07.01.2013 Aufrufe

vti aktuell - Verband der Nord-Ostdeutschen Textilindustrie e.V.

vti aktuell - Verband der Nord-Ostdeutschen Textilindustrie e.V.

vti aktuell - Verband der Nord-Ostdeutschen Textilindustrie e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>vti</strong> <strong>aktuell</strong><br />

Informationen Informationen des des <strong>Verband</strong>es <strong>Verband</strong>es <strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Nord</strong>-<strong>Ostdeutschen</strong><br />

<strong>Nord</strong>-<strong>Ostdeutschen</strong><br />

Textil- Textil- und und Bekleidungsindustrie Bekleidungsindustrie e.V. e.V. (<strong>vti</strong>)<br />

(<strong>vti</strong>)<br />

Ausgabe Ausgabe 4<br />

4<br />

Dezember Dezember Dezember 2012<br />

2012<br />

Proteste von Textilfirmen gegen EEG zeigen Wirkung<br />

Bundeswirtschaftsminister kündigte bei VOWALON-Besuch Neuregelung an<br />

Dr. Philipp Rösler, Bundesminister für<br />

Wirtschaft und Technologie (FDP), hat<br />

die Musterklage <strong>der</strong> VOWALON Beschichtung<br />

GmbH, Treuen, und zweier<br />

an<strong>der</strong>er deutscher Textilfirmen gegen die<br />

Erneuerbare-Energien-Umlage als<br />

„Notwehr“ bezeichnet und großes Verständnis<br />

dafür bekundet. Das Erneuerbare-Energien-System<br />

sei starr und planwirtschaftlich.<br />

Es müsse dringend und<br />

grundlegend reformiert, sagte er am<br />

4. Dezember 2012 auf einer sächsischen<br />

Senatstagung des Bundesverbandes<br />

mittelständische Wirtschaft e. V.<br />

(BVMW) in dem <strong>vti</strong>-Mitgliedsunternehmen.<br />

Der Minister rechnet für März 2013 mit<br />

einer entsprechenden Gesetzesinitiative.<br />

Die Politik werde schneller sein als die<br />

Justiz, kündigte er an. „Wir werten die<br />

Aussagen des Ministers als Hoffnungszeichen.<br />

Die von VOWALON bewiesene<br />

Zivilcourage hat maßgeblich zum<br />

Sinneswandel in <strong>der</strong> Energiepolitik <strong>der</strong><br />

Bundesregierung beigetragen“, kommentierte<br />

<strong>vti</strong>-Hauptgeschäftsführer<br />

Bertram Höfer den Verlauf <strong>der</strong> Veranstaltung.<br />

Im kommenden Jahr wird die EEG-Umlage<br />

von rund 3,6 Cent auf 5,3 Cent<br />

je Kilowattstunde steigen. Die Stromverbraucher<br />

müssen dann insgesamt<br />

20 Mrd. Euro für den Ausbau von<br />

Energiegewinnung aus Fotovoltaik,<br />

Windkraft und Biomasse bezahlen.<br />

Fortsetzung auf Seite 2.<br />

Foto links: Friedmar Götz, Gregor Götz (v. l.) und Verkaufsleiterin Sandra Faust erklärten Bundeswirtschaftsminister Philipp<br />

Rösler die jüngsten VOWALON-Erzeugnisse. Foto rechts: Bertram Höfer bekräftigte in <strong>der</strong> Diskussion die Unterstützung des<br />

<strong>vti</strong> sowie des Gesamtverbandes textil+mode für die Klage von VOWALON gegen die EEG-Umlage. Fotos: <strong>vti</strong>-pressedienst<br />

Thüringer Thüringer TT<br />

Textil- TT<br />

extil- und und Bekleidungsbranche Bekleidungsbranche mit<br />

mit<br />

hohem hohem Innovationspotenzial<br />

Innovationspotenzial<br />

Journalisten Journalisten nutzten nutzten Pressetag Pressetag von von TMWAT TMWAT und und <strong>vti</strong> <strong>vti</strong> in in Gera Gera Gera und und Greiz<br />

Greiz<br />

„Die Thüringer Textil- und Modeindustrie<br />

hat in den vergangenen beiden Jahrzehnten<br />

einen tief greifenden Strukturwandel<br />

bewältigt. Sie ist mittlerweile<br />

mit Hightech ausgestattet und konnte<br />

- national wie international - auf wichtigen<br />

Zukunftsmärkten Fuß fassen.“ Das<br />

erklärte <strong>vti</strong>-Hauptgeschäftsführer Bertram<br />

Höfer am 16. November 2012 während<br />

einer Presse-Exkursion, zu <strong>der</strong> <strong>der</strong> Ver-<br />

band gemeinsam mit dem Thüringer Ministerium<br />

für Wirtschaft, Arbeit und Technologie<br />

(TMWAT) eingeladen hatte. Die<br />

Journalisten, darunter Vertreter <strong>der</strong> Nachrichtenagenturen<br />

dpa und dapd, <strong>der</strong><br />

Ostthüringer Zeitung sowie des mdr-<br />

Fernsehens, nutzten die Gelegenheit, um<br />

sich im Textilforschungsinstitut Thüringen-<br />

Vogtland (TITV), Greiz,<br />

Fortsetzung auf Seite 2<br />

Wir Wir wünschen<br />

wünschen<br />

allen allen allen Leserinnen<br />

Leserinnen<br />

und und Lesern<br />

Lesern<br />

besinnliche<br />

besinnliche<br />

besinnliche<br />

Weihnachtstage<br />

Weihnachtstage<br />

sowie sowie sowie ein<br />

ein<br />

gesundes gesundes und<br />

und<br />

erfolgreiches<br />

erfolgreiches<br />

Jahr Jahr 2013!<br />

2013!<br />

<strong>vti</strong> Nr. <strong>aktuell</strong> 4 1/2001<br />

Dezember 2012<br />

Seite 1


Fortsetzung von S. 1 oben:<br />

Zum Auftakt <strong>der</strong> Tagung hatte VOWA-<br />

LON-Geschäftsführer Gregor Götz den<br />

Teilnehmern erläutert, warum sich sein<br />

mittelständisches Unternehmen juristisch<br />

ge-gen die unzumutbaren Kostenbelastungen<br />

aus <strong>der</strong> EEG-Umlage zur Wehr<br />

setzt. Die Firma stellte im Mai 2012<br />

die Zahlung <strong>der</strong> Umlage ein und strebt<br />

den Gang vor das Bundesverfassungsgericht<br />

an. Dieser führt juristisch nur über<br />

eine Klage gegen den eigenen Energieversorger,<br />

die VOWALON im Juni<br />

2012 eingereicht hat. Der erste Gerichtstermin<br />

ist für den 29. Januar 2013<br />

angesetzt. „Wir sind nicht gegen die<br />

Energiewende. Doch wir wollen ein<br />

Zeichen setzen gegen eine aus unserer<br />

Sicht verfassungswidrige Abgabe, die<br />

Energiegroßverbraucher bevorteilt und<br />

Die Vowalon Beschichtung GmbH,<br />

Treuen, produziert jährlich rund<br />

13 Mio. m² hochwertige Kunstle<strong>der</strong>,<br />

Kaschierungen und sonstige Beschichtungen<br />

auf PVC- und Polyurethan-Basis<br />

für den Polstermöbelbzw.<br />

Objektbereich, für die Fahrzeugund<br />

Schiffbauindustrie, für spezielle<br />

technische Anwendungen, für Arbeitsschutzzwecke<br />

sowie für die Heimtextilien-,<br />

Schuh- und Täschnerwarenbranche.<br />

Fortsetzung von S. 1 unten:<br />

sowie in <strong>der</strong> Thorey Gera<br />

Textilveredelung GmbH und in <strong>der</strong><br />

getzner TEXTIL Weberei GmbH, Gera,<br />

aus erster Hand über die Branche zu<br />

informieren.<br />

„Die wissenschaftliche Basis für die<br />

leistungsfähige Thüringer Textilforschung<br />

bilden das TITV Greiz und das Thüringische<br />

Institut für Textil- und Kunststoffforschung<br />

Rudolstadt (TITK)“, erläuterte<br />

Vize-Staatssekretär Dr. Martin Gude,<br />

Leiter <strong>der</strong> Abteilung Technologie, Forschung<br />

und Energie des TMWAT. Er<br />

betonte vor <strong>der</strong> Presse das hohe Innovationspotenzial<br />

<strong>der</strong> traditionsreichen<br />

Thüringer Textil- und Bekleidungsindustrie:<br />

„Der Freistaat hat dazu seinen Beitrag<br />

mit umfangreichen För<strong>der</strong>maßnahmen<br />

geleistet. Gegenwärtig unterstützen wir<br />

insbeson<strong>der</strong>e die Entwicklung und den<br />

branchenübergreifenden Einsatz von<br />

intelligenten Textilien. Diese mit speziellen<br />

Funktionen ausgestatteten Smart Textiles<br />

können beispielsweise im Fahrzeugbau,<br />

in <strong>der</strong> Medizin o<strong>der</strong> im Bauwesen<br />

herkömmliche Materialien ersetzen und<br />

zugleich neue Gebrauchseigenschaften<br />

ermöglichen.“ Thomas Müller, TMWAT-<br />

mittelständische Unternehmen sowie<br />

Privatverbraucher unzumutbar stark<br />

belastet“, erläuterte Friedmar Götz, <strong>der</strong><br />

gemeinsam mit seinem Sohn Gregor<br />

Götz die Firma leitet. Seit <strong>der</strong> Privatisierung<br />

des Unternehmens vor 20 Jahren<br />

sind die Aufwendungen für Energie<br />

ständig gestiegen.<br />

„Mittlerweile beträgt <strong>der</strong> Stromkostenanteil<br />

an unserer Bruttowertschöpfung<br />

knapp 10 Prozent“, berichtete Gregor<br />

Götz: „Im Vorjahr beliefen sich unsere<br />

Gesamt-Energiekosten auf 1,6 Mio. EUR.<br />

180.000 EUR mussten wir als EEG-<br />

Abgabe abführen. Im kommenden Jahr<br />

wird die EEG-Abgabe voraussichtlich<br />

weitere 90.000 EUR an Mehrkosten<br />

verursachen, d. h. wir müssen 2013<br />

insgesamt weit über eine Viertelmillion<br />

EUR zusätzlich zum Strompreis abführen.<br />

Dieses Geld fehlt uns für Investitionen,<br />

Rund 40 Prozent <strong>der</strong> Produktion gehen<br />

ins Ausland, u. a. nach Frankreich,<br />

Italien, Österreich, Norwegen,<br />

Schweden, Polen, Russland, die<br />

Schweiz, die Türkei, Ungarn, die USA,<br />

Libanon, Syrien, die Vereinigten<br />

Arabischen Emirate und China. Zu<br />

den größten Kunden im Inland gehören<br />

Zulieferer für Automobilhersteller,<br />

wie VW und BMW.<br />

www.vowalon.de<br />

Referatsleiter für Industriepolitik, Cluster<br />

und Analyse, verwies auf die Arbeitsergebnisse<br />

des Thüringer SmartTex-Netzwerkes<br />

(siehe Seite 8).<br />

Von den insgesamt 16.000 Beschäftigten<br />

<strong>der</strong> ostdeutschen Textil- und<br />

Bekleidungsindustrie arbeiten 2.500 in<br />

Thüringen. Sie erwirtschafteten im Vorjahr<br />

einen Umsatz von rund 265 Mio.<br />

EUR. „Das war eine Steigerung um<br />

12 Prozent. In diesem Jahr bekommen<br />

auch unsere Firmen bereits recht deutlich<br />

die wir brauchen, um konkurrenzfähig<br />

zu bleiben. Unsere ausländischen Wettbewerber<br />

in Frankreich, Belgien, Polen,<br />

den Nie<strong>der</strong>landen sowie in Fernost<br />

kennen <strong>der</strong>artige Belastungen nicht.“<br />

VOWALON unternimmt erhebliche Anstrengungen<br />

für eine effektive Energieverwendung.<br />

2011 konnte die Firma<br />

- u. a. dank neu angeschaffter Wärmetauscher<br />

- den Stromverbrauch gegenüber<br />

2010 um rund fünf Prozent senken.<br />

Unterstützung Unterstützung von von t+m t+m und und und <strong>vti</strong><br />

