13.01.2013 Aufrufe

2010 - Verband der Nord-Ostdeutschen Textilindustrie e.V.

2010 - Verband der Nord-Ostdeutschen Textilindustrie e.V.

2010 - Verband der Nord-Ostdeutschen Textilindustrie e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vti aktuell<br />

Informationen Informationen Informationen des des des <strong>Verband</strong>es <strong>Verband</strong>es <strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Nord</strong>-<strong>Ostdeutschen</strong><br />

<strong>Nord</strong>-<strong>Ostdeutschen</strong><br />

Textil- Textil- und und Bekleidungsindustrie Bekleidungsindustrie e.V. e.V. (vti)<br />

(vti)<br />

Nr. 1 März Seite <strong>2010</strong>1<br />

vti aktuell 1/2001<br />

Ausgabe Ausgabe 1<br />

1<br />

März März <strong>2010</strong> <strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

Wirtschaftsminister Sven Morlok und Ralf Christoffers<br />

neue Schirmherren <strong>der</strong> EURO TEXTIL REGION<br />

Der sächsische Staatsminister für Wirtschaft,<br />

Arbeit und Verkehr Sven Morlok<br />

hat unlängst die Schirmherrschaft über<br />

die Arbeit <strong>der</strong> Unternehmerinitiative<br />

EURO TEXTIL REGION (ETR) übernommen.<br />

„Ich bin sicher, die EURO<br />

TEXTIL REGION wird sich auch weiterhin<br />

den Anfor<strong>der</strong>ungen des Marktes stellen<br />

und einen wichtigen Beitrag für die Umstrukturierung<br />

<strong>der</strong> Textil- und Bekleidungsbranche<br />

leisten“, schrieb er in einem<br />

Brief an den <strong>Verband</strong> <strong>der</strong> <strong>Nord</strong>-<strong>Ostdeutschen</strong><br />

Textil- und Bekleidungsindustrie<br />

e.V (vti). "Mit dieser Unternehmerinitiative<br />

stärken Sie den Wirtschaftsstandort<br />

Sachsen und erschließen<br />

Wachstumsmärkte für sächsische Unternehmen.“<br />

Auch Ralf Christoffers, Minister<br />

für Wirtschaft und Europaangelegenheiten<br />

des Landes Brandenburg, übt die<br />

Schirmherrschaft über die EURO TEXTIL<br />

REGION aus. Die im Jahr 2000 ins<br />

Leben gerufene Initiative umfasst rund<br />

1.200 Textil- und Bekleidungsunternehmen<br />

sowie Forschungseinrichtungen<br />

in den deutschen Bundeslän<strong>der</strong>n Brandenburg<br />

und Sachsen sowie in Tschechien<br />

und Polen entlang <strong>der</strong> gemeinsamen<br />

Grenzen. „In dieser traditionellen<br />

Kernregion <strong>der</strong> Branche sind sämtliche<br />

Verarbeitungsstufen <strong>der</strong> textilen Kette<br />

vorhanden. Rund 80 Prozent <strong>der</strong> dort<br />

ansässigen Textilunternehmen pflegen<br />

grenzüberschreitende Kooperationsbeziehungen.<br />

Sie nutzen damit sowohl<br />

gewachsene Bindungen als auch die<br />

räumliche Nähe als Wettbewerbsvorteile<br />

im Zeitalter <strong>der</strong> Globalisierung“, erläuterte<br />

Torsten Bäz, Geschäftsführer des<br />

fe<strong>der</strong>führend an <strong>der</strong> ETR beteiligten<br />

Gelungener Gelungener Jahresauftakt Jahresauftakt für für Heimtextil-Hersteller<br />

Heimtextil-Hersteller<br />

Solveig Brändl vom vti-Mitgliedsunternehmen Textilproduktion Jörg Brändl,<br />

Geyer, auf <strong>der</strong> diesjährigen Fachmesse HEIMTEXTIL Mitte Januar in Frankfurt/<br />

Main. Der Messeverlauf berechtigte die Aussteller aus dem <strong>Verband</strong>sgebiet zu<br />

einigem Optimismus (siehe Seite 7). Hoffnungsvoll sind auch die Modeproduzenten<br />

in das neue Jahr gestartet (Seite 6). Foto: W. Schmidt<br />

Innovation Netzwerk Textil e.V. (INNtex),<br />

Chemnitz. Der ETR-Sprecherrat ist paritätisch<br />

mit Vertretern aus den beteiligten<br />

Län<strong>der</strong>n besetzt. Die mit einer Firmendatenbank<br />

ausgestattete gemeinsame<br />

Internetplattform verzeichnete bislang<br />

mehr als 482.000 Zugriffe.<br />

www.eurotextilregion.eu<br />

Ministerpräsidentin<br />

Ministerpräsidentin<br />

Christine Christine Lieberknecht<br />

Lieberknecht<br />

zu zu vti-Jahresversammlung<br />

vti-Jahresversammlung<br />

vti-Jahresversammlung<br />

Die diesjährige vti-Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

findet am 31. Mai im AOK-Bildungszentrum<br />

Tabarz in Thüringen<br />

statt.<br />

Im öffentlichen Teil wird Christine<br />

Lieberknecht, Ministerpräsidentin des<br />

Freistaates Thüringen, das Wort ergreifen.<br />

Anschließend hält <strong>der</strong> bekannte<br />

Unternehmensberater Moritz<br />

Freiherr Knigge einen Vortrag zum<br />

Thema „Spielregeln - wie wir miteinan<strong>der</strong><br />

umgehen sollten“.<br />

In In In dieser dieser Ausgabe:<br />

Ausgabe:<br />

����� Parlamentarier Parlamentarier zur<br />

zur<br />

Branche Branche informiert<br />

informiert<br />

S. S. 2<br />

2<br />

����� Textilbranche Textilbranche bodenständig<br />

bodenständig<br />

und und för<strong>der</strong>würdig<br />

för<strong>der</strong>würdig S. S. 3<br />

3<br />

����� mtex mtex mtex verstärkt verstärkt internationale<br />

internationale<br />

Ausstrahlung<br />

Ausstrahlung<br />

S. S. 8<br />

8<br />

����� Unternehmerreisen Unternehmerreisen nach<br />

nach<br />

Vietnam Vietnam Vietnam und und Russland Russland<br />

Russland S. S. 10<br />

10<br />

����� Institut Institut Institut für für für Textil- Textil- und und Le<strong>der</strong>- Le<strong>der</strong>- Le<strong>der</strong>- Le<strong>der</strong>- Le<strong>der</strong>-<br />

technik technik neu neu an an WHZ<br />

WHZ S. S. 12<br />

12


Sächsische Parlamentarier mit Branche vertraut gemacht<br />

Arbeitskreis Arbeitskreis Wirtschaft, Wirtschaft, Arbeit Arbeit und und Verkehr Verkehr <strong>der</strong> <strong>der</strong> CDU CDU besuchte besuchte besuchte das das STFI<br />

STFI<br />

Der Arbeitskreis Wirtschaft, Arbeit und<br />

Verkehr <strong>der</strong> CDU-Fraktion des sächsischen<br />

Landtages besuchte am 27. Januar<br />

<strong>2010</strong> unter Leitung von Frank Heidan<br />

das Sächsische Textilforschungsinstitut<br />

(STFI) in Chemnitz. Bei dieser Gelegenheit<br />

informierte vti-Hauptgeschäftsführer<br />

Bertram Höfer die Abgeordneten in<br />

einem rund halbstündigen Vortrag über<br />

die Entwicklung <strong>der</strong> sächsischen Textilund<br />

Bekleidungsbranche.<br />

In <strong>der</strong> anschließenden Diskussion wurden<br />

aktuelle Probleme <strong>der</strong> Branche<br />

angesprochen. So ging es um die Sicherung<br />

des Berufsnachwuchses, um die<br />

steigenden Energiekosten und um die<br />

Mittelstandsför<strong>der</strong>ung. Am Beispiel <strong>der</strong><br />

Ausstellung ECHT GEFÄLSCHT zur Produkt-<br />

und Markenpiraterie konnte Bertram<br />

Höfer deutlich machen, wie erfolgreich<br />

eingesetzte Haushaltsmittel aus <strong>der</strong><br />

Mittelstandsför<strong>der</strong>ung die beabsichtigte<br />

Wirkung erzielen. Der vti-Hauptgeschäftsführer<br />

bat die Abgeordneten,<br />

auch in Zeiten knapper werden<strong>der</strong><br />

Haushaltsmittel die gezielte Mittelstandsför<strong>der</strong>ung<br />

und dabei Schwerpunkte, wie<br />

Außenwirtschaftsför<strong>der</strong>ung, Beratungsför<strong>der</strong>ung,<br />

Investitionsför<strong>der</strong>ung, Kooperationsför<strong>der</strong>ung<br />

und die För<strong>der</strong>ung von<br />

Innovationen, fortzusetzen. Er übergab<br />

allen Mitglie<strong>der</strong>n des Arbeitskreises eine<br />

Thüringens Regierungssprecher:<br />

Politik ist Dienstleistung für die Wirtschaft<br />

„Ich bin <strong>der</strong> Kommunikationschef Ihres<br />

Politik-Dienstleisters.“ Mit diesen Worten<br />

stellte sich Thüringens Regierungssprecher<br />

Peter Zimmermann am<br />

23. Februar bei einer Gesprächsrunde<br />

mit PR-Verantwortlichen aus Industrie-,<br />

Wirtschafts- und Sozialverbänden in<br />

Erfurt vor. „Die Politik hat die Aufgabe,<br />

geeignete Rahmenbedinungen für die<br />

Wirtschaft zu schaffen. Das hat Ministerpräsidentin<br />

Christine Lieberknecht<br />

in ihrer Antrittserklärung betont“, so<br />

<strong>der</strong> Regierungssprecher. Eingeladen<br />

hatte <strong>der</strong> <strong>Verband</strong> <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

Die Entwicklungsgeschichte von 33 Innovationen<br />

von A wie Airbag bis Z<br />

wie Zugdrachen-Antriebssystem hat<br />

das Forschungskuratorium Textil e.V.<br />

in <strong>der</strong> illustrierten Broschüre „Textile<br />

(R)Evolution“ zusammengestellt. Sie ist<br />

nunmehr auch in englischer Sprache<br />

verfügbar. „Wir empfehlen unseren Mitgliedsunternehmen<br />

dieses attraktiv gestaltete<br />

Heft als Lektüre für ihre Mitarbeiter.<br />

Außerdem eignet es sich für<br />

Thüringens e.V. (VWT), dem auch <strong>der</strong><br />

vti angehört. Den vti vertraten VWT-<br />

Präsidiumsmitglied Gerald Rosner<br />

(strickchic GmbH Apolda) und Stefan<br />

Möbius (vti pressedienst).<br />

Peter Zimmermann verfügt über einschlägige<br />

Berufspraxis als Journalist<br />

und Manager im privaten Rundfunk<br />

sowie als ehemaliger Regierungssprecher<br />

im Freistaat Sachsen. Zu<br />

seinen aktuellen Aufgaben gehört die<br />

Vernetzung von insgesamt 140 Pressesprechern<br />

in den Ministerien und Behörden<br />

des Freistaates Thüringen.<br />

Gerald Rosner<br />

lud Regierungssprecher<br />

Peter<br />

Zimmermann<br />

beim Treffen in<br />

Erfurt zur vti-<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

am<br />

31. Mai <strong>2010</strong><br />

nach Tabarz<br />

ein.<br />

Foto: vtipressedienst<br />

vti vti empfiehlt empfiehlt Broschüre Broschüre „Textile „Textile (R)Evolution“<br />

(R)Evolution“<br />

die Gewinnung von Berufsnachwuchs“,<br />

sagte vti-Geschäftsführer Dr. Peter<br />

Werkstätter. Die Publikation kann unter<br />

www.textilforschung.de sowohl in<br />

deutscher als auch in englischer Fassung<br />

kostenlos bezogen o<strong>der</strong> heruntergeladen<br />

werden. Inhalt sind textile<br />

Innovationen, die zum Teil Industrieund<br />

Gesellschaftsgeschichte geschrieben<br />

und in jedem Fall das tägliche<br />

Leben nachhaltig verän<strong>der</strong>t haben.<br />

Dokumentation zur Produkt- und Markenpiraterie<br />

sowie zur Entwicklung <strong>der</strong> Branche<br />

in den vergangenen beiden Jahren.<br />

In den Folgetagen informierten sich<br />

auch Abgeordnete an<strong>der</strong>er Parteien im<br />

Landtag über die Entwicklung <strong>der</strong><br />

sächsischen Textil- und Bekleidungsbranche.<br />

So waren Vertreter von FDP,<br />

SPD und Linken mit Vorstandsmitglie<strong>der</strong>n<br />

und Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Geschäftsführung<br />

des vti im Gespräch.<br />

Die Fortführung <strong>der</strong> intensiven Kontakte<br />

mit den Verantwortlichen <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Parteien zu Fragen <strong>der</strong> Wirtschaftspolitik<br />

wurde angeregt und zum Teil bereits<br />

terminiert.<br />

vti vti gratulierte gratulierte zum<br />

zum<br />

Bundesverdienstkreuz<br />

Bundesverdienstkreuz<br />

Der vti hat Peter Schwartze, Präsident<br />

des Gesamtverbandes textil+mode,<br />

zum Verdienstkreuz 1. Klasse des<br />

Verdienstordens <strong>der</strong> BRD gratuliert.<br />

Er hatte die Auszeichnung kürzlich<br />

in Würdigung seines fast 30-jährigen<br />

Engagements für die deutsche Textilund<br />

Modeindustrie erhalten.<br />

vti vti schlägt schlägt Freistaat<br />

Freistaat<br />

Sachsen Sachsen Energie-<br />

Energie-<br />

För<strong>der</strong>projekte För<strong>der</strong>projekte För<strong>der</strong>projekte vor<br />

vor<br />

Die Notwendigkeit <strong>der</strong> Unterstützung<br />

für energieintensive Bereiche <strong>der</strong> Textilbranche<br />

haben Vertreter des vti kürzlich<br />

bei einem Gespräch im Sächsischen<br />

Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit<br />

und Verkehr (SMWA) hervorgehoben.<br />

In einer angeregten Diskussion wurden<br />

konkrete Lösungsansätze herausgearbeitet.<br />

Dieser Tage legt <strong>der</strong> vti einen Projektvorschlag<br />

für den Bereich <strong>der</strong> Kraft-<br />

Wärme-Kopplung im Ministerium vor.<br />

In dem Gespräch wiesen die vti-Vertreter<br />

außerdem auf die auslaufende Regelung<br />

zum Ökosteuerspitzenausgleich hin und<br />

mahnten eine praktikable Anschlusslösung<br />

an. Wie sie betonten, ist auf<br />

<strong>der</strong> Grundlage einer EU-Richtlinie umfangreiches<br />

Datenmaterial zu erstellen,<br />

um ab 2013 keine Standortnachteile<br />

für die Mitgliedsunternehmen zuzulassen.<br />

Auch dafür legt <strong>der</strong> vti in Zusammenarbeit<br />

mit den Partnern G.U.B., RKW<br />

und SEF einen Projektvorschlag vor.<br />

Seite 2 vti vti aktuell 1/<strong>2010</strong> 1/2001


Mittelständische Textilbranche bodenständig und för<strong>der</strong>würdig<br />

