09.01.2013 Aufrufe

IV 2010 - Verband der Nord-Ostdeutschen Textilindustrie e.V.

IV 2010 - Verband der Nord-Ostdeutschen Textilindustrie e.V.

IV 2010 - Verband der Nord-Ostdeutschen Textilindustrie e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vti aktuell<br />

Informationen Informationen des des <strong>Verband</strong>es <strong>Verband</strong>es <strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Nord</strong>-<strong>Ostdeutschen</strong><br />

<strong>Nord</strong>-<strong>Ostdeutschen</strong><br />

Textil- Textil- und und Bekleidungsindustrie Bekleidungsindustrie e.V. e.V. (vti)<br />

(vti)<br />

Aufklärungskampagne<br />

ECHT GEFÄLSCHT setzte Signal im<br />

EU-Parlament in Brüssel<br />

Die Die sächsische sächsische Textil- Textil- und und Bekleidungsindustrie Bekleidungsindustrie hat hat an an exponierter exponierter Stelle Stelle und und mit<br />

mit<br />

prominenter prominenter prominenter Unterstützung Unterstützung gegen gegen die die um um sich sich greifende greifende Produkt- Produkt- und und Markenpiraterie<br />

Markenpiraterie<br />

in in <strong>der</strong> <strong>der</strong> Branche Branche mobil mobil gemacht: gemacht: Dr. Dr. Jürgen Jürgen Martens, Martens, Sachsens Sachsens Sachsens Staatsminister Staatsminister für<br />

für<br />

Justiz Justiz Justiz und und Europa, Europa, eröffnete eröffnete am am 26. 26. Oktober Oktober <strong>2010</strong> <strong>2010</strong> <strong>2010</strong> im im Foyer Foyer des des EU-Parlaments<br />

EU-Parlaments<br />

in in in Brüssel Brüssel eine eine mehrtägige mehrtägige mehrtägige Ausstellung Ausstellung Ausstellung mit mit dem dem Titel Titel ECHT ECHT GEFÄLSCHT.<br />

GEFÄLSCHT.<br />

Produktpiraterie sei kein Bagatelldelikt,<br />

son<strong>der</strong>n ein lukratives Geschäft für Kriminelle,<br />

betonte <strong>der</strong> Minister in seiner<br />

Ansprache. Die Verbraucher würden<br />

getäuscht und möglicherweise sogar<br />

gelten.“ Gerade für Sachsen mit seinem<br />

hohen Innovationspotenzial sei ein effektiver<br />

EU-weiter Schutz unverzichtbar.<br />

Premiere Premiere im im Parlament<br />

Parlament<br />

gesundheitlich gefährdet. „Es wird Die bereits mit Erfolg in Deutschland<br />

höchste Zeit, dass endlich überall in gezeigte Schau ist Teil einer vom Freistaat<br />

<strong>der</strong> EU konsequent gegen Fälschungen Sachsen unterstützten Aufklärungskam-<br />

und Nachahmungen vorgegangen pagne für Hersteller, Händler und Ver-<br />

wird“, erklärte Dr. Martens. „Daher ist braucher. vti-Hauptgeschäftsführer Bert-<br />

es sehr bedauerlich, dass <strong>der</strong> Vorschlag ram Höfer dankte dem Minister und<br />

für eine entsprechende EU-Regelung seit <strong>der</strong> Vertretung Sachsens bei <strong>der</strong> EU für<br />

2006 keinerlei Fortschritte macht. Die die organisatorische Vorbereitung des<br />

EU-Kommission ist hier aufgerufen, eine Ereignisses. Beson<strong>der</strong>en Dank richtete<br />

mo<strong>der</strong>ne Beratungsgrundlage vorzu- er an den Leipziger EU-Abgeordneten<br />

legen, um sicherzustellen, dass in <strong>der</strong><br />

gesamten EU gleich hohe Standards<br />

Holger Krahmer (FDP), <strong>der</strong> sich maßbei<br />

<strong>der</strong> Bekämpfung von Produktpiraterie Bitte lesen sie weiter auf Seite 2.<br />

Europaminister Dr. Jürgen Martens (M.) zur Ausstellungseröffnung in Brüssel im<br />

Gespräch mit Michael Bauer, Curt Bauer GmbH, Aue; Carola Terpe, Güldi-<br />

Moden GmbH, Limbach-Oberfrohna; vti-Hauptgeschäftsführer Bertram Höfer und<br />

EU-Parlamentarier Holger Krahmer (v.l.) Foto: vti-pressedienst<br />

Ausgabe Ausgabe 4<br />

4<br />

Dezember Dezember Dezember <strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

Positive<br />

Positive<br />

Branchenbilanz<br />

Branchenbilanz<br />

von Bertram Höfer<br />

Die Textil- und Bekleidungsbranche<br />

verzeichnete in diesem Jahr eine<br />

insgesamt positive Entwicklung. Das<br />

geht aus den bislang vorliegenden<br />

statistischen Daten hervor. Tragende<br />

Säule war <strong>der</strong> Export mit einem zweistelligen<br />

Zuwachs. Etwas schwächer<br />

zeigt sich <strong>der</strong> Inlandsmarkt, so dass<br />

insgesamt ein Umsatzwachstum von<br />

3,6 % ausgewiesen wird. Dabei gilt<br />

aber immer noch: Die Erholung im<br />

Verlauf des Jahres <strong>2010</strong> zeigt sich<br />

bei allen konjunkturellen Daten per<br />

September <strong>2010</strong> wesentlich deutlicher<br />

und stärker bei Textil als bei<br />

Bekleidung. Die Ursachen für diese<br />

unterschiedliche Entwicklung liegen<br />

im vorigen Jahr, als <strong>der</strong> Konjunktureinbruch<br />

bei Bekleidung und Mode<br />

wesentlich später und sprunghafter<br />

erfolgte als bei Textil.<br />

Momentan gehen wir davon aus,<br />

dass wir in diesem Jahr - zumindest<br />

bei Textil - die Ergebnisse von Ende<br />

2008 übertreffen werden. Lei<strong>der</strong> sind<br />

die Beschäftigtenzahlen weiterhin<br />

rückläufig, auch hier bei Bekleidung<br />

und Mode stärker als im Bereich<br />

<strong>der</strong> <strong>Textilindustrie</strong>. Es ist zu befürchten,<br />

dass <strong>der</strong> Arbeitskräftebedarf<br />

nur in eingeschränktem Maße vom<br />

aktuellen und noch zu erwartenden<br />

Aufschwung beeinflusst wird. Das<br />

Ifo-Institut prognostizierte für die<br />

letzten Monate dieses Jahres eine<br />

robuste Geschäftsentwicklung und<br />

rechnet mit einer stabilen Entwicklung.<br />

Allerdings zeigt sich bei Textil<br />

und Bekleidung ein differenziertes<br />

Bild: Die Lage wird als gut eingeschätzt.<br />

Doch die Erwartungen<br />

waren in beiden Segmenten zwei<br />

Monate lang weniger positiv.<br />

Möglicherweise ist dies auch lediglich<br />

eine Korrektur auf hohem Niveau,<br />

die - zumindest bei Textil - zu einem<br />

über die Monate gesehen weniger<br />

deutlichen Anstieg führt als bisher.<br />

vti Nr. aktuell 4 1/2001<br />

Dezember <strong>2010</strong><br />

Seite 1


Fortsetzung von Seite 1<br />

geblich für das Zustandekommen <strong>der</strong><br />

ersten <strong>der</strong>artigen Schau im EU-Parlament<br />

engagiert hatte.<br />

An <strong>der</strong> Ausstellungseröffnung nahm eine<br />

Delegation aus <strong>der</strong> sächsischen <strong>Textilindustrie</strong><br />

teil. Gefragte Gesprächspartner<br />

waren vor allem Carola Terpe, Güldi-<br />

Moden GmbH, Limbach-Oberfrohna,<br />

und Michael Bauer, Curt Bauer GmbH,<br />

Aue. Beide Firmen waren mit Markenartikeln<br />

und <strong>der</strong>en Plagiaten in <strong>der</strong><br />

Exposition vertreten. Michael Bauer berichtete<br />

gegenüber Journalisten, dass er<br />

erst unlängst während einer Dienstreise<br />

in Mauretanien gefälschte Waren mit<br />

dem Markenzeichen cb (Curt Bauer)<br />

entdeckt hat. Das Unternehmen liefert<br />

seit vielen Jahren hochwertige Stoffe für<br />

Vorschlag Vorschlag des des vti<br />

vti<br />

Die Vertreter des vti führten in Brüssel<br />

zahlreiche Gespräche, darunter mit dem<br />

sächsischen Abgeordneten des EU-Parlaments<br />

Dr. Peter Jahr (CDU) aus Lunzenau.<br />

Er sicherte seine Unterstützung<br />

im weiteren Kampf gegen Produkt- und<br />

Markenpiraterie zu. Ähnliche Signale<br />

erreichten den vti auch von Abgeordneten<br />

bzw. Fraktionen des Sächsischen<br />

Landtages. Dort soll es Anfang nächsten<br />

Jahres eine Zusammenkunft zu dieser<br />

brisanten Problematik geben. Der vti<br />

Die Ausstellung war ganz in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> im Hintergrund sichtbaren Postfächer<br />

<strong>der</strong> EU-Abgeordneten platziert. Unweit davon befindet sich <strong>der</strong> Eingang zum<br />

großen Tagungssaal. Fotos: vti-pressedienst<br />

Standpunkt Standpunkt des des vti vti zur zur Altersteilzeit<br />

Altersteilzeit<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Mitarbeit im Arbeitgeberverbund<br />