<strong>vti</strong><br />

Unterstützung erfährt die 183 Mitarbeiter<br />

zählende VOWALON Beschichtung<br />

GmbH vom Gesamtverband <strong>der</strong> deutschen<br />

Textil- und Modeindustrie e. V.<br />

(t+m), Berlin, sowie vom <strong>Verband</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Nord</strong>-<strong>Ostdeutschen</strong> Textil- und Bekleidungsindustrie<br />

e.V. (<strong>vti</strong>), Chemnitz.<br />

Grundlage des Protestes ist ein Gutachten<br />

des Verfassungsrechtlers Prof. Dr.<br />

Gerrit Manssen von <strong>der</strong> Universität<br />

Regensburg. Er stellt darin fest, dass es<br />

sich bei <strong>der</strong> EEG-Umlage um eine<br />

unzulässige Son<strong>der</strong>abgabe handelt und<br />

verweist auf die sogenannte Kohlepfennig-Entscheidung<br />

des Bundesverfassungsgerichts<br />

von 1994. Seinerzeit<br />

hatten es die Richter für verfassungswidrig<br />

erklärt, dass die Energiekunden<br />

mit dem Strompreis eine Subvention für<br />

die deutsche Steinkohleför<strong>der</strong>ung<br />

zahlen.<br />

die allgemein abflauende Konjunktur zu<br />

spüren. Die Branche wird das Jahr<br />

jedoch voraussichtlich dennoch mit einer<br />

schwarzen Null abschließen“, kommentierte<br />

<strong>vti</strong>-Hauptgeschäftsführer Bertram<br />

Höfer die Situation. „Optimistisch sind<br />

wir in Bezug auf den Export, <strong>der</strong><br />

zwischen 2008 und 2011 von<br />

74,6 Mio. EUR auf 85,5 Mio. EUR<br />

gestiegen ist. Bei <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong><br />

Beschäftigten erwarten wir für 2012<br />

sogar ein minimales Wachstum.“<br />

Teilnehmer des Pressetages Textil Thüringen im TITV in Aktion. Foto: <strong>vti</strong>-pressedienst<br />

Seite 2 <strong>vti</strong> <strong>vti</strong> <strong>aktuell</strong> 4/2012 1/2001


„Das Erzgebirge ist und bleibt eine<br />

Kernregion unserer Branche. Mit rund<br />

70 mo<strong>der</strong>nen mittelständischen Firmen<br />

haben wir im Erzgebirgskreis die vergleichsweise<br />

höchste Konzentration von<br />

Textil- und Bekleidungsherstellern in den<br />

neuen Bundeslän<strong>der</strong>n.“ Das betonte <strong>vti</strong>-<br />

Hauptgeschäftsführer Bertram Höfer auf<br />

dem Branchentag „<strong>Textilindustrie</strong> im Erzgebirge“<br />

am 8. November 2012 in<br />

Annaberg-Buchholz. Rund 65 Vertreter<br />

aus Textilfirmen, Wirtschaft und Politik<br />

nutzten die Gelegenheit zum Wissens-,<br />

Erfahrungs- und Gedankenaustausch.<br />

Veranstalter waren <strong>der</strong> <strong>vti</strong>, <strong>der</strong> Erzgebirgskreis<br />

und die Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

Erzgebirge GmbH (WFE). „Viele Unternehmen<br />

<strong>der</strong> Textilbranche in unserem<br />

Landkreis blicken auf eine lange Tradition<br />

zurück und tragen ein hohes Innovationspotenzial<br />

in sich. Der Wandel<br />

dieses Industriezweiges von traditionellen<br />

Erzeugnissen hin zu technisch anspruchsvollen<br />

Produkten konnte sich nur<br />

mit qualifizierten, gut ausgebildeten Mitarbeitern<br />

vollziehen. Rund 2000 Beschäftigte<br />

sind hier tätig“, hob Landrat<br />

Frank Vogel in seinem Grußwort hervor.<br />

Die mit Hightech ausgestatteten Firmen<br />

überzeugen Kunden in aller Welt mit<br />

ihren innovativen Erzeugnissen.<br />

„Der Exportanteil am Gesamtvolumen<br />

<strong>der</strong> sächsischen Textilproduktion ist innerhalb<br />

<strong>der</strong> vergangenen zehn Jahre von<br />

<strong>vti</strong> <strong>aktuell</strong> 4/2012 1/2001<br />

<strong>Textilindustrie</strong> ist verlässlicher Wirtschaftsfaktor<br />

Ingeborg Neumann, Geschäftsführende<br />

Gesellschafterin <strong>der</strong> Peppermint<br />

Holding GmbH, Berlin, wurde am<br />

26. November 2012 zur Vizepräsidentin<br />

und zur Schatzmeisterin des<br />

Bundesverbandes <strong>der</strong> Deutschen Industrie<br />

(BDI) gewählt. Die Vizepräsidentin<br />

des Gesamtverbandes<br />

textil+mode e. V. (t+m) vertritt schon<br />

seit mehreren Jahren im BDI-Präsidium<br />

65 Teilnehmer beim Branchentag im Erzgebirge<br />

25 auf 40 % gestiegen“, berichtete<br />

Bertram Höfer. „Wir verdanken diese<br />

erfolgreiche Entwicklung <strong>der</strong> konsequenten<br />

Besetzung von Marktnischen mit<br />

qualitativ hochwertigen Sortimenten und<br />

<strong>der</strong> engen Zusammenarbeit <strong>der</strong> Firmen<br />

mit unseren Textilforschungsinstituten.<br />

Auch die Orientierung auf den Wachstumsmarkt<br />

<strong>der</strong> Technischen Textilien zahlt<br />

sich aus. Unsere Branche ist in je<strong>der</strong><br />

Ingeborg Ingeborg Neumann Neumann neue neue BDI-Vizepräsidentin<br />

BDI-Vizepräsidentin<br />

und im BDI-Mittelstandsausschuss die<br />

Interessen <strong>der</strong> deutschen Textil- und<br />

Modeindustrie. Wie t+m-Präsident<br />

Peter Schwartze verfügt Ingeborg<br />

Neumann über reiche Erfahrungen<br />

auf den Gebieten Wirtschaftsprüfung,<br />

Venture Capital, <strong>Verband</strong> und<br />

Unternehmen. Auch <strong>der</strong> <strong>vti</strong> gratuliert<br />

<strong>der</strong> Unternehmerin, zu <strong>der</strong>en<br />

Peppermint Holding die Firmen Color<br />

Andreas Andreas Andreas Thieme Thieme im im im Senat Senat <strong>der</strong> <strong>der</strong> Wirtschaft Wirtschaft Wirtschaft Deutschland<br />

Deutschland<br />

Andreas Thieme, Geschäftsführer des<br />

traditionsreichen Familienunternehmens<br />

Thieme in Großröhrsdorf, ist in den Senat<br />

<strong>der</strong> Wirtschaft Deutschland berufen worden.<br />

Der sächsische Unternehmer nahm<br />

die Senatoren-Urkunde am 23. November<br />

2012 in München aus den<br />

Händen von Senatspräsident Prof. Dr.<br />

Dr. Franz-Josef Ra<strong>der</strong>macher in Anwesenheit<br />

von Bundesministerin Sabine<br />

Leutheusser-Schnarrenberger entgegen.<br />

„Der Senat <strong>der</strong> Wirtschaft setzt sich<br />

aus Persönlichkeiten von Wirtschaft,<br />

Hinsicht attraktiv für junge Leute, die ihre<br />

Zukunft in <strong>der</strong> Heimatregion sehen“,<br />

betonte Bertram Höfer. „Im laufenden<br />

Ausbildungsjahr konnten wir im Erzgebirgskreis<br />

von den 44 angebotenen Lehrstellen<br />

immerhin 34 besetzen.“ Der <strong>vti</strong><br />

sowie mehrere Mitgliedsfirmen hatten<br />

sich unlängst an den von <strong>der</strong> WFE im<br />

Erzgebirge organisierten Ausbildungsmessen<br />

beteiligt.<br />

Landrat Frank Vogel (r.) interessierte sich zum Branchentag Textil für die dort<br />

ausgestellten Produkte <strong>der</strong> Curt Bauer GmbH Aue, die Geschäftsführer Gert Bauer<br />

(r.) erklärte. Auch <strong>vti</strong>-Hauptgeschäftsführer Bertram Höfer, WFE-Geschäftsführer<br />

Matthias Lißke, MODEE-Geschäftsführer Thomas Häusler und Sabine Gimpel vom<br />

Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland (v. l.) folgten den Ausführungen.<br />

Textil, Frankenberg;<br />

Ertex,<br />

Rodewisch, und<br />

Zwickauer Kammgarn,<br />

Wilkau-<br />

Haßlau, gehören.<br />

www.bdi.de<br />

www.peppermintholding.de<br />

Wissenschaft und Gesellschaft zusammen,<br />

die sich ihrer Verantwortung gegenüber<br />

Staat und Gesellschaft beson<strong>der</strong>s<br />

bewusst sind“, heißt es in einer<br />

Pressemitteilung <strong>der</strong> Körperschaft. Ehrensenatoren<br />

sind Hans-Dietrich Genscher,<br />

Prof. Günther Verheugen, Prof. Klaus<br />

Töpfer und Prof. Roman Herzog.<br />

www.thieme-waesche.de<br />

www.thieme-textilien.de<br />

www.senat-deutschland.de<br />

Seite 3


Statistik<br />

Neue Bundeslän<strong>der</strong><br />

Textil- und Bekleidungsindustrie<br />

Betriebe mit 50 und mehr Beschäftigten<br />

Betriebe Beschäftigte Umsatz dav.: Ausland<br />

1000 EUR 1000 EUR EUR<br />

Umsatz je<br />

Beschäftigten Exportquote<br />

per September 11 99 10.367 1.126.337 425.351 108.646 37,8<br />

per September 12 98 10.374 1.061.175 421.505 102.292 39,7<br />

Entw. z.VJ -1 7 -65.162 -3.846 -6.355<br />

Entw. +/-vH -1,0 0,1 -5,8 -0,9 -5,8<br />

Betriebe Beschäftigte Umsatz dav.: Ausland<br />

1000 EUR 1000 EUR EUR<br />

Umsatz je<br />

Beschäftigten Exportquote<br />

2005 122 13.427 1.438.256 416.649 107.117 29,0<br />

2006 116 12.584 1.462.603 456.122 116.227 31,2<br />

2007 110 12.328 1.526.391 503.135 123.815 33,0<br />

2008 108 12.209 1.453.690 488.508 119.067 33,6<br />

2009 110 11.233 1.273.350 402.748 113.358 31,6<br />

2010 98 10.270 1.334.345 470.007 129.926 35,2<br />

2011 99 10.389 1.471.128 553.387 141.604 37,6<br />

Entw. z.VJ 1 119 136.783 83.380 11.678<br />

Entw. +/-vH 1,0 1,2 10,3 17,7 9,0<br />

Seite 4 <strong>vti</strong> <strong>vti</strong> <strong>aktuell</strong> 4/2012 1/2001