Wie an<strong>der</strong>e Industriezweige auch,<br />

bekamen wir die Auswirkungen <strong>der</strong><br />

weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise<br />

zu spüren. Glücklicherweise erwies<br />

sich unsere mittelständisch strukturierte<br />

Branche im Kern als robust. Alle Anzeichen<br />

deuten darauf hin, dass die<br />

Talsohle erreicht ist und die Nachfrage<br />

vti aktuell 1/<strong>2010</strong> 1/2001<br />

von<br />

Werner Weitz,<br />

Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong><br />

des vti<br />

InCoT InCoTex: InCoT InCoTex:<br />

ex: Gute Gute Gute Zwischenbilanz Zwischenbilanz Zwischenbilanz und und WW<br />

Workshop WW<br />

orkshop orkshop auf auf auf 3.mtex 3.mtex<br />

3.mtex<br />

Ein Workshop zu Technischen Textilien<br />

des sächsisch-tschechischen Projekts<br />

InCoTex findet am 8. Juni <strong>2010</strong> im<br />

Rahmen <strong>der</strong> internationalen Fachmesse<br />

mtex in Chemnitz statt. Mit <strong>der</strong> Vorbereitung<br />

befassten sich die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Steuerungsgruppe am 1. März <strong>2010</strong><br />

bei einer Beratung an <strong>der</strong> Technischen<br />

Universität Liberec. Sie zogen eine positive<br />

Zwischenbilanz des grenzübergreifenden<br />

Kooperationsprojekts und<br />

Mit Mit Piraterie-Ausstellung Piraterie-Ausstellung nach nach Berlin Berlin und und Brüssel<br />

Brüssel<br />

Die vom vti konzipierte Ausstellung<br />

ECHT GEFÄLSCHT wird am<br />

26. April <strong>2010</strong> den „Tag des geistigen<br />

Eigentums“ mit Bundesjustizministerin<br />

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger im<br />

Haus <strong>der</strong> Wirtschaft in Berlin bereichern.<br />

Sie ist dort bis zum<br />

30. April zu sehen. In <strong>der</strong> Exposition<br />

werden Originalprodukte aus vti-Mitgliedsunternehmen<br />

und darauf basierende<br />

Plagiate - zumeist aus Billiglohnlän<strong>der</strong>n<br />

- gegenübergestellt. „Gern<br />

nehmen wir weitere geeignete Exponate<br />

aus den Firmen entgegen“, so<br />

Projektleiter Egon Leistner. „Wir bereiten<br />

gegenwärtig eine fremdsprachige<br />

Variante <strong>der</strong> Ausstellung in den EU-<br />

legten weitere Arbeitsschritte fest. In<br />

Chemnitz und Liberec entsteht gegenwärtig<br />

ein Innovationszentrum für kundenorientierte,<br />

individuelle textile Produkte<br />

auf den Gebieten Bekleidung, Heimund<br />

Haustextilien sowie Technische Textilien<br />

und neue Materialien (InCoTex).<br />

Der vti fungiert als Leadpartner. Weitere<br />

Partner sind die Technische Universität<br />

Liberec, <strong>der</strong> INNtex e.V., Chemnitz,<br />

Amtsprachen Englisch und Französisch<br />

vor, da sie vom 25. bis 29. Oktober<br />

im EU-Parlament in Brüssel gezeigt<br />

wird.“ Die dortige sächsische Landesvertretung<br />

hat dazu die Vorbereitungen<br />

getroffen.<br />

Die seit Herbst 2008 mit großem Erfolg<br />

in Sachsen und darüber hinaus gezeigte<br />

Wan<strong>der</strong>ausstellung dient zur<br />

Aufklärung von Händlern und Verbrauchern<br />

zum Thema Produkt- und<br />

Markenpiraterie bei Textilien. Sie ist<br />

Bestandteil eines vom Freistaat<br />

Sachsen geför<strong>der</strong>ten Projekts, bei dem<br />

<strong>der</strong> vti die Fe<strong>der</strong>führung hat.<br />

www.echtgefaelscht.de<br />

vti vti vti kooperiert kooperiert mit mit mit <strong>Verband</strong> <strong>Verband</strong> Plauener Plauener Spitze<br />

Spitze<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> des Branchenverbandes<br />

Plauener Spitze und Stickereien e.V.<br />

trafen sich am 19. Februar <strong>2010</strong> zu<br />

ihrer Jahreshauptversammlung. Bei dieser<br />

Gelegenheit informierte Vorstandsmitglied<br />

Dr. Peter Werkstätter (vti-Geschäftsführer)<br />

über Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

weiteren Kooperation zwischen dem<br />

vti und dem Branchenverband, <strong>der</strong> seit<br />

in diesem Jahr wie<strong>der</strong> leicht anzieht.<br />

Für unsere Firmen wird die branchenübergreifende<br />

Zusammenarbeit in Netzwerken<br />

bzw. Clustern immer wichtiger.<br />

Wer textile Hightech-Erzeugnisse anbietet,<br />

ist in Krisenzeiten weniger anfällig<br />

als <strong>der</strong> Produzent von Massenbzw.<br />

Durchschnittsware. In diesem Sinne<br />

hat <strong>der</strong> vti gemeinsam mit dem INNtex<br />

e.V. und an<strong>der</strong>en Partnern wie<strong>der</strong>holt<br />

Aktivitäten gestartet. In Sachsen ist es<br />

u. a. gelungen, <strong>der</strong> Branche mit <strong>der</strong><br />

Verbundinitative Technische Textilien<br />

neue Impulse zu geben. In Thüringen<br />

begleiten wir die Etablierung des<br />

SmartTex-Forums zur Vernetzung neuester<br />

Technologien für funktionalisierte Texti-<br />

reichlich einem Jahr ehrenamtlich geführt<br />

wird. Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> Dietrich<br />

Wetzel berichtete, dass die Finanzierung<br />

des gemeinsamen Markenzeichens<br />

Plauener Spitze gesichert ist.<br />

Bevorstehen<strong>der</strong> Höhepunkt <strong>der</strong> <strong>Verband</strong>sarbeit<br />

ist die gemeinsam mit Partnern organisierte<br />

Wahl <strong>der</strong> 7. Spitzenprinzessin<br />

zum 51. Plauener Spitzenfest im Juni.<br />

lien. Bei diesen und an<strong>der</strong>en Aktivitäten<br />

konnten wir auf die bewährte<br />

Unterstützung aus den zuständigen<br />

Ministerien von Bund und Län<strong>der</strong>n<br />

bauen, für die wir uns herzlich bedanken.<br />

Sie leisten damit Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

im besten Sinne, denn:<br />

Unsere oft inhabergeführten Betriebe<br />

sind nicht von Entscheidungen ausländischer<br />

Konzernzentralen abhängig.<br />

Sie bleiben bodenständig und<br />

bringen auch in strukturschwachen<br />

Regionen Arbeit und Auskommen für<br />

die Menschen. In die Textil- und<br />

Bekleidungsbranche fließende För<strong>der</strong>mittel<br />

sind wahrlich gut angelegtes<br />

Geld.<br />

das Sächsische Textilforschungsinstitut<br />

e.V. (STFI), Chemnitz, und <strong>der</strong> Handelsverband<br />

Sachsen e.V. (HVS). Begleitet<br />

wird das Projekt von <strong>der</strong> Unternehmerinitiative<br />

EURO TEXTIL REGION.<br />

InCoTex ist ein Projekt des grenzübergreifenden<br />

EU-Programms Ziel 3/Cil 3,<br />

das vom Europäischen Fonds für regionale<br />

Entwicklung geför<strong>der</strong>t wird.<br />

www.in-co-tex.eu<br />

Dr. Dr. Ralf-Uwe Ralf-Uwe Ralf-Uwe Bauer<br />

Bauer<br />

an an an <strong>der</strong> <strong>der</strong> Spitze Spitze des des VIU<br />

VIU<br />

Dr. Ralf-Uwe Bauer,<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong><br />

Direktor des vti-Mitgliedsunternehmens<br />

Thüringisches Institut<br />

für Textil- und Kunststoff-Forschung<br />

e.V.<br />

(TITK), ist neuer Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong><br />

des in Berlin ansäs-<br />

sigen <strong>Verband</strong>es Innovativer Unternehmen<br />

e.V. (VIU). Er übernahm das<br />

Amt von Prof. Dr.-Ing. Hilmar Fuchs,<br />

Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> des Sächsischen<br />

Textilforschungsinstitut e.V. (STFI), Chemnitz,<br />

dem die <strong>Verband</strong>smitglie<strong>der</strong> herzlich<br />

dankten. Prof. Fuchs wird den VIU<br />

als Ehrenvorsitzen<strong>der</strong> und Berater weiterhin<br />

unterstützen. Der vti wünschte Dr.<br />

Bauer viel Erfolg in seiner verantwortungsvollen<br />

Tätigkeit an <strong>der</strong> <strong>Verband</strong>sspitze.<br />

Der VIU setzt sich explizit für die Stärkung<br />

<strong>der</strong> Industrieforschungspotenziale<br />

in kleinen und mittelständischen Unternehmen<br />

sowie in gemeinnützigen, nicht<br />

grundfinanzierten Industrieforschungseinrichtungen<br />

ein. www.viunet.de<br />

Seite 3


Statistik<br />

Betriebe vorläufig<br />

Entw. z. VJ<br />

ab 50 Beschäftigte<br />

WZ 2008<br />

2008 2009 abs. +/-vH<br />

<strong>Textilindustrie</strong><br />

Betriebe<br />

Gesamtdeutschland 449 428 -21 -4,7<br />

Neue Bundeslän<strong>der</strong> 86 90 4 4,7<br />

Sachsen 58 61 3 5,2<br />

Thüringen 15 14 -1 -6,7<br />

Sachsen-Anhalt 4 4 0 0,0<br />

Berlin 4 5 1 25,0<br />

Brandenburg 2 2 0 0,0<br />

Mecklenburg-Vorpommern 3 5 2 66,7<br />

Beschäftigte<br />

Gesamtdeutschland 61.113 55.177 -5.936 -9,7<br />

Neue Bundeslän<strong>der</strong> 10.108 9.361 -747 -7,4<br />

Sachsen 7.152 6.594 -558 -7,8<br />

Thüringen 1.575 1.432 -143 -9,1<br />

Sachsen-Anhalt 502 445 -57 -11,4<br />

Berlin 378 369 -9 -2,4<br />

Gesamtumsatz - TEUR<br />

Gesamtdeutschland 9.752.042 7.982.484 -1.769.558 -18,1<br />

Neue Bundeslän<strong>der</strong> 1.205.066 1.058.555 -146.511 -12,2<br />

Sachsen 794.736 699.431 -95.305 -12,0<br />

Thüringen 166.222 148.213 -18.009 -10,8<br />

Sachsen-Anhalt 110.339 81.321 -29.018 -26,3<br />

Berlin 82.954 64.763 -18.191 -21,9<br />

dar.: Auslandsumsatz - TEUR<br />

Gesamtdeutschland 4.426.886 3.516.292 -910.594 -20,6<br />

Neue Bundeslän<strong>der</strong> 453.301 375.255 -78.046 -17,2<br />

Sachsen 265.241 228.355 -36.886 -13,9<br />

Thüringen 62.323 58.048 -4.275 -6,9<br />

Sachsen-Anhalt . .<br />

Bekleidungsindustrie<br />

Betriebe<br />

Gesamtdeutschland 205 189 -16 -7,8<br />

Neue Bundeslän<strong>der</strong> 22 20 -2 -9,1<br />

Sachsen 16 15 -1 -6,3<br />

Thüringen 2 2 0 0,0<br />

Brandenburg 1 1 0 0,0<br />

Berlin 3 2 -1 -33,3<br />

Beschäftigte<br />

Gesamtdeutschland 32.972 30.848 -2.124 -6,4<br />

Neue Bundeslän<strong>der</strong> 2.101 1.855 -246 -11,7<br />

Sachsen 1.588 1.390 -198 -12,5<br />

Gesamtumsatz - TEUR<br />

Gesamtdeutschland 7.402.813 6.623.301 -779.512 -10,5<br />

Neue Bundeslän<strong>der</strong> 248.627 205.954 -42.673 -17,2<br />

Sachsen 150.063 133.610 -16.453 -11,0<br />

dar.: Auslandsumsatz - TEUR<br />

Gesamtdeutschland 2.935.068 2.582.199 -352.869 -12,0<br />

Neue Bundeslän<strong>der</strong> 35.208 27.521 -7.687 -21,8<br />

Sachsen 19.985 16.598 -3.387 -16,9<br />

Nicht veröffentlichte Angaben unterliegen dem Datenschutz!<br />

Seite 4 vti vti aktuell 1/<strong>2010</strong> 1/2001


vti aktuell 1/<strong>2010</strong> 1/2001<br />

Aus unseren Mitgliedsunternehmen<br />

Klaus Kessler als Unternehmer des Jahres geehrt<br />

Klaus Kessler, Geschäftsführen<strong>der</strong><br />

Gesellschafter <strong>der</strong> KESSLER STRÜMPFE<br />

GmbH, hat im Januar <strong>2010</strong> von seiner<br />

Heimatstadt Limbach-Oberfrohna den<br />

Ehrentitel „Unternehmer des Jahres 2009“<br />

verliehen bekommen. Im Rahmen einer<br />

Festveranstaltung hielt vti-Geschäftsführer<br />

Dr. Peter Werkstätter die Laudatio auf<br />

den Firmenchef und überbrachte die<br />

Glückwünsche des <strong>Verband</strong>es. Er würdigte<br />

die erfolgreiche Tätigkeit von Klaus<br />

Kessler an <strong>der</strong> Spitze des Unternehmens<br />

sowie die Unterstützung, die er dabei<br />

von seiner Ehefrau Brigitte und seinem<br />

Sohn Tim Kessler, dem Technischen Leiter<br />

<strong>der</strong> Firma, erhält. In kurzen Worten betonte<br />

Klaus Kessler, dass diese Auszeichnung<br />

für ihn ein bewegen<strong>der</strong><br />

Moment sei. Er bedankte sich bei Laudator<br />

Dr. Peter Werkstätter sowie bei<br />

seiner Familie.<br />

Ein beson<strong>der</strong>er Dank galt seiner Belegschaft,<br />

die ihm zum Teil schon seit<br />

Jahrzehnten die Treue hält, sowie seinen<br />

Kunden und den langjährigen Lieferanten<br />

aus Deutschland, Italien, Österreich und<br />

<strong>der</strong> Schweiz. Klaus Kessler erinnerte<br />

daran, dass die Firma nach dem<br />

100. Gründungsjubiläum 2006 in diesem<br />

Jahr den 20. Jahrestag ihrer Reprivatisierung<br />

begeht.<br />

KESSLER-Socken aus Naturmaterialien bei Kunden hoch im Kurs<br />

In den vergangenen Jahren hat die<br />

KESSLER STRÜMPFE GmbH rund<br />

600.000 EUR in textile Hightech investiert<br />

und 26 computergesteuerte<br />

Strumpfautomaten angeschafft.<br />

Mittlerweile umfasst das Sortiment rund<br />

100 unterschiedliche Artikel für alle<br />

Altersgruppen und Geschlechter - von<br />

Business-Socken bis zu Strumpfhosen<br />

für Damen, Herren und Kin<strong>der</strong>. Ein beson<strong>der</strong>er<br />