<strong>der</strong> <strong>Textilindustrie</strong> hat die<br />

Tarifkommission des vti gegenüber <strong>der</strong><br />

IG Metall den Abschluss eines Altersteilzeit-Tarifvertrages<br />

noch im Jahr <strong>2010</strong><br />

abgelehnt. Nach Auffassung des vti<br />

hat jedes interessierte Unternehmen die<br />

Möglichkeit, entsprechend <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

Regelung einen Altersteilzeitvertrag<br />

abzuschließen. Allerdings ist<br />

Bou-Bous, die traditionelle Kleidung <strong>der</strong><br />

Afrikaner, in den Westen des Kontinents.<br />

Die Fälschungen kommen offenbar aus<br />

China. Dort hatte Michael Bauer<br />

gefälschte Damast-Bettwäsche mit dem<br />

cb-Label im Handel gesehen.<br />

die so genannte Verblockung nur für<br />

maximal drei Jahre (18 Monate Aktivund<br />

18 Monate Ruhephase) möglich.<br />

Die Tarifkommission des vti hat <strong>der</strong><br />

IG Metall in Aussicht gestellt, dass<br />

dieses Thema im Rahmen <strong>der</strong> 2011<br />

anstehenden Tarifgespräche wie<strong>der</strong><br />

aufgegriffen wird.<br />

Neues Neues aus aus dem dem dem Gesamtverband Gesamtverband t+m t+m<br />

t+m<br />

Hans-Joachim Hans-Joachim Blö- BlöBlö- meke meke ist seit 1. Dezember<br />

<strong>2010</strong> stellvertreten<strong>der</strong>Hauptgeschäftsführer<br />

des<br />

Gesamtverbandes<br />

<strong>der</strong> deutschen Textil-<br />

und Modeindustrie<br />

(t+m). Er<br />

übernahm die Verantwortung für die Aufgabengebiete<br />

Tarifpolitik, Arbeitsrecht<br />

und Bildung. Der 52-jährige Fachanwalt<br />

für Arbeitsrecht folgt Oskar Vogel, <strong>der</strong><br />

als Hauptgeschäftsführer zum Baden-<br />

Württembergischen Handwerkstag<br />

wechselt. Blömeke ist bereits seit 1991<br />

im <strong>Verband</strong>swesen verschiedener Branchen<br />

tätig.<br />

Auf <strong>der</strong> Jahresmitglie<strong>der</strong>versammlung des<br />

Gesamtverbandes t+m am 2. Dezember<br />

<strong>2010</strong> in Berlin ist <strong>der</strong> langjährige<br />

<strong>Verband</strong>spräsident Peter Peter Schwartze Schwartze zum<br />

Ehrenpräsidenten ernannt worden. Er<br />

hatte im Juli sein Amt an Heinz Horn<br />

übergeben.<br />

www.textil-mode.de<br />

hatte vorgeschlagen, in Sachsen ein<br />

branchenübergreifendes Beratungs- und<br />

Weiterbildungszentrum zur Produkt- und<br />

Markenpiraterie zu installieren. Allein<br />

die sächsische Textil- und Bekleidungsbranche<br />

verzeichnet jährlich Umsatzeinbußen<br />

von rund 5 Mio. EUR. Das<br />

hat in den vergangenen zehn Jahren<br />

insgesamt 1.200 Arbeitsplätze gekostet.<br />

Erfolgreiche Erfolgreiche Kampagne<br />

Kampagne<br />

In Sachsen und in Berlin hatten sich<br />

insgesamt 18.000 Besucher in <strong>der</strong><br />

Ausstellung informiert. Sie klärt ebenso<br />

wie die Homepage<br />

www.echtgefaelscht.de<br />

www.echtgefaelscht.de<br />

www.echtgefaelscht.de www.echtgefaelscht.de<br />

www.echtgefaelscht.de sowie an<strong>der</strong>e<br />

Bestandteile <strong>der</strong> seit 2008 geführten<br />

Kampagne über die kriminellen Machenschaften<br />

von Produkt- und Markenpiraten<br />

auf. Die im Rahmen <strong>der</strong> Kampagne<br />

auf den Weg gebrachten Veröffentlichungen<br />

in den Medien erreichten rund<br />

3,4 Mio. Leser, Hörer und Zuschauer.<br />

Projektpartner in <strong>der</strong> Umsetzung sind<br />

neben dem vti das Bildungswerk <strong>der</strong><br />

Sächsischen Wirtschaft (bsw), das RKW<br />

Sachsen und das Sächsische Textilforschungsinstitut<br />

(STFI). Die mehrsprachige<br />

Ausstellung zeigt Gegenüberstellungen<br />

von Fälschungen und Originalen, u. a.<br />

Frottierwaren <strong>der</strong> Fa. Jörg Brändl Geyer,<br />

Damast-Gewebe <strong>der</strong> Firmen Curt Bauer<br />

Aue und Ertex Jacquard Rodewisch,<br />

Spitzendecken <strong>der</strong> Funke Stickerei<br />

Eibenstock, Socken <strong>der</strong> Falke Strumpffabrik<br />

Zwönitz, Plauener Spitze <strong>der</strong><br />

Stickperle Falkenstein, Berufsbekleidung<br />

<strong>der</strong> Güldi-Moden Limbach-Oberfrohna,<br />

Kunstle<strong>der</strong> <strong>der</strong> Vowalon Beschichtung<br />

Treuen, Naturseidestoffe <strong>der</strong> Plauener<br />

Spinnhütte und Sympatex-Erzeugnisse<br />

<strong>der</strong> Ploucquet Textiles Zittau.<br />

Michael Bauer mit echten und gefälschten<br />

Bou-Bou-Stoffen.<br />

Seite 2 vti vti aktuell 4/<strong>2010</strong> 1/2001


vti aktuell 4/<strong>2010</strong> 1/2001<br />

Kooperation mit dem „Wochenspiegel Erzgebirge“<br />

und dem FCE bringt gutes Image für vti-Mitgliedsfirmen<br />

Eine im wahrsten Sinne des Wortes<br />

publikumswirksame PR-Aktion hat <strong>der</strong> vti<br />

in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Wochenspiegel<br />

Erzgebirge Verlags GmbH in<br />

Aue konzipiert und zum Erfolg geführt.<br />

Seit Jahresmitte veröffentlichte die vom<br />

Verlag im Erzgebirgskreis herausgegebene<br />

Zeitung „Wochenspiegel Erzgebirge“<br />

(Auflage 173.750) im Abstand<br />

von 14 Tagen in Wort und Bild Beiträge<br />

zu vti-Mitgliedsfirmen, die sich für den<br />

<strong>der</strong>zeit erfolgreichsten Fußballclub Mitteldeutschlands,<br />

den FC Erzgebirge Aue<br />

(FCE), engagieren.<br />

Die vti-Mitgliedsunternehmen hatten die<br />

Möglichkeit, in Wort und Bild ihr Profil<br />

und ihre Produkte sowie ihre betriebseigenen<br />

Shops vorzustellen. Bislang erschienen<br />

Berichte zu den Firmen MODEE<br />

GmbH Design & Fashion, Stollberg;<br />

Brändl Textil GmbH, Geyer; Nagel<br />

Textil, Jahnsdorf; Curt Bauer GmbH,<br />

Aue; Trauwali GmbH, Geyer; Sächsisches<br />

Textilforschungsinstitut e.V., Chemnitz;<br />

Funke Stickerei GmbH, Eibenstock;<br />

Bildungswerk <strong>der</strong> Sächsischen Wirtschaft<br />

e.V., Bildungszentrum Schwarzenberg;<br />

DLG Textil mbH, Chemnitz; Strumpfwaren<br />

Epesa GmbH, Jahnsdorf, OT<br />

Leukersdorf; Paul Uebel Wirk- und<br />

Strickwaren GmbH, Limbach-Ober-<br />

VSW: VSW: Bodo Bodo Finger<br />

Finger<br />

wie<strong>der</strong>gewählt<br />

wie<strong>der</strong>gewählt<br />

Die Mitglie<strong>der</strong>versammlung <strong>der</strong> Vereinigung<br />

<strong>der</strong> Sächsischen Wirtschaft<br />

e.V. (VSW) hat am 10. November<br />

<strong>2010</strong> im Haus des bsw in Dresden die<br />

wirtschaftspolitischen Schwerpunkte <strong>der</strong><br />

nächsten Zeit festgelegt und einen neuen<br />

Vorstand gewählt. Bodo Finger, Geschäftsführen<strong>der</strong><br />

Gesellschafter <strong>der</strong><br />

Chemnitzer Zahnradfabrik, wurde für<br />

weitere zwei Jahre einstimmig in seinem<br />

Amt als VSW-Präsident bestätigt. Der<br />

vti - Gründungsmitglied <strong>der</strong> VSW - war<br />

durch Hauptgeschäftsführer Bertram<br />

Höfer vertreten. Der <strong>Verband</strong> gratuliert<br />

Bodo Finger und dem VSW-Vorstand<br />

zur Wahl und wünscht viel Erfolg bei<br />

<strong>der</strong> Durchsetzung <strong>der</strong> gemeinsamen<br />

Interessen!<br />

AWIS: AWIS: vti vti vti vertritt<br />

vertritt<br />

Interessen Interessen <strong>der</strong> <strong>der</strong> VSW<br />

VSW<br />

Die Jahrestagung <strong>der</strong> Außenwirtschafts-<br />

Initiative Sachsen (AWIS) fand am<br />

10. November <strong>2010</strong> in Dresden statt.<br />

vti-Hauptgeschäftsführer Bertram Höfer<br />

vertritt in diesem Gremium die Interessen<br />

<strong>der</strong> Vereinigung <strong>der</strong> Sächsischen Wirt-<br />

frohna, und Falke Strumpffabrik GmbH,<br />

Dorfchemnitz. Die informativen und lesenswerten<br />

Beiträge erscheinen zudem<br />

im „Veilchen-Echo“, <strong>der</strong> Programmzeitschrift<br />

des Fußballclubs. In den nächsten<br />

Wochen wollen weitere Unternehmen<br />

die Gelegenheit nutzen, sich auf diese<br />

Art und Weise Image bildend einer<br />

breiten Öffentlichkeit in ihrer Heimatregion<br />

zu präsentieren.<br />

Mit diesem Foto illustrierte Wochenspiegel-Redakteur Dr. Hans-Joachim Schwochow<br />

seinen Beitrag über die Trauwali GmbH, Geyer, die seit 1994 zum För<strong>der</strong>kreis des<br />

FCE gehört. Das Familienunternehmen stellt in fünfter Generation Textilien für<br />

Trauerzwecke her. Senior-Chef Johannes Lippmann (l.), <strong>der</strong> 2008 die Geschäftsführung<br />

an seinen Sohn Mark übergeben hatte, verpasst nach Möglichkeit kein<br />

Heimspiel und hält vieles in Fotoalben fest. Im Rahmen <strong>der</strong> Beitragsfolge würdigte<br />