<strong>vti</strong> <strong>aktuell</strong> 4/2012 1/2001<br />

„<strong>vti</strong> <strong>aktuell</strong>“ im Gespräch<br />

bruno banani fühlt sich in Sachsen wohl<br />

Im Im Jahr Jahr 2013 2013 steht steht in in <strong>der</strong> <strong>der</strong> bruno bruno banani banani banani un<strong>der</strong>wear un<strong>der</strong>wear GmbH, GmbH, Chemnitz, Chemnitz, ein ein Jubiläum Jubiläum ins ins ins Haus: Haus: Die Die Erfolgsgeschichte Erfolgsgeschichte begann<br />

begann<br />

1993 1993 in in Mittelbach Mittelbach bei bei Chemnitz Chemnitz mit mit 16 16 16 Mitarbeitern Mitarbeitern und und 1 1 Mio. Mio. EUR EUR Umsatz. Umsatz. Mittlerweile Mittlerweile liegt liegt <strong>der</strong> <strong>der</strong> Jahresumsatz Jahresumsatz bei<br />

bei<br />

96,5 96,5 Mio. Mio. EUR. EUR. Rund Rund 100 100 Mitarbeiter Mitarbeiter nähen nähen in in Chemnitz Chemnitz modische modische Bodywear Bodywear o<strong>der</strong> o<strong>der</strong> sind sind in in einem einem <strong>der</strong> <strong>der</strong> sieben sieben Outlets Outlets tätig.<br />

tätig.<br />

Unter Unter dem dem dem Slogan Slogan Slogan „not „not for for everybody“ everybody“ everybody“ feiert feiert die die Kultmarke Kultmarke zudem zudem mit mit diversen diversen Lizenzprodukten Lizenzprodukten Erfolge. Erfolge. Mit Mit freundlicher<br />

freundlicher<br />

Genehmigung Genehmigung des des des Gesamtverbandes Gesamtverbandes <strong>der</strong> <strong>der</strong> deutschen deutschen Maschenindustrie Maschenindustrie e. e. e. V. V. veröffentlichen veröffentlichen wir wir wir Auszüge Auszüge Auszüge aus aus einem<br />

einem<br />

Interview, Interview, Interview, das das das die die Redaktion Redaktion <strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Verband</strong>szeitschrift <strong>Verband</strong>szeitschrift „masche“ „masche“ unlängst unlängst mit mit Firmengrün<strong>der</strong> Firmengrün<strong>der</strong> Wolfgang Wolfgang Jassner Jassner und und seinem seinem<br />

seinem<br />

Sohn Sohn Jan Jan Jassner, Jassner, Geschäftsführer Geschäftsführer des des Unternehmens, Unternehmens, führte.<br />

führte.<br />

Sie Sie setzen setzen auf auf den den Standort Standort Chemnitz.<br />

Chemnitz. Jan Jan Jassner: Jassner: Unsere Aktionen laufen Wolfgang Wolfgang Jassner: Jassner: Wir müssen stra-<br />

Warum?<br />

Warum?<br />

natürlich weiter: Neben dem bekannten tegisch auf drei Beinen stehen. Das erste<br />

Wolfgang Wolfgang Wolfgang Wolfgang Wolfgang Jassner: Jassner: Jassner: Jassner: Jassner: In Chemnitz nähen Rennrodler Bruno Banani aus Tonga ist <strong>der</strong> stationäre Handel mit den Platz-<br />

wir modische Herrenwäsche, Herren- sponsern wir <strong>der</strong>zeit ein Pilotenpaar, hirschen und den großen Konzernen.<br />

Bademode und einen großen Teil <strong>der</strong> das mit einem „fliegenden Motorrad“, Sind wir dort Systempartner, gehört die<br />

Herren-Basics. Unsere Designerin arbei- das ist ein dreirädriges, gewichtge- Ware uns, bis sie verkauft ist. Wir<br />

tet in Mailand, und unsere Stoffe stamsteuertes Ultraleichtflugzeug, um die tragen also das Risiko. Wenn Übermen<br />

meist aus Welt reist. Die Tour dauert drei Jahre. hänge zurückfließen, braucht man einen<br />

Spanien und Italien. Im Sommer 2013 ist eine Landung in Puffer. Schon dafür sind die Outlets<br />

Schon deshalb wäre Berlin geplant - da gibt es dann ein wichtig. Ein zweites Bein sind eigene<br />

es für uns viel zu Event in unserem neuen Showroom. Stores. Und das dritte, in dem wir große<br />

umständlich, unsere<br />

Chancen sehen und in das wir viel<br />

modischen Teile in Sie Sie wollen wollen eine eine „bruno „bruno banani-Welt“<br />

banani-Welt“ investieren, ist <strong>der</strong> Onlinehandel. Der<br />

Fernost nähen zu schaffen schaffen und und die die Marke Marke unter unter einem<br />

einem deutsche Absatzmarkt wächst ja nicht<br />

lassen.<br />

Dach Dach präsentieren?<br />

präsentieren?<br />

nennenswert. Die Gewinner unter den<br />

Jan Jan Jan Jassner: Jassner: In Berlin haben wir einen Textilern sind heute diejenigen, die<br />

Jan Jan Jan Jan Jan Jassner: Jassner: Jassner: Jassner: Jassner: Die Produktion am Standort Showroom eingerichtet, <strong>der</strong> eine B2B- vertikal vorankommen, und diejenigen,<br />

macht uns unabhängig und flexibel. Das Plattform für unsere Handelskunden die ihr Online-Geschäft stark ausbauen.<br />

wird ein Trumpf sein, wenn wir unsere und unsere Lizenznehmer ist. Da führen<br />

Vertriebskanäle ausbauen. Langfristig wir die bruno-banani-Markenwelt zu- Vertikalisierung Vertikalisierung also also als als als Erfolgsrezept?<br />

Erfolgsrezept?<br />

werden die Lohnkosten weltweit nicht sammen, also das Kerngeschäft und Jan Jan Jassner: Jassner: In <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit<br />

mehr <strong>der</strong> entscheidende Faktor sein, vor alle Lizenzen. Dort integriert ist auch dem Fachhandel fühlen wir uns oft einge-<br />

allem angesichts <strong>der</strong> wachsenden Trans- eine Kunstgalerie mit wechselnden Ausschränkt, können Konzepte nicht umport-<br />

und Energiekosten. Wir haben eine stellungen, die wir gemeinsam mit setzen. Im eigenen Outlet stellen wir<br />

starke Marke, legen Wert auf ausge- <strong>der</strong> Galerie Schuster betreiben. unsere Marke so dar, wie wir es für<br />

zeichnete Qualität zu vernünftigen<br />

richtig halten. Wir haben den Kurs<br />

Preisen. Da können wir nicht wahllos Und Und Und wie wie profitieren profitieren Ihre Ihre Endkunden?<br />

Endkunden? bereits eingeschlagen und viel investiert:<br />

irgendetwas importieren.<br />

Jan Jan Jassner: Jassner: Jassner: Unsere Markenwelt können Im Kerngeschäft wollen wir nächstes Jahr<br />

wir jetzt auch in unseren Läden um- um 20 bis 25 Prozent wachsen. Wir<br />

Sie Sie Sie machen machen immer immer wie<strong>der</strong> wie<strong>der</strong> mit mit spek- spek- spek- setzen. Zuletzt haben wir Outlets im haben aber auch in die Entwicklung<br />

takulären takulären takulären Events Events von von sich sich reden. reden. Zahlen<br />

Zahlen elsässischen Roppenheim und in Neu- von Flächenkonzepten investiert. Da<br />

sich sich die die Aktionen Aktionen aus?<br />

aus?<br />

münster eröffnet, weitere sind in Pla- stellen wir dem Handel Verkaufs-<br />

Wolfgang Wolfgang Wolfgang Jassner: Jassner: Jassner: Das gehörte von nung. Mit den Outlets haben wir sehr aggregate zur Verfügung und unter-<br />

Anfang an zu unseren Stärken. Nehmen gute Erfahrungen gemacht, denn dort stützen ihn bei <strong>der</strong> Präsentation am<br />

wir nur den Test in <strong>der</strong> Schwerelosigkeit - haben wir immer eine hochklassige POS. Es gibt selbstverständlich gute<br />

da haben wir Wäsche zur Raumstation Markenumgebung. Die Center haben Händler, die auch<br />

Mir hochgeschickt. Das ging um die eine gute Infrastruktur, und die Leute noch in zehn Jah-<br />

ganze Welt, und wir konnten uns kaum kommen mit einer bewussten Kaufabren da sein werden,<br />

vor den vielen Interviewanfragen retten. sicht dorthin. Wir halten das für ein und die wir brau-<br />

Je<strong>der</strong> wollte mit dem verrückten Hersteller Erfolgsmodell, an dem wir teilhaben chen. Das sind die-<br />

sprechen, <strong>der</strong> Unterwäsche ins All möchten. Eigentlich ist das die Vertijenigen, die selbst<br />

schießt. In New York haben wir dafür kalisierung von bruno banani. innovative Kon-<br />

sogar den silbernen Award für die<br />

zepte haben.<br />

weltweit effektivste Werbekampagne Wird Wird die die gesamte gesamte Markenwelt Markenwelt auch<br />

auch<br />

erhalten. So sind an<strong>der</strong>e Branchen auf online online erhältlich erhältlich sein?<br />

sein?<br />

Und Und wen wen wird wird wird es es nicht nicht nicht mehr mehr geben?<br />

geben?<br />

uns aufmerksam geworden, und schnell Wolfgang Wolfgang Jassner: Jassner: Unser Online-Ge- Jan Jan Jan Jassner: Jassner: Wäschefachgeschäfte ohne<br />

wurde bruno banani zur Marke, die schäft haben wir in den letzten Jahren Nachfolger o<strong>der</strong> solche, die nicht in<br />

man auch für Uhren o<strong>der</strong> Brillen einsetzen ganz neu organisiert… Unser Online- EDV investieren wollen und keinen Willen<br />

wollte. Bei den Düften ist bruno banani Umsatz hat sich in den letzten Monaten zur Verän<strong>der</strong>ung haben - dabei gäbe<br />

heute Deutschlands Nr. 1. Exklusiv mit verdoppelt. Beim Kerngeschäft wollen es genügend Potenzial im Markt.<br />

Otto machen wir DOB, seit einiger Zeit wir längerfristig ein Drittel des Umsatzes An<strong>der</strong>e, die sich in guter Lage befinden,<br />

auch Casualwear, außerdem Bademode. über den Online-Shop erzielen.<br />

werden womöglich von Vertikalen ge-<br />

Ausgehend von <strong>der</strong> Unterwäsche haben<br />

schluckt. Nostalgie hilft da nicht weiter.<br />

wir die Marke im Lifestyle-Bereich etabliert. Ist Ist das das <strong>der</strong> <strong>der</strong> Abschied Abschied von von den den klassi- klassi- klassi- klassi- klassi-<br />

Das ist so noch nie jemandem gelungen. schen schen Partnern Partnern im im Handel?<br />

