ansprechpartner und Ratgeber für Studierende.<br />

Auch seinen Einsatz für benachteiligte Kinder und Jugendliche, z. B. Straßen- und Waisenkinder, hob die Ministerin<br />

hervor und verwies in diesem Kontext auf seine Idee zur Gründung der Kinderhilfsorganisation „Arts by Children“<br />

(2008) und den Bau eines Waisenhauses in Bangladesch.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!