<strong>der</strong> „Wochenspiegel“ auch das rund 20-jährige ehrenamtliche Engagement von<br />

vti-Hauptgeschäftsführer Bertram Höfer (r.) für den FCE Foto: Dr. Schwochow<br />

schaft (VSW). Die AWIS-Mitglie<strong>der</strong><br />

diskutierten die strategische Ausrichtung<br />

<strong>der</strong> Außenwirtschafts-Initiative und erörterten<br />

Schwerpunktziele für Unternehmerreisen<br />

sowie die Arbeit <strong>der</strong> Verbundinitiativen.<br />

Außerdem stand das<br />

Landesmesseprogramm 2011 auf <strong>der</strong><br />

Tagesordnung.<br />

Axel Axel Seidel Seidel neu neu im im<br />

im<br />

bsw-Vorstand<br />

bsw-Vorstand<br />

bsw-Vorstand<br />

Am 4. Oktober <strong>2010</strong> fand in Dresden<br />

die Jahresmitglie<strong>der</strong>versammlung des<br />

Bildungswerkes <strong>der</strong> Sächsischen Wirtschaft<br />

e.V. (bsw) statt. Bei dieser<br />

Gelegenheit erinnerte die Vorstandsvorsitzende<br />

Josi Blechschmidt an die<br />

Gründung des bsw vor 20 Jahren. Wie<br />

in <strong>der</strong> Rechenschaftslegung zum Ausdruck<br />

kam, gehört das bsw nach wie<br />

vor zur Spitzengruppe <strong>der</strong> Bildungsdienstleister<br />

in Sachsen.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

machte sich die Nachwahl eines Vorstandsmitglieds<br />

erfor<strong>der</strong>lich, da<br />

Christoph Löning als Stellvertreten<strong>der</strong><br />

Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong> ausgeschieden<br />

war. Auf Vorschlag des vti kandidierte<br />

Axel Seidel, Geschäftsführer <strong>der</strong> Friedrich<br />

Seidel GmbH, Schreiersgrün, für den<br />

Engeren Vorstand. Er wurde von <strong>der</strong><br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung einstimmig gewählt.<br />

vti-Hauptgeschäftsführer Bertram<br />

Höfer, Stellvertreten<strong>der</strong> Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong><br />

des bsw, überbrachte Axel<br />

Seidel die Glückwünsche des vti. Der<br />

<strong>Verband</strong> kooperiert seit Jahren erfolgreich<br />

mit dem bsw. Jüngste Beispiele sind<br />

die Bildungsprojekte ANO.tex und<br />

S.P.I.T.Z.E sowie die Kampagne ECHT<br />

GEFÄLSCHT gegen Produkt- und<br />

Markenpiraterie in <strong>der</strong> Textilbranche.<br />

Strickereifachleute Strickereifachleute tagen<br />

tagen<br />

in in Chemnitz<br />

Chemnitz<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Landessektion Deutschland<br />

<strong>der</strong> Internationalen Fö<strong>der</strong>ation von<br />

Wirkerei- und Strickereifachleuten e.V.<br />

(IFWS) treffen sich vom 15. bis 17. Mai<br />

2011 in Chemnitz. Neben einer auch<br />

für Gäste offenen Vortragsveranstaltung<br />

und <strong>der</strong> Jahresmitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

stehen Besuche in sächsischen Unternehmen<br />

auf dem Programm. Präsident<br />

<strong>der</strong> Landessektion ist Dipl.-Ing. Reinhard<br />

Helbig vom Sächsischen Textilforschungsinstitut<br />

e.V., Tel.: 0371- 5274 214,<br />

E-Mail: reinhard.helbig@stfi.de,<br />

www.knittingfed.com<br />

Seite 3


Statistik<br />

Betriebe AB 50+ per September (vorläufig)<br />

Entw. z. VJ<br />

WZ 2008 2009 <strong>2010</strong> abs. +/-vH<br />

<strong>Textilindustrie</strong><br />

Betriebe<br />

Gesamtdeutschland 431 402 -29 -6,7<br />

Neue Bundeslän<strong>der</strong> 90 80 -10 -11,1<br />

Sachsen 61 54 -7 -11,5<br />

Thüringen 14 14 0 0,0<br />

Beschäftigte<br />

Gesamtdeutschland 56.541 52.850 -3.691 -6,5<br />

Neue Bundeslän<strong>der</strong> 9.494 8.682 -812 -8,6<br />

Sachsen 6.685 6.141 -544 -8,1<br />

Thüringen 1.430 1.449 19 1,3<br />

Gesamtumsatz - TEUR<br />

Gesamtdeutschland 6.012.392 7.028.888 1.016.496 16,9<br />

Neue Bundeslän<strong>der</strong> 799.942 868.812 68.870 8,6<br />

Sachsen 517.219 593.182 75.963 14,7<br />

Thüringen 112.441 126.526 14.085 12,5<br />

dar.: Auslandsumsatz - TEUR<br />

Gesamtdeutschland 2.676.672 3.218.389 541.717 20,2<br />

Neue Bundeslän<strong>der</strong> 284.010 326.660 42.650 15,0<br />

Sachsen 170.271 209.760 39.489 23,2<br />

Thüringen 43.945 51.000 7.055 16,1<br />

Umsatz je Beschäftigten - EUR<br />

Gesamtdeutschland 106.337 132.997 26.660 25,1<br />

Neue Bundeslän<strong>der</strong> 84.258 100.070 15.813 18,8<br />

Sachsen 77.370 96.594 19.224 24,8<br />

Thüringen 78.630 87.320 8.689 11,1<br />

Bekleidungsindustrie<br />

Betriebe<br />

Gesamtdeutschland 189 174 -15 -7,9<br />

Neue Bundeslän<strong>der</strong> 20 18 -2 -10,0<br />

Sachsen 15 14 -1 -6,7<br />

Thüringen 2 2 0 0,0<br />

Beschäftigte<br />

Gesamtdeutschland 31.060 28.780 -2.280 -7,3<br />

Neue Bundeslän<strong>der</strong> 1.876 1.556 -320 -17,1<br />

Sachsen 1.396 1.247 -149 -10,7<br />

Gesamtumsatz - TEUR<br />

Gesamtdeutschland 5.221.884 5.123.486 -98.398 -1,9<br />

Neue Bundeslän<strong>der</strong> 158.389 123.653 -34.736 -21,9<br />

Sachsen 100.658 99.004 -1.654 -1,6<br />

dar.: Auslandsumsatz - TEUR<br />

Gesamtdeutschland 2.069.441 2.113.677 44.236 2,1<br />

Neue Bundeslän<strong>der</strong> 23.121 24.026 905 3,9<br />

Sachsen 13.128 14.614 1.486 11,3<br />

Umsatz je Beschäftigten - EUR<br />

Gesamtdeutschland 168.122 178.022 9.900 5,9<br />

Neue Bundeslän<strong>der</strong> 84.429 79.469 -4.961 -5,9<br />

Sachsen 72.105 79.394 7.289 10,1<br />

Nicht veröffentlichte Angaben unterliegen dem Datenschutz!<br />

Seite 4 vti vti aktuell 4/<strong>2010</strong><br />

1/2001


vti aktuell 4/<strong>2010</strong> 1/2001<br />

Zehn Jahre EURO TEXTIL REGION im Dreilän<strong>der</strong>eck<br />

Deutschland – Polen – Tschechien<br />

von Prof. Dr. Rainer Gebhardt, Steuerungsgruppe des deutsch-tschechischen Projekts InCoTex<br />

Die grenznahen Regionen Tschechiens,<br />

Polens und Deutschlands (Brandenburg/<br />

Sachsen) bilden eine historisch gewachsene<br />

<strong>Textilindustrie</strong>-Region von internationaler<br />

Bedeutung. In diesem Gebiet<br />

sind alle Glie<strong>der</strong> <strong>der</strong> textilen Kette vorhanden.<br />

Angesichts <strong>der</strong> wachsenden globalen<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen wurde im Jahr 2000<br />

von Akteuren <strong>der</strong> Branche aus den<br />

o. a. Län<strong>der</strong>n die EURO TEXTIL REGION<br />

(ETR) ins Leben gerufen. Der Grundgedanke<br />

war und ist, die traditionell<br />

bestehende grenzüberschreitende Zusammenarbeit<br />

gezielt auszubauen. Als<br />

sinnvoll erwies es sich, die ETR über<br />

die unmittelbaren Grenzgebiete hinaus<br />

zu erweitern.<br />

Prominente Prominente Prominente Schirmherrschaft<br />

Schirmherrschaft<br />

Schirmherren <strong>der</strong> EURO TEXTIL REGION<br />

sind Sven Morlok, sächsischer Staatsminister<br />

für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr,<br />

und Ralf Christoffers, Minister für<br />

Wirtschaft und Europaangelegenheiten<br />

des Landes Brandenburg.<br />

Mit Mit InCoT InCoTex InCoT ex zur zur individualisier<br />

individualisierten individualisier ten T TTextilproduktion<br />

T Textilproduktion<br />

extilproduktion<br />

Zu den Schwerpunkten <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

in <strong>der</strong> EURO TEXTIL REGION<br />

gehört die kundenspezifische Individualisierung<br />

<strong>der</strong> Textilproduktion. In<br />

Zusammenarbeit zwischen <strong>der</strong> Textil-<br />

Fakultät <strong>der</strong> TU Liberec, dem vti als<br />

Leadpartner, dem INNtex e.V., dem<br />

Sächsischen Textilforschungsinstitut (STFI)<br />

Unterstützt vom vti, vom tschechischen<br />

Textilverband ATOK und vom polnischen<br />

Textilverband Nie<strong>der</strong>schlesien kooperieren<br />

seit zehn Jahren viele Textil- und<br />

Bekleidungsunternehmer, Lohnveredler,<br />

Händler und Forschungsinstitute sowie<br />

weitere Partner bei mannigfaltigen Gelegenheiten.<br />

Zu den wichtigsten Arbeitsmitteln<br />

gehört die über die Homepage<br />

www.eurotextilregion.com zugängliche<br />

Datenbank. Sie verwaltet Business-Daten<br />

von Unternehmen und Instituten. Zudem<br />

können in einer Kooperationsbörse kostenlos<br />

Angebote von Produkten, Dienstleistungen,<br />

Material sowie Maschinen<br />

und Ausrüstungsgegenständen eingestellt<br />

werden.<br />

Die Zusammenarbeit in <strong>der</strong> ETR wird<br />

durch zahlreiche Treffen, Workshops und<br />

Konferenzen begleitet. Beson<strong>der</strong>s eng<br />

ist die Zusammenarbeit auf dem Gebiet<br />

<strong>der</strong> Technischen Textilien zwischen <strong>der</strong><br />

Verbundinitiative Sachsen!Textil<br />

(www.sachsen-textil.de) und dem Cluster<br />

technische Textilien CLUTEX<br />

(www.clutex.cz) auf tschechischer Seite.<br />

und dem Handelsverband Sachsen e.V.<br />

(HVS) entsteht gegenwärtig ein Innovationszentrum<br />

für kundenorientierte,<br />

individuelle textile Produkte mit <strong>der</strong><br />

Bezeichnung InCoTex. Unter dem<br />

Slogan ‚The New Art of Textiling’ geht<br />

es um maßgeschnei<strong>der</strong>te textile Produkte<br />

für Privatkunden, den Facheinzelhandel,<br />

Elvira Appelhanz, Fa. apparel - <strong>der</strong> schnitt, Chemnitz; Blazena Musilovà, TU<br />

Liberec, und Romy Naumann, STFI, (v.l.) wirken beim InCoTex-Projekt in <strong>der</strong><br />