Handel?<br />

Bitte lesen Sie weiter auf Seite 6.<br />

Seite 5


Aus unseren Mitgliedsunternehmen<br />

HILMO: Bän<strong>der</strong> und Kordeln für Mode bis Elektrotechnik<br />

Eine Jahresproduktion von Schmalgeweben<br />

und Feingeflechten aus <strong>der</strong><br />

HILMO Hildesheim & Mosblech GmbH<br />

ließe sich 17-mal um den Äquator<br />

wickeln. Das hat Ingrid Trautlofft unlängst<br />

auf Nachfrage eines Journalisten ausgerechnet.<br />

Gemeinsam mit ihrem Mann<br />

Rainer Trautlofft lenkt sie seit 1994 die<br />

Geschicke <strong>der</strong> in Hilden bei Düsseldorf<br />

ansässigen Firma. Die strategisch wichtigen<br />

Bereiche Produktentwicklung, Verkauf,<br />

Einkauf und Logistik sind jedoch<br />

im thüringischen Greiz konzentriert.<br />

Rainer Trautlofft, <strong>der</strong> 1988 die DDR<br />

verlassen hatte, kehrte damit an den<br />

Ort zurück, an dem sein Vater Paul<br />

Trautlofft bis zur Verstaatlichung 1972<br />

eine Woll- und Seidenweberei betrieb.<br />

Fortsetzung bruno banani von Seite 5:<br />

Europa Europa hat hat die die Krise Krise Krise noch noch längst längst nicht<br />

nicht<br />

überwunden. überwunden. Machen Machen Sie Sie sich sich davon<br />

davon<br />

durchdurch das das Online-Geschäft Online-Geschäft Online-Geschäft unabunab-<br />

hängiger?<br />

hängiger?<br />

Jan Jan Jassner: Jassner: Unser Fokus liegt bislang<br />

auf Europa. Dabei ist es uns wichtig,<br />

unsere eigenen Kanäle zu nutzen. Seit<br />

einem Jahr haben wir eine Facebook-<br />

Seite mit über 100 000 Fans. Das ist<br />

für uns ein wichtiges Marketingtool, mit<br />

dem wir unabhängig agieren können.<br />

Wolfgang Wolfgang Jassner: Jassner: Bei Investitionen ins<br />

Online-Marketing kann man unmittelbar<br />

auswerten, was sie gebracht haben -<br />

zusätzliche Kontakte, Käufe nach Zielgruppen<br />

und vieles mehr. Und das ist<br />

erst <strong>der</strong> Anfang.<br />

Welche Welche Welche Faktoren Faktoren Faktoren bestimmen bestimmen bestimmen heute heute heute den den<br />

den<br />

Erfolg Erfolg <strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong> Branche? Branche?<br />

Branche?<br />

Wolfgang Wolfgang Wolfgang Jassner: Jassner: Als ich in die<br />

Branche eingestiegen bin, wurden noch<br />

90 Prozent <strong>der</strong> in Deutschland verkauften<br />

Wäsche am Standort gefertigt.<br />

Seither gab es gewaltige Umstrukturierungen.<br />

Viele Firmen existieren nicht<br />

mehr, weil sie nicht rechtzeitig auf die<br />

verän<strong>der</strong>ten Rahmenbedingungen rea-<br />

Produktionsstätten unterhält die 110 Mitarbeiter<br />

zählende HILMO-Gruppe in<br />

Erfurt, Hilden, Pulsnitz, Wuppertal sowie<br />

in Mikulasovice (Tschechien) und Timisoara<br />

(Rumänien). Insgesamt stehen<br />

100 mo<strong>der</strong>ne Automaten für die Produktion<br />

von Bän<strong>der</strong>n und Kordeln zur<br />

Verfügung.<br />

In rund 250 Farbtönen liefert HILMO<br />

bedruckte und unbedruckte Bän<strong>der</strong> sowie<br />

Kordeln an die Bekleidungsindustrie.<br />

Spezialitäten sind z.B. jacquardgewebte<br />

Aufhängerbän<strong>der</strong>, „stone wash“-fähige<br />

Bän<strong>der</strong>, Gummibän<strong>der</strong> (5 bis 60 mm<br />

Breite), Hosenschonerbän<strong>der</strong>, Litzen,<br />

Paspeln und Größenzahlbän<strong>der</strong>. Bei<br />

Mangel- und Führungsbän<strong>der</strong>n sowie<br />

Kordeln für die Wäscherei- und Reini-<br />

Ingrid und Rainer<br />

Trautlofft steuern<br />

maßgeblich von<br />

Greiz aus die<br />

Entwicklung <strong>der</strong><br />

HILMO-Unternehmensgruppe.<br />

Foto:<br />

Marius Koity<br />

giert haben. An<strong>der</strong>e haben es gut geschafft,<br />

entwe<strong>der</strong> über Auslandsproduktion<br />

o<strong>der</strong> durch die Spezialisierung<br />

auf bestimmte Produktgruppen. Allerdings<br />

werden die Verän<strong>der</strong>ungen im<br />

Absatzbereich zum Prüfstein für diejenigen,<br />

die momentan noch gut dastehen.<br />

Jan Jan Jan Jassner: Jassner: Jassner: Wer seinen Online-Shop<br />

und seinen eigenen Retail ausbaut, muss<br />

die Prozesse so reibungslos gestalten,<br />

dass alles zusammenpasst - vom Lager<br />

angefangen. Wichtig ist auch, dass<br />

das optimale Sortiment im Online-Shop<br />

ganz an<strong>der</strong>s aussehen kann als im<br />

stationären Retail, selbst von Standort<br />

zu Standort gibt es Unterschiede.<br />

Erzählen Erzählen Sie Sie uns uns bitte bitte noch noch etwas etwas etwas über<br />

über<br />

sich.<br />

sich.<br />

Wolfgang Wolfgang Wolfgang Jassner: Jassner: Ich bin in Westpreußen<br />

geboren, kam in Ostfriesland<br />

zur Schule und bin dann im Schwabenland<br />

aufgewachsen. Nach einer Lehre<br />

zum Industriekaufmann und <strong>der</strong> Bundeswehr<br />

ging ich aufs Textiltechnikum nach<br />

Reutlingen und studierte anschließend<br />

BWL an <strong>der</strong> Fachhochschule in Pforzheim.<br />

Danach habe ich 20 Berufsjahre<br />

in verschiedenen Textilunternehmen ver-<br />

gungsbranche kann die Firma seit langem<br />

die internationale Marktführerschaft<br />

behaupten. „Wir decken den weltweit<br />

vorhandenen Bedarf zu rund 85 Prozent<br />

ab“, berichtet Rainer Trautlofft. „Natürlich<br />

ist so eine Position nur zu halten, wenn<br />

man ständig neue Ideen zum Nutzen<br />

<strong>der</strong> Anwen<strong>der</strong> entwickelt und umsetzt.<br />

Es macht sich bezahlt, dass wir nicht<br />

nur weben und flechten, son<strong>der</strong>n selbst<br />

veredeln, färben und ausrüsten. Außerdem<br />

kooperieren wir mit Forschungsinstituten,<br />

wie dem TITV in Greiz. Mit<br />

diesem gebündelten Know-how sind wir<br />

gut aufgestellt.“<br />

Zum HILMO-Sortiment gehören Technische<br />

Textilien für Anwendungen in <strong>der</strong><br />

Elektrotechnik (z. B. Polyesterschrumpfbän<strong>der</strong>,<br />

Wickelbän<strong>der</strong>, Läuferbandagen,<br />

Glasfaserbän<strong>der</strong>, Jakonettbän<strong>der</strong>,<br />

Wickelkordeln, Gewebehohlschläuche).<br />

Ein weiteres Spezialgebiet sind dünne<br />

Dekorationsbän<strong>der</strong> für die Spirituosenindustrie<br />

sowie für die Schmuckbranche.<br />

Dank großzügiger Lagerhaltung können<br />

Kunden sehr schnell und flexibel bedient<br />

werden. Insgesamt befinden sich 5.000<br />

unterschiedliche Artikel für Auftraggeber<br />

in 43 Län<strong>der</strong>n rings um den Erdball im<br />

Programm. Im Vorjahr stieg <strong>der</strong> Umsatz<br />

<strong>der</strong> HILMO GmbH auf rund 4 Mio.<br />

EUR. www.hilmo-band.de<br />

bracht, zehn davon als Geschäftsführer,<br />

zuletzt bei Götzburg. 1992 ging ich in<br />

den Osten, 1993 folgte die Gründung<br />

von bruno banani.<br />

Die Marke von Null nach vorne zu<br />

bringen, war für mich die schönste Aufgabe<br />

überhaupt. Ich bin verheiratet,<br />

habe zwei Söhne und eine Tochter.<br />

Mit meinem Sohn Jan bleibt das Unternehmen<br />

in Familienhand. Jens kümmert<br />

sich in Aalen um unser Onlinegeschäft<br />

und Melanie ist bei Cosmopolitan als<br />

Modejournalistin erfolgreich.<br />

Jan Jan Jassner: Jassner: Nach Abitur und Bundes-<br />

wehr machte ich zunächst eine Ausbildung<br />

im Einzelhandel. Danach habe<br />

ich vier Jahre BWL mit Schwerpunkt<br />

Außenwirtschaft in Reutlingen studiert und<br />

dann in Hongkong Auslandserfahrung<br />

gesammelt. Mitte 2000 bin ich bei<br />

bruno banani eingestiegen. Als erstes<br />

habe ich den Export ausgebaut, seit<br />

2006 bin ich Mitglied <strong>der</strong> Geschäftsführung.<br />

Ich bin mit einer Chemnitzerin<br />

verheiratet, wir haben zwei Kin<strong>der</strong>. Als<br />

Schwabe fühle ich mich in Sachsen<br />

sehr wohl. Die Weichen im Unternehmen<br />

sind gestellt, und ich bin gespannt<br />

auf die Entwicklungen <strong>der</strong> kommenden<br />

Jahre.<br />

Seite 6 <strong>vti</strong> <strong>vti</strong> <strong>aktuell</strong> 4/2012 1/2001


Die 76 Mitarbeiter <strong>der</strong> getzner TEXTIL<br />

Weberei GmbH, Gera, fertigen hochwertige<br />

Damaste für den Export nach<br />

Afrika. In diesem Jahr beträgt die Produktionsmenge<br />

4,3 Mio. Laufmeter. Die<br />

mit eingewebten Mustern versehenen<br />

Baumwollstoffe dienen in Westafrika zur<br />

Herstellung <strong>der</strong> traditionellen Bou-Bou-<br />

Bekleidung. Das zur österreichischen<br />

Getzner Textil AG gehörende Unternehmen<br />

hatte dafür von 2009 bis 2011<br />

seinen Maschinenpark komplett auf mo<strong>der</strong>nste<br />

Jacquard-Webtechnik umgestellt.<br />

Die vom Freistaat Thüringen mit För<strong>der</strong>mitteln<br />

unterstützte Investition belief sich<br />

auf insgesamt 12 Mio. EUR. „Damit<br />

wir im globalen Wettbewerb mithalten<br />

können, müssen wir sowohl mit bester<br />

Qualität als auch preisgünstig produzieren.<br />

Deshalb läuft unsere Webtechnik<br />

an allen sieben Wochentagen rund um<br />

die Uhr. Alles an<strong>der</strong>e wäre uneffektiv<br />

und würde unseren Standort gefährden“,<br />

berichtet Geschäftsführer Ralf Lechner:<br />

„Neben den steigenden Kosten für<br />

Baumwollgespinste belasten die ständig<br />

steigenden Aufwendungen für Energie<br />

unsere Wirtschaftlichkeit. Deshalb<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> Thorey Gera Textilveredelung<br />

