06.01.2013 Aufrufe

Entwicklung einer HPLC-Methode zur Bestimmung des - OPUS ...

Entwicklung einer HPLC-Methode zur Bestimmung des - OPUS ...

Entwicklung einer HPLC-Methode zur Bestimmung des - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kernhaltige Zellen zu dephosphorylieren und in dieser Form aus den Erythrozyten zu<br />

transportieren (113). Die phosphorylierten Metaboliten wiederum sind die Ursache für<br />

eine Abnahme <strong>des</strong> intrazellulären ATP-Anteils der Erythrozyten (118). Dadurch werden<br />

diese beschädigt (vermutlich durch eine Membran<strong>des</strong>tabilisierung) und verstärkt im<br />

Sinne <strong>einer</strong> Hämolyse im retikuloendothelialen System der Milz abgebaut (119). Die<br />

Folgen sind eine damit einhergehende Anämie und die Freisetzung <strong>des</strong> RBV (117),<br />

(120).<br />

Die Metabolisierung erfolgt über zwei Wege: 1. Durch reversible Phosphorylierung (zu<br />

Mono-, Di-, und Triphosphaten) und 2. Durch einen Abbauweg mit Deribosylierung und<br />

Amidhydrolyse, so dass ein Triazolcarbonsäure-Metabolit entsteht (114), (121). Die<br />

Kinetik der Phosphorylierung wurde in vitro an verschiedenen menschlichen Zellen<br />

untersucht und festgestellt, dass vorwiegend Triphosphatmetaboliten entstehen (113).<br />

RBV sowie seine beiden Triazolcarbamid- und Triazolcarbonsäure-Metaboliten werden<br />

renal, vorwiegend in Form der Metaboliten eliminiert (117), (106).<br />

1.3 High Performance Liquid Chromatography (<strong>HPLC</strong>)<br />

1.3.1 Allgemeines<br />

Die Flüssigchromatographie ist eine analytische <strong>Methode</strong> aus der Chemie, die in der<br />

Lage ist, Moleküle aller Art qualitativ und quantitativ zu untersuchen. Die Vielfalt der<br />

Trennverfahren ermöglicht sowohl die Untersuchung von niedermolekularen<br />

organischen Molekülen (wie z. B. Arzneistoffen und Hormonen), als auch von großen<br />

Biomolekülen (wie z. B. Peptiden und Kohlenhydraten). Für eine wirksame<br />

Chromatographie sind sehr kleine Teilchen für die stationäre Phase und damit eine<br />

hoher Druck für die mobile Phase notwendig. Daher wurde die <strong>HPLC</strong> in den<br />

Anfangszeiten auch Hochdruckflüssigchromatographie (=High Pressure Liquid<br />

Chromatographie) genannt. Die Hochleistungsflüssigchromatographie (= High<br />

Performance Liquid Chromatography = <strong>HPLC</strong>) entwickelte sich in den 60er Jahren aus<br />

der Säulenchromatographie (122).<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!