Arbeitsgruppe „Mass Customization“ mit. Fotos: W.Schmidt/ vti-pressedienst<br />

CLUTEX ist ein Verbund tschechischer<br />

Hersteller Technischer Textilien. Cluster-<br />

Manager Ing. Milos Beran (Mitte)<br />

präsentierte den Unternehmens- und<br />

Forschungsverbund während <strong>der</strong> Fachmesse<br />

mtex in Chemnitz . Auf unserem<br />

Foto ist er im Gespräch mit dem vti-<br />

Vorstandsvorsitzenden Werner Weitz<br />

(l.) und Messechef Michael Kynast.<br />

Foto: W. Schmidt<br />

für Raumausstatter sowie für technische<br />

Anwen<strong>der</strong>. In diesem Marktsegment<br />

sehen wir ein gutes Stück Zukunft <strong>der</strong><br />

mitteleuropäischen Textil- und Bekleidungsbranche.<br />

Die Vernetzung neuer<br />

Produktions- und Informationstechnologien<br />

macht es möglich, dass kleine<br />

und mittelständische Hersteller mit unikaten<br />

Erzeugnissen spezielle Kundenwünsche<br />

schnell, flexibel und mit hoher<br />

Qualität befriedigen können.<br />

Die Akteure von InCoTex verfügen über<br />

fundiertes Knwo-how bei Themen, wie<br />

berührungslose Körpervermessung,<br />

Schnitt- und Maßkonstruktion, Schnittbil<strong>der</strong>stellung,<br />

Musterfertigung, Digitalisierung<br />

von Stoffmustern bzw. Design,<br />

3 D-Visualisierung von Raum bzw. Anwendungssituationen,<br />

Datenbanken,<br />

Internet-Anwendungen, Web-Services,<br />

E-Commerce und beim Aufbau von Kooperationsnetzwerken.<br />

InCoTex ist ein<br />

Projekt des grenzübergreifenden EU-<br />

Programms Ziel 3/ Cil 3, das vom<br />

Europäischen Fonds für regionale Entwicklung<br />

geför<strong>der</strong>t wird. An <strong>der</strong> Erweiterung<br />

des Projekts unter Einbeziehung<br />

polnischer Partner wird gegenwärtig<br />

gearbeitet.<br />

www.in-co-tex.eu<br />

Seite 5


Fachtagung deutscher und polnischer Textilexperten<br />

Für den weiteren Ausbau <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

in <strong>der</strong> EURO TEXTIL<br />

REGION (ETR) hat sich vti-Hauptgeschäftsführer<br />

Bertram Höfer auf einer<br />

Fachveranstaltung zur Zukunft <strong>der</strong> Textilund<br />

Modebranche in <strong>der</strong> Euroregion<br />

„Spree - Neiße - Bober“ Ende September<br />

in Forst ausgesprochen. In seinem Grußwort<br />

erinnerte er an die umfangreichen<br />

Aktivitäten <strong>der</strong> vor zehn Jahren ins<br />

Leben gerufenen ETR, die die aneinan<strong>der</strong>grenzenden<br />

Textilstandorte von Brandenburg,<br />

Sachsen, Polen und Tschechien<br />

umfasst. „Die Pflege und <strong>der</strong><br />

Ausbau dieser Kontakte ist eine zwingende<br />

Notwendigkeit im globalen Wettbewerb<br />

<strong>der</strong> Textilregionen“, betonte<br />

Bertram Höfer. „Glücklicherweise verfügen<br />

wir innerhalb <strong>der</strong> EURO TEXTIL<br />

REGION noch über sämtliche Verarbeitungsstufen<br />

<strong>der</strong> textilen Kette.“<br />

Bertram Höfer nutzte die Gelegenheit,<br />

um den Tagungsteilnehmern das vti-Mitgliedsunternehmen<br />

SPINTEC Spinnerei<br />

Forst GmbH vorzustellen. Er würdigte<br />

das Engagement <strong>der</strong> Geschäftsführer<br />

Ludwig und Paulus Mehler für den<br />

Standort an <strong>der</strong> Neiße.<br />

Die seit 300 Jahren im bayerischen<br />

Tirschenreuth ansässige Tuchfabrik Gebr.<br />

Mehler erwarb 2005 die seinerzeit<br />

insolvente Spinnerei in Forst. Seitdem<br />

ging es stetig aufwärts. Die Streichgarnspinnerei<br />

gilt weit und breit als die<br />

mo<strong>der</strong>nste ihrer Art. Gegenwärtig fertigen<br />

rund 30 Mitarbeiter Streichgarne<br />

aus Schafwolle und an<strong>der</strong>en Tierhaaren.<br />

Vor zwei Jahren ging eine Wollvliesanlage<br />

in Betrieb. Darauf entstehen<br />

hochwertige Wollvliese für die Bekleidungsherstellung<br />

sowie für Bastel- und<br />

Dekorationszwecke.<br />

Die Konferenz wurde vom Centrum für<br />

Innovation und Technologie GmbH,<br />

Forst, gemeinsam mit <strong>der</strong> Kreisverwaltung<br />

Zagan (Polen) organisiert. Kooperationspartner<br />

waren <strong>der</strong> vti, die Fa.<br />

MCRD, Berlin, die Akademie Mode &<br />

Design, Berlin, und <strong>der</strong> Verbund <strong>der</strong><br />

Textil- und Handelsschulen, Zagan.<br />

Neben Fachvorträgen und Mode-Präsentationen<br />

aus beiden Län<strong>der</strong>n fanden<br />

zahlreiche persönliche Begegnungen<br />

statt.<br />

Das Projekt wurde aus Mitteln des<br />

Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung<br />

im Rahmen des Operationellen<br />

Programms <strong>der</strong> grenzübergreifenden<br />

Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft<br />

Lubuskie) - Brandenburg 2007-2013,<br />

Small Project Fund und Netzwerkprojektefonds<br />

<strong>der</strong> Euroregion Spree-<br />

Neiße-Bober, kofinanziert.<br />

Unser Foto zeigt Bertram Höfer in einer Tagungspause in Forst im Gespräch mit Christine Herntier, Spremberger Tuche GmbH,<br />

Zbigniew Teler, Vize-Landrat des polnischen Landkreises Zagan, Dolmetscherin Ingrid Prüfer und Wolfgang Balint,<br />

Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg (v.l.). Bild rechts: Produktionsleiterin<br />

Rosemarie Hönke (rechts) nahm für die SPINTEC Spinnerei Forst GmbH an <strong>der</strong> Textilfachtagung teil.<br />

Fotos: vti-pressedienst<br />

Innovationspreis Innovationspreis textil+mode textil+mode für für Forscherin Forscherin aus aus dem dem TITV TITV Greiz Greiz<br />

Greiz<br />

Katharina Gnewuch aus dem Textilforschungsinstitut<br />

Thüringen-Vogtland<br />

e.V. (TITV), Greiz, errang im diesjährigen<br />

Wettbewerb um den Innovationspreis<br />

textil+mode in <strong>der</strong><br />

Kategorie Technische Textilien den<br />

2. Platz. Die 27-jährige wurde für ihre<br />

Arbeit zur Entwicklung eines Therapiehandschuhs<br />

für die Rehabilitation von<br />

Schlaganfallpatienten geehrt.<br />

Der Handschuh ist mit gestickten textilen<br />

Elektroden versehen, so dass das<br />

aufwändige und komplizierte Positionieren<br />

von Klebeelektroden durch<br />

medizinisches Fachpersonal entfällt. Die<br />

gestickten Einzelelektroden sind in den<br />

Fingern des Handschuhs verschaltbar<br />

angeordnet. Dank <strong>der</strong> textilen Eigenschaften<br />

legen sie sich optimal an die<br />

Fingeroberfläche an. Die Integration<br />

<strong>der</strong> für die Anregung <strong>der</strong> Handnerven<br />

notwendigen Elektroden erlaubt eine<br />

einfache, durch den Schlaganfallpatienten<br />

selbst durchzuführende<br />

anatomiegerechte Positonierung. Die<br />

Stimulation <strong>der</strong> Nerven erfolgt unabhängig<br />

von Aufmerksamkeit, Motivation<br />

und aktiver Kooperation durch<br />

den Patienten, d.h. sie kann parallel<br />

zu Beschäftigungen, wie Lesen o<strong>der</strong><br />

Fernsehen, durchgeführt werden.<br />

Der Gesamtverband textil+mode hatte<br />

zum dritten Mal den Innovationspreis<br />

in den drei Kategorien Technische<br />

Textilien, Textildesign und Modedesign<br />

ausgelobt und insgesamt 200<br />

Bewerbungen erhalten. Auch im kommenden<br />

Jahr sind junge Hochschulabsolventen,<br />

Designer, Techniker und<br />

Wissenschaftler aufgerufen, ihre Neuentwicklungen<br />

zum Wettbewerb<br />

einzureichen.<br />

www.titv-greiz.de<br />

www.textil-mode.de<br />

Seite 6 vti vti aktuell 4/<strong>2010</strong> 1/2001


vti aktuell 4/<strong>2010</strong> 1/2001<br />

Aus unseren Mitgliedsunternehmen<br />

Zwickauer Kammgarn: Sehr gute Auftragslage im Jubiläumsjahr<br />

„Wir haben gegenwärtig den höchsten<br />

Auftragsbestand seit <strong>der</strong> Privatisierung<br />

unseres Unternehmens im Jahre 1997.<br />

Wir sind mittlerweile die Kammgarnspinnerei<br />

mit <strong>der</strong> größten Produktion am<br />

Standort Deutschland.“ Das konstatierte<br />

Siegfried von Roth, Geschäftsführer <strong>der</strong><br />

Zwickauer Kammgarn GmbH, unlängst<br />

vor zahlreichen Geschäftspartnern auf<br />

<strong>der</strong> Festveranstaltung zum 175. Gründungsjubiläum<br />

des Unternehmens am<br />

Firmenstandort in Wilkau-Haßlau/OT<br />

Silberstraße.<br />

Die zur Peppermint-Gruppe, Berlin,<br />

gehörende Kammgarnspinnerei produziert<br />

hochwertige Web- und Strickgarne<br />

für internationale Markenhersteller<br />

von Oberbekleidung, Bodywear und<br />

Strümpfen. Mit gezielten Aktivitäten hat<br />

das Unternehmen in den vergangenen<br />

Jahren den Wachstumsmarkt <strong>der</strong> Technischen<br />

Textilien erschlossen. So sind<br />

Hightech-Garne aus Wilkau-Haßlau<br />

weltweit in den Sitzbezügen von Flugzeugen,<br />

Bussen und Automobilen ent-<br />

COLOR-TEXTIL bietet Mode-Konfektionären Alternative zu Fernost<br />

Mit großem Erfolg hat die COLOR-TEXTIL<br />

Veredelung, Frankenberg, auf den diesjährigen<br />

Fachmessen in München, Lille<br />

und Paris ihre neuen Modestoffkollektionen<br />

präsentiert. „Wir haben unser<br />

Design-Team personell verstärkt und in<br />

neue Digitaldrucker investiert“, berichtet<br />

Geschäftsführer Hervé Francois.<br />

„Führende Modehersteller schätzen unsere<br />

Flexibilität und die Schnelligkeit,<br />

halten. Außerdem beliefert die Spinnerei<br />

Hersteller von persönlichen Schutzausrüstungen.<br />

Diese Textilien sind z. B.<br />

bei Arbeiten am Hochofen, im Starkstrom-Sektor,<br />

bei <strong>der</strong> Feuerwehr o<strong>der</strong><br />

beim Militär extremen Belastungen ausgesetzt.<br />

Spezielle Garne für Corporate<br />

Wear kommen u. a. in <strong>der</strong> Ausstattung<br />

<strong>der</strong> Bundeswehr, <strong>der</strong> Polizei, <strong>der</strong><br />