Verkaufsschlager in dieser<br />

Wintersaison sind Kniestrümpfe. Bei den<br />

Kunden hoch im Kurs stehen KESSLER-<br />

Strumpfwaren aus Naturmaterialien, wie<br />

Schurwolle, Baumwolle, Leinen und<br />

Naturseide, wobei die Rohstoffe überwiegend<br />

aus artgerechter Tierhaltung<br />

bzw. kontrolliert biologischem Anbau<br />

stammen. Mit <strong>der</strong>artigen Spezialitäten<br />

wussten die Kesslers die anspruchsvollen<br />

Einkäufer <strong>der</strong> Fachhändler und renommierten<br />

Versandhäuser von Otto bis<br />

Manufactum zu begeistern. Nicht zu<br />

vergessen: In immerhin 13 Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

trägt bzw. trug die Polizei KESSLER-<br />

Socken.<br />

www.kessler-struempfe.de<br />

www.limbach-oberfrohna.de<br />

MODEE jetzt auch in Karlsbad - Fachhandel bleibt Kerngeschäft<br />

„Mit unserer neuen Kollektion für Herbst/<br />

Winter <strong>2010</strong> kommen wir dem Wunsch<br />

unserer Fachhandelskunden nach trag-<br />

Claudia Friedrich und Thomas Häusler<br />

lenken die Geschicke von MODEE.<br />

Klaus Kessler<br />

nahm die<br />

Glückwünsche von<br />

Dr. Peter<br />

Werkstätter (l.) und<br />

Oberbürgermeister<br />

Dr. Christian<br />

Rickauer (r.)<br />

entgegen.<br />

Foto:<br />

Stadtverwaltung<br />

barer Mode, Vielseitigkeit und Komplett-<br />

Angeboten entgegen“, kommentierte<br />

Thomas Häusler, Geschäftsführer <strong>der</strong><br />

MODEE GmbH Design & Fashion,<br />

Stollberg/Erzgebirge, die Teilnahme an<br />

<strong>der</strong> Mitteldeutschen Modemesse (s. auch<br />

Seite 6). „Wir liefern grundsätzlich in<br />

farblich abgestimmten Themen und ohne<br />

Mindestmengen.“ Weitere Vorteile für<br />

die Fachhandelspartner von MODEE<br />

sind gestaffelte Liefertermine und die<br />

damit verbundenen günstigen Zahlungsbedingungen.<br />

„Wir bieten eine 120-teilige sportlichfeminine<br />

Kollektion für junge bzw. jung<br />

gebliebene Frauen mit den Konfektionsgrößen<br />

34 bis 48“, ergänzt Chefdesignerin<br />

Claudia Friedrich. „Sie umfasst<br />

Röcke, Klei<strong>der</strong>, Hosen, Mäntel und<br />

Blazer, die mit passenden Shirts, Blusen,<br />

Leggins o<strong>der</strong> Strumpfhosen kombiniert<br />

werden können.“ Für zusätzlichen modischen<br />

Pfiff sorgen gestrickte Hand- und<br />

Wadenstulpen, Mützen und Schals sowie<br />

Gürtel. Traditionell zeichnet sich die<br />

MODEE-Kollektion durch Materialvielfalt<br />

aus. Zum Einsatz kommen u. a. Le<strong>der</strong><br />

und Le<strong>der</strong>imitate, neue Waschoptiken<br />

in Baumwolle, kompakte Wollstoffe,<br />

Tweeds und Techno-Stoffe.<br />

Der Stollberger Modehersteller konnte im<br />

Vorjahr die rückläufige Inlandsnachfrage<br />

teilweise mit zusätzlichen Aufträgen aus<br />

Russland ausgleichen. Lieferungen gehen<br />

auch nach Österreich, in die Schweiz,<br />

nach Tschechien und Ungarn, in die<br />

Ukraine, nach Litauen sowie in den<br />

Libanon. Rund ein Fünftel des Umsatzes<br />

realisiert die 28 Mitarbeiter zählende<br />

Firma im Export. Auch eigene Shops in<br />

Erfurt und Leipzig sorgen für Absatz.<br />

Kürzlich hat MODEE in Karlsbad den<br />

ersten Auslandsshop eröffnet. „Unser<br />

Kerngeschäft ist und bleibt jedoch <strong>der</strong><br />

Fachhandel“, betont Thomas Häusler.<br />

„Deshalb betreiben wir im MMC<br />

Schkeuditz ständig einen Showroom.“<br />

www.modee.de<br />

Seite 5


Mode und Bekleidung<br />

Mitteldeutsche Modemesse war wie<strong>der</strong> lohnenswerter<br />

Anziehungspunkt für den Facheinzelhandel<br />

Mehr Mehr als als als 500 500 500 Anbieter Anbieter warben warben auf<br />

auf<br />

<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong> Mitteldeutschen Mitteldeutschen Modemesse Modemesse vom<br />

vom<br />

13. 13. - - 15. 15. Februar Februar <strong>2010</strong> <strong>2010</strong> in in Schkeuditz Schkeuditz<br />

Schkeuditz<br />

beibei Leipzig Leipzig um um die die Gunst Gunst <strong>der</strong> <strong>der</strong> FachFachFach- händler händler aus aus den den neuen neuen Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

sowiesowie aus aus <strong>Nord</strong>bayern <strong>Nord</strong>bayern und und Nie<strong>der</strong>Nie<strong>der</strong>-<br />

sachsen. sachsen. Sie Sie präsentierten präsentierten insgesamt<br />

insgesamt<br />

978 978 Kollektionen Kollektionen für für die die Herbst-Winter-<br />

Herbst-Winter-<br />

Herbst-Winter-<br />

Saison Saison Saison <strong>2010</strong>/11. <strong>2010</strong>/11. „Mit „Mit 2.523 2.523 als als<br />

als<br />

Einkäufer Einkäufer registrierten registrierten Facheinzelhan-<br />

FacheinzelhanFacheinzelhan-<br />

delsunternehmen delsunternehmen haben haben wir wir ein ein im<br />

im<br />

Vergleich Vergleich zum zum Vorjahr Vorjahr stabiles stabiles Ergebnis<br />

Ergebnis<br />

erreicht“, erreicht“, berichtete berichtete Tanja Tanja Gille Gille vom<br />

vom<br />

gastgebenden gastgebenden Mitteldeutschen Mitteldeutschen Mode<br />

Mode<br />

Center Center (MMC). (MMC). „Sehr „Sehr „Sehr gut gut angekommen<br />

angekommen<br />

istist <strong>der</strong> <strong>der</strong> Verkäuferinnen-Tag Verkäuferinnen-Tag am am MesseMesseMesse- sonntag. sonntag. Die Die Fachvorträge Fachvorträge waren waren gut gut<br />

gut<br />

besucht. besucht. Auch Auch Auch die die Modenschau Modenschau fand fand<br />

fand<br />

Anklang.“<br />

Anklang.“<br />

Aus den Reihen <strong>der</strong> vti-Mitgliedsfirmen<br />

waren mit eigenen Offerten vertreten:<br />

die Damenmode-Produzenten MODEE<br />

GmbH Design & Fashion, Stollberg/<br />

Erzg., Friedrich Seidel GmbH, Treuen,<br />

und Weisbach Fashion, Burkhardtsdorf,<br />

die Bodywear-Hersteller Auerbacher<br />

Von on <strong>der</strong> <strong>der</strong> Fußball- Fußball- Fußball-<br />

WM WM inspiriert<br />

inspiriert<br />

Die in diesem Jahr in Südafrika<br />

stattfindende Fußball WM lieferte die<br />

Inspiration für neue Kreationen <strong>der</strong><br />

Marke Olaf Benz aus <strong>der</strong> Premium<br />

Bodywear AG Wittgensdorf. „Auf<br />

<strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> südafrikanischen<br />

Flaggenfarben sind sehr farbenfrohe<br />

und sportive Serien entstanden“, teilte<br />

das Unternehmen mit. Geliefert wird<br />

die Serie an den Fachhandel und<br />

Onlineshops ab dem 10. Mai <strong>2010</strong>.<br />

Moden GmbH, Auerbach/V., und E.<br />

Richard Thieme GmbH, Großröhrsdorf,<br />

die strickchic GmbH, Apolda, sowie<br />

die Strumpfwerk Lindner GmbH, Hohenstein-Ernstthal.<br />

An<strong>der</strong>e ostdeutsche<br />

Hersteller präsentierten ihre Waren über<br />

Handelsvertretungen. „Individualität liegt<br />

im Trend. Insbeson<strong>der</strong>e private Modegeschäfte<br />

und Boutiquen in den Innenstädten<br />

wollen sich vom Serienangebot<br />

<strong>der</strong> großen Ladenketten abheben. In<br />

unseren kleinen und mittelständischen<br />

Bekleidungsunternehmen finden sie geeignete<br />

Partner“, betonte vti-Hauptgeschäftsführer<br />

Bertram Höfer gegenüber<br />

<strong>der</strong> Presse. „Unsere Firmen bieten nicht<br />

nur modischen Chic, Passgenauigkeit<br />

und hohe Verarbeitungsqualität zu angemessenen<br />

Preisen. Sie können zudem<br />

bei möglicher Nachor<strong>der</strong> schneller<br />

reagieren als Wettbewerber, die ihre<br />

Waren aus weit entfernten Regionen<br />

<strong>der</strong> Erde beziehen.“<br />

Die Bekleidungsbranche <strong>der</strong> neuen Bundeslän<strong>der</strong><br />

beschäftigt rund 2.500 feste<br />

und freie Mitarbeiter in zirka 50 - größtenteils<br />

familiengeführten - Unternehmen. Der<br />

Jahresumsatz beläuft sich auf annähernd<br />

300 Mio. EUR. Rund ein Sechstel <strong>der</strong><br />

Produktion geht ins Ausland.<br />

www.mitteldeutsche-mode-messe.de<br />

www.vti-online.de<br />

„Mit dem Messeverlauf bin ich sehr zufrieden.<br />

Im Vergleich zum Vorjahr konnten<br />

wir unseren Abverkauf verbessern“, berichtete<br />

Axel Seidel, Geschäftsführer <strong>der</strong><br />

Friedrich Seidel GmbH, Treuen. „Sehr<br />

gut angenommen wurden die neu eingeführten<br />

Modellvarianten und das Big-<br />

Shirt-Programm.“ Entgegen dem Branchentrend<br />

hatte das 47 Mitarbeiter zäh-<br />

www.olafbenz.com lende Familienunternehmen im Vorjahr Als „erstaunlich hoch“ bezeichnete<br />

seinen Umsatz um nahezu 9 Prozent<br />

gesteigert, den Ertrag verbessert und vier<br />

neue Mitarbeiter eingestellt. Rund ein<br />

Viertel <strong>der</strong> Produktion ging in den Export<br />

nach Finnland, in die Nie<strong>der</strong>lande, nach<br />

Russland, Österreich und in die Schweiz.<br />

Die als „Blusenspezialist“ bekannte vogtländische<br />

Firma kreiert und produziert<br />

Damenmode in den Größen 34 bis 60.<br />

Der Vertrieb erfolgt seit 2009 unter dem<br />

neuen Label „Seidel“ (vorher „Seidel<br />

Moden“). „Unsere Produktpalette umfasst<br />

Blusen, Shirts und Jacken. Sie wird in<br />

diesem Jahr erstmals ergänzt durch Kurzkleidchen<br />

in Kombination mit Rolli und<br />

Troyer“, so Axel Seidel: „Weiter im Sortiment<br />

ist unsere Sonnenschutzmode.“<br />

www.seidel-moden.de, www.uv-protect.de<br />

Modelle aus den neuesten Kollektion<br />

von Seidel (oben) und MODEE (s. auch<br />

Seite 5) Fotos: PR<br />

Gerald Rosner, Geschäftsführer <strong>der</strong><br />

strickchic GmbH, Apolda, die Fachbesucher-Frequenz<br />

auf <strong>der</strong> Messe. „Wir<br />

waren zudem zufrieden mit den Bestellungen.<br />

Schkeuditz ist für uns <strong>der</strong><br />

richtige Platz, denn über die Hälfte<br />

unserer Erzeugnisse verkaufen wir in den<br />

neuen Bundeslän<strong>der</strong>n.“ Der an<strong>der</strong>e Teil<br />

<strong>der</strong> Produktion geht in das Altbundesgebiet<br />

sowie in die Schweiz und nach<br />

Österreich. Auch Händler aus Frankreich<br />

und den Nie<strong>der</strong>landen gehören zum<br />

Kundenkreis. Das Thüringer Familienunternehmen<br />

stellte auf <strong>der</strong> Messe zwei<br />

40-teilige Damen-Kollektionen unter den<br />

Labels „strickchic“ und „Laura Sarini“<br />

für unterschiedliche Zielgruppen vor.<br />

www.strickchic.de<br />

Seite 6 vti vti aktuell 1/<strong>2010</strong> 1/2001


Die Die diesjährige diesjährige diesjährige HEIMTEXTIL HEIMTEXTIL Frankfurt<br />

Frankfurt<br />

verzeichnete verzeichnete nach nach eigenen eigenen Angaben<br />

Angaben<br />

72.000 72.000 Fachbesucher Fachbesucher mehr mehr als als im im Vor- VorVor- jahr. jahr. Die Die Messegäste Messegäste kamen kamen aus aus über<br />

über<br />

120 120 Län<strong>der</strong>n Län<strong>der</strong>n zur zur internationalen internationalen Leit- LeitLeit- messe messe für für Wohn- Wohn- und und Objekttextilien.<br />

Objekttextilien.<br />

Vom Vom 13. 13. bis bis 16. 16. Januar Januar zeigte zeigte die<br />

die<br />

40. 40. HEIMTEXTIL HEIMTEXTIL Produktneuheiten Produktneuheiten und<br />

und<br />

Trends Trends von von insgesamt insgesamt 2.521 2.521 Aus- AusAus- stellern stellern aus aus aus 60 60 Län<strong>der</strong>n.<br />