GmbH wi<strong>der</strong>spiegelt sowohl<br />

den Strukturwandel in <strong>der</strong> <strong>Textilindustrie</strong><br />

als auch ein Stück deutscher (Wirtschafts)-<br />

Geschichte. Das 1883 in Falkenstein/<br />

Vogtland als Weberei gegründete Unternehmen<br />

war zu Beginn des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

einer <strong>der</strong> führenden deutschen<br />

Gardinen- und Dekostoffhersteller. 1950<br />

wurde in Mering bei Augsburg ein neuer<br />

Betrieb mit Appretur, Druckerei und<br />

Färberei aufgebaut. Die Firma avancierte<br />

zum Marktführer in <strong>der</strong> Gardinenlohnveredlung<br />

in Europa. 1994 erfolgte in<br />

Gera die Neugründung als Thorey Gera<br />

Textilveredelung GmbH. Innerhalb weniger<br />

Jahre wurde die Firma vom Gardinenlohnveredler<br />

zum hochmo<strong>der</strong>n ausgestatteten<br />

Veredler für Technische Textilien<br />

umgebaut. Seither erlangen in Gera Gewebe,<br />

Gewirke, Gestricke o<strong>der</strong> Vliese<br />

Eigenschaften, wie weich, hart bzw.<br />

steif, pflegeleicht, flammenhemmend,<br />

antistatisch, hydrophob, netzfähig, fleckgeschützt,<br />

geruchshemmend o<strong>der</strong><br />

schmutzabweisend. Die Finalerzeugnisse<br />

werden eingesetzt für die Herstellung<br />

von Airbags und an<strong>der</strong>en Sicherheits-<br />

<strong>vti</strong> <strong>aktuell</strong> 4/2012 1/2001<br />

Aus unseren Mitgliedsunternehmen<br />

getzner TEXTIL Weberei GmbH, Gera<br />

Energiemanagement dämpft Kostenbelastung<br />

setzen wir in unserem Unternehmen ein<br />

fortschrittliches Energiemanagement um“.<br />

So führte eine 100.000-EUR-Investition<br />

zur Optimierung des Druckluftverbrauchs<br />

an den Hightech-Webautomaten zur<br />

Einsparung von Energiekosten in Höhe<br />

Thorey Gera Textilveredelung GmbH<br />

Vom Gardinenweber zum Hightech-Veredler<br />

textilien, von technischen Filtern, Schläuchen,<br />

Sonnenschutz-Jalousien (z. B. im<br />

ICE), Medizintextilien und Textilien für<br />

die Werbewirtschaft. Gegenwärtig investiert<br />

das von Volker Thorey und Andreas<br />

Ludwig geführte Unternehmen rund<br />

3 Mio. EUR in neue Technik, darunter<br />

eine Großwaschmaschine für 360 cm<br />

breite textile Bahnenware und einen<br />

Spannrahmen. „Wir sind überwiegend<br />

für Auftraggeber in Deutschland, Belgien,<br />

Frankreich, Holland und Österreich<br />

tätig. Sie schätzen nicht nur unsere Zuverlässigkeit,<br />

son<strong>der</strong>n auch unsere<br />

Schnelligkeit und unsere Flexibilität. Dabei<br />

kommen uns sowohl unser leistungsfähiges<br />

Labor als auch unser firmeneigener<br />

Fuhrpark zugute“, erläutert Volker<br />

Thorey. Mit 63 Mitarbeitern, davon<br />

11 Auszubildende, erwirtschaftete das<br />

Unternehmen 2011 einen Umsatz von<br />

4,25 Mio. EUR.<br />

„Unser Know-how richten wir durch die<br />

Zusammenarbeit mit den Textilforschungsinstituten<br />

TITV und STFI ständig<br />

an den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Zukunft aus“,<br />

berichtet Andreas Ludwig. Außerdem<br />

beteiligt sich die Thorey Textilveredelung<br />

von 135.000 EUR. Zudem investierte<br />

die Firma 50.000 EUR in eine Wärmerückgewinnungsanlage<br />

an den Kompressoren.<br />

Damit erreicht sie jährlich eine<br />

Kostenersparnis von 20.000 EUR.<br />

www.getzner.de<br />

Die Firma ist in einem Fabrikgebäude angesiedelt, das <strong>der</strong> aus Weimar<br />

stammende Architekt Thilo Scho<strong>der</strong> (1888 -1979) entworfen hat. Das Unternehmen<br />

hat schrittweise die historische Bausubstanz rekonstruiert und dafür den Thüringischen<br />

Denkmalschutzpreis erhalten. Kleinod des Ensembles ist ein mit originalgetreu<br />

nachgebauten Möbeln ausgestattetes Thilo-Scho<strong>der</strong>-Zimmer. Geschäftsführer Ralf<br />

Lechner (M.) zeigte es den Journalisten während des jüngsten Pressetages Textil<br />

Thüringen (siehe auch Seite 1 f.). Fotos: <strong>vti</strong>-pressedienst<br />

GmbH an Forschungsprojekten, wie<br />

dem in Jena ansässigen Innovativen<br />

regionalen Wachstumskern „J-1013 -<br />

Surface Technologies Net“, <strong>der</strong> vom<br />

Bundesforschungsministerium geför<strong>der</strong>t<br />

wird. Das aus 15 Thüringer Partnern<br />

bestehende Netzwerk beschäftigt sich<br />

mit <strong>der</strong> Entwicklung von neuartigen,<br />

Ressourcen schonenden Beschichtungstechnologien.<br />

www.thotex.de, www.j-1013.de<br />

Firmengrün<strong>der</strong> Volker Thorey unternimmt<br />

täglich einen Rundgang durch die<br />

Produktion.<br />

Seite 7


Auf dem 2. Jahressymposium des<br />

SmartTex-Netzwerkes Thüringen stellten<br />

Vertreter aus Firmen und Forschungseinrichtungen<br />

am 28. November 2012<br />

in Weimar <strong>aktuell</strong>e Arbeitsergebnisse<br />

vor. Das 2010 mit Unterstützung des<br />

<strong>vti</strong> ins Leben gerufene Netzwerk vereint<br />

Thüringer Textilunternehmen, Firmen an<strong>der</strong>er<br />

Branchen und Forschungsinstitute.<br />

Projektmanager Dipl.-Ing. Klaus Richter,<br />

Geschäftsführer des <strong>vti</strong>-Mitgliedsunternehmens<br />

richter+partner GmbH, Weimar,<br />

berichtete über eine Reihe von<br />

Forschungsaktivitäten zu neuartigen funktionalen<br />

Fadenstrukturen.<br />

Diese „smarten Fäden“ können in Zukunft<br />

u. a. bei <strong>der</strong> Stromerzeugung und in<br />

<strong>der</strong> Sensorik eingesetzt werden. Das<br />

Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland<br />

e.V. (TITV), Greiz, das Thüringische Institut<br />

für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V.<br />

Branchenprojekte<br />

Innovationsforum MPTK untersucht neue Möglichkeiten zu<br />

Nachweis und Verhin<strong>der</strong>ung von Produktfälschungen<br />

Nächster Nächster Workshop Workshop am am 17. 17. Januar Januar 2013 2013 / / Plenarveranstaltung Plenarveranstaltung am am 30./31. 30./31. Januar Januar in in Chemnitz<br />

Chemnitz<br />

Der Auftaktworkshop zum Innovationsforum<br />

„Modifizierung <strong>der</strong> Faser/des<br />

Fadens als Informationsträger zur Bekämpfung<br />

<strong>der</strong> Produkt- und Markenpiraterie<br />

in <strong>der</strong> textilen Kette“ (MPTK)<br />

fand am 8. November 2012 in Annaberg-Buchholz<br />

statt. Der erste Anwen<strong>der</strong>-<br />

Workshop des vom <strong>vti</strong> gesteuerten Projekts<br />

folgte am 29. November mit rund<br />

20 Teilnehmern in Chemnitz. Das vom<br />

Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

unterstützte Vorhaben soll die<br />

Basis für spezielle technologische Ausrüstungen<br />

schaffen, die künftig die eindeutige<br />

Identifizierung echter bzw. gefälschter<br />

Textilprodukte ermöglichen.<br />

Ziel ist es, kostengünstige Lösungsansätze<br />

für den so genannten passiven<br />

Produktschutz aufzuzeigen. Letztendlich<br />

soll <strong>der</strong> immense wirtschaftliche Schaden<br />

minimiert werden, <strong>der</strong> durch Produktund<br />

Markenpiraterie entsteht.<br />

„Wie die Praxis zeigt, genügen Patentund<br />

Musterschutz o<strong>der</strong> juristische Schritte<br />

gegen die kriminelle Produktpiraterie<br />

allein nicht. Deshalb haben wir über<br />

neue Möglichkeiten nachgedacht, diese<br />

Wirtschaftsverbrechen zu verhin<strong>der</strong>n“,<br />

berichtet Projektleiterin Maria Thieme:<br />

„Fasern gibt es in jedem Textil. Wir<br />

wollen sie so modifizieren, dass Zollbehörden,<br />

Händler und Kunden künftig<br />

Siegfried Brändl,<br />

Fa. Brändl Textil,<br />

Geyer, nutzte den<br />

Branchentag Textil<br />

Erzgebirge, um mit<br />

Akteuren des Innovationsforums<br />

MTPK ins<br />

Gespräch zu<br />

kommen.<br />

Foto:<br />

<strong>vti</strong>-pressedienst<br />

Thüringer SmartTex-Netzwerk jetzt offen für<br />

Unternehmen aus an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

(TITK), Rudolstadt, die TU Ilmenau sowie<br />

High-Tech-Unternehmen unterstützen die<br />

Arbeiten. Klaus Richter verwies darauf,<br />

dass das SmartTex-Netzwerk in den<br />

vergangenen Jahren mehrere Workshops,<br />

Seminare und Symposien organisiert<br />

hat, die den Wissenstransfer zwischen<br />

Entwicklern und Anwen<strong>der</strong>n beschleunigten<br />

bzw. begünstigten. Seit Anfang<br />

2011 hat das Netzwerk Projekte mit<br />

einer Gesamtsumme von nahezu 7 Mio.<br />

EUR auf den Weg gebracht. So wird<br />

an einem Projekt zur Mikrostrukturierung<br />

leitfähiger Fäden mittels Lasertechnik<br />

gearbeitet. An<strong>der</strong>e Vorhaben sind die<br />

zuverlässig ihre Herkunft überprüfen können.<br />

Im Ergebnis <strong>der</strong> Forschungs- und<br />

Entwicklungsarbeiten werden neue Geschäftsfel<strong>der</strong><br />

für Textilhersteller entstehen.<br />

Wir gehen davon aus, dass sich in <strong>der</strong><br />

Zukunft ein branchenübergreifend operieren<strong>der</strong><br />

Industriezweig herausbilden<br />

wird, <strong>der</strong> fälschungssichere Materialien<br />

herstellt.“<br />

Der nächste für Interessenten offene<br />

Anwen<strong>der</strong>-Workshop findet am<br />

17. Januar 2013 in Chemnitz statt. Zur<br />

abschließenden Plenarveranstaltung des<br />

Innovationsforums am 30./31. Januar<br />

2013 in Chemnitz wollen die Akteure<br />

Lösungsansätze für den technischen Produktschutz<br />

bei Textilien vorstellen und<br />

diskutieren.<br />

www.mptk-online.de<br />

„Das Innovationsforum MPTK bietet die<br />

Chance, das thematische Profil im<br />

gegenseitigen Austausch weiter zu<br />

schärfen, die strategische Zusammenarbeit<br />

zwischen regionalen und<br />

überregionalen Kompetenzträgern auszubauen<br />

und damit nachhaltige Impulse<br />

für einen erfolgreichen Innovationsprozess<br />

in <strong>der</strong> Region Chemnitz zu<br />

setzen.“<br />

Annette Schavan, Bundesministerin<br />

Entwicklung von flexiblen, faserförmigen<br />

Piezo-Sensoren und -Aktoren sowie von<br />

textilen Silizium-Solarzellen.<br />

Anfragen aus ganz Deutschland haben<br />

dazu geführt, dass die Netzwerk-<br />

Satzung geän<strong>der</strong>t wurde. Neuerdings<br />

ist das SmartTex-Netzwerk offen für<br />

Unternehmen aus an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n.<br />

Dass die Arbeit auch international<br />

ausgerichtet ist, zeigte die Son<strong>der</strong>präsentation<br />

des Enterprise Europe<br />

Network Thüringen (EEN) auf dem Weimarer<br />

Netzwerk-Symposium. Die Teilnehmer<br />

konnten sich aus erster Hand<br />

über potenzielle strategische Partner<br />

sowie über EU-För<strong>der</strong>programme informieren.<br />

Das EEN bietet u. a. Unterstützung<br />

bei <strong>der</strong> Anbahnung von<br />

Kontakten mit ausländischen Partnern.<br />

www.smarttex-netzwerk.de<br />

Seite 8 <strong>vti</strong> <strong>vti</strong> <strong>aktuell</strong> 4/2012 1/2001