Bundesbahn o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Lufthansa zum<br />

Einsatz.<br />

Die Zwickauer Kammgarn GmbH verfügt<br />

über eine Langstapel- und eine<br />

Kurzstapelspinnerei sowie eine Kammzug-<br />

und Kreuzspulfärberei. Der Betrieb<br />

ist zertifiziert hinsichtlich Qualitätsmanagement-,Umweltschutzmanagement-,<br />

Arbeitsschutzmanagement-System<br />

nach DIN EN ISO 9001-2000, DIN<br />

EN ISO 14001-2004 und <strong>der</strong><br />

Spezifikation OHRIS: 2005. Mit rund<br />

160 Mitarbeitern in Sachsen, davon<br />

8 Lehrlingen, sowie 100 Mitarbeitern<br />

am Standort Miletin bei Liberec in<br />

Tschechien erwirtschaftet die Zwickauer<br />

mit <strong>der</strong> wir auch große Bestellmengen<br />

liefern. Viele Konfektionäre stoßen bei<br />

<strong>der</strong> Beschaffung in Asien an Grenzen.<br />

Wir bieten sozusagen eine echte europäische<br />

Alternative.“ COLOR-TEXTIL<br />

nimmt laut eigener Einschätzung mittlerweile<br />

Platz zwei in <strong>der</strong> europäischen<br />

Liga <strong>der</strong> Modestoffhersteller ein. Das<br />

zur Berliner Peppermint-Gruppe gehörende<br />

Unternehmen erwirtschaft über<br />

Siegfried von Roth leitet seit 1998 die<br />

Geschicke <strong>der</strong> Zwickauer Kammgarn<br />

GmbH. Foto: ZKS<br />

Kammgarn GmbH im Jahr <strong>2010</strong> ca.<br />

27 Mio. EUR Umsatz. Der Exportanteil<br />

beträgt über 50 Prozent.<br />

www.zks-kammgarn.de<br />

zwei Drittel des Umsatzes bei Stoffen<br />

für die Damenoberbekleidung mit Neuentwicklungen.<br />

Beson<strong>der</strong>s gefragt sind<br />

hochwertige Seidenstoffe sowie Digitaldruck-Erzeugnisse.<br />

Zu den wichtigen<br />

Auftraggebern gehört das Berliner Modelabel<br />

Clasen, das bekannte Versandhäuser<br />

beliefert.<br />

„Mode ist auch bei Heimtextilien ein<br />

großes Thema. Unser Ziel ist es, <strong>der</strong><br />

innovativste Hersteller für hochwertige<br />

Deko-Bettwäsche in Deutschland zu bleiben“,<br />

so Hervé Francois. „Einen weiteren<br />

Zukunftsmarkt sehen wir bei technischen<br />

Drucken für Sicherheitsbekleidung. So<br />

werden wir den Standort Frankenberg<br />

langfristig sichern. In diesem Sinne<br />

beteiligen wir uns auch an europäischen<br />

Textilforschungsprojekten und pflegen die<br />

bewährte Zusammenarbeit mit dem<br />

Sächsischen Textilforschungsinstitut in<br />

Chemnitz.“ Gegenwärtig zählt die Firma<br />

180 Mitarbeiter, davon 15 Auszubildende.<br />

Der Jahresumsatz beträgt rund<br />

21 Mio. EUR. www.color-textil.de<br />

Sandy Grüneberg (l.) und Susann<br />

Heydenreich an einem mo<strong>der</strong>nen<br />

Digitaldrucker bei COLOR TEXTIL in<br />

Frankenberg. Foto: W. Schmidt<br />

Seite 7


Aus unseren Mitgliedsunternehmen<br />

Methodenmanagement Methodenmanagement ermöglicht ermöglicht Effizienzsteigerungen Effizienzsteigerungen bis bis zu zu 20 20 20 Prozent Prozent<br />

Prozent<br />

In In den den 1980er 1980er und und und 1990er 1990er Jahren<br />

Jahren<br />

wurde wurde wurde in in vielen vielen vielen Produktionsbetrieben<br />

Produktionsbetrieben<br />

<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong> Nutzen Nutzen von von Arbeitsvorbereitung Arbeitsvorbereitung und<br />

und<br />

Prozessmanagement Prozessmanagement für für den den Unter- UnterUnternehmenserfolg nehmenserfolg nehmenserfolg unterschätzt. unterschätzt. Auf Auf die<br />

die<br />

Kostensenkung Kostensenkung wurde wurde mehr mehr Wert Wert gelegt<br />

gelegt<br />

als als auf auf effiziente effiziente effiziente Produktionsmethoden.<br />

Produktionsmethoden.<br />

Jetzt Jetzt hat hat ein ein Umdenken Umdenken eingesetzt:<br />

eingesetzt:<br />

Umfassendes Methodenmanagement ist<br />

gefragt und wird angewandt. Es bedient<br />

sich arbeits-, ingenieur- und betriebswirtschaftlicher<br />

Kenntnisse und<br />

orientiert auf eine hohe Produktivität <strong>der</strong><br />

Führungs-, Kern- und Unterstützungs-prozesse.<br />

In <strong>der</strong> Regel benötigen die Unternehmen<br />

bei <strong>der</strong> Einführung geeigneter<br />

Maßnahmen zur Prozessoptimierung<br />

externe Unterstützung. Auf diesen Bedarf<br />

haben wir uns mit unserem praxiserprobten<br />

Know-how eingestellt.<br />

Im Auftrag von Unternehmen ermitteln<br />

und definieren wir Soll-Leistungen für<br />

produzierende Bereiche und begleiten<br />

die Umsetzung <strong>der</strong> Empfehlungen in die<br />

Praxis.<br />

Die Bestimmung von unternehmens- und<br />

prozessspezifischen Soll-Fertigungszeiten<br />

erfolgt auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> REFA-<br />

Methodenlehre. Dabei nutzen wir Videound<br />

an<strong>der</strong>e Auswerttechnik, um Rückverfolgbarkeit<br />

und Transparenz zu gewährleisten.<br />

Je nach Anliegen <strong>der</strong> Unternehmen<br />

werden die Zielstellungen auf<br />

Neues Neues von von olaf olaf olaf benz<br />

benz<br />

Das ist ein Modell aus <strong>der</strong> neuen Un<strong>der</strong>wear-Kollektion<br />

<strong>der</strong> Premium Bodywear<br />

AG. Mehr unter www.olafbenz.com<br />

von Dipl.-Ing. Dietrich Klein<br />

<strong>der</strong> Grundlage vorhandener Ressourcen<br />

o<strong>der</strong> auch in Verbindung mit geplanten<br />

Investitionen ermittelt und in <strong>der</strong> Praxis<br />

effizienzverbessernd umgesetzt. Der<br />

stetige Abgleich <strong>der</strong> Ist- zur Soll-Leistung<br />

lässt das Management Abweichungen<br />

von Soll-Zuständen und Standards<br />

schnell erkennen, so dass wirksame Gegenmaßnahmen<br />

eingeleitet werden<br />

können. Auf diese Weise sind im Durchschnitt<br />

Effizienzsteigerungen von 10 bis<br />

20 Prozent zu erzielen.<br />

Dietrich Klein mit seiner Tochter Beate Klein, Mitarbeiterin im Ingenieurbüro, bei<br />

<strong>der</strong> Erarbeitung von Anleitungsmaterial zur Bewertung von Nahtstrecken für die<br />

Herstellung von Fußmatten mit Hilfe eines Planzeitkatalogs<br />

strickchic: strickchic: „Louis „Louis Leonhardt“ Leonhardt“ jetzt jetzt online<br />

online<br />

Neue Wege geht die strickchic<br />

GmbH, Apolda: Das traditionsreiche<br />

Familienunternehmen hat erstmals eine<br />

hochwertige Herrenkollektion mit dem<br />

Markennamen „Louis Leonhardt“ aufgelegt.<br />

Wie das Unternehmen mitteilte,<br />

werden die eleganten Pullover, Strickjacken,<br />

Westover und Westen ausschließlich<br />

über das Internet vertrieben.<br />

„Unter dem Slogan ‚Louis Leonhard -<br />

alles echt’ garantieren wir unseren Online-Kunden,<br />

dass je<strong>der</strong> Arbeitsgang,<br />

vom Stricken über das Ausrüsten, Nähen<br />

und Verpacken bis zum Versand<br />

Wir Wir begrüßen begrüßen als als neue neue Mitgliedsunternehmen Mitgliedsunternehmen im im vti<br />