Län<strong>der</strong>n.<br />

Das Spektrum <strong>der</strong> Angebote aus dem<br />

<strong>Verband</strong>sgebiet des vti reichte von<br />

Brokat-Damast nach exklusivem französischen<br />

Design über edle Plauener Spitze<br />

bis zu Spezialprodukten für Klinik und<br />

Pflege. „Insgesamt können wir ein positives<br />

Resümee ziehen. Die Talsohle bei<br />

den Heimtextilien scheint durchschritten“,<br />

lautete die Einschätzung von vti-Gevti-Gevti-Ge schäftsführer schäftsführer Dr. Dr. Peter Peter Werkstätter, Werkstätter, <strong>der</strong><br />

zahlreiche <strong>Verband</strong>smitglie<strong>der</strong> an ihren<br />

Messeständen besucht hatte. „Für unsere<br />

Hersteller ist Frankfurt nach wie vor<br />

das Tor zum Weltmarkt und außerordentlich<br />

wichtig für ihre persönlichen<br />

Kundenkontakte. Unsere Firmen haben<br />

mit innovativem Design und hoher Verarbeitungsqualität<br />

den Geschmack ihrer<br />

Abnehmer getroffen. Im Dialog mit<br />

dem gehobenen Fachhandel brachten<br />

sie zudem Liefertreue und die Möglichkeit<br />

zur Nachor<strong>der</strong> ins Gespräch.“<br />

Insgesamt waren 27 Aussteller aus den<br />

neuen Bundeslän<strong>der</strong>n auf <strong>der</strong><br />

HEIMTEXTIL vertreten, davon 21 aus<br />

Sachsen. Vier sächsische Aussteller<br />

schafften den Sprung in den Premium-<br />

Bereich <strong>der</strong> Messe in Halle 11.<br />

„Für uns ist es die wichtigste Messe<br />

des Jahres. Dort treffen wir unsere Kunden<br />

aus Europa und Übersee. Außerdem<br />

haben wir den direkten Vergleich<br />

zum Wettbewerb und spüren künftige<br />

Trends auf“, sagte Dietrich Dietrich Wetzel, Wetzel, Vor- VorVorstandsvorsitzen<strong>der</strong>standsvorsitzen<strong>der</strong> des des BranchenverBranchenver-<br />

Branchenver-<br />

BranchenverBranchenver-<br />

vti aktuell 1/<strong>2010</strong> 1/2001<br />

Heim- und Haustextilien<br />

Mit französischem Charme & mehr überzeugt<br />

Hoffnungsvoller Jahresauftakt bei <strong>der</strong> 40. Frankfurter HEIMTEXTIL<br />

bandes bandes Plauener Plauener Spitze Spitze und und Stickereien Stickereien<br />

Stickereien<br />

e.V., e.V., und und Chef Chef <strong>der</strong> <strong>der</strong> Dietrich Dietrich Wetzel<br />

Wetzel<br />

KG, KG, Plauen Plauen. Plauen „Die Palette <strong>der</strong> Angebote<br />

unserer Mitgliedsfirmen reichte von avantgardistischem<br />

Design für Junges Wohnen<br />

bis zu den nach wie vor begehrten<br />

traditionellen Dekorationen aus Plauener<br />

Spitze® für Tisch, Couch und Fenster.<br />

Zu unseren stärksten Argumenten gegenüber<br />

den Einkäufern zählte wie<strong>der</strong> die<br />

hochwertige Qualität ‚Made in Germany’,<br />

die unsere Markenproduzenten<br />

garantieren.“ In Frankfurt waren fünf<br />

Hersteller von Plauener Spitze® dabei.<br />

Mit Mit dem dem Messerverlauf Messerverlauf zufrieden<br />

zufrieden<br />

„Die HEIMTEXTIL hat sich wie<strong>der</strong> als<br />

unser wichtigstes Forum für strategische<br />

Gespräche sowie zur Darstellung unserer<br />

Marken bestätigt. Die Auftragseingänge<br />

liegen über denen des Vorjahres“, kommentierte<br />

Susan Susan Eichwald, Eichwald, Marketing- MarketingMarketingmanagerin managerin managerin <strong>der</strong> <strong>der</strong> möve möve Frottana Frottana Textil Textil<br />

Textil<br />

GmbH GmbH & & Co. Co. KG, KG, Berlin/Groß-<br />

Berlin/GroßBerlin/Groß-<br />

schönau, schönau, den Messeverlauf: „Trotz des<br />

schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes<br />

bewegte sich die Besucherfrequenz auf<br />

dem Niveau des Vorjahres.“ Auf einer<br />

Fläche von 260 m² offerierte das Unternehmen<br />

seine anspruchsvollen Bad- und<br />

Bett-Konzepte.<br />

www.moeve.de, www.frottana.de<br />

„Wir sind mit guten Aussichten auf den<br />

Ausbau <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit dem<br />

Fachhandel, mit Objektausstattern und<br />

an<strong>der</strong>en Geschäftspartnern aus Frankfurt<br />

zurückgekehrt“, sagte Birgit Birgit Mannstadt,<br />

Mannstadt,<br />

Geschäftsführerin Geschäftsführerin <strong>der</strong> <strong>der</strong> Waldenburger<br />

Waldenburger<br />

Bettwaren Bettwaren GmbH. GmbH. „Nach einem eher<br />

verhaltenen Messeauftakt entwickelten<br />

sich rege Gespräche mit Stammkunden<br />

und neuen Interessenten aus dem Inund<br />

Ausland. Sie zeigten, dass Warenqualität<br />

und Service einen immer höheren<br />

Stellenwert einnehmen. Zudem wird<br />

Die Voigtmann &<br />

Kruschwitz oHG,<br />

Auerbach,<br />

präsentierte in<br />

Frankfurt Gardinen<br />

in attraktiver Aufmachung.<br />

Foto: W. Schmidt<br />

ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis<br />

vorausgesetzt. Der fachmännische Blick<br />

<strong>der</strong> Besucher auf die Produktgüte ist<br />

sehr umfassend. Er erfasst die Materialauswahl<br />

und die Verarbeitungsqualität<br />

ebenso wie die ansprechende und<br />

informative Aufmachung <strong>der</strong> einzelnen<br />

Artikel.“ Unter dem Slogan „Vital in<br />

den Tag“ hatte die Waldenburger<br />

Bettwaren GmbH erstmals ihre neue<br />

Produktreihe „Comfort line“ ausgestellt.<br />

www.waldenburger-bettwaren.de<br />

„Es war für uns eine gute Messe. Unsere<br />

Erwartungen sind erfüllt worden“, berichtete<br />

Michael Michael Bauer, Bauer, Geschäftsführer<br />

Geschäftsführer<br />

<strong>der</strong> <strong>der</strong> Curt Curt Bauer Bauer GmbH, GmbH, Aue Aue. Aue Aue „Die neue<br />

Halle 11 und speziell die Halle 11.1<br />

übten eine hervorragende hochwertige<br />

Wirkung aus, die beson<strong>der</strong>s ausländische<br />

Gäste angezogen hat. Vor allem<br />

aus den USA und Russland waren mehr<br />

Besucher als im Vorjahr angereist. Wir<br />

konnten sehr gute und interessante Aufträge<br />

entgegennehmen und einen erheblichen<br />

Teil an Neukunden begrüßen.<br />

Lei<strong>der</strong> sind die Wege für die Kunden<br />

durch die Halle 11 noch weiter geworden.<br />

Das wirkt sich beson<strong>der</strong>s für<br />

deutsche Fachbesucher negativ aus, da<br />

viele von ihnen nur einen Tag auf <strong>der</strong><br />

Messe verbringen. Alles in allem war<br />

die Messe wie<strong>der</strong> perfekt organisiert.<br />

Insgesamt war sie für uns und unsere<br />

neuen Kollektionen ein gelungener Auftakt<br />

für <strong>2010</strong>!“ www.curt-bauer.de<br />

„Die Neuheiten unserer Frühjahrskollektion<br />

<strong>2010</strong> sind bei unseren Kunden bzw.<br />

Neukunden sehr gut angekommen. Insgesamt<br />

sind wir - angesichts <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen<br />

Umstände speziell im Ex-portgeschäft<br />

- mit unserer Messeteilnahme zufrieden“,<br />

lautete das Resümee von Frank<br />

Frank<br />

Voigtmann, Voigtmann, Mitinhaber Mitinhaber <strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong> Voigtmann<br />

Voigtmann<br />

& & Kruschwitz Kruschwitz Kruschwitz oHG, oHG, Auerbach. Auerbach. „Aus<br />

unserer Sicht bewegten sich die Besucherzahlen<br />

aus Deutschland auf dem<br />

Vorjahresniveau. Die Zahl <strong>der</strong> ausländischen<br />

Gäste ging aufgrund <strong>der</strong> Wirtschafts-<br />

und Finanzkrise lei<strong>der</strong> zurück.<br />

Auf Ausstellerseite fehlten in diesem<br />

Jahr einige renommierte Firmen, speziell<br />

in den Hallen 3.0 und 3.1.“<br />

www.voigtmann-kruschwitz.de<br />

Gemeinsam mit ihrer Tochterfirma Egino<br />

Haustextilien GmbH umwarb die Textil- TextilTextilproduktion produktion produktion Jörg Jörg Jörg Brändl, Brändl, Brändl, Geye Geye Geyer, Geye Geyer,<br />

r, u. a.<br />

mit einer neuen Generation von langlebigen<br />

Spannbettlaken die Kunden.<br />

www.braendl.de<br />

Seite 7


„Effektiv & charmant“ - mtex verstärkt internationale Ausstrahlung<br />

Drittauflage von Messe und Symposium im Juni in Chemnitz<br />

Namhafte Namhafte Aussteller Aussteller aus aus Belgien,<br />

Belgien,<br />

Deutschland, Deutschland, Frankreich, Frankreich, Großbritan- GroßbritanGroßbritan- nien, nien, Italien, Italien, Italien, Polen, Polen, Österreich, Österreich, Österreich, <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong><br />

Schweiz, Schweiz, Taiwan Taiwan und und Tschechien Tschechien haben<br />

haben<br />

sichsich zur zur 3. 3. mtex mtex - - Internationale Internationale FachFach-<br />

messe messe & & Symposium Symposium für für Textilien Textilien und<br />

und<br />

Verbundstoffe Verbundstoffe im im im Fahrzeugbau Fahrzeugbau vom<br />

vom<br />

8. 8. bis bis 10. 10. 10. Juni Juni <strong>2010</strong> <strong>2010</strong> in in Chemnitz<br />

Chemnitz<br />

angesagt.<br />

angesagt.<br />

„Die mtex ist die einzige klar fokussierte<br />

Messe ihrer Art in Europa. Unser Credo<br />

lautet ‚Effektiv & charmant’. Die Fachwelt<br />

hat unseren branchenübergreifenden Treff<br />

<strong>der</strong> kurzen Wege und erschwinglichen<br />

Preise angenommen. Zur dritten Auflage<br />

erwarten wir 2.000 Experten aus mehr<br />

als 15 Län<strong>der</strong>n Europas, <strong>Nord</strong>amerikas<br />

und Asiens“, so Messechef Michael<br />

Kynast: „Die Bandbreite für den Einsatz<br />

von Textilien und Verbundstoffen in<br />

Fahrzeugen zu Lande, zu Wasser und<br />

in <strong>der</strong> Luft wächst. Während <strong>der</strong> mtex<br />

werden zahlreiche Innovationen zu<br />

sehen sein.“ Erstmals bereichern ausländische<br />

Gemeinschaftsstände das<br />

Angebot. So sind mehrere italienische<br />

Unternehmen in Chemnitz vertreten, koordiniert<br />

vom Textilverband TexClubTec.<br />

Der tschechische Firmenverbund CLUTEX<br />

hat Ausstellungsfläche für sechs Mobiltextilien-Produzenten<br />

und Forschungseinrichtungen<br />

gebucht. Bislang haben<br />

sich rund 100 Unternehmen, Institute<br />

und Vereinigungen für eine Teilnahme<br />

an <strong>der</strong> mtex <strong>2010</strong> entschieden.<br />

Ausstellerkontakt: Silke Müller, mtex-<br />

Projektleitung, Tel.: 0371 38 038 -138.<br />

mtex-Symposium mtex-Symposium weist weist Zukunftswege<br />

Zukunftswege<br />

„Beson<strong>der</strong>s interessant ist die mtex durch<br />

die unmittelbare Nachbarschaft von<br />

Ausstellung und hochkarätig besetztem<br />

Symposium. Es bietet an allen drei<br />

Messen und Fachtagungen<br />

Tagen neue Ideen und Fingerzeige,<br />

wohin die Reise auf diesem Spezialgebiet<br />

des Fahrzeugbaus geht“, betont<br />

mtex-Beitratsvorsitzen<strong>der</strong> Dr. Uwe Möhring,<br />

Geschäftsführer des Textilforschungsinstituts<br />

Thüringen-Vogtland (TITV), Greiz.<br />

„Neue Wege werden gegenwärtig<br />

insbeson<strong>der</strong>e beim Fahrzeuginterieur<br />

beschritten. Haptik, Optik, Geruch o<strong>der</strong><br />

Klima im Auto-Innenraum finden dabei<br />

die gleiche Beachtung wie die Beleuchtung,<br />

Gewichtsreduktion und die<br />

die Ökobilanz.“ Das Thema des ersten<br />

Symposiumstages am 8. Juni lautet<br />

„Zukunftspotenzial Mobiltextilien“ in allen<br />

Sparten des Fahrzeugbaus. Den Eröffnungsvortrag<br />

hält <strong>der</strong> Schweizer Automobil-Visionär<br />

Frank M. Rin<strong>der</strong>knecht,<br />

Grün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Rinspeed AG und Entwickler<br />

von Concept Cars. Am zweiten<br />

Symposiumstag stehen „Die inneren<br />

Werte - Fahrzeugdifferenzierung durch<br />

den individuellen Innenraum“ im Mittelpunkt.<br />

Stichworte sind neue Materialien,<br />

<strong>der</strong> Einsatz von Naturfasern im Automobilinnenraum,<br />

Verschleiß an Fahrzeugsitzen<br />

sowie textilintegrierte Sensorik.<br />

Am dritten Tag folgen Vorträge<br />

unter dem Slogan „Innovative Mobiltextilien<br />

in Europa - vom Unternehmer<br />

für Unternehmer“. Schwerpunkt ist <strong>der</strong><br />

Einsatz von Textilien und Verbundstoffen<br />

für Exterieur und Fahrzeugfunktion. Die<br />

Konferenzsprache ist größtenteils<br />

Deutsch, es erfolgt eine Simultanübersetzung.<br />

Rahmenprogramm<br />

Rahmenprogramm<br />

lockt lockt Fachbesucher<br />

Fachbesucher<br />

Fachbesucher<br />

Das Interieur-Cluster im Automotive<br />

Cluster Ostdeutschland (ACOD), in<br />

dem Autohersteller und -zulieferer<br />

mitarbeiten, nutzt die mtex erstmals<br />

als Plattform für ein Arbeitstreffen.<br />

„Aus gutem Grund“, meint Projektmanagerin<br />

Claudia Scholta: „Zentrale<br />

For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Automobilindustrie<br />

nach Leichtbau und Insassenschutz<br />

werden im Innenraum<br />

zunehmend mit Hightech-Verbundmaterialien<br />

realisiert.“<br />

Der Europäische Unternehmerclub <strong>der</strong><br />

Produzenten von Technischen Textilien<br />

(ETT CLUB) veranstaltet während <strong>der</strong><br />

mtex seine 6. ETT CLUB Convention.<br />

„Wir rechnen mit rund 50 Teilnehmern<br />

aus Belgien, Deutschland, Frankreich,<br />

Italien, Österreich und Spanien“, so<br />

Clubsekretär Werner Zirnzak, Stellvertreten<strong>der</strong><br />

Geschäftsführer des Industrieverbandes<br />

Veredlung - Garne - Gewebe<br />

- Technische Textilien.<br />

Vertreter <strong>der</strong> Unternehmerinitiative<br />

EURO TEXTIL REGION (ETR) beraten<br />

im Rahmen <strong>der</strong> mtex u. a. über den<br />

Aufbau des grenzübergreifenden Innovationszentrums<br />

für kundenorientierte<br />

individuelle textile Produkte<br />

InCoTex. Der INNtex e.V., Chemnitz,<br />

lädt zu einem Netzwerktreffen auf<br />

die mtex ein. Zudem findet die Jahresmitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

des TITV am<br />

10. Juni in <strong>der</strong> Messe Chemnitz statt.<br />

Zur 2. mtex im Jahr 2008 waren<br />

rund 1800 Fachbesucher aus<br />

17 Län<strong>der</strong>n nach Chemnitz gekommen.<br />

www.mtex-chemnitz.de<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> des mtex-Messebeirats freuen sich auf die internationalen Fachbesucher. Foto: mtex<br />