<strong>vti</strong> <strong>aktuell</strong> 4/2012 1/2001<br />

Rechtshinweise - Investitionsför<strong>der</strong>ung<br />

Än<strong>der</strong>ung Än<strong>der</strong>ung bei bei <strong>der</strong> <strong>der</strong> Inanspruchnahme Inanspruchnahme <strong>der</strong> <strong>der</strong> Elternzeit Elternzeit<br />

Elternzeit<br />

Durch das Gesetz zur Vereinfachung<br />

des Elterngeldvollzuges vom 10. 9. 2012<br />

ist mit Wirkung ab 18. 9. 2012 eine<br />

Än<strong>der</strong>ung des Bundeselterngeld- und<br />

Elternzeitgesetzes (BEEG) in Kraft getreten.<br />

§ 16 Abs. 3 BEEG wurde dahingehend<br />

geän<strong>der</strong>t, dass bei einer erneuten<br />

Schwangerschaft die Elternzeit<br />

Für die Mitarbeit in verschiedenen<br />

Gremien <strong>der</strong> Sozialversicherung und<br />

<strong>der</strong> Agentur für Arbeit werden dringend<br />

weitere Vertreter <strong>der</strong> Arbeitgeberseite<br />

gesucht. Die bisher von den Arbeitgeberverbänden,<br />

darunter vom <strong>vti</strong>,<br />

eingereichten Kandidaten-Vorschläge<br />

sind gegenwärtig noch nicht ausreichend,<br />

um eine ordnungsgemäße<br />

Besetzung dieser Gremien zu sichern.<br />

zur Inanspruchnahme <strong>der</strong> Mutterschutzfristen<br />

auch ohne Zustimmung des Arbeitgebers<br />

vorzeitig beendet werden<br />

kann.<br />

Die Arbeitnehmerin soll dem Arbeitgeber<br />

in diesem Fall die Beendigung <strong>der</strong><br />

Elternzeit rechtzeitig mitteilen.<br />

Anhebung Anhebung Anhebung <strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong> Entgeltgrenzen Entgeltgrenzen von<br />

von<br />

Minijob Minijob Minijob und und Midijob Midijob<br />

Midijob<br />

In seiner Sitzung vom 23. 11. 2012<br />

hat <strong>der</strong> Bundesrat das „Gesetz zu<br />

Än<strong>der</strong>ungen im Bereich <strong>der</strong> geringfügig<br />

entlohnten Beschäftigung“ beschlossen.<br />

Mit dem Gesetz werden zum<br />

1. Januar 2013 die Entgeltgrenzen für<br />

Minijobs von 400 EUR auf 450 EUR<br />

und für Midijobs von 800 EUR auf<br />

850 EUR angehoben. Zudem wird für<br />

Minijobber die bisherige Versicherungsfreiheit<br />

in <strong>der</strong> gesetzlichen Rentenversicherung<br />

mit <strong>der</strong> Option <strong>der</strong> vollen<br />

Versicherungspflicht in eine grundsätzliche<br />

Rentenversicherungspflicht mit<br />

Mitglie<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> für für Gremien Gremien von von Sozialversicherung<br />

Sozialversicherung<br />

und und Agentur Agentur für für Arbeit Arbeit in in Sachsen Sachsen gesucht<br />

gesucht<br />

Die Arbeitgebervertreter können als Mitglied<br />

o<strong>der</strong> Stellvertreter in folgenden<br />

Gremien mitwirken:<br />

� Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland<br />

- Wi<strong>der</strong>spruchsausschuss<br />

Leipzig,<br />

� Deutsche Rentenversicherung Bund -<br />

Wi<strong>der</strong>spruchsausschüsse Dresden<br />

und Leipzig,<br />

� Verwaltungsrat <strong>der</strong> AOK,<br />

Befreiungsmöglichkeit umgewandelt<br />

(Wechsel von Opt-in zu Opt-out).<br />

Für Beschäftigungsverhältnisse, die<br />

bereits vor dem 1. 1. 2013 bestehen,<br />

sind Bestandsschutz- und Übergangsregelungen<br />

vorgesehen. Diese führen<br />

zum Teil zur unterschiedlichen sozialversicherungsrechtlichen<br />

Behandlung von<br />

Arbeitsverhältnissen im Bereich <strong>der</strong> geringfügigen<br />

Beschäftigung, die nach<br />

dem 31. 12. 2012 begründet werden,<br />

im Vergleich zu bereits bestehenden<br />

Arbeitsverhältnissen.<br />

Praxisleitfaden Praxisleitfaden Praxisleitfaden zur zur zur Sicherheit Sicherheit von von Luftfracht<br />

Luftfracht<br />

Waren, die per Flugzeug versendet werden,<br />

unterliegen im Interesse <strong>der</strong> Sicherheit<br />

des Luftverkehrs umfangreichen Sicherheitsanfor<strong>der</strong>ungen.<br />

Am 25. 3. 2013<br />

endet die Übergangsfrist zur Implementierung<br />

<strong>der</strong> EU-Vorschriften zur<br />

sicheren Lieferkette in <strong>der</strong> Luftfracht. Ab<br />

dem 26. 3. 2013 werden damit bestehende<br />

Vorschriften weiter verschärft.<br />

Zu diesem Zeitpunkt verlieren alle bisher<br />

anerkannten „Bekannten Versen<strong>der</strong>“ ihre<br />

Zulassung, sofern die Unternehmen bis<br />

dahin kein erfolgreiches Audit durch das<br />

Bundesamt für Luftfahrt durchgeführt haben.<br />

Nur Unternehmen, die als „Bekannter<br />

Versen<strong>der</strong>“ durch die Behörde zugelassen<br />

wurden, können ihre Luftfracht in<br />

<strong>der</strong> sicheren Lieferkette ohne erneute<br />

Sicherheitskontrollen abfertigen lassen.<br />

Die Bundesvereinigung <strong>der</strong> Deutschen<br />

Arbeitgeberverbände (BDA) und <strong>der</strong><br />

Bundesverband <strong>der</strong> Deutschen Industrie<br />

(BDI) haben in diesem Zusammenhang<br />

einen Praxisleitfaden Luftfrachtsicherheit -<br />

Zulassung zum „Bekannten Versen<strong>der</strong>“<br />

erstellt, <strong>der</strong> den Unternehmen Hilfestellung<br />

bei <strong>der</strong> Lösung bei in diesem Zusammenhang<br />

auftretenden arbeitsrechtlichen<br />

Fragen geben soll. Der Praxisleitfaden<br />

kann beim <strong>Verband</strong> angefor<strong>der</strong>t werden.<br />

Weitere Details zur Zulassung als „Bekannter<br />

Versen<strong>der</strong>“ können <strong>der</strong> Internetseite<br />

des Luftfahrtbundesamtes unter<br />

http://www.lba.de/DE/Luftsicherheit/<br />

Bekannte_Versen<strong>der</strong>/<br />

Bekannter_Versen<strong>der</strong>_node.html<br />

entnommen werden.<br />

Nach <strong>der</strong> bislang geltenden gesetzlichen<br />

Regelung war es nicht zulässig, die angemeldete<br />

Elternzeit zur Inanspruchnahme<br />

<strong>der</strong> Mutterschutzfristen für ein<br />

weiteres Kind vorzeitig zu beenden.<br />

Diese Regelung war durch den Europäischen<br />

Gerichtshof moniert worden, da<br />

sie gegen EU-Richtlinien verstieße.<br />

� Verwaltungsausschüsse <strong>der</strong><br />

Agentur für Arbeit in Annaberg-<br />

Buchholz, Bautzen, Dresden,<br />

Mittelsachsen (evtl. Hainichen),<br />

Pirna, Plauen und Riesa.<br />

Unternehmensvertreter, die an einer<br />

Mitarbeit in einem <strong>der</strong> Gremien interessiert<br />

sind, bitten wir, sich in <strong>der</strong><br />

Geschäftsführung des <strong>vti</strong> bei Carmen<br />

Klier, Tel.: 0371-5347262, zu melden.<br />

Än<strong>der</strong>ungen Än<strong>der</strong>ungen bei<br />

bei<br />

Investitionsför<strong>der</strong>ung<br />

Investitionsför<strong>der</strong>ung<br />

Für Investitionsvorhaben, die noch 2012<br />

begonnen werden, können Unternehmen<br />

<strong>der</strong> för<strong>der</strong>fähigen Wirtschaftszweige<br />

eine Investitionszulage von 5,0<br />

Prozent in Anspruch nehmen. Darauf<br />

weist <strong>vti</strong>-Geschäftsführer Dr. Peter<br />

Werkstätter hin. Kleine und mittelständische<br />

Firmen erhalten für den<br />

Kauf von neuen beweglichen Wirtschaftsgütern<br />

die erhöhte I-Zulage von<br />

10,0 Prozent. Laut Investitionszulagengesetz<br />

sinkt jedoch die I-Zulage<br />

per 1. 1. 2013 auf 2,5 Prozent<br />

bzw. auf 5,0 Prozent beim Kauf<br />

von neuen beweglichen Wirtschaftsgütern.<br />

Der Beginn des Investitionsvorhabens<br />

ist entscheidend für die<br />

Festsetzung <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> Investitionszulage.<br />

Bei einem technischen,<br />

funktionellen, strategischen o<strong>der</strong> räumlichen<br />

Zusammenhang können verschiedene<br />

Maßnahmen als ein Investitionsvorhaben<br />

gelten. Damit<br />

existiert für Investitionsbestandteile,<br />

die erst im nächsten Jahr angeschafft<br />

werden, aber in einem Zusammenhang<br />

mit in diesem Jahr angeschafften<br />

Investitionsbestandteilen<br />

stehen, ein Anspruch für den höheren<br />

För<strong>der</strong>satz. Gleiches gilt auch für<br />

Vorhaben, die in den Vorjahren<br />

begonnen wurden. Als Investitionsbeginn<br />

gilt <strong>der</strong> Abschluss eines Lieferungs-<br />

o<strong>der</strong> Leistungsvertrages o<strong>der</strong><br />

die Aufnahme von Bauarbeiten.<br />

Seite 9


Messen - Außenwirtschaft - Energie<br />

<strong>vti</strong>-Mitglie<strong>der</strong> knüpften Erfolg versprechende Kontakte in Brasilien<br />