vti<br />

dretex Textil GmbH, Burkhardtsdorf (Sachsen)<br />

Paul Hartmann AG, Brück (Brandenburg)<br />

Zum Zum Autor: Autor: Dipl.-Ing. Dietrich Klein hat<br />

vor 20 Jahren im sächsischen Taura<br />

das gleichnamige Ingenieurbüro gegründet.<br />

Seither hat er mit seinem Team<br />

zahlreichen Unternehmen <strong>der</strong> Textilbranche<br />

sowie <strong>der</strong> Kunststoffindustrie und<br />

des Maschinenbaus wertvolle Unterstützung<br />

auf dem Gebiet <strong>der</strong> Fertigungsorganisation<br />

gegeben. Das Ingenieurbüro<br />

Dietrich Klein ist Mitglied im vti.<br />

Konktakt: Tel.: 03724 - 88 800,<br />

www.ib-klein.de<br />

von unserer gut ausgebildeten Stammbelegschaft<br />

in Apolda ausgeführt<br />

wird“, so Geschäftsführer Gerald<br />

Rosner. „Als Rohstoff für die Gestricke<br />

dient uns Ökotex-zertifizierte australische<br />

Merinowolle, die anerkannt<br />

beste Schafwolle weltweit.“<br />

Erst unlängst hatte das Unternehmen<br />

mit seiner Damenkollektion „Laura<br />

Sarini“ von sich reden gemacht. Sie<br />

wird von Leichtathletik-Olympiasiegerin<br />

Heike Drechsler präsentiert.<br />

www.louis-leonhardt.de<br />

www.strickchic.de<br />

Seite 8 vti aktuell vti aktuell 4/<strong>2010</strong> 1/2001


vti aktuell 4/<strong>2010</strong> 1/2001<br />

I N N O V A T I O N T E X T I L<br />

Wichtiger Wissenstransfer und „Zukunftsmusik“<br />

auf internationaler Bionik-Fachtagung in Chemnitz<br />

Nachahmenswerte Modelle aus <strong>der</strong><br />

Natur waren Gegenstand <strong>der</strong> internationalen<br />

Fachtagung „Bionik - Innovationsquelle<br />

für Textilien und Faserverbundbauteile“<br />

am 23. November <strong>2010</strong><br />

im Europapark Chemnitz. Acht namhafte<br />

Referenten von Universitäten und Forschungsinstituten<br />

aus Deutschland, Großbritannien<br />

und <strong>der</strong> Schweiz legten ihre<br />

Forschungsergebnisse zur Nutzung bionischer<br />

Methoden bei <strong>der</strong> Herstellung<br />

von Textilien, Composites und textilbasierten<br />

Leichtbauteilen vor. „Mit <strong>der</strong><br />

ersten von uns zu dieser Thematik organisierten<br />

Tagung wollten wir den für<br />

die einheimischen Forscher, Produktentwickler<br />

und Hersteller so wichtigen<br />

Wissenstransfer beför<strong>der</strong>n und zugleich<br />

etwas ‚Zukunftsmusik’ zu Gehör bringen.<br />

Das ist gelungen“, so Torsten Bäz,<br />

Geschäftsführer des INNtex Innovation<br />

Netzwerk Textil e.V., Chemnitz. Der<br />

Verein ist Projektträger <strong>der</strong> vom Freistaat<br />

Sachsen unterstützten Verbundinitiative<br />

SACHSEN!TEXTIL. Auch Christian<br />

Schwarze, Geschäftsführer <strong>der</strong> F.J.<br />

RAMMER GmbH, Ohorn, verbuchte die<br />

Tagung als Gewinn: „Die sehr guten<br />

Vorträge haben uns sozusagen einen<br />

Blick über den eigenen Tellerrand hinaus<br />

ermöglicht. Als Hersteller von elastischen<br />

und unelastischen Bän<strong>der</strong>n für vielfältige<br />

technische Zwecke klopfen wir ständig<br />

neue Ideen auf ihre Tauglichkeit ab.<br />

Die Bionik ist sicher ein Feld, das wir<br />

künftig im Auge behalten werden.“ Prof.<br />

Dr. Franz Rudolph, Textilbeauftragter des<br />

Freistaates Sachsen, betonte in seinem<br />

Resümee zur Tagung, dass mittelständische<br />

Firmen und Forschungsinstitute<br />

ihre Kapazitäten bei zukunftsweisenden<br />

Projekten - auch branchen- und<br />

län<strong>der</strong>übergreifend - vernetzen sollten.<br />

Die Verbundinitiative SACHSEN!TEXTIL<br />

biete dabei die erfor<strong>der</strong>liche Unterstützung.<br />

In seinem Auftaktvortrag zur Tagung<br />

hatte Dr. Thomas Stegmeier vom Institut<br />

für Textil- und Verfahrenstechnik (ITV),<br />

Denkendorf, einen Überblick über die<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Nutzung bionischer<br />

Forschungsergebnisse für die Entwicklung<br />

innovativer Textilien gegeben. Prof. Julian<br />

Vincent von <strong>der</strong> University of Bath (GB)<br />

legte in temperamentvoller Weise dar,<br />

dass es sich lohnt, sich „Lektionen von<br />

biologischen Faserverbünden“ erteilen zu<br />

lassen. „Biologisches Gewebe und Tech-<br />

nisches Textil - Analogien und Anwendungen<br />

in <strong>der</strong> Biomechatronik“ lautete<br />

das Thema von Dr. Cornelius Schilling,<br />

TU Ilmenau. Prof. Dr. Christoph<br />

Neinhuis, TU Dresden, vermittelte erstaunliche<br />

Erkenntnisse über die nutzenswerten<br />

Eigenschaften von Kakteen.<br />

„Intelligente Textilien & Mode“ und<br />

„Innovationen liegen in <strong>der</strong> Luft“ waren<br />

die Vortragsthemen von Dr. Veronika<br />

Kapsali, MMT Textiles Limited (GB), und<br />

Dr. Rolf Luchsinger, EMPA Center for<br />

Synergetic Structures (Schweiz). Dr.<br />

Richard Bonser von <strong>der</strong> University of<br />

Reading (GB) erläuterte Erkenntnisse aus<br />

<strong>der</strong> Erforschung <strong>der</strong> Haut des Octopus.<br />

Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Heinrich, CETEX<br />

Institut, Chemnitz, berichtete unter <strong>der</strong><br />

Überschrift „Bionisch verstärkte Multiaxialgelege“<br />

über eine neue Technologie<br />

zur kostengünstigen Herstellung<br />

von Faserverbundstrukturen für Leichtbauanwendungen.<br />

Die Vorträge <strong>der</strong> Bionik-Fachtagung<br />

stehen kostenlos zum Download zur<br />

Verfügung unter: www.sachsen-textil.de/<br />

aktuelles/fachtagung-bionik.html<br />

Dresdner Dresdner TU-Studenten TU-Studenten von von Hightech-T Hightech-Textilfir<br />

Hightech-T extilfir extilfirmen extilfir men beeindruckt<br />

beeindruckt<br />

25 Studenten <strong>der</strong> TU Dresden besuchten<br />

am 5. November <strong>2010</strong> auf Einladung<br />

<strong>der</strong> Verbundinitiative Sachsen!Textil zwei<br />

vogtländische Textilfirmen. Die angehenden<br />

Wirtschaftsingenieure machten sich<br />

in <strong>der</strong> Seidenweberei PONGS GmbH,<br />

Mühltroff, und <strong>der</strong> C.H. Müller GmbH,<br />

Heinsdorfergrund, mit Technologien und<br />

Produktionsprozessen vertraut. Zudem<br />

erfuhren sie aus erster Hand, welche<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen mittelständische Firmen<br />

beim Agieren auf internationalen<br />

Märkten zu bewältigen haben. Solveig<br />

Klamt, 5. Semester, zeigte sich beeindruckt<br />

von <strong>der</strong> Hightech, die sie in den<br />

Textilfirmen vorfand. „Das habe ich so<br />

nicht erwartet“, bekannte sie.<br />

Die Exkursion <strong>der</strong> TU-Studenten wurde<br />

unterstützt von den Fachkräfte-Initiativen<br />

ProfiSACHS und S.P.I.T.Z.E., <strong>der</strong>en<br />

Aktivitäten im Auftrag des Freistaates<br />

Sachsen auf die Sicherung von qualifiziertem<br />

Fach- und Führungskräftenachwuchs<br />

für die heimische Industrie ge-<br />

Lektionen Lektionen aus aus <strong>der</strong> <strong>der</strong> Natur Natur lernen<br />

lernen<br />

Fachkräfte-Initiativen Fachkräfte-Initiativen ProfiSACHS ProfiSACHS und und und S.P.I.T.Z.E S.P.I.T.Z.E unterstützten unterstützten Exkursion Exkursion in in vogtländische vogtländische Firmen Firmen<br />

Firmen<br />

richtet sind. „Wir stehen sächsischen<br />

Textilfirmen beim vorausschauenden<br />

Personalmanagement zur Seite“, erläuterte<br />

ProfiSACHS-Projektleiterin Anke<br />

Pfau vom INNtex e.V., Chemnitz. Auch<br />

die Akteure des von S.P.I.T.Z.E, <strong>der</strong> vti<br />

und das Bildungwerk <strong>der</strong> Sächsischen<br />

Wirtschaft (bsw), verfolgen dieses Ziel.<br />

www.profisachs.de<br />

Die Studentengruppe in <strong>der</strong> Druckerei von PONGS in Mühltroff.<br />

Seite 9


Wertvolle Unterstützung bei Auslandskontakten<br />

in Russland und in China<br />

Bei geschäftlichen Aktivitäten in Russland<br />

haben die vti-Mitgliedsunternehmen die<br />

Möglichkeit, die Dienstleistungen des<br />

Moskauer Büros <strong>der</strong> Russisch-Europäischen<br />

Textil-Allianz (RETA) in Anspruch<br />

zu nehmen. Der Gesamtverband<br />

textil+mode, dem <strong>der</strong> vti angehört,<br />

betreibt das RETA-Büro gemeinsam mit<br />

an<strong>der</strong>en europäischen Textilverbänden.<br />

Folgende Basisleistungen können von<br />

den Mitgliedsunternehmen gratis in Anspruch<br />

genommen werden:<br />

Kontaktherstellung zu potenziellen Kunden<br />

und an<strong>der</strong>en Geschäftspartnern in<br />

Russland; Grundlagenberatung zu Recht,<br />

Steuern, Standards & Verbraucherschutz,<br />

Investitionen sowie Kontaktvermittlung<br />

zu diesbezüglichen Experten; Bereitstellung<br />

von Marktinformationen und<br />

-analysen; organisatorische Leistungen<br />

Außenwirtschaft - Messen<br />

(Hotel, Reise/Transport, Visa etc.); Unterstützung<br />

bei Messeprojekten; Personalsuche.<br />

Ein ähnliches Dienstleistungsspektrum<br />

bietet das Büro <strong>der</strong> Chinesisch-Europäischen<br />

Textil-Allinanz in Shanghai. Allerdings<br />

sind dessen Leistungen - mit Ausnahme<br />

<strong>der</strong> ersten Beratungsstunde -<br />

kostenpflichtig (www.textil-mode.de).<br />

RETA RETA Russia-Europe Russia-Europe Textile Textile Textile Alliance<br />

Alliance<br />

9/3, Poslannikov per.,<br />

105005 Moskau, Russland<br />

Tel.:+7 (495) 589 1881<br />

Fax: +7 (495) 589 18 82<br />

Mobile: +7 (985) 769 93 04<br />

E-Mail:igor.salomakhin@r-e-t-a.ru<br />

www.r-e-t-a.ru<br />

Leiter des Büros: Igor Salomakhin<br />

(Russisch, Deutsch)<br />

mtex und LiMA zeitgleich<br />

Die 4. mtex - Internationale Fachmesse<br />

& Symposium für Textilien und Composites<br />

im Fahrzeugbau in Chemnitz<br />

findet vom 8. - 10. Mai 2012 erstmals<br />

parallel zur LiMA statt. Die LiMA ist<br />

eine in Chemnitz etablierte Internationale<br />

Fachmesse für Leichtbau im<br />

Maschinen- und Anlagenbau. Die<br />

Event- und Messegesellschaft Chemnitz<br />

mbH folgt damit einer Empfehlung des<br />

mtex-Messebeirates. Bei <strong>der</strong> mtex<br />

rückten in den vergangenen Jahren die<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Materialeigenschaften<br />

von Textilien und Composites in<br />

den Mittelpunkt des Interesses. Die<br />

LiMA zeigte innovative Werkstoffe und<br />

neu entwickelte Leichtbau-Verfahren im<br />

Maschinenbau.<br />

Sowohl für Fachbesucher als auch für<br />

Aussteller ergeben sich durch die terminliche<br />

Koppelung bei<strong>der</strong> Veranstaltungen<br />

nützliche Synergien.<br />

DIHK: DIHK: Betrugsversuche Betrugsversuche Betrugsversuche aus aus aus dem dem Irak<br />