Seite 8 vti vti aktuell 1/<strong>2010</strong> 1/2001


Das Landesarbeitsgericht Berlin/Brandenburg<br />

hat am 7. 12. 2009 in zweiter<br />

Instanz entschieden, dass die Tarifgemeinschaft<br />

Christlicher Gewerkschaften<br />

für Zeitarbeit (CGZP) nicht tariffähig<br />

ist und damit die Entscheidung des<br />

Arbeitsgerichts Berlin vom 1. 4. 2009<br />

bestätigt. Die CGZP hat in <strong>der</strong> Zeitarbeitsbranche<br />

<strong>Verband</strong>s- und Haustarifverträge<br />

abgeschlossen, so z. B.<br />

mit dem Arbeitgeberverband Mittelständischer<br />

Personaldienstleister (AMP)<br />

und dem Bundesverband Deutscher<br />

Dienstleistungsunternehmen (BVD). Die<br />

CGZP will gegen die Entscheidung des<br />

Landesarbeitsgerichts Rechtsmittel einlegen.<br />

vti aktuell 1/<strong>2010</strong><br />

1/2001<br />

Recht<br />

Zur Zur V VVergütung<br />

V ergütung von von Leiharbeitnehmer<br />

Leiharbeitnehmern<br />

Leiharbeitnehmer<br />

Sollte das Bundesarbeitsgericht die<br />

Rechtsbeschwerde zurückweisen, wären<br />

die mit <strong>der</strong> CGZP abgeschlossenen<br />

Tarifverträge aufgrund <strong>der</strong>en Tarifunfähigkeit<br />

von Anfang an unwirksam.<br />

Dies könnte unmittelbare Folgen für die<br />

Arbeitgeber haben, die mit Zeitarbeitsfirmen,<br />

die diese Tarifverträge anwenden,<br />

Zeitarbeitsverträge abgeschlossen<br />

haben.<br />

Zeitarbeitnehmer hätten im Grundsatz<br />

Ansprüche gegen ihr jeweiliges Zeitarbeitsunternehmen<br />

auf die Differenz<br />

zwischen dem tatsächlich erhaltenen<br />

Entgelt und dem, was sie bei Anwendung<br />

des Equal-Pay-Grundsatzes<br />

erhalten hätten. Auch Sozialversiche-<br />

rungsträger könnten gegenüber dem<br />

Zeitarbeitsunternehmen Beiträge auf<br />

diese Differenz geltend machen. Können<br />

diese Beiträge z. B. wegen Zahlungsunfähigkeit<br />

durch das Zeitarbeitsunternehmen<br />

nicht erbracht werden, kommt<br />

gemäß § 28e Abs. 2 SGB IV die<br />

Haftung des Einsatzbetriebes für die<br />

Gesamtsozialversicherungsbeiträge in<br />

Betracht.<br />

Vor diesem Hintergrund haben sich die<br />

Tarifpartner entschlossen, kurzfristig neue<br />

Tarifverträge abzuschließen, die den<br />

Bedenken Rechnung tragen. Auch für<br />

die Vergangenheit soll auf die vom<br />

Landesarbeitsgericht aufgezeigten Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

reagiert werden.<br />

Keine Keine mehrmalige mehrmalige mehrmalige Inanspruchnahme Inanspruchnahme von von Pflegezeit Pflegezeit pro<br />

pro<br />

pflegebedürftigen pflegebedürftigen nahen nahen Angehörigen<br />

Angehörigen<br />

Angehörigen<br />

Gemäß § 2 Abs. 1 Pflegezeitgesetz<br />

haben Beschäftigte das Recht, an bis<br />

zu 10 Arbeitstagen <strong>der</strong> Arbeit fernzubleiben,<br />

wenn dies erfor<strong>der</strong>lich ist,<br />

um für einen pflegebedürftigen nahen<br />

Angehörigen in einer akut auftretenden<br />

Situation eine Pflege zu organisieren.<br />

Darüber hinaus haben Beschäftigte zur<br />

Betreuung eines pflegebedürftigen<br />

nahen Angehörigen gemäß § 3 in<br />

Verbindung mit § 4 Pflegezeitgesetz<br />

Anspruch auf eine Freistellung für eine<br />

Pflegezeit von längstens 6 Monaten.<br />

Von <strong>der</strong> Ankündigung <strong>der</strong> kurzzeitigen<br />

Verhin<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Pflegezeit bis<br />

zu <strong>der</strong>en Beendigung kann das Arbeits-<br />

verhältnis nur ausnahmsweise mit Zustimmung<br />

<strong>der</strong> zuständigen obersten<br />

Landesbehörde gekündigt werden.<br />

Das Arbeitsgericht Stuttgart hat mit<br />

seinem Urteil vom 24. 9. 2009 entschieden,<br />

dass ein Anspruch auf Pflegezeit<br />

gemäß § 3 pro pflegebedürftigen<br />

nahen Angehörigen nur einmalig und<br />

ununterbrochen für einen Zeitraum von<br />

maximal 6 Monaten besteht. Nach<br />

diesem Urteil ist die Ablehnung einer<br />

zweiten Pflegezeit durch den<br />

Arbeitgeber rechtens, auch wenn <strong>der</strong><br />

Arbeitnehmer nur wenige Tage - im<br />

entschiedenen Fall 5 Tage - Pflegezeit<br />

Zum Zum Zum Zusatzurlaub Zusatzurlaub schwerbehin<strong>der</strong>ter<br />

schwerbehin<strong>der</strong>ter<br />

schwerbehin<strong>der</strong>ter<br />

Menschen Menschen bei bei bei dauerhafter dauerhafter Arbeitsunfähigkeit<br />

Arbeitsunfähigkeit<br />

Der Anspruch auf Zusatzurlaub für<br />

schwerbehin<strong>der</strong>te Menschen gemäß<br />

§ 125 Abs. 1 Satz 1 SGB IX erlischt<br />

an<strong>der</strong>s als <strong>der</strong> gesetzliche Mindesturlaub<br />

bei Arbeitsunfähigkeit, die über den<br />

Übertragungszeitraum hinaus andauert,<br />

entschied das Landesarbeitsgericht<br />

Berlin/Brandenburg am 2. 10. 2009.<br />

Die Klägerin sei bis zum Ablauf <strong>der</strong><br />

Übertragungszeiträume arbeitsunfähig<br />

krank und damit eine Urlaubsgewährung<br />

nicht möglich gewesen. An <strong>der</strong> Begrenzung<br />

des Zusatzurlaubs für schwerbehin<strong>der</strong>te<br />

Menschen habe auch das<br />

Urteil des EuGH vom 20. 1. 2009 in<br />

<strong>der</strong> Rechtssache Schultz-Hoff nichts<br />

geän<strong>der</strong>t. Die im Urteil des Bundesarbeitsgerichtes<br />

vom 24. 3. 2009<br />

(9 AZR 983/07) vorgenommene Über-<br />

lagerung <strong>der</strong> Entscheidung des deutschen<br />

Gesetzgebers hinsichtlich<br />

§ 7 Abs. 3 und 4 BUrlG durch<br />

gemeinschaftsrechtskonforme Fortbildung<br />

beschränke sich auf den von <strong>der</strong> Richtlinie<br />

garantierten Mindesturlaub.<br />

Es bestehe keine Veranlassung, den<br />

Zusatzurlaub für schwerbehin<strong>der</strong>te<br />

Menschen im Falle <strong>der</strong> fortdauernden<br />

Arbeitsunfähigkeit <strong>der</strong>selben europarechtlich<br />

begründeten Ausnahme zu<br />

unterwerfen. Die entsprechende Anwendung<br />

<strong>der</strong> Vorschriften des Bundesurlaubsgesetzes<br />

auf den Zusatzurlaub<br />

zwinge nicht dazu, eine europarechtlich<br />

bedingte Ausnahme über die Reichweite<br />

<strong>der</strong> europarechtlichen Regelung hinaus<br />

auszudehnen. Gegen das Urteil wurde<br />

am 30. 12. 2009 Revision eingelegt.<br />

in Anspruch genommen hat.<br />

Mit dieser Entscheidung wird Missbrauchsmöglichkeiten<br />

von Arbeitnehmern<br />

vorgebeugt. Denn könne <strong>der</strong><br />

Arbeitnehmer die Pflegezeit von bis<br />

zu 6 Monaten beliebig aufteilen und<br />

in seinem Arbeitsleben verteilen, wäre<br />

es durch geschicktes zeitliches Verteilen<br />

von Ankündigung und Durchführung<br />

von mehreren Pflegezeiten möglich,<br />

einen durchgehenden Kündigungsschutz<br />

zu erlangen.<br />

Gegen das Urteil wurde Berufung<br />

eingelegt. Über den Fortgang des<br />

Verfahrens werden wir unterrichten.<br />

Verdiente Verdiente Mitarbeiter Mitarbeiter mit<br />

mit<br />

Medaille Medaille würdigen<br />

würdigen<br />

Eine Auszeichnung mit <strong>der</strong> „Ehrenmedaille<br />

<strong>der</strong> Sächsischen Wirtschaft“<br />

ist die passende Würdigung für verdiente<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> im Freistaat<br />

Sachsen ansässigen vti-Mitgliedsunternehmen.<br />

Die Ehrenmedaille kann anlässlich einer<br />

Betriebszugehörigkeit von 10, 25 o<strong>der</strong><br />

40 Jahren verliehen werden. Sie wird<br />

im Etui mit individueller Urkunde und<br />

Mappe geliefert. Ansichten <strong>der</strong> in Gold-,<br />

Silber- o<strong>der</strong> Kupferoptik erhältlichen<br />

Medaillen sind zu sehen unter:<br />

www.vsw-direkt.de (Informationen<br />

Ehrenmedaille Wirtschaft).<br />

Kontakt für Bestellungen:<br />

Jenni Haberland, VSW,<br />

Tel.: 0351-2 55 93 18,<br />

E-Mail: jenni.haberland@hsw-mail.de<br />

Seite 9


Vietnam Vietnam und und Russland Russland Ziel Ziel von<br />

von<br />

geför<strong>der</strong>ten geför<strong>der</strong>ten Unternehmerreisen<br />

Unternehmerreisen<br />

Die ATG GmbH plant im ersten Halbjahr<br />

<strong>2010</strong> folgende Unternehmerreisen<br />

(geför<strong>der</strong>t vom BMWi):<br />

� Vermarktungshilfeprogramm<br />

Vermarktungshilfeprogramm<br />

Vermarktungshilfeprogramm<br />

Vietnam: Vietnam: April April <strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

� Technische Technische Textilien Textilien Russland:<br />

Russland:<br />

Juni Juni <strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

EU: EU: Kantendruck Kantendruck wird wird weiterhin weiterhin akzeptiert<br />

akzeptiert<br />

Der sogenannte Kantendruck darf nach<br />

Auffassung <strong>der</strong> EU-Kommission auch in<br />

Zukunft praktiziert werden. Damit bleiben<br />

<strong>der</strong> gegenwärtige Status quo und<br />

die gängige Zollpraxis in Deutschland<br />

bis auf Weiteres erhalten. Angesichts<br />

<strong>der</strong> anhaltenden Diskussionen über die<br />

zollrechtliche Auslegung <strong>der</strong> sogenannten<br />

Bedrucken-Regel hatte zu Jahresbeginn<br />

ein weiteres Gespräch von Vertretern<br />

des Gesamtverbandes textil+mode und<br />

<strong>der</strong> EU-Kommission stattgefunden. Dabei<br />

konnte Klarheit über die wirtschaftlichen<br />

Zusammenhänge sowie die technischen<br />

und industriellen Aspekte dieses komplexen<br />

Themas geschaffen werden. In<br />

<strong>der</strong> Mitte Januar <strong>2010</strong> folgenden Zollausschuss-Runde<br />

<strong>der</strong> EU hielten sich liberale<br />

und restriktive Auffassungen die<br />

Waage. Einige Mitgliedsstaaten wünschen<br />

eine grundsätzliche Mo<strong>der</strong>ni-<br />

In In den den vergangenen vergangenen Monaten Monaten gab gab es<br />

es<br />

im im Außenwirtschafts- Außenwirtschafts- und und Zollrecht<br />

Zollrecht<br />

eine eine Reihe Reihe von von Ergänzungen Ergänzungen bzw. bzw.<br />

bzw.<br />

Neuregelungen. Neuregelungen. Sie Sie sind sind im im im folgenden<br />

folgenden<br />

Beitrag Beitrag stichwortartig stichwortartig stichwortartig aufgeführt.<br />

aufgeführt.<br />

1. 1. Außenwirtschaftsrecht<br />

Außenwirtschaftsrecht<br />

� Einfuhr Einfuhr von von Textil- Textil- und und Beklei- BekleiBeklei- dungsproduktion dungsproduktion (Einfuhrausschreibungen<br />