Mit Erfolg versprechenden Kontakten<br />

kehrten <strong>vti</strong>-Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> Werner<br />

Weitz, VIS Treuen; Friedmar Götz,<br />

VOWALON Treuen, und <strong>vti</strong>-Hauptgeschäftsführer<br />

Bertram Höfer im Oktober<br />

2012 von einer fünftägigen Brasilien-<br />

Reise zurück. Der Gesamtverband<br />

textil+mode hatte die Exkursion im<br />

Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft<br />

und Technologie organisiert, das<br />

sie aus seinem Markterschließungsprogramm<br />

för<strong>der</strong>te. Ziel <strong>der</strong> Tour war es,<br />

kleine und mittlere Textilunternehmen bei<br />

<strong>der</strong> Geschäftsanbahnung zu beraten<br />

und zu unterstützen. Brasilien gilt als<br />

lohnen<strong>der</strong> Markt. Wegen <strong>der</strong> dyna-<br />

Bundesbank Bundesbank än<strong>der</strong>t<br />

än<strong>der</strong>t<br />

Meldewesen Meldewesen für für Firmen<br />

Firmen<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Reform des Außenwirtschaftsrechts<br />

sollen per 1. Juli 2013<br />

umfangreiche Än<strong>der</strong>ungen im Meldewesen<br />

gegenüber <strong>der</strong> Deutschen<br />

Bundesbank in Kraft treten.<br />

Bundestag und Bundesrat haben im<br />

November die Nachfolgeregelung für<br />

den Ökosteuerspitzenausgleich ab 2013<br />

bestätigt. Die Steuerentlastung wird<br />

noch bis Ende 2022 fortbestehen.<br />

Allerdings sind die Unternehmen verpflichtet,<br />

ein zertifiziertes Energiemanagementsystem<br />

nach DIN EN ISO 50001<br />

o<strong>der</strong> ein Öko-Audit nach EMAS einzuführen<br />

und zusätzlich die Energieintensität<br />

jährlich um 1,3 % zu senken (siehe<br />

dazu „<strong>vti</strong> <strong>aktuell</strong>“ Nr. 3/2012 Seite<br />

13). Zur Berechnung <strong>der</strong> Rückerstattung<br />

mischen Wirtschaftsentwicklung, <strong>der</strong><br />

wachsenden Kaufkraft sowie <strong>der</strong> hohen<br />

Investitionen im privaten und öffentlichen<br />

Sektor besteht dort große Nachfrage<br />

nach Textilien und Bekleidung aller Art.<br />

Potenzielle Kooperationspartner sind<br />

Textilhersteller, regionale bzw. lokale<br />

Vertriebspartner und <strong>der</strong> Handel.<br />

Die deutschen Textilfirmen konnten ihre<br />

Produkte und Dienstleistungen in Brasilien<br />

individuell präsentieren. Zudem<br />

erhielten die Reiseteilnehmer wertvolle<br />

Hinweise zu den politischen, wirtschaftlichen<br />

und rechtlichen Bedingungen im<br />

Land. Wichtiger Bestandteil des Markterschließungsprojektes<br />

waren gezielt vor-<br />

Ökosteuer-Rückerstattung Ökosteuer-Rückerstattung bis bis 2022 2022 geregelt geregelt<br />

geregelt<br />

<strong>der</strong> Energie- und Stromsteuer des Ökosteuerspitzenausgleiches<br />

werden die<br />

Arbeitgeberanteile <strong>der</strong> Rentenbeiträge<br />

mit 0,4 % zu Grunde gelegt. Für 2013<br />

ist eine Senkung <strong>der</strong> Rentenbeiträge<br />

geplant. Diese haben auch Auswirkungen<br />

auf den Ökosteuerspitzenausgleich.<br />

So wird im kommenden Jahr <strong>der</strong> Beitrag<br />

zur Rentenversicherung von 19,9 % auf<br />

18,9 % sinken. Das wirkt sich auf den<br />

Ökosteuerspitzenausgleich aus. Dessen<br />

konkrete Höhe hängt von den Abführungen<br />

an die Rentenkasse ab. Durch<br />

bereitete Erstkontaktgespräche mit potenziellen<br />

brasilianischen Geschäftspartnern.<br />

Diese fanden in São Paulo und<br />

Umgebung sowie in Blumenau (Bundesstaat<br />

Santa Catarina), den Ballungszentren<br />

<strong>der</strong> brasilianischen Textil- und<br />

Bekleidungsindustrie, statt. Zum Programm<br />

gehörten auch Betriebsbesuche<br />

bei Herstellern von Bekleidung, Heimund<br />

Haustextilien sowie von Technischen<br />

Textilien.<br />

<strong>vti</strong>-Mitgliedsunternehmen, die an Brasilien-<br />

Kontakten interessiert sind, können sich<br />

beim <strong>vti</strong> per Telefon 0371-5347247<br />

melden.<br />

Textilveredlung: extilveredlung: extilveredlung: Energieeinspar<br />

Energieeinsparmöglichkeiten Energieeinspar möglichkeiten an an Spannrahmen<br />

Spannrahmen<br />

Spannrahmen<br />

In <strong>der</strong> textilen Kette von <strong>der</strong> Faserproduktion<br />

bis zur Konfektion entfällt rund<br />

die Hälfte <strong>der</strong> Energiekosten auf die<br />

Textilveredlung. Vor allem die Spannrahmen<br />

verbrauchen große Mengen von<br />

Strom, Gas, Dampf und Druckluft.<br />

Einsparpotenziale auf diesem Gebiet<br />

hat <strong>der</strong> Energiefachmann Dr. Joachim<br />

Labude, Wermsdorf, ermittelt. Wie er<br />

berichtete, müssen technologische und<br />

energetische Optimierungen an Spannrahmen<br />

im Komplex vorgenommen<br />

werden. Dabei sei auf die Einheit von<br />

Produktivität, Qualität und Energieverbrauch<br />

zu achten. Mögliche Einsparpotenziale<br />

sind u. a.: Optimierung<br />

Entwässerung: bei Chemiefasern wird<br />

Elektronische Meldungen ersetzen dann<br />

die bislang üblichen Papier-Formulare.<br />

Zollanmeldungen Zollanmeldungen für<br />

für<br />

Schweiz Schweiz Schweiz nur nur online online<br />

online<br />

Die Schweiz nimmt ab 1. Januar 2013<br />

Einfuhr- und Ausfuhranmeldungen nur<br />

noch elektronisch per e-dec web ent-<br />

durch Saugen eine wesentlich niedrigere<br />

Restfeuchte als beim Quetschen erreicht;<br />

Reduzierung des Abluftvolumens bei<br />

schmalen und leichten Artikeln; Trockenund<br />

Fixierprozess: durch Umluftautomatik<br />

werden die Umlüfterdrehzahlen im<br />

Fixierbereich automatisch abgesenkt; die<br />

Verringerung <strong>der</strong> Verweilzeit erhöht die<br />

Produktivität; Pausenbetrieb: mit Installation<br />

einer Leerlaufautomatik (Absenken<br />

<strong>der</strong> Umlüfter- und Ablüfterdrehzahlen bei<br />

Warenstopp) wird <strong>der</strong> Verbrauch von<br />

Strom und Gas reduziert. In diesen<br />

Prozessen müssen die Verbräuche permanent<br />

kontrolliert werden. Mit einem<br />

Verbrauchsdatenerfassungssystem können<br />

gleichzeitig folgende Größen er-<br />

gegen. Bereits jetzt können die elektronischen<br />

Zollanmeldungen im Internet<br />

verwendet werden: https://e-decweb.ezv.admin.ch/webdec<br />

Weitere Weitere Informationen Informationen zu zu den den Themen<br />

Themen<br />

Außenwirtschaft Außenwirtschaft und und und Zoll Zoll Zoll unter<br />

unter<br />

www.<strong>vti</strong>-online, www.<strong>vti</strong>-online, www.<strong>vti</strong>-online, www.<strong>vti</strong>-online, www.<strong>vti</strong>-online, "Mitglie<strong>der</strong> "Mitglie<strong>der</strong> "Mitglie<strong>der</strong> "Mitglie<strong>der</strong> "Mitglie<strong>der</strong> intern". intern" intern" intern" intern"<br />

die Absenkung spart das Unternehmen<br />

nicht mehr den Arbeitgeberanteil von<br />

0,4 % (Hälfte <strong>der</strong> Differenz zwischen<br />

20,3 % und 19,5 % - <strong>der</strong> tatsächliche<br />

Satz von 19,9 % wird <strong>aktuell</strong> nicht berücksichtigt),<br />

son<strong>der</strong>n zukünftig 0,7 %<br />

(Hälfte <strong>der</strong> Differenz zwischen 20,3 %<br />

und 18,9 %). Dieser höhere Betrag ist<br />

von <strong>der</strong> Entlastungsgrundlage, von <strong>der</strong><br />

90 % Spitzenausgleich gewährt werden,<br />

abzuziehen. Die bisherige Berechnung<br />

<strong>der</strong> Rückerstattung bleibt unverän<strong>der</strong>t.<br />

Kontakt: rolf.schaefer@<strong>vti</strong>-online.de<br />

fasst, gespeichert und automatisch aufbereitet<br />

werden: Strom-, Gas-, Wasserverbrauch,<br />

Betriebsstunden, laufende<br />

Meter sowie Anlagenzustände.<br />

Kennziffern, wie Gesamtverbrauch, Laufmeter<br />

und Durchschnittsleistung, kann<br />

<strong>der</strong> Nutzer vom PC ablesen. Dr. Joachim<br />

Labude empfiehlt, das Thema Energieeinsparung<br />

zur Chefsache zu machen<br />

und externes Know-how zu nutzen.<br />

So konnte ein Textilveredler im <strong>vti</strong>-<strong>Verband</strong>sgebiet<br />

den spezifischen Energieverbrauch<br />

von 2006 bis 2011 um<br />

36,5 Prozent senken.<br />

Kontakt:<br />

joachim.labude@web.de<br />

Seite 10 <strong>vti</strong> <strong>vti</strong> <strong>aktuell</strong> 4/2012 1/2001


<strong>vti</strong> <strong>aktuell</strong> 4/2012 1/2001<br />

Studium - Berufsausbildung<br />

Institut für Textil- und Le<strong>der</strong>technik Reichenbach <strong>der</strong> WHZ<br />

Neue Neue Studienkombination Studienkombination mit mit TU TU Chemnitz Chemnitz in in V VVorbereitung<br />

V orbereitung<br />

Zu Tagen <strong>der</strong> offenen Tür lädt das Institut<br />

für Textil- und Le<strong>der</strong>technik (ITL) <strong>der</strong><br />

Westsächsischen Hochschule Zwickau<br />

(WHZ) am 10. Januar, am 23. März<br />

und am 1. Juni 2013 nach Reichenbach<br />

ein. „Interessenten können sich über das<br />

<strong>aktuell</strong>e Studienangebot zur Textiltechnik<br />

informieren“, berichtet ITL-Direktorin Prof.<br />

Dr.-Ing. Silke Heßberg. Neben dem<br />

Diplomstudiengang „Textil- und Le<strong>der</strong>technik“<br />

soll es ab dem Wintersemester<br />

<strong>vti</strong> <strong>vti</strong> gewinnt gewinnt mit mit PV PVA-Projekt PV A-Projekt junge junge Leute Leute für für die die Branche Branche<br />