Irak<br />

In letzter Zeit wurden deutsche Firmen<br />

gezielt zur Zielscheibe von Betrugsversuchen<br />

aus dem Irak. Dabei wenden<br />

sich vermeintliche Mitarbeiter <strong>der</strong><br />

irakischen Regierung im Auftrag eines<br />

fiktiven Ministers per E-Mail an die<br />

Firmen. Sie versuchen, die Firmen zur<br />

Registrierung im Irak zu bewegen,<br />

womit enorme Geschäftschancen<br />

verbunden seien.<br />

Die Unternehmen werden aufgefor<strong>der</strong>t,<br />

die erfor<strong>der</strong>liche Registrierungs-<br />

gebühr und eine Vermittlungsgebühr<br />

zu entrichten. Der DIHK warnt ausdrücklich<br />

vor solchen Betrugsversuchen<br />

- nach dem bekannten Muster <strong>der</strong><br />

„Nigeria-Connection“ - und bittet bei<br />

Bekanntwerden solcher Fälle bzw.<br />

verdächtiger E-Mails, den DIHK bzw.<br />

das Deutsche Wirtschaftsbüro Irak in<br />

Bagdad, Herrn Dr. Clemens von<br />

Olfers, zur Klärung des Sachverhalts<br />

zu kontaktieren.<br />

E-Mail: sbwb@agef.net<br />

CETA CETA China China Europe Europe Textile Textile Alliance<br />

Alliance<br />

25/F, China Fortune Tower , No.<br />

1568 Century Avenue, Pudong District<br />

Shanghai 200122, China<br />

Tel.: +86 21 6875 8536<br />

Fax: +86 21 6875 8573<br />

E-Mail: ceta@c-e-t-a.com/<br />

zhu.vivian@c-e-t-a.com/<br />

sun.stella@c-e-t-a.comwww.c-e-t-a.com<br />

Leiterin des Büros: Frau Vivian Zhu<br />

(Chinesisch, Englisch)<br />

Project Managerin: Frau Stella Sun<br />

(Chinesisch, Englisch)<br />

Deputy Projekt Managerin: Frau Rinoa<br />

Zong (Chinesisch, Englisch)<br />

Gemeinsam Gemeinsam zu zu zu A+A<br />

A+A<br />

und und Techtextil Techtextil<br />

Techtextil<br />

Interessenten für eine Gemeinschaftsbeteiligung<br />

an <strong>der</strong> Fachmesse A+A<br />

vom 18.- 21. Oktober 2011 in<br />

Düsseldorf können sich ab sofort bei<br />

<strong>der</strong> Dienstleistungsgesellschaft Textil<br />

mbH (DLG) des vti melden. Die Vorbereitungen<br />

haben begonnen.<br />

Bereits ausgebucht ist die von <strong>der</strong><br />

DLG für die Gemeinschaftsbeteiligung<br />

von vti-Mitgliedsfirmen auf <strong>der</strong><br />

Techtextil vom 24. - 26. Mai 2011<br />

in Frankfurt/Main gemietete Fläche.<br />

Kontakt: Maria Thieme,<br />

Tel.: 0371 - 53 47 257<br />

Textilunternehmer Textilunternehmer in<br />

in<br />

Russland<br />

Russland<br />

Mehrere vti-Mitgliedsfirmen beteiligten<br />

sich Ende September/Anfang Oktober<br />

an einer Unternehmerreise zum<br />

Thema „Technische Textilien“ in die<br />

russische Region Jaroslavl/Ivanovo.<br />

Die Organisation <strong>der</strong> vom Bundeswirtschaftsministerium<br />

geför<strong>der</strong>ten Exkursion<br />

oblag <strong>der</strong> ATG GmbH des vti.<br />

Das RETA-Büro in Moskau leistete<br />

Unterstützung.<br />

Seite 10 vti vti aktuell 4/<strong>2010</strong> 1/2001


vti aktuell 1/2001<br />

vti aktuell 4/<strong>2010</strong><br />

Außenwirtschaft - Messen<br />

Folgende Folgende Folgende Materialien Materialien sind sind sind im im vti vti abrufbereit<br />

abrufbereit<br />

1. 1. Außenwirtschaftsrecht Außenwirtschaftsrecht - - Einfuhren<br />

Einfuhren<br />

2. 2. Außenwirtschaftsrecht Außenwirtschaftsrecht - - - Ausfuhr<br />

Ausfuhr<br />

von von von T/B T/B und und Exportkontrolle<br />

Exportkontrolle<br />

- Inkrafttreten <strong>der</strong> neuen Iran-VO<br />

3. 3. Außenhandelsstatistik<br />

Außenhandelsstatistik<br />

4. 4. Zollrecht Zollrecht allgemein<br />

allgemein<br />

- BDI-Arbeitskreis Zoll am 2.9.10<br />

in Berlin<br />

- INCOTERMS <strong>2010</strong> (gültig ab<br />

1.1.2011)<br />

- Merkblatt ATLAS Ausfuhr<br />

- Neuer Starttermin für die Online-<br />

Abschreibung<br />

- Summarische Ein- und Ausgangsmeldung<br />

ab Januar 2011 abzugeben<br />

5. 5. Zollrecht Zollrecht Zollrecht – – Warenursprung Warenursprung und<br />

und<br />

Präferenzen Präferenzen<br />

Präferenzen<br />

- Herkunftskennzeichnung „Made<br />

In“<br />

- Reform <strong>der</strong> Pan-Euro-Med-Zone<br />

- APS - Allgemeines Präferenzsystem<br />

<strong>der</strong> EU für Entwicklungslän<strong>der</strong><br />

für 1. Hj 2011, Erneuerung<br />

angekündigt<br />

Recht<br />

Karenzentschädigung Karenzentschädigung bei bei zu zu weitreichendem weitreichendem W WWettbewerbsverbot<br />

W ettbewerbsverbot<br />

Nach Beendigung seines Arbeitsverhältnisses<br />

ist ein Arbeitnehmer frei darin,<br />

bei einem Konkurrenzunternehmen seines<br />

bisherigen Arbeitgebers eine Konkurrenztätigkeit<br />

aufzunehmen. Wenn <strong>der</strong> Arbeitgeber<br />

jedoch befürchtet, dass die Tätigkeit<br />

bei einem Konkurrenzunternehmen<br />

für ihn im Wettbewerb schädlich sein<br />

könnte, bleibt es ihm unbenommen, mit<br />

dem Arbeitnehmer gemäß § 74 HGB<br />

für die Dauer von zwei Jahren ein<br />

nachvertragliches Wettbewerbsverbot zu<br />

vereinbaren. Der Arbeitgeber ist in<br />

diesem Fall jedoch verpflichtet, für die<br />

Dauer des Verbotes eine Karenzentschädigung<br />

an den Arbeitnehmer zu<br />

zahlen, die für jedes Jahr des Verbots<br />

mindestens die Hälfte <strong>der</strong> vom Arbeit-<br />

nehmer zuletzt bezogenen vertragsgemäßen<br />

Leistung erreicht. Gemäß §<br />

74a Abs. 1 ist ein Wettbewerbsverbot<br />

insoweit unverbindlich, als es nicht dem<br />

Schutz eines berechtigten geschäftlichen<br />

Interesses des früheren Arbeitgebers<br />

dient. Nach dieser Vorschrift ist das<br />

Verbot außerdem unverbindlich, soweit<br />

es unter Berücksichtigung <strong>der</strong> gewährten<br />

Entschädigung nach Ort, Zeit o<strong>der</strong><br />

Gegenstand eine unbillige Erschwerung<br />

des Fortkommens des Arbeitnehmers<br />

enthält. Der Anspruch auf Karenzentschädigung<br />

bei einem teilweise verbindlichen<br />

und teilweise unverbindlichen<br />

Wettbewerbsverbot ist im Gesetz nicht<br />

geregelt. Hiervon ausgehend, entschied<br />

das BAG mit Urteil vom 21. 4. <strong>2010</strong><br />

- 10 AZR 288/09 - dass eine Vertriebstätigkeit<br />

durch einen Handelsvertreter auf<br />

einer an<strong>der</strong>en Handelsstufe keine unerlaubte<br />

Konkurrenztätigkeit darstellt, an<br />

<strong>der</strong>en Untersagung ein berechtigtes geschäftliches<br />

Interesse des ehemaligen<br />

Arbeitgebers besteht. Das vereinbarte<br />

Wettbewerbsverbot war daher insoweit<br />

unverbindlich. Der Anspruch auf Karenzentschädigung<br />

setze nicht voraus, dass<br />

<strong>der</strong> Arbeitnehmer das Wettbewerbsverbot<br />

insgesamt beachte; es genügt<br />

die Einhaltung des verbindlichen Teils.<br />

Da <strong>der</strong> Kläger das Wettbewerbsverbot<br />

im entschiedenen Fall in seinem verbindlichen<br />

Teil beachtet hatte, steht ihm<br />

auch die entsprechende Karenzentschädigung<br />

zu.<br />

Sachsen Sachsen prämiert prämiert prämiert betriebliches betriebliches Einglie<strong>der</strong>ungsmanagement<br />