<strong>2010</strong> des BAFA<br />

Eschborn für Vollimporte und<br />

passive Veredlung sowie für<br />

autonome Kontingente)<br />

� Ausfuhr Ausfuhr Ausfuhr und und Exportkontrolle<br />

Exportkontrolle<br />

2. 2. Außenhandelsstatistik<br />

Außenhandelsstatistik<br />

� Än<strong>der</strong>ungen zum 1.1.<strong>2010</strong><br />

Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik<br />

� Außenhandelsstatistik und Bürokratiekostenentlastung<br />

für Unternehmen<br />

3. 3. Zollrecht Zollrecht Zollrecht allgemein allgemein<br />

allgemein<br />

- Zollkostenverordnung vom<br />

06.09.2009,<br />

- verbindliche Zolltarifauskunft<br />

Außenwirtschaft<br />

Bei Interesse an diesen Angeboten<br />

wenden Sie sich bitte an:<br />

Klaus Stapf,<br />

ATG GmbH<br />

Tel.: 0371-5347 273,<br />

E-Mail: atg@vti-online.de<br />

sierung <strong>der</strong> Regel, damit in Zukunft<br />

Interpretationsschwierigkeiten gar nicht<br />

erst aufkommen.<br />

Die EU-Kommission hat sich nach gründlicher<br />

juristischer Prüfung für eine liberale<br />

Auslegung ausgesprochen. Sie begründet<br />

das zum einen wirtschaftlich und<br />

verweist auf die vielfältigen Veredlungsschritte,<br />

die den Wert eines Produktes<br />

mindestens ebenso steigern wie das<br />

Bedrucken. Zum an<strong>der</strong>en beruft sich die<br />

Kommission auf die einschlägigen Vorschriften<br />

<strong>der</strong> Zollkodex-DVO und <strong>der</strong><br />

europäischen Freihandelsabkommen.<br />

Wegen <strong>der</strong> unterschiedlichen Auffassungen<br />

<strong>der</strong> EU-Mitglie<strong>der</strong> will die<br />

Kommission jedoch keine verbindliche<br />

Entscheidung treffen. Sie überlässt die<br />

Handhabung des Kantendrucks dem<br />

Ermessensspielraum <strong>der</strong> Mitgliedsstaaten<br />

und den nationalen Zollbehörden.<br />

Neues Neues zum zum Außenwirtschafts- Außenwirtschafts- und und Zollrecht Zollrecht<br />

Zollrecht<br />

(vZTA) und unverbindliche Zolltarifauskunft<br />

(uvZTA),<br />

- Zollnummer,<br />

- das europäische Registrierungsund<br />

Identifikationssystem (EORI)<br />

ab 01.11.2009,<br />

- Einheitspapier <strong>2010</strong>,<br />

- Liste <strong>der</strong> Zollaussetzungen 2011,<br />

- elektronische Ursprungszeugnisse<br />

und Bescheinigungen von Handelsrechnungen<br />

(z.B. in Sachsen über<br />

die IHK, Basis: eine spezielle Softund<br />

Hardware sowie eine<br />

Signaturkarte)<br />

- Eintragung ins Ursprungszeugnis<br />

(Bezeichnungen „Europäische<br />

Union“ und „EU“ als Ursprungsland<br />

- Feld 3 - sind zulässig)<br />

- ATLAS (automatisiertes Tarifund<br />

lokales Zoll-Abwicklungs-<br />

System)<br />

4. 4. 4. Zollrecht Zollrecht / / Warenursprung Warenursprung +<br />

+<br />

Präferenzen Präferenzen<br />

Präferenzen<br />

- APS<br />

Aktuelles Aktuelles zur<br />

zur<br />

Pflegekennzeichnung<br />

Pflegekennzeichnung<br />

Eine neue Informationsbroschüre<br />

sowie die aktuelle Symbolliste zur<br />

Pflegekennzeichnung von Textilien<br />

können auf elektronischem Wege<br />

beim vti abgerufen werden.<br />

An<strong>der</strong>s als die Textilkennzeichnung<br />

ist die Pflegekennzeichnung in<br />

Deutschland nicht gesetzlich vorgeschrieben.<br />

Der vti empfiehlt seinen Mitgliedsunternehmen,<br />

diesen freiwilligen<br />

Service für Kunden bzw. Händler<br />

und Textilreiniger zu bieten.<br />

Im Januar <strong>2010</strong> ist ein deutscher<br />

Ableger <strong>der</strong> internationalen Organisation<br />

Ginetex gegründet worden,<br />

die sich seit den 60er Jahren erfolgreich<br />

um die Harmonisierung <strong>der</strong><br />

Pflegekennzeichnung bemüht. Die<br />

Ginetex-Symbole sind mittlerweile<br />

weltweit im Gebrauch. Auch die als<br />

internationaler Standard anerkannte<br />

ISO-Norm enthält diese Symbole<br />

weitgehend.<br />

Kontakt:<br />

Maria Thieme, vti,<br />

Tel.: 0371-53 47 257,<br />

E-Mail: maria.thieme@vti-online.de<br />

- Kantendruck weiterhin akzeptiert<br />

- Paneuropa-Mittelmeer-Kumulierung<br />

PanEuroMed<br />

- Warenverkehr mit den Entwicklungslän<strong>der</strong>n<br />

und Anerkennung<br />

von EUR1 bzw. UZ Form A<br />

-sicherheitsdrucktechnisch, fehlerhafte<br />

Formulare<br />

5. 5. Län<strong>der</strong>informationen<br />

Län<strong>der</strong>informationen<br />

Ägypten, Albanien, Algerien, Belarus,<br />

Bosnien und Herzegowina,<br />

China, Indien, Indonesien, Mozambique,<br />

Pakistan, Russland, Türkei,<br />

Ukraine, Usbekistan, USA<br />

6. 6. EU-Handelsbeziehungen<br />

EU-Handelsbeziehungen<br />

Freihandelsabkommen EU - Indien<br />

sowie EU - Südkorea<br />

7. 7. Spezialthemen Spezialthemen (WTO)<br />

(WTO)<br />

Antidumping-Themen mit aktuell<br />

anhängigen Verfahren<br />

Die ausführlichen Fassungen können<br />

im vti bei Maria Thieme, Tel.: 0371-<br />

53 47 257, E-Mail: maria.thieme@vtionline.de,<br />

abgerufen werden.<br />

Seite 10 vti vti aktuell aktuell 1/<strong>2010</strong><br />

1/2001


Die Europäische Chemikalienagentur<br />

(ECHA) hat Mitte Januar <strong>2010</strong> weitere<br />

Kandidatenstoffe veröffentlicht. Werden<br />

diese Stoffe auf dem Anhang XIV <strong>der</strong><br />

REACh-Verordnung (REACh-VO) gelistet,<br />

müsste binnen 24 bis 30 Monaten eine<br />

Zulassung beantragt werden. Nach 42<br />

bis 48 Monaten nach <strong>der</strong> Listung in<br />

Anhang XIV dürften die betreffenden<br />

Stoffe ohne erteilte Zulassung nicht<br />

mehr verwendet werden. Die ECHA hat<br />

in ihrer Mitteilung begründet, warum<br />

die Stoffe auf die Kandidatenliste gelangt<br />

sind. Es handelt sich entwe<strong>der</strong><br />

um PBT-Stoffe, vPvB- Stoffe o<strong>der</strong> CMR-<br />

Stoffe <strong>der</strong> Kategorie 1 o<strong>der</strong> 2. Für<br />

vti aktuell 1/<strong>2010</strong> 1/2001<br />

Energie und Umwelt<br />

Wer er ertvolle er tvolle Hinweise Hinweise zu zu zu Energiesparpotenzialen Energiesparpotenzialen in in <strong>der</strong> <strong>der</strong> TT<br />

Textilbranche<br />

T extilbranche<br />

Die effiziente Energienutzung in Textilunternehmen<br />

war Thema einer Informationsveranstaltung<br />

des vti am 11. Februar<br />

<strong>2010</strong> in Chemnitz. Die Sächsische<br />

Energieagentur GmbH (Saena) und die<br />

SEF Energietechnik GmbH, Zwickau,<br />

stellten den Teilnehmern das Branchenmodul<br />

Textil des Sächsischen Gewerbeenergiepasses<br />

(SäGEP) vor. Außerdem<br />

ging es um mögliche För<strong>der</strong>instrumente<br />

für Energieeffizienzmaßnahmen.<br />

Während <strong>der</strong> Veranstaltung informierte<br />

zudem <strong>der</strong> Energieversorger enviaM über<br />

ein Projekt, das die Erfassung von Stromverbrauchsdaten<br />

als kostengünstigen<br />

Einstieg in ein effizientes Energie-<br />

Planspiel Planspiel und<br />

und<br />

„rooms „rooms for for for free“<br />

free“<br />

am am Stammtisch<br />

Stammtisch<br />

Ein Unternehmensplanspiel steht im<br />

Mittelpunkt eines Fortbildungsseminars<br />

im Rahmen des nächsten Jungunternehmer-Stammtischs<br />

des vti am<br />

23./24. April <strong>2010</strong> im Erzgebirgshotel<br />

„An <strong>der</strong> Kammloipe“ Johanngeorgenstadt.<br />

Seminarleiterin ist Dr.<br />

Heike Scharf vom Bildungswerk <strong>der</strong><br />

Sächsischen Wirtschaft (bsw).<br />

Außerdem stellt <strong>der</strong> in Chemnitz ansässige<br />

Verein rooms for free e.V.<br />

sein Tätigkeitsprofil vor. Er för<strong>der</strong>t u.a.<br />

Kontakte zwischen jungen Textilgestaltern<br />

und Firmen <strong>der</strong> Branche<br />

(s. Seite 13).<br />

management darstellt. „Mit dem Instrumentarium<br />

des SäGEP werden die<br />

energetischen Prozesse in einem Unternehmen<br />

als einzelne Module dargestellt“,<br />

erläutert Rolf Schäfer vom Referat für<br />

Energie und Umwelt des vti. „Für jedes<br />

Modul sind standardisierte Fragelisten<br />

hinterlegt. In Abhängigkeit von <strong>der</strong><br />

Beantwortung <strong>der</strong> Fragen erfolgt die<br />

Bewertung des Ist-Zustands. Daraus<br />

folgend werden geeignete Maßnahmen<br />

zur Einsparung von Energie empfohlen.<br />

Zusätzlich ist für jedes Modul eine quantitative<br />

Bewertung über eine Kennziffer<br />

möglich. Auf <strong>der</strong> Basis dieser qualitativen<br />

und quantitativen Angaben er-<br />

REACh: REACh: REACh: WW<br />

Weitere WW<br />

eitere eitere Kandidatenstof<br />

Kandidatenstof<br />

Kandidatenstoffe Kandidatenstof<br />

Kandidatenstof fe definier definiert definier<br />

<strong>der</strong>artige Stoffe legen Artikel 31 und<br />

Anhang II <strong>der</strong> REACh- Verordnung fest,<br />

dass die jeweiligen Substanzen auch<br />

im Abschnitt 3 „Zusammensetzung/<br />

Angaben zu Bestandteilen“ des Sicherheitsdatenblattes<br />

namentlich genannt<br />

werden müssen, wenn sie zu mehr als<br />

0,1 % in <strong>der</strong> Zubereitung enthalten sind.<br />

Seit diesem Tag greift damit auch für<br />

diese Stoffe die Kommunikationspflicht<br />

gemäß Artikel 33 <strong>der</strong> REACh-VO.<br />

Der Artikel 33 verpflichtet Lieferanten<br />

eines Erzeugnisses, das Vorhandensein<br />

eines „Kandidatenstoffes“ in dem entsprechenden<br />

Produkt seinem Kunden<br />

folgt die Gesamtenergiebewertung für<br />

das Unternehmen. Sie gibt den Umfang<br />

des Energieeinsparpotenzials an und<br />

zudem die Maßnahmen, die geeignet<br />

sind, dieses Potenzial zu erschließen.“<br />

Die Entwicklung des Branchenmoduls<br />

für die <strong>Textilindustrie</strong> wurde vom Sächsischen<br />

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit<br />

und Verkehr geför<strong>der</strong>t. Bislang haben<br />

sechs vti-Mitgliedsunternehmen den Gewerbeenergiepass<br />

genutzt, um Sparpotenziale<br />

zu erschließen.<br />

Kontakt: Rolf Schäfer, vti,<br />

Tel.: 0371-5347 255,<br />

E-Mail:rolf.schaefer@vti-online.de<br />

mitzuteilen, wenn <strong>der</strong> Kandidatenstoff<br />

zu mehr als 0,1 % darin enthalten ist.<br />

Üblicherweise wird allen industriellen und<br />

gewerblichen Abnehmern ein Sicherheitsdatenblatt<br />

für Stoffe und Zubereitungen<br />

übermittelt. Es ist auf Verlangen<br />

des Kunden auch für nicht kennzeichnungspflichtige<br />

Zubereitungen, die<br />

kennzeichnungspflichtige Stoffe, Stoffe<br />

mit einem gemeinschaftlichen Arbeitsplatzgrenzwert,<br />

PBT-Stoffe, vPvB-Stoffe<br />

o<strong>der</strong> Kandidatenstoffe > 0,1% enthalten,<br />

zu übergeben.<br />

Die Listen <strong>der</strong> ECHA können beim vti<br />

abgefor<strong>der</strong>t werden.<br />

vti vti empfängt empfängt Arbeitskreis Arbeitskreis Bildung Bildung Bildung von von t+m<br />

t+m<br />

Der vti ist am 22. April <strong>2010</strong> im<br />

Erzgebirgshotel "An <strong>der</strong> Kammloipe" in<br />

Johanngeorgenstadt Gastgeber <strong>der</strong> zweiten<br />

Zusammenkunft des neu gegründeten<br />

Arbeitskreises Bildung des Gesamt-<br />

Vielfältige<br />

Gaumenfreuden<br />

bereitet Cornelia<br />

Warschau vom<br />

vti-Hotel in<br />

Johanngeorgenstadt<br />

ihren Gästen<br />

sowohl bei<br />

Seminaren<br />

als auch bei<br />

Familienfeiern.<br />

(Tel. 03773 -<br />

882 959).<br />

Bildung<br />

verbandes textil+mode e.V. Dem<br />

Gremium gehören Bildungsexperten <strong>der</strong><br />

großen Landesverbände an. Den vti<br />

vertritt <strong>der</strong> zuständige Geschäftsführer<br />

Dr. Peter Werkstätter.<br />

Seite 11


Bildung und Forschung<br />

Aufwertung für textile Hochschulausbildung in Reichenbach<br />

Senat Senat und und Rektorat Rektorat <strong>der</strong> <strong>der</strong> Westsächsi-<br />

WestsächsiWestsächsi-<br />

schen schen Hochschule Hochschule Zwickau Zwickau WHZ<br />

WHZ<br />

habenhaben die die Gründung Gründung des des in in ReichenReichenbach/V.bach/V.<br />

ansässigen ansässigen Instituts Instituts für für TextilTextil-<br />

und und und Le<strong>der</strong>technik Le<strong>der</strong>technik (ITL) (ITL) (ITL) an an <strong>der</strong> <strong>der</strong> Fakultät Fakultät<br />

