06.01.2013 Aufrufe

Entwicklung einer HPLC-Methode zur Bestimmung des - OPUS ...

Entwicklung einer HPLC-Methode zur Bestimmung des - OPUS ...

Entwicklung einer HPLC-Methode zur Bestimmung des - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nach der Klassifikation von Simmonds et al. (Abb. 2) (18) existieren nach<br />

phylogenetischen Merkmalen sechs HCV-Genotypen und mehr als 80 Subtypen,<br />

welche sich in der Nukleotidsequenz zum Teil erheblich unterscheiden. Diese<br />

Einteilung entspricht den internationalen Konsensus-Empfehlungen <strong>zur</strong> Nomenklatur<br />

der HCV-Varianten (19).<br />

Liste von HCV-Subtypen (nach Simmonds et al. 2005)<br />

Genotyp Subtyp (total=82)<br />

1 a,b,c,d,e,f,g,h,i,j,k,l,m (13)<br />

2 a,b,c,d,e,f,g,h,i,j,k,l,m,n,o,p,q,r (18)<br />

3 a,b,c,d,e,f,g,h,i,k (10)<br />

4 a,b,c,d,e,f,g,h,i,j,k,l,m,n,o,p,q,r,s,t,u (21)<br />

5 a (1)<br />

6 a,b,c,d,e,f,g,h,i,j,k,l,m,n,o,p,q,r,s (19)<br />

Abb. 2: HCV-Subtypen nach Simmonds P, et al. (Hepatology, 2005), fett geschriebene Subtypen sind<br />

bestätigt, schräg geschriebene bislang vorläufig zugeordnet (19)<br />

In Deutschland prädominieren derzeit die Genotypen 1 (Subtyp 1b) und 3 (Subtyp 3a).<br />

Doch den Genotyp 1 betreffend findet derzeit eine Verschiebung der Subtypen statt.<br />

Patienten mit <strong>einer</strong> Subtyp 1b Infektion sind durchschnittlich älter als 50 Jahre,<br />

während bei Jüngeren, insbesondere auch bei Neuinfektionen vermehrt der Subtyp 1a<br />

auftritt (20), (21), (22). Dies wird die epidemiologische Verteilung der HCV-Infektion in<br />

Zukunft wohl entscheidend beeinflussen. Neben dem Alter gibt es eine Korrelation<br />

zwischen dem Genotyp und dem Übertragungsweg. So sind die Genotyp 3a und 1a<br />

Infektionen signifikant häufig mit einem intravenösen Drogenmissbrauch assoziiert,<br />

während der Subtyp 1b bei Post-Transfusions-Infizierten und Patienten mit<br />

unbekanntem Übertragungsweg dominiert (23).<br />

Eine klinische Bedeutung erlangt die Kenntnis <strong>des</strong> Genotyps vor allem als prädiktiver<br />

Faktor hinsichtlich <strong>des</strong> Therapieerfolgs (s.u. Therapieansprechen), da die<br />

Ansprechraten beim Genotyp 1 um bis zu 50 % schlechter sind als bei den Genotypen 2<br />

und 3 (24). Die frühere Vermutung, dass eine Infektion mit dem Genotyp 1b generell<br />

mit einem schwereren Verlauf der Erkrankung korrelieren könnte, hat sich nicht<br />

bestätigt. Allerdings beobachtet man bei Patienten mit Genotyp 1b häufiger weiter<br />

fortgeschrittene Stadien der Lebererkrankung (25). Dies könnte aber daraus<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!