Branche<br />

Die Aktivitäten des <strong>vti</strong>-Projekts „Passgenaue<br />

Vermittlung Auszubilden<strong>der</strong>“<br />

(PVA) haben in den vergangenen Monaten<br />

zu weiteren vielfältigen Kontakten<br />

geführt. So kamen zur Bildungsmesse<br />

<strong>der</strong> Westsächsischen Hochschule<br />

Zwickau zahlreiche Schüler an den<br />

Stand des <strong>vti</strong> sowie zum benachbarten<br />

Stand <strong>der</strong> Zwickauer Kammgarn<br />

GmbH. „Einige waren erstaunlich gut<br />

vorbereitet und fragten gezielt nach<br />

Die 6. Aachen-Dresden International<br />

Textile Conference am 29./30. Nov.<br />

2012 in Dresden zählte rund 700 Teilnehmer<br />

aus über 30 Län<strong>der</strong>n. Im Mittelpunkt<br />

<strong>der</strong> 66 Vorträge standen Technische<br />

Textilien. Die För<strong>der</strong>preise des Freundeskreises<br />

des Instituts für Textilmaschinen<br />

und textile Hochleistungswerkstofftechnik<br />

(ITM) <strong>der</strong> TU Dresden wurden verliehen<br />

an Dipl.-Ing. Oliver Döbrich für die<br />

2013 einen neuen BA-Studiengang<br />

„Textile Strukturen und Technologien“<br />

geben. Das Beson<strong>der</strong>e ist die Kooperation<br />

zwischen <strong>der</strong> WHZ und <strong>der</strong> TU<br />

Chemnitz (TUC). In Zwickau/ Reichenbach<br />

werden in sieben Semestern<br />

Bachelors ausgebildet, die dann einen<br />

„barrierefreien“ Zugang in den viersemestrigen<br />

Master-Studiengang an <strong>der</strong><br />

TUC haben. Sie können dort in das<br />

zweite Semester einsteigen, da sie alle<br />

den Berufen Modenäher/-in sowie<br />

Maschinen- und Anlagenführer/-in.<br />

Außerdem interessierten sie sich für<br />

Praktikumsmöglichkeiten“, berichtete <strong>vti</strong>-<br />

Geschäftsführer Dr. Peter Werkstätter.<br />

„Ähnlich war es bei <strong>der</strong> Ausbildungsmesse<br />

Erzgebirge in Aue, wo wir<br />

uns gemeinsam mit <strong>der</strong> Funke Stickerei<br />

Eibenstock vorstellten. Am 18. Oktober<br />

waren wir auf <strong>der</strong> Bildungsmesse Plauen<br />

durch Dietrich Wetzel vom Branchen-<br />

Forschung - Wissenstransfer<br />

700 700 TT<br />

Teilnehmer TT<br />

eilnehmer bei bei "Aachen-Dresdner"<br />

"Aachen-Dresdner"<br />

Symposium Symposium zu zu mineralischen mineralischen Fasern<br />

Fasern<br />

Mit mineralischen Fasern von <strong>der</strong> Herstellung<br />

bis zur Anwendung beschäftigte<br />

sich das 16. Symposium „Technische<br />

Textilien“ am 8. November 2012 am<br />

Institut für Textil- und Le<strong>der</strong>technik <strong>der</strong><br />

Westsächsischen Hochschule Zwickau<br />

in Reichenbach. Die 80 Teilnehmer<br />

Diplomarbeit „Simulation des Drapierverhaltens<br />

fixierter Gewebe und Mehrlagengestricke“<br />

sowie an Dipl.-Ing. Elias<br />

Staiger (beide ITM,TU Dresden) für die<br />

Diplomarbeit „Theoretische und technologische<br />

Entwicklung von gewebten<br />

Drahtstrukturen."<br />

Die 7. „Aachen-Dresdner“ findet am<br />

28./29. November 2013 in Aachen<br />

statt. www.aachen-dresden-itc.de<br />

Neues Neues Anwen<strong>der</strong>forum Anwen<strong>der</strong>forum für für Smart Smart Textiles<br />

Textiles<br />

Das „1. Anwen<strong>der</strong>forum Smart Textiles“<br />

findet am 25./26. Februar 2013 in<br />

Leipzig statt. Ziel ist es, Neuentwicklungen<br />

von intelligenten Textilien praxisorientiert<br />

<strong>der</strong> Industrie zu präsentieren.<br />

Veranstalter sind das TITV Greiz, die<br />

hörten sechs Fachvorträge, u. a. zu<br />

Basalttextilien, und nutzten das Forum<br />

zu Diskussion und Kontaktpflege. Die<br />

Veranstaltung ging in Kooperation mit<br />

den von Sachsen aus gesteuerten<br />

Netzwerken „Combafi“ und „TexSalt“<br />

über die Bühne.<br />

VDI/VDE Innovation+Technik GmbH,<br />

Berlin, und das Forschungskuratorium<br />

Textil, Berlin. Für die Teilnehmer besteht<br />

die Möglichkeit einer Führung durch das<br />

Leipziger BMW-Werk.<br />

www.titv-greiz.de<br />

textiltechnologischen Voraussetzungen<br />

dafür mitbringen. An<strong>der</strong>e Masterstudenten<br />

(z.B. Maschinenbau, TU Chemnitz)<br />

bekommen die textilen Grundlagen im<br />

ersten Mastersemester an <strong>der</strong> WHZ<br />

vermittelt. „Dieses Modell ist bundesweit<br />

einmalig“, so Prof. Heßberg. „Jetzt<br />

müssen nur noch alle ‚bürokratischen<br />

Hürden’ genommen werden, damit es<br />

im September 2013 losgehen kann.“<br />

www.fh-zwickau.de/textil<br />

verband Plauener Spitze vertreten.<br />

Insgesamt haben wir seit dem Projektstart<br />

mehr als 70 Jugendliche für<br />

die Branche gewonnen.“<br />

Die Die nächsten nächsten Termine<br />

Termine<br />

„Tag <strong>der</strong> Bildung in <strong>der</strong> IHK Chemnitz<br />

am 19. Januar 2013;<br />

OB-Ausbildungsinitiative in Limbach-<br />

Oberfrohna am 26. Januar 2013<br />

Mehr dazu unter : www.<strong>vti</strong>-online.de<br />

Neues Neues EU-Projekt<br />

EU-Projekt<br />

Das EU-Netzwerkprojekt „Textile 2020 -<br />

The European Cluster for Advanced<br />

Textile Materials“ wurde im September<br />

2012 bewilligt. Ziel ist die Stärkung<br />

<strong>der</strong> globalen Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong><br />

europäischen Cluster für Hightech-Textilien.<br />

Sachsen ist als einziges deutsches<br />

Bundesland involviert und wird durch<br />

den INNtex e.V., Chemnitz, vertreten.<br />

„Sachsen!T „Sachsen!Textil“ „Sachsen!T „Sachsen!Textil“<br />

extil“ in<br />

in<br />

Frankreich<br />

Frankreich<br />

Das European Center for Innovative<br />

Textiles (CETI) wurde am 10. Oktober<br />

2012 in Roubaix (Region <strong>Nord</strong> Calais<br />

/Frankreich) eröffnet. Eingeladen waren<br />

17 europäische Textilregionen, darunter<br />

Sachsen als einzige deutsche Region.<br />

Prof. Dr. Rainer Gebhardt, STFI Chemnitz,<br />

stellte die Verbundinitiative<br />

„Sachsen!Textil vor“. Das in einem Neubau<br />

mit 15.000 m² Nutzfläche angesiedelte<br />

CETI will sich nicht nur als<br />

Tagungszentrum <strong>der</strong> europäischen Branche<br />

etablieren. Auf rund 5.000 m² sind<br />

Technika und Laboratorien für Fasern<br />

und Vliesstoffe installiert. www.ceti.com<br />

Seite 11


Thüringisch-sächsische Leuchttextilien für die Weltmeister<br />

Leuchtende Textilien aus dem TITV<br />

Greiz gehören neuerdings zum Outfit<br />

<strong>der</strong> vierfachen Eiskunstlauf-<br />

Weltmeister Aljona Savchenko und<br />

Robin Szolkowy aus Chemnitz. Das<br />

Design für die außergewöhnliche<br />

Sportbekleidung lieferte die<br />

Chemnitzer Firma © GERMENS art<br />

fashion by gregor und rené.<br />

Foto GERMENS art fashion<br />

Aus Aus Aus dem dem Inhalt Inhalt<br />

Seite<br />

Seite<br />

Proteste Proteste von von Textilfirmen Textilfirmen gegen gegen EEG EEG zeigen zeigen Wirkung Wirkung Wirkung<br />

1<br />

Thüringer Textil- und Bekleidungsbranche mit hohem Innovationspotenzial 1<br />

<strong>Textilindustrie</strong> ist verlässlicher Wirtschaftsfaktor 3<br />

Ingeborg Neumann neue BDI-Vizepräsidentin 3<br />

"<strong>vti</strong> <strong>aktuell</strong> im Gespräch": bruno banani fühlt sich in Sachsen wohl 5<br />

Aus Aus unseren unseren Mitgliedsunternehmen<br />

Mitgliedsunternehmen<br />

HILMO: Bän<strong>der</strong> und Kordeln für Mode bis Elektrotechnik 6<br />

Energiemanagement dämpft Kostenbelastung 7<br />

Vom Gardinenweber zum Hightech-Veredler 7<br />

Branchenprojekte<br />

Branchenprojekte<br />

Innovationsforum MPTK untersucht neue Möglichkeiten zu Nachweis und Verhin<strong>der</strong>ung von<br />

Produktfälschungen 8<br />

Thüringer SmartTex-Netzwerk jetzt offen für Unternehmen aus an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n 8<br />

Rechtshinweise<br />

Rechtshinweise Rechtshinweise - - Investitionsför<strong>der</strong>ung Investitionsför<strong>der</strong>ung<br />

9<br />

Messen Messen - - Außenwirtschaft Außenwirtschaft Außenwirtschaft - - Energie<br />

Energie<br />

<strong>vti</strong>-Mitglie<strong>der</strong> knüpften Erfolg versprechende Kontakte in Brasilien 10<br />

Ökosteuer-Rückerstattung bis 2022 geregelt 10<br />

Studium Studium - - Berufsausbildung<br />

Berufsausbildung<br />

Weiterhin Diplom-Absolventen - neue Studienkombination in Vorbereitung 11<br />

<strong>vti</strong> gewinnt mit PVA-Projekt junge Leute für die Branche 11<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Verband</strong> <strong>der</strong> <strong>Nord</strong>-<strong>Ostdeutschen</strong> Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.<br />

Hauptgeschäftsführer: Bertram Höfer<br />

Sitz: Annaberger Str. 240, 09125 Chemnitz Redaktion: Stefan Möbius<br />

Tel.: 0371/53 47 247 Tel.: 03731/69 00 19<br />

Fax: 0371/53 47 245 Fax: 03731/69 00 29<br />

E-Mail: <strong>vti</strong>@<strong>vti</strong>-online.de E-Mail:<strong>vti</strong>-pressedienst@pr-inform.de<br />

www.<strong>vti</strong>-online.de<br />

Nachdruck und Vervielfältigungen sind nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Herausgebers gestattet.<br />

Seite 12 <strong>vti</strong> <strong>aktuell</strong> 1/2001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!