Fakultät<br />

für für Automobil- Automobil- und und Maschinenbau<br />

Maschinenbau<br />

(AMB) (AMB) beschlossen beschlossen und und auf auf den den Weg<br />

Weg<br />

gebracht. gebracht. „Wir „Wir begrüßen begrüßen begrüßen diesen diesen Schritt.<br />

Schritt.<br />

Damit Damit erfährt erfährt die die bislang bislang in in Form Form einer<br />

einer<br />

Fachgruppe Fachgruppe Fachgruppe betriebene betriebene Textilausbildung<br />

Textilausbildung<br />

anan <strong>der</strong> <strong>der</strong> WHZ WHZ WHZ eine eine Aufwertung“, Aufwertung“, komkom-<br />

mentierte mentierte vti-Hauptgeschäftsführer<br />

vti-Hauptgeschäftsführer<br />

Bertram Bertram Höfer Höfer Höfer die die die Entscheidung. Entscheidung. „Wir<br />

„Wir<br />

benötigenbenötigen zunehmend zunehmend HochschulabHochschulabsolventensolventen<br />

mit mit mit den den in in Reichbach Reichbach verver-<br />

mittelten mittelten Kenntnissen.“<br />

Kenntnissen.“<br />

Zur offiziellen Gründungsveranstaltung<br />

am 29. März <strong>2010</strong> erwarten ITL-<br />

Direktorin Prof. Dr.-Ing. Silke Heßberg,<br />

Prodekanin <strong>der</strong> Fakultät AMB, und ihr<br />

Team zahlreiche Partner aus Politik,<br />

Wirtschaft und Wissenschaft. Die seit<br />

1848 existierende Reichenbacher Schule<br />

ist die älteste <strong>der</strong>artige textile Ausbildungsstätte<br />

Deutschlands. Sie zählt<br />

gegenwärtig rund 90 Studenten.<br />

Weiterhin Weiterhin Diplom-Abschlüsse<br />

Diplom-Abschlüsse<br />

Mit den Fächern „Technische Textilien“<br />

und „Textilbasiertes automobiles Interieur“<br />

bietet das ITL deutschlandweit einzigartige<br />

Studienschwerpunkte an. Ein<br />

weiteres Alleinstellungsmerkmal <strong>der</strong> praxisnahen<br />

Ausbildung in Reichenbach ist<br />

Viele leitende Mitarbeiter <strong>der</strong> Textilbranche<br />

haben wertvolles Rüstzeug für<br />

ihre berufliche Laufbahn von Dr.-Ing.<br />

Dr.-Ing.<br />

Rüdiger Rüdiger Hüttner Hüttner erhalten. Der Dozent<br />

an <strong>der</strong> früheren Ingenieurschule für Textiltechnik<br />

Reichenbach, dem heutigen Institut<br />

für Textil- und Le<strong>der</strong>technik <strong>der</strong><br />

WHZ, feierte kürzlich seinen 65. Ge-<br />

Institut für Textil- und Le<strong>der</strong>technik (ITL) <strong>der</strong> WHZ in Gründung<br />

das dort vermittelte Basiswissen zur<br />

Le<strong>der</strong>herstellung und -verarbeitung. Die<br />

Regelstudienzeit <strong>der</strong> künftigen Diplomingenieure<br />

für Textil- bzw. Le<strong>der</strong>technik<br />

(FH) beträgt acht Semester, inklusive<br />

Praxissemester und Diplomphase. „Durch<br />

die enge Verknüpfung von Textiltechnik,<br />

Maschinenbau und Kfz-Technik ergeben<br />

sich für die Ausbildung interessante<br />

Synergien. Außerdem absolvieren unsere<br />

Studenten ihre Praktika in mo<strong>der</strong>nen<br />

Unternehmen <strong>der</strong> sächsisch-thüringischen<br />

Textilregion“, so Prof. Dr.-Ing. Silke Heßberg.<br />

Die Vorteile für die Studenten<br />

liegen nicht zuletzt in kleinen Studienbzw.<br />

Praktikumsgruppen und in <strong>der</strong><br />

Nähe zu den Lehrkräften. Zudem bezahlt<br />

Reichenbach den Ortsansässigen die<br />

Semestergebühren. Das ITL verfügt über<br />

ein mo<strong>der</strong>nes Technikum.<br />

Industrienahe Industrienahe Industrienahe Forschung Forschung verstärkt<br />

verstärkt<br />

In den vergangenen Jahren hat das ITL<br />

seine industrienahe Forschung verstärkt.<br />

Drei Professoren bearbeiteten Themen<br />

aus den Bereichen Beschichtungs- und<br />

Veredlungsverfahren, neue Materialien<br />

(Faserverbundwerkstoffe), Filtertechnik,<br />

innovative Verbindungstechniken (Nähen<br />

und Ultraschallschweißen), technisches<br />

und experimentelles Sticken sowie Webereitechnik.<br />

Seit 2004 wurden rund<br />

1,1 Mio. EUR an Drittmitteln eingeworben,<br />

320.000 EUR davon im Vorjahr.<br />

Damit nimmt das Institut bezüglich<br />

Vermittelte Vermittelte <strong>der</strong> <strong>der</strong> Branche Branche wertvolles wertvolles Rüstzeug<br />

Rüstzeug<br />

burtstag sowie das 40. Dienstjubiläum.<br />

Der gelernte Bobinetweber erwarb 1969<br />

an <strong>der</strong> TH Karl-Marx-Stadt seinen Abschluss<br />

als Dipl.-Ingenieur und war<br />

anschließend als Operativ- und Mustertechnologe<br />

im VEB Strickwaren Aktivist<br />

Zwickau-Planitz tätig. 1972 nahm er<br />

seine Lehrtätigkeit als Fachschullehrer an<br />

<strong>der</strong> Ingenieurschule<br />

für Textiltechnik Reichenbach<br />

auf.<br />

Nach einem Zusatzstudium<br />

<strong>der</strong> Fachhochschulpädagogik<br />

wurde er zum<br />

Fachschuldozenten<br />

ernannt. 2003 promovierte<br />

er zur The-<br />

Dr. Rüdiger<br />

Hüttner in Aktion.<br />

Foto: W. Schmidt<br />

<strong>der</strong> Forschungsleistung pro Professor den<br />

Spitzenplatz an <strong>der</strong> WHZ ein. Mit den<br />

seit 1997 jährlich veranstalteten Reichenbacher<br />

Symposien „Technische Textilien“<br />

brachte sich das ITL in <strong>der</strong> Fachwelt<br />

nachdrücklich ins Gespräch.<br />

www.fh-zwickau.de/textil<br />

ITL-Direktorin Prof. Dr.-Ing. Silke Heßberg<br />

(Professur Technische Textilien und Fachgebiet<br />

Garnherstellung) ist zugleich Prodekanin<br />

<strong>der</strong> Fakultät für Automobil- und<br />

Maschinenbau <strong>der</strong> WHZ. Unser Foto<br />

zeigt sie mit Prof. Dr. rer. nat. Hardy<br />

Müller (Professur Werkstoffveredlung und<br />

-prüfung). Nicht im Bild ist die dritte<br />

Professorin im Bunde, Prof. Dr.-Ing.<br />

Ines Wünsch (Professur für Flächenbildung).<br />

Foto: ITL<br />

matik „Beflockte Garne“. Dr. Rüdiger<br />

Hüttner ist Fachmann für die textile Flächenbildung,<br />

insbeson<strong>der</strong>e für Maschenwarenherstellung<br />

und Stickerei. Er<br />

kann auf zahlreiche Publikationen verweisen,<br />

war an Forschungsaufgaben<br />

beteiligt und arbeitete u.a. mit in den<br />

wissenschaftlichen Beiräten des TITV<br />

Greiz und des TITK Rudolstadt. Von<br />

1992 bis 1994 leitete er als stellv.<br />

Direktor die Ingenieurschule Reichenbach<br />

bis zu ihrer Anglie<strong>der</strong>ung an die WHZ.<br />

Als Mitglied <strong>der</strong> Gründungskommission<br />

des Fachbereiches Textil- und Le<strong>der</strong>technik<br />

i.G. und als Studiendekan war<br />

er maßgeblich an <strong>der</strong> Gestaltung dieses<br />

Studienganges beteiligt. Nicht zuletzt<br />

seinem Engagement sind Fortbestehen<br />

und Weiterentwicklung <strong>der</strong> Einrichtung<br />

zu danken. Kürzlich ist Dr. Hüttner aus<br />

dem Institut ausgeschieden. Wir wünschen<br />

ihm für seinen verdienten Ruhestand<br />

alles Gute!<br />

Seite 12 vti vti aktuell 1/<strong>2010</strong> 1/2001


Nach rund an<strong>der</strong>thalbjähriger Bauphase<br />

konnten dieser Tage Auszubildende,<br />

Schüler und Lehrer des Beruflichen<br />

Schulzentrums (BSZ) Löbau ihr komplett<br />

saniertes Gebäude wie<strong>der</strong> „in Beschlag“<br />

nehmen. Auch den künftigen Maschinen-<br />

und Anlagenführern Textil stehen<br />

mo<strong>der</strong>n eingerichtete Klassen- und Praktikumsräume<br />

zur Verfügung. Unterstützt<br />

durch den Landkreis Görlitz, war es<br />

möglich, die Fachkabinette mit neuester<br />

Technik so auszurüsten, dass sie den<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen des geän<strong>der</strong>ten Ausbildungsganges<br />

voll entsprechen.<br />

Neben Modellen zur Veranschaulichung<br />

von Produktionsabläufen in Schaftweberei,<br />

Wirkerei, Garnvorbereitung und<br />

-herstellung sowie <strong>der</strong> Vliesbildung sind<br />

die Räume mit einem Nadelbandwebautomaten<br />

und Flachstrickmaschinen sowie<br />

einer Minifärbeanlage ausgestattet<br />

worden.<br />

„Dank dieser Investitionsmaßnahmen<br />

und <strong>der</strong> hohen Professionalität unserer<br />

Lehrkräfte sichern wir auch künftig, dass<br />

die jungen Leute bei uns das nötige<br />

Rüstzeug für eine erfolgreiche Tätigkeit<br />

in den Ausbildungsunternehmen erwerben“,<br />

betont Fachlehrer Frank Vesper.<br />

Ergänzt wird die umfassende Ausbildung<br />

<strong>der</strong> Maschinen- und Anlagenführer<br />

vti aktuell 1/<strong>2010</strong> 1/2001<br />

Ausbildung und Nachwuchsför<strong>der</strong>ung<br />

Textilausbildung im BSZ Löbau mo<strong>der</strong>nisiert<br />

Textil am Standort Löbau durch Exkursionen<br />

in Ausbildungsbetriebe <strong>der</strong> Region<br />

(z.B. in das ITM <strong>der</strong> TU Dresden,<br />

die Kirschauer Textil GmbH o<strong>der</strong> die<br />

ONTEX Hygieneartikel Deutschland<br />

GmbH, Großpostwitz). Dort lernen die<br />

Auszubildenden verschiedene Herstellungstechnologien<br />

in <strong>der</strong> Praxis kennen.<br />

Ein Erfolg, an dem das BSZ großen An-<br />

teil hat: In den vergangenen fünf Jahren<br />

wurden zweimal Azubis <strong>der</strong> Cord &<br />

Velveton GmbH, Leutersdorf, jeweils<br />

sachsenweit Bestlehrlinge.<br />

Kontakt: BSZ Löbau, Heike Kretschmer,<br />

Frank Vesper, Tel.: 03585 - 41360,<br />

www.bszloebau.de<br />

Auszubildende im BSZ Löbau an einem Nadelbandwebautomaten. Foto: BSZ<br />

„Campus@heimtextil“ „Campus@heimtextil“ ebnete ebnete W WWege<br />

W ege für für junge junge Designer<br />

Designer<br />

Die Messe Frankfurt hatte den rooms<br />

for free e.V., Chemnitz, bereits zum<br />

vierten Mal in Folge mit <strong>der</strong> Ausgestaltung<br />

einer Nachwuchs-Son<strong>der</strong>schau<br />

in Halle 1.1 beauftragt. Der Verein<br />

koordinierte die Ausstellung<br />

„Campus@heimtextil“ von 17 Design-<br />

Hochschulen aus 14 europäischen<br />

Län<strong>der</strong>n (Bulgarien, Dänemark, Deutschland,<br />

England, Estland, Finnland, Frankreich,<br />

Österreich, Polen, Slowakei,<br />

Spanien, Tschechien, Türkei und Un-<br />

garn). Wie Vereinsvorsitzen<strong>der</strong> Hervé<br />

Francois betonte, kamen die insgesamt<br />

75 jungen Leute mit Hilfe ihrer ausgestellten<br />

Kreationen auf direktem Wege<br />

in den Kontakt zu renommierten Textilherstellern.<br />

Außerdem konnten sie in<br />

Frankfurt die Marktentwicklung für das<br />

Heimtextil-Design aus erster Hand<br />

kennenlernen.<br />

Auf einem Workshop gab Hervé<br />

Francois einen Überblick über die Projekte<br />

von rooms for free e.V. für die<br />

nächsten 18 Monate. „Unser nächstes<br />

Ziel ist es, eine Community für Designstudenten<br />

im Internet zu etablieren“,<br />

sagte <strong>der</strong> Vereinsvorsitzende. Für 2011<br />

stehe eine Projektwoche auf dem Programm,<br />

bei <strong>der</strong> international gemischte<br />

Studentengruppen textile Installationen<br />

in einem historisch geprägten Freiraum<br />

schaffen. www.roomsforfree.de<br />

Die Schneeberger WHZ-Studentinnen<br />

Anna Hoffmann(l.) und Susanne<br />

Thiele zeigten in Frankfurt Entwürfe<br />

aus <strong>der</strong> Diplomarbeit von Lydia<br />

Langer. Foto. W. Schmidt<br />

Seite 13


ITM Dresden: Bessere Passform für starke Figuren<br />

Die Körperproportionen <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

haben sich verän<strong>der</strong>t, wobei <strong>der</strong> Trend<br />

in Richtung stärkere Figuren und größere<br />

Körperhöhen geht. Im Rahmen eines<br />

vom Forschungskuratorium Textil e.V.<br />

betreuten Projektes haben die Hohenstein<br />

Institute und das Institut für Textilmaschinen<br />

und Textile Hochleistungswerkstofftechnik<br />

<strong>der</strong> TU Dresden (ITM)<br />

die Körperproportionen und -maße <strong>der</strong><br />

starken Figuren untersucht.<br />

Forschung<br />

Bautex <strong>2010</strong>: Gute Resonanz und wertvolles Know-how<br />

Jubiläumsveranstaltung für 26. Januar 2012 in Chemnitz angekündigt<br />

Mit mehr als 220 Teilnehmern aus<br />

Deutschland und Österreich verzeichnete<br />

das 9. Sächsische Bautextilien-Symposium<br />

„Bautex <strong>2010</strong> - Bauen mit Geokunststoffen“<br />

am 26. Januar in Chemnitz<br />

eine gute Resonanz. Veranstalter waren<br />

<strong>der</strong> Bauindustrieverband Sachsen/<br />

Sachsen-Anhalt e.V. (BISA), <strong>der</strong> <strong>Verband</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Nord</strong>-<strong>Ostdeutschen</strong> Textil- und Bekleidungsindustrie<br />

