06.01.2013 Aufrufe

Akzente - Nordzucker AG

Akzente - Nordzucker AG

Akzente - Nordzucker AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EU-Agrarpolitik nach 2013<br />

Zeitplan und jüngste<br />

Entwicklungen<br />

Doha-Runde der WTO – jüngste<br />

Entwicklungen<br />

Die Verhandlungen der Doha-Runde werden<br />

nach wie vor nicht durch Agrarfragen, sondern<br />

durch fehlende Annäherung zwischen den<br />

USA, Indien und China bei Dienstleis tun gen<br />

blockiert. Ende Mai hat der General direk tor<br />

der WTO, Pascal Lamy, deshalb vorgeschlagen,<br />

diese und andere strittige Themen zunächst<br />

zurückzustellen und stattdessen ein Abkom men<br />

zu verhandeln, das den Entwick lungs ländern<br />

einen stärkeren und einfacheren Zugang zu<br />

den Märkten der Indus trie länder garantiert.<br />

Ob hierzu auch Agrarpro dukte gehören sollen,<br />

ist zum gegen wärtigen Zeit punkt noch<br />

unklar. Falls die Runde trotz dieses neuen Ansatzes<br />

scheitert, wird die EU das Tempo bei<br />

den Freihandelsabkommen forcieren (Mercosur,<br />

Indien etc.) – es besteht die Gefahr, dass im<br />

Zuge dieser Abkommen zollfreie Tarifquoten<br />

für Zucker in Kraft gesetzt werden.<br />

Verhandlungen Freihandelsabkommen EU<br />

– MERCOSUR<br />

Die nächsten Verhandlungsrunden Anfang<br />

Juli in Brüssel und im November in Uruguay<br />

stehen bevor. Konkrete Vorschläge zur Öffnung<br />

der Märkte wird es frühestens nach der Präsidentschaftswahl<br />

in Argentinien im Oktober<br />

geben. Diese könnten dann während der gemeinsamen<br />

Sitzung im November diskutiert<br />

werden. In den Verhandlungen bis 2008 hat<br />

Brasilien bisher nur eine Tarifquote für Bio ethanol,<br />

aber nicht für Zucker gefordert. Sollte es<br />

hierbei bleiben, hätte dies indirekte Auswirkun<br />

gen auf den EU-Zuckermarkt. ■<br />

Dr. Klaus Schumacher<br />

Leiter Communications,<br />

Economics, Public Affairs<br />

Zeitplan<br />

Agrarrat 17. Mai 2011<br />

● Die polnische Forderung nach Quoten aufstockung wird von der EU-Kommission<br />

und der Mehrheit der Mitgliedsstaaten abgelehnt.<br />

● Agrarkommissar Cioloş sagt zum ersten Male öffentlich, dass der Reformvorschlag<br />

der Kommission zur Agrarpolitik nach 2013 auch einen Vorschlag zur Zukunft der<br />

Zucker marktordnung enthalten wird.<br />

Agrarausschuss des Europaparlaments<br />

24. Mai 2011<br />

● Im Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung wird der Bericht des<br />

Abgeordneten Albert Deß diskutiert und verabschiedet.<br />

● Zur Zukunft der Zuckermarktordnung einigt sich der Agrarausschuss auf folgenden<br />

Wortlaut:<br />

„[Das Europaparlament] schlägt vor, die Zuckermarktordnung mindestens bis 2020 in<br />

der gegenwärtigen Form zu verlängern, und spricht sich für ge eignete Maßnahmen aus,<br />

die die Zucker produktion in Europa schützen und die es dem EU-Zuckersektor erlauben,<br />

seine Wettbewerbsfähigkeit innerhalb eines stabilen Rechtsrahmens zu verbessern.“<br />

● Die Abstimmung im Plenum des Europaparlaments ist für den 23./24. Juni 2011<br />

vorgesehen.<br />

Informeller Agrarrat in Ungarn<br />

30. Mai bis 1. Juni 2011<br />

Sommer 2011<br />

● Die Kommission legt Vorschläge zum gesamten Finanz rahmen der EU für den<br />

Zeitraum 2014 bis 2020 vor.<br />

Oktober/November 2011<br />

● Die EU-Kommission legt Rechtsvorschläge zur GAP nach 2013 vor.<br />

Sommer 2012<br />

● Die EU-Regierungschefs und das Europaparlament<br />

verabschieden den Finanzrahmen 2014 bis 2020.<br />

Ende 2012/Anfang 2013<br />

● Einigung zwischen Kommission, EU-Parlament und Mitgliedsstaaten<br />

zur GAP nach 2013<br />

Januar 2014<br />

● Jetzt tritt die GAP nach 2013 in Kraft.<br />

AKTUELL<br />

<strong>Akzente</strong> 02/11 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!