Einglie<strong>der</strong>ungsmanagement<br />

Gemäß § 84 Abs. 2 SGB IX sind<br />

Arbeitgeber verpflichtet, ein betriebliches<br />

Einglie<strong>der</strong>ungsmanagement durchzuführen,<br />

falls Beschäftigte innerhalb eines<br />

Jahres länger als 6 Wochen ununterbrochen<br />

o<strong>der</strong> wie<strong>der</strong>holt arbeitsunfähig<br />

erkrankt sind. Über die Anfor<strong>der</strong>ungen,<br />

die an ein solches Verfahren nach <strong>der</strong><br />

Rechtsprechung gestellt werden, hatte<br />

Warenverkehr Warenverkehr mit mit Entwicklungs-<br />

EntwicklungsEntwicklungslän<strong>der</strong>n<br />

län<strong>der</strong>n län<strong>der</strong>n /Anerkennung /Anerkennung fehlerhafter<br />

fehlerhafter<br />

Formulare<br />

Formulare<br />

- Verlängerung <strong>der</strong> vorübergehenden<br />

Verwendung <strong>der</strong> Warenverkehrsbescheinigungen<br />

EUR.1 und<br />

EUR-MED aus Norwegen bis zum<br />

30. Juni 2011 zugestimmt.<br />

6. 6. Län<strong>der</strong>informationen<br />

Län<strong>der</strong>informationen<br />

- China (Reise Minister Brü<strong>der</strong>le<br />

10/<strong>2010</strong> und Fragekatalog)<br />

- Ägypten (Kontaktbörse März<br />

2011)<br />

- Rußland (Visum und Reorganisation<br />

Zoll)<br />

- USA (CPSIA-Zertifizierungspfllicht<br />

für textile Kin<strong>der</strong>produkte)<br />

7. 7. EU- EU- Handelsbeziehungen<br />

Handelsbeziehungen<br />

- Indien - EU -Freihandelsabkommen<br />

- Pakistan - Handelserleichterungen<br />

durch die EU<br />

- Präferenzabkommen mit Südkorea<br />

voraussichtl. ab 1. Juli 2011<br />

anwendbar<br />

8. 8. Spezialthemen<br />

Spezialthemen<br />

Spezialthemen<br />

- Antidumpingverfahren für veredel-<br />

„vti-aktuell“ in <strong>der</strong> Ausgabe 2 - Juni <strong>2010</strong> -<br />

berichtet. Der Kommunale Sozialverband<br />

Sachsen - Integrationsamt - informiert in<br />

diesem Zusammenhang, dass 2011 erneut<br />

Betriebe <strong>der</strong> freien Wirtschaft, die<br />

sich beispielgebend für ihre langzeiterkrankten<br />

und wie<strong>der</strong>holt arbeitsunfähigen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

eingesetzt haben, für diese Arbeit mit<br />

DLG DLG organisiert organisiert organisiert Reise<br />

Reise<br />

zur zur ITMA ITMA 2011 2011<br />

2011<br />

Rund 30 Vertreter von vti-Mitgliedsunternehmen<br />

haben sich bei <strong>der</strong> Dienstleistungsgesellschaft<br />

Textil mbH (DLG)<br />

<strong>der</strong> DLG für die Teilnahme an einer<br />

Gruppenreise zur Internationalen Textilmaschinen-Messe<br />

ITMA vom 22. bis<br />

29. September 2011 nach Barcelona<br />

angemeldet. In einer entsprechenden<br />

Umfrage <strong>der</strong> DLG entschied sich die<br />

Mehrzahl <strong>der</strong> Interessenten für eine<br />

Flugreise. Vor Ort steht <strong>der</strong> Gruppe<br />

ein eigener Shuttle-Bus für die tägliche<br />

Fahrt zur Messe und zurück ins Hotel<br />

zur Verfügung. Letzte Anmeldungen<br />

nimmt die DLG bis Mitte Dezember<br />

entgegen.<br />

Kontakt:<br />

Maria Thieme,<br />

Tel.: 0371 - 53 47 257.<br />

te Gewebe aus Polyester-Filamenten<br />

mit Ursprung China ist ausgelaufen.<br />

einer Prämie von bis zu 5.000 EUR<br />

unterstützt werden können. Bereits 2007<br />

und 2009 wurden Betriebe und Dienststellen<br />

in Sachsen - darunter ein Mitgliedsunternehmen<br />

des vti - für ihr diesbezügliches<br />

Engagement ausgezeichnet.<br />

Weitere Auskünfte erteilt<br />

Carmen Klier, Referat Recht,<br />

Tel.: 0371 - 5347 262.<br />

Seite 11


Aus- und Weiterbildung<br />

ANO.tex brachte gute Ergebnisse und wirkt in die Zukunft<br />

Die Die seit seit April April 2007 2007 vom vom vti vti und und dem<br />

dem<br />

Bildungswerk Bildungswerk <strong>der</strong> <strong>der</strong> Sächsischen Sächsischen Wirt- WirtWirt- schaft schaft (bsw) (bsw) gemeinsam gemeinsam betriebene<br />

betriebene<br />

Ausbildungsinitiative Ausbildungsinitiative ANO.tex ANO.tex hat hat viele<br />

viele<br />

positive positive Ergebnisse Ergebnisse gebracht. gebracht. Das Das war<br />

war<br />

die die einhellige einhellige einhellige Meinung Meinung <strong>der</strong> <strong>der</strong> Teilnehmer<br />

Teilnehmer<br />

<strong>der</strong> <strong>der</strong> Abschlussveranstaltung Abschlussveranstaltung dieses dieses vom<br />

vom<br />

Bundesministerium Bundesministerium für für Bildung Bildung und<br />

und<br />

Forschung Forschung und und und dem dem Europäischen<br />

Europäischen<br />

Sozialfonds Sozialfonds unterstützten unterstützten Jobstarter-<br />

Jobstarter-<br />

Projekts Projekts am am 22. 22. September September <strong>2010</strong> <strong>2010</strong> in<br />

in<br />

Dresden.<br />

Dresden.<br />

Dr. Ralf Hübner, Leiter <strong>der</strong> Management<br />

Akademie Sachsen des bsw, erinnerte<br />

daran, dass es anfangs vor allem darum<br />

ging, zusätzliche Ausbildungsplätze in<br />

Textil- und Bekleidungsfirmen Sachsens<br />

zu erschließen. Bereits mit Beginn des<br />

Ausbildungsjahres 2007/2008 habe<br />

sich die Situation gewandelt. Es gab<br />

zu wenig Bewerber, und die Projektverantwortlichen<br />

mussten die Strategie<br />

än<strong>der</strong>n. Sie unternahmen erhebliche<br />

Anstrengungen, um das Image <strong>der</strong><br />

Branche zu stärken. „Gemeinsam mit<br />

den zuständigen Mitarbeitern des bsw<br />

haben wir zahlreichen Schülern und<br />

Eltern, aber auch Beratungslehrern und<br />

Personalvermittlern in den Arbeitsagenturen,<br />

unsere Hightech-Branche nahe gebracht.<br />

Bei Ausbildungsbörsen, Betriebsbesuchen<br />

sowie in Vorträgen und persönlichen<br />

Gesprächen konnten wir unbegründete<br />

Vorbehalte gegenüber un-<br />

Akteure Akteure des des Jobstarter-Projekts Jobstarter-Projekts zogen zogen Bilanz Bilanz über über über mehrjährige mehrjährige Arbeit<br />

Arbeit<br />

serer Industrie abbauen, die oft aus<br />

längst vergangenen Zeiten stammen“,<br />

schätzte <strong>der</strong> für Aus- und Weiterbildung<br />

zuständige vti-Geschäftsführer Dr. Peter<br />

Werkstätter ein: „Insgesamt haben wir<br />

im Rahmen von ANO.tex 219 Ausbildungsplätze<br />

akquiriert, davon 57 zusätzlich.<br />

Davon konnten trotz <strong>der</strong> krisenhaften<br />

Wirtschaftsentwicklung im Projektzeitraum<br />

und <strong>der</strong> sinkenden Schülerzahlen<br />

135 besetzt werden. Ohne<br />

ANO.tex wäre diese Bilanz deutlich<br />

schlechter ausgefallen.“ 87 Textil- und<br />

Modefirmen waren in die Aktivitäten<br />

einbezogen. Die Akteure wirkten zudem<br />

mit <strong>der</strong> IHK, <strong>der</strong> ARGE, den Arbeitskreisen<br />

Schule-Wirtschaft, <strong>der</strong> Marketinggesellschaft<br />

Oberlausitz-Nie<strong>der</strong>schlesien<br />

sowie weiteren Partnern zusammen.<br />

Firmen Firmen kooperieren kooperieren mit mit Schulen Schulen<br />

Schulen<br />

Carmen Schaarschmidt, Personalverantwortliche<br />

<strong>der</strong> zur Peppermint Holding<br />

gehörenden Firma Ertex Jacquard, Rodewisch,<br />

berichtete, dass das Unternehmen<br />

den „Geburtenknick“ vom Anfang <strong>der</strong><br />

90-er Jahre deutlich zu spüren bekommt.<br />

Es falle schwer, die Ausbildungsplätze<br />

mit geeigneten Bewerbern zu besetzen.<br />

Ertex hat deshalb seine Aktivitäten in<br />

<strong>der</strong> Nachwuchsgewinnung verstärkt und<br />

beispielsweise mit einem Gymnasium<br />

und einer Mittelschule <strong>der</strong> Umgebung<br />

„Textilien zum Anfassen“ bieten auf Berufsbildungsmessen o<strong>der</strong> ähnlichen Gelegenheiten<br />

immer wie<strong>der</strong> Anlass für Gesprächsstoff zur Branche. Das wissen<br />

diese Akteure des ANO.tex-Projekts aus eigener Erfahrung am besten (v.l.):<br />

Gosbert Amrhein (Alterfil Oe<strong>der</strong>an), Dr. Peter Werkstätter (vti), Klaus Herrmann<br />

(Frottana Großschönau), Annekathrin Schwarze (F. J. Rammer Ohorn), Carmen<br />

Schaarschmidt (Ertex Jacquard Rodewisch), Birgit Herold (STFI Chemnitz) und Dr.<br />

Ralf Hübner (bsw Sachsen). Das Foto entstand während <strong>der</strong> ANO.tex-<br />

Abschlussveranstaltung im bsw Dresden.<br />

Kooperationsverträge abgeschlossen.<br />

Das Unternehmen bietet u. a. Schülerpraktika<br />

und Bewerbungstests an. Auch<br />

Klaus Herrmann, Ausbildungsleiter von<br />

Frottana Großschönau, berichtete von<br />

verstärkten Kontakten zu einer ortsansässigen<br />

Mittelschule. Das Unternehmen<br />

nutze zudem die Möglichkeit<br />

<strong>der</strong> einjährigen Einstiegsqualifizierung.<br />

Zu den Höhepunkten des ANO.tex-<br />

Projekts gehörten <strong>der</strong> für Schüler, Eltern<br />

und Lehrer organisierte „Ausbildungstag<br />

Textil“ am 28. Oktober 2009 in<br />

Limbach-Oberfrohna sowie die Beteiligung<br />

an mehreren Berufsorientierungsmessen,<br />

an Branchen- und Unternehmertagen,<br />

an <strong>der</strong> „Woche des<br />

offenen Unternehmens“ und Tagen <strong>der</strong><br />

offenen Tür, insbeson<strong>der</strong>e in den<br />

Textilregionen Oberlausitz und Westsachsen.<br />

Das Projektteam begleitete <strong>der</strong>artige<br />

Aktivitäten mit geeigneter Presse- und<br />

Öffentlichkeitsarbeit. Die sächsischen<br />

Medien berichteten umfangreich über<br />

die beruflichen Chancen, die die<br />

mo<strong>der</strong>ne Textil- und Bekleidungsindustrie<br />

für Jugendliche bietet.<br />

„Wir haben mit Hilfe von ANO.tex<br />

zahlreiche Kontakte hergestellt, die<br />

unseren Unternehmen auch in Zukunft<br />

bei <strong>der</strong> Nachwuchsgewinnung zugutekommen<br />

werden“, resümierte Dr. Peter<br />

Werkstätter. „Außerdem legen wir unser<br />

Augenmerk auf die berufliche Weiterbildung<br />

von älteren Arbeitnehmern sowie<br />

auf die Gewinnung und Profilierung von<br />

Führungskräften. In diesem Sinne kooperieren<br />