06.01.2013 Aufrufe

1. bis 5. Aug. 2008 - Kirkel

1. bis 5. Aug. 2008 - Kirkel

1. bis 5. Aug. 2008 - Kirkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ziel der vorgenommenen Maßnahmen, die im Rahmen der Sanierung<br />

der Abwasseranlage <strong>Kirkel</strong>-Limbach erfolgen, ist es<br />

insbesondere, künftig Überschwemmungen des Speckenbaches<br />

ausschließen zu können.<br />

Ursache der Überschwemmungen war eine hydraulische Überlastung<br />

des bestehenden zwischen Bayrisch Kohlhof und Limbach („Auf<br />

dem Höfchen“) gelegenen Regenüberlaufbeckens. Dieses Becken<br />

musste <strong>bis</strong>lang sämtliche Abwässer aus Neunkirchen und Bayrisch<br />

Kohlhof fassen, wozu es technisch nicht in der Lage war.<br />

Nach dem jetzt realisierten Konzept werden die Abwässer aus Neunkirchen<br />

in einem am Kohlbruchgraben neu gebauten Regenüberlaufbecken<br />

mit Stauraumkanal (Fassungsvermögen insgesamt 900<br />

Kubikmeter) gefasst und sukzessive in den Hauptsammler abgegeben.<br />

Lediglich die Abwässer aus Bayrisch Kohlhof werden weiterhin<br />

dem ortsausgangs von Bayrisch Kohlhof gelegenen Regenüberlaufbecken<br />

zugeführt, bevor sie weiter in den Hauptsammler geleitet<br />

werden.<br />

„Durch diese Entzerrung der Abwasserströme werden Überschwemmungen<br />

künftig nicht mehr auftreten. Zudem erfährt der Speckenbach,<br />

der im Zuge der Maßnahmen umfassend entschlammt wird,<br />

eine enorme Entlastung“, so die EVS-Geschäftsführer Karl Heinz<br />

Ecker und Dr. Heribert Gisch.<br />

Weiteres Plus der Maßnahme: Die Abwasserströme können nun der<br />

Kläranlage Limbach dosiert zugeführt werden, was für deren Betrieb<br />

optimal ist.<br />

„Die seitens des EVS für die beschriebenen Maßnahmen investierten<br />

Gelder in Höhe von 1,1 Millionen Euro sind also gut angelegt“,<br />

so Ecker und Gisch.<br />

Felsklettern in der Saarpfalz<br />

Ein interessantes Angebot für Aktive - Die Saarpfalz-Touristik bietet<br />

auch in diesem Sommer wieder Kurse im Felsklettern an.<br />

Am 2. und 9. <strong>Aug</strong>ust finden jeweils zwei Einsteigerkurse und am<br />

10. <strong>Aug</strong>ust ein Aufbaukurs statt. Für die Teilnahme am Aufbaukurs<br />

ist die vorherige Absolvierung des Einsteigerkurses Voraussetzung.<br />

Die Teilnehmer erlernen an den Kletterfelsen im <strong>Kirkel</strong>er Wald die<br />

Fähigkeiten zum Klettern im Mittelgebirge. Dazu bieten die Buntsandsteinfelsen<br />

im <strong>Kirkel</strong>er Wald die idealen Bedingungen.<br />

Der Kurs richtet sich in erster Linie an Anfänger und vermittelt die<br />

Grundlagen und Techniken des Kletterns im Mittelgebirge und das<br />

Begehen von Klettersteigen in den Alpen. Er ist auch für Kinder<br />

geeignet, die zusammen mit Vater oder Mutter eine naturnahe Sportart<br />

erlernen wollen.<br />

Kursbeginn ist jeweils um 10.00 Uhr, Ende gegen 17.00 Uhr. Die Leitung<br />

des Kletterkurses hat das Team von Wolfgang Kraus, dem ehemaligen<br />

Nationaltrainer der deutschen Sportkletterer, übernommen.<br />

Jeder Kurs kostet 35,- Euro pro Person inkl. Klettermaterial.<br />

Die Einsteiger- und Aufbaukurse können auch zusammenhängend<br />

gebucht werden. Eine vorherige schriftliche Anmeldung für den Kurs<br />

ist erforderlich.<br />

Nähere Informationen und Anmeldung bei: Saarpfalz-Touristik,<br />

Kreisverwaltung, Postfach 1550, 66406 Homburg, Tel. (06841) 104-<br />

190, Fax (06841) 104-195, E-Mail: touristik@saarpfalz-kreis.de.<br />

Verkehrshilfe<br />

für die Grundschüler in <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

Es haben sich tatsächlich einige wenige gefunden, die bereit sind,<br />

ca. einmal pro Woche morgens 15 Minuten ihrer Zeit zu opfern und<br />

<strong>Kirkel</strong>er Grundschüler sicher über die Straße zu geleiten. Die Vorbesprechung<br />