e.V (vti), die Hochschule<br />

für Wirtschaft und Technik, Dresden,<br />

und das Sächsische Textilforschungsinstitut<br />

(STFI), Chemnitz. Sie kündigten<br />

die Jubiläumsveranstaltung, das 10. Bautex-Symposium,<br />

für den 26. Januar 2012<br />

an.<br />

Die alle zwei Jahre in Chemnitz stattfindenden<br />

Fachtagungen vermitteln wertvolles<br />

Know-how für Architekten und Projektanten,<br />

Auftraggeber und Bauunternehmungen,<br />

für Baugenehmigungs- und<br />

Überwachungsbehörden sowie für Textilforscher<br />

und -hersteller. Die Teilnehmer<br />

des 9. Bautex-Symposiums erlebten<br />

14 interessante Fachvorträge zu den<br />

Themenkreisen Qualitätssicherung, Langzeitverhalten<br />

von Geokunststoffen, Tragund<br />

Stützkonstruktionen sowie Verbundverhalten.<br />

Die begleitende Ausstellung<br />

war in den Tagungspausen stark frequentiert.<br />

28 Firmen präsentierten Geobzw.<br />

Bautextilien, Prüfgeräte und an<strong>der</strong>e<br />

innovative Erzeugnisse. „Sicheres, wirtschaftliches<br />

und nachhaltiges Bauen hat<br />

viele Facetten. Der Einsatz von Geokunststoffen<br />

bzw. Geotextilien - vor<br />

allem im Tiefbau - gehört unbedingt dazu“,<br />

heißt es im Vorwort des Tagungsbandes.<br />

Die Broschüre enthält die Kurzfassungen<br />

<strong>der</strong> Vorträge. Auf einer<br />

Tagungs-CD sind die Langfassungen <strong>der</strong><br />

Ziel war es, <strong>der</strong> Bekleidungsindustrie<br />

umfassende Körperdaten, Konstruktionsgrundlagen<br />

sowie realistische Büsten in<br />

Form virtueller und physischer Formkörper<br />

zur Verfügung zu stellen.<br />

Insgesamt wurden 4000 Datensätze<br />

von Frauen <strong>der</strong> Konfektionsgröße 44 bis<br />

64 erfasst und ausgewertet. Während<br />

die Hohenstein Institute u. a. eine Marktanalyse<br />

durchführten und Marktanteile<br />

Nutzung virtueller Avatare zur Passform- bzw. 3D-Simulation Foto: ITM<br />

Referate, eine aktuelle Übersicht über<br />

Normen, Richtlinien und Regelwerke für<br />

Geokunststoffe sowie eine Literaturrecherche<br />

zu Bau- und Geokunststoffen<br />

enthalten. Das Material kann im STFI<br />

Chemnitz bei Dr. Matthias Mägel abgerufen<br />

werden:<br />

E-Mail: matthias.maegel@stfi.de<br />

www.geokunststoffe.com<br />

Sie repräsentierten in Chemnitz die vier Veranstalter-Organisationen von „Bautex<br />

<strong>2010</strong>“ (v.l.): Dr. Peter Werkstätter, vti-Geschäftsführer; Dipl.-Ing.-Ök. Andreas<br />

Berthel, Geschäftsführen<strong>der</strong> Direktor Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V., Chemnitz;<br />

Prof. Dr.-Ing. Ulrike Weisemann, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden,<br />

und Bau-Ing. Hans-Dieter Steinbrücker, Vizepräsident des Bauindustrieverbandes<br />

Sachsen/Sachsen-Anhalt e.V.. Foto: vti-pressedienst<br />

bestimmten, wurden an <strong>der</strong> TU Dresden<br />

virtuelle Formkörper (Avatare) für die<br />

Größen 48 bis 60, welche erstmals<br />

typische Körperformen dieser Zielgruppe<br />

repräsentieren, erzeugt. Diese Avatare<br />

können genutzt werden, um physische<br />

Formkörper (Ganzkörperbüsten) zu erstellen.<br />

Den Bekleidungsherstellern entsteht damit<br />

<strong>der</strong> Vorteil einer je<strong>der</strong>zeit möglichen<br />

Passformüberprüfung und Qualitätskontrolle<br />

in diesem Größenspektrum.<br />

Außerdem können die virtuellen Avatare<br />

zur 3D-Konstruktion und virtuellen Passformsimulation<br />

eingesetzt werden. Ein<br />

wesentliches Ziel ist es, die zahlreichen<br />

Iterationsschleifen während <strong>der</strong> Modellentwicklung<br />

und <strong>der</strong> Musterproduktion<br />

zu reduzieren.<br />

Der ausführliche Forschungsbericht (AiF-<br />

Vorhaben 15144 BG) kann am ITM<br />

<strong>der</strong> TU Dresden per E-Mail abgerufen<br />

werden: ellen.wendt@tu-dresden.de<br />

Seite 14 vti vti aktuell 1/<strong>2010</strong> 1/2001


vti aktuell 1/<strong>2010</strong> 1/2001<br />

Fachleute verschiedener Disziplinen im Gespräch<br />

Smarte Funktionalitäten in Textilien waren<br />

Gegenstand des 2. Workshops des<br />

Netzwerkes SmartTex Forum Thüringen<br />

am 9. Februar <strong>2010</strong> in Weimar.<br />

Rund 40 Teilnehmer aus <strong>der</strong> Textilbranche,<br />

darunter Forscher aus dem TITK<br />

Rudolstadt und dem TITV Greiz, sowie<br />

aus an<strong>der</strong>en Industrie- und Forschungs-<br />

Forschung<br />

TITV-Konferenz: Branchenmix mit internationaler Beteiligung<br />

Spitzenerzeugnisse entstehen überwiegend<br />

dort, wo Unternehmen und Forschungsinstitute<br />

eng zusammenarbeiten.<br />

Das betonte vti-Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong><br />

Werner Weitz in seiner Grußansprache<br />

vor den 180 Teilnehmern <strong>der</strong> diesjährigen<br />

Konferenz des Textilforschungsinstituts<br />

Thüringen-Vogtland e.V. (TITV).<br />

Die Tagung fand am 25./26. Februar<br />

zum Thema „Potenziale für HighTech-<br />

Textilien“ in Zeulenroda statt.<br />

Der vti-Vorstandsvorsitzende verwies<br />

darauf, dass sich das gastgebende TITV<br />

dank seiner marktorientierten Forschungen<br />

zum Schrittmacher in <strong>der</strong> Textilen<br />

Mikrosystemtechnik profiliert hat. Als<br />

jüngste Beispiele nannte er die Entwicklung<br />

von textilen Farbstoffsolarzellen<br />

im Rahmen des Grundlagenprojekts<br />

„TexSolar“ sowie das Projekt „SeatSen“,<br />

bei dem es - gemeinsam mit Industriepartnern<br />

- um textilintegrierte Sensorsysteme<br />

für die Sitzbelegungserkennung<br />

in Fahrzeugen geht.<br />

Mikrosystemtechnik ist eine <strong>der</strong><br />

Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

Deutschland gehört zu den<br />

führenden Forschungs- und Produktionsstandorten<br />

in diesem Zukunftsmarkt.<br />

Textile Mikrosysteme unterstützen u. a.<br />

die Leichtbauweise in Fahrzeugen sowie<br />

den Tragekomfort bei medizinischen<br />

Anwendungen.<br />

„Unsere Konferenz stieß im In- und Ausland<br />

auf erfreulich großes Interesse.<br />

60 Prozent <strong>der</strong> Gäste kamen aus Unternehmen,<br />

zwei Drittel davon aus <strong>der</strong><br />

Textilbranche“, resümierte TITV-Geschäftsführer<br />

Dr. Uwe Möhring. „Aber<br />

auch die Automobil- und Elektroindustrie<br />

sowie <strong>der</strong> Maschinenbau waren<br />

stark vertreten. Wir konnten Teilneh-<br />

vti-Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong><br />

Werner Weitz,<br />

TITV-Geschäftsführer<br />

Dr. Uwe Möhring<br />

und Dr. Frank<br />

Ehrhardt vom<br />

Thüringer<br />

Ministerium für<br />

Wirtschaft, Arbeit<br />

und Technologie<br />

(v.l.) eröffneten mit<br />

Grußansprachen<br />

die TITV-Konferenz.<br />

Foto: TITV<br />

SmartTex Forum Thüringen<br />

zweigen erweiterten ihr Wissen und<br />

knüpften Kontakte. So ging es u.a. um<br />

die Funktionalisierung von Textilien mit<br />

photochromen, thermochromen, elektrochromen<br />

und hydrochromen Effekten.<br />

Weiterhin wurden aktuelle Forschungsergebnisse<br />

für den verbesserten UV-<br />

Schutz in Kunstfasern und mit durch<br />

Sie diskutierten<br />

beim 2. Thüringer<br />

SmartTex-<br />

Workshop über<br />

elektrochrome<br />

Materialien (v.l.):<br />

Dirk Huschke (ITP<br />

GmbH, Weimar),<br />

Monika Nicolai (TITK<br />

Rudolstadt),<br />

Dr. Erhan Serbest<br />

(Schuberth GmbH)<br />

und Prof. Dr. Klaus<br />

Heinemann (TITK<br />

e.V. Rudolstadt).<br />

Foto: SmartTex-Forum<br />

mer aus <strong>der</strong> Schweiz, Frankreich, Dänemark,<br />

Luxemburg, Österreich, Belgien<br />

und Deutschland begrüßen.“<br />

Die zur TITV-Konferenz vorgestellten<br />

Forschungsergebnisse, Entwicklungen<br />

und Visionen verdeutlichten die Notwendigkeit<br />

einer technologieübergreifenden<br />

Zusammenarbeit für die Herstellung<br />

marktfähiger Produkte, Verfahren<br />

und Dienstleistungen. Die nächste TITV-<br />

Konferenz findet am 23./24. Februar<br />

2012 statt.<br />

www.titv.de<br />

Nanopartikel optimierten Zellulosefasern<br />

vermittelt. Ein beson<strong>der</strong>er Höhepunkt war<br />

die Präsentation einer textilen Pumpe<br />

mit Memory-Materialien, die Anlass zu<br />

angeregter Diskussion gab.<br />

"Smarter "Smarter Faden"<br />

Faden"<br />

konzeptionell konzeptionell im im im Visier<br />

Visier<br />

SmartTex-Projektmanager Klaus Richter,<br />

Geschäftsführer des vti-Mitgliedsunternehmens<br />

richter+partner GmbH, Weimar,<br />

erläuterte die konzeptionellen Ansätze<br />

für eine Grundlagenstudie von<br />

sechs Thüringer Forschungseinrichtungen<br />

zum Thema „Smarter Faden“.<br />

Netzwerkmanagerin Dagmar Büchner<br />

informierte über die Entwicklung des<br />

2008 gestarteten SmartTex-Projekts, das<br />

vom Bundesforschungsministerium und<br />

vom Thüringer Wirtschaftsministerium unterstützt<br />

wird. Sie kündigte den nächsten<br />

Workshop für die zweite Jahreshälfte<br />

an.<br />

www.smarttex-forum.de<br />

Seite 15


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis<br />

Seite Seite<br />

Seite<br />

Wirtschaftsminister Wirtschaftsminister Morlok Morlok und und Christoffers Christoffers neue neue Schirmherren Schirmherren<br />

1<br />

Sächsische Parlamentarier mit Branche vertraut gemacht 2<br />

Politik ist Dienstleistung für die Wirtschaft 2<br />

Mittelständische Textilbranche bodenständig und för<strong>der</strong>würdig 3<br />

InCoTex: Gute Zwischenbilanz und Workshop auf 3.mtex 3<br />

Statistik Statistik<br />

4<br />

Aus Aus unseren unseren unseren Mitgliedsunternehmen<br />

Mitgliedsunternehmen<br />

Klaus Kessler als Unternehmer des Jahres geehrt 5<br />

MODEE jetzt auch in Karlsbad - Fachhandel bleibt Kerngeschäft 5<br />

Mitteldeutsche Modemesse war wie<strong>der</strong> lohnenswerter<br />

Anziehungspunkt für den Facheinzelhandel 6<br />

Mit französischem Charme & mehr überzeugt 7<br />

„Effektiv & charmant“ - mtex verstärkt internationale Ausstrahlung 8<br />

Recht<br />

Recht<br />

Zur Vergütung von Leiharbeitnehmern 9<br />

Keine mehrmalige Inanspruchnahme von Pflegezeit 9<br />

Zum Zusatzurlaub schwerbehin<strong>der</strong>ter Menschen bei dauerhafter Arbeitsunfähigkeit 9<br />

Außenwirtschaft<br />

Außenwirtschaft<br />

Vietnam und Russland Ziel von geför<strong>der</strong>ten Unternehmerreisen 10<br />

Neues zum Außenwirtschafts- und Zollrecht 10<br />

Energie Energie und und und Umwelt<br />

Umwelt<br />

Wertvolle Hinweise zu Energiesparpotenzialen in <strong>der</strong> Textilbranche 11<br />

REACh: Weitere Kandidatenstoffe definiert 11<br />

Bildung Bildung und und Forschung<br />

Forschung<br />

Aufwertung für textile Hochschulausbildung in Reichenbach 12<br />

Ausbildung Ausbildung und und Nachwuchsför<strong>der</strong>ung<br />

Nachwuchsför<strong>der</strong>ung<br />

Textilausbildung im BSZ Löbau mo<strong>der</strong>nisiert 13<br />

„Campus@heimtextil“ ebnete Wege für junge Designer 13<br />

Forschung<br />

Forschung<br />

Bautex <strong>2010</strong>: Gute Resonanz und wertvolles Know-how 14<br />

ITM Dresden: Bessere Passform für starke Figuren 14<br />

TITV-Konferenz: Branchenmix mit internationaler Beteiligung 15<br />

Fachleute verschiedener Disziplinen im Gespräch 15<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Verband</strong> <strong>der</strong> <strong>Nord</strong>-<strong>Ostdeutschen</strong> Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.<br />

Hauptgeschäftsführer: Bertram Höfer<br />

Sitz: Annaberger Str. 240, 09125 Chemnitz Redaktion: Stefan Möbius<br />

Tel.: 0371/53 47 247 Tel.: 03731/69 00 19<br />

Fax: 0371/53 47 245 Fax: 03731/69 00 29<br />

E-Mail: vti@vti-online.de E-Mail:vti-pressedienst@pr-inform.de<br />

www.vti-online.de<br />

Nachdruck und Vervielfältigungen sind nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Herausgebers gestattet.<br />

Seite 16 vti aktuell 1/2001


vti aktuell 1/2001<br />

Seite 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!