07.01.2013 Aufrufe

Security goes Safety – Wächst da zusammen, was ... - BDSW

Security goes Safety – Wächst da zusammen, was ... - BDSW

Security goes Safety – Wächst da zusammen, was ... - BDSW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20<br />

Struktur der allgemeinen Sicherheitswissenschaft<br />

Da <strong>da</strong>von auszugehen ist, <strong>da</strong>ss unsere Gesellschaft<br />

sich weiter in Richtung komplexerer<br />

und mehr und mehr global verknüpfter Systeme<br />

entwickelt, werden eben diese Systeme und <strong>da</strong>s<br />

Gesamtsystem gegen Störungen anfälliger.<br />

Dasselbe gilt folgerichtig auch für die unter<br />

diesen vernetzten Bedingungen agierenden Unternehmen<br />

des 21. Jahrhunderts. In diesem Zu-<br />

WITSchAFT UND POLITIK<br />

sammenhang sei nur auf die Dominoeffekte im<br />

Rahmen der Finanzkrise, der Zusammenbruch<br />

der Energieversorgung aufgrund von Temperaturstürzen<br />

oder die Ausbreitungsszenarien für<br />

mögliche Pandemieerreger hingewiesen.<br />

Solche Systemgefährdungen können einerseits<br />

eine natürliche Ursache wie Orkane,<br />

Sturmfluten, Erdbeben oder Pandemien haben.<br />

Vereinfachte Darstellung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Bereiche <strong>Security</strong> & <strong>Safety</strong>.<br />

1 | 2010<br />

Andererseits können auch anthropogene Auslöser<br />

wie schwere Unfälle, Havarien, Systemfehler,<br />

Terrorismus, Sabotage und Kriminalität eine Bedrohung<br />

für unsere Versorgungsstrukturen <strong>da</strong>rstellen.<br />

Daher ist ein weiterer Schwerpunkt des<br />

<strong>Security</strong> Engineering der Schutz kritischer Infrastrukturen<br />

auf der unternehmerischen, kommunalen<br />

und gesellschaftlichen Ebene einschließlich<br />

der Führungs- und Kontrollprozesse zur<br />

Abwehr von Störungen dieser Infrastrukturen.<br />

Gemeinsamkeiten und<br />

Unterschiede<br />

Im Bereich des <strong>Safety</strong> Engineering ist die<br />

Ausgangslage dergestalt, <strong>da</strong>ss die Erzeuger einer<br />

Gefahrenquelle nicht zuletzt aufgrund der<br />

gesetzlichen Vorgaben, ethischer Grundsätze<br />

und der ökonomischen Vorteile ein Interesse<br />

an der sicheren Gestaltung haben. So sind etwa<br />

Maschinenhersteller gesetzlich verpflichtet, Risikoanalysen<br />

durchzuführen und bestimmte Sicherheitsstan<strong>da</strong>rds<br />

zu erfüllen, wenn sie im europäischen<br />

Wirtschaftsraum verkaufen wollen.<br />

Sichere Maschinen bieten aus Unternehmersicht<br />

zusätzlich einen ökonomischen Vorteil. Arbeitgeber<br />

unterliegen verschiedenen rechtlichen<br />

Regelungskreisen, die den Arbeitsschutz sicherstellen<br />

sollen. Gesunde und motivierte Mitarbeiter<br />

sind oftmals auch ein Unternehmensziel, in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!