hierzu mit dem Polizisten der Verkehrsschule Bexbach,<br />

Herrn Grub, findet am Dienstag, 0<strong>5.</strong>08., um 10.00 Uhr in der Verkehrsschule<br />

in Bexbach (im Blumengarten) statt. Alle, die ebenfalls<br />

dieses Projekt unterstützen wollen, sind herzlich eingeladen, an diesem<br />

Termin teilzunehmen. Es wäre schön, wenn sich noch Freiwillige<br />

finden, denn lt. Aussage der Polizei, sind Kinder erst ab ca. 13<br />

Jahren (!) halbwegs in der Lage, Verkehrssituationen richtig einzuschätzen.<br />

Für Rückfragen steht die Schulelternsprecherin der Grundschule<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel, Martina Barrois, gerne zur Verfügung, Tel.<br />

(06849) 991308.<br />

Fahrt in den Abenteuerpark nach Saarbrücken<br />

Zum Abschluss der Sommerferien bietet die Jugendpflege der Gemeinde<br />

<strong>Kirkel</strong> am 0<strong>5.</strong>08.<strong>2008</strong> eine Fahrt in den Abenteuerpark nach<br />

Saarbrücken an. Die Fahrt beginnt um 13.00 Uhr am Rathaus in Limbach<br />

und um 13.15 Uhr in <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel am Marktplatz. Gegen<br />

19.00 Uhr sind wir wieder zurück. Verpflegung für den Tag sollte<br />

mitgenommen werden.<br />

Teilnehmen können Kinder und Jugendliche ab 13 Jahren und<br />

einer Mindestgröße von 145 Zentimetern.<br />

Die Kosten für die Fahrt betragen 10 Euro. Anmelden kann man sich<br />

verbindlich per E-Mail: a.jung@kirkel.de. Ab 28.07. kann man sich<br />

direkt bei der Jugendpflege anmelden, Tel. (06841) 809860. Die 10<br />

Euro können am Tag der Fahrt bezahlt werden.<br />

Teilnehmer, die unter 18 Jahren sind, können nur an der Fahrt<br />

teilnehmen, wenn sie sowohl die Anmeldung als auch die Benutzererklärung<br />

für den Abenteuerpark von den Eltern unterschrieben<br />

bei Fahrtantritt dabei haben.<br />

Die Vordrucke für die Einverständniserklärung und für die Benutzererklärung<br />

findet ihr unter www.jugendpflege-kirkel.de Aktuelles/Events.<br />

Wer mehr Infos über den Abenteuerpark möchte, findet diese unter<br />

www.abenteuerpark-saar.de.<br />

Der Behindertenbeirat informiert<br />

Quelle: Westfälische Nachrichten (22.07.<strong>2008</strong>) - Die Flughäfen in<br />

Nordrhein-Westfalen haben ihren Service für Reisende mit Behinderungen<br />

verbessert. Sie seien gut auf die neue EU-Richtlinie für<br />

barrierefreies Reisen vorbereitet, lobte Landesbehindertenbeauftragte<br />

Angelika Gremkow am Dienstag. Sie hatte sich am Flughafen<br />

Düsseldorf über neue Angebote informiert. Der Airport hat Mitarbeiter<br />

in wichtigen Gesten der Gebärdensprache geschult, für Behinderte<br />

angepasste Sitzgelegenheiten aufgestellt und Informationssysteme<br />

verbessert. Reisende mit Hörschäden können ein Audio-<br />

System leihen, das Nebengeräusche herausfiltert und Durchsagen<br />

besser hörbar macht. Die EU-Richtlinie tritt am Samstag in Kraft.<br />

[Internet: http://www.westfaelische-nachrichten.de/aktuelles/nrw/<br />

Flughaefen_bieten_mehr_Service_fuer_Behinderte.html]<br />

KIRKELER NACHRICHTEN NR. 31/<strong>2008</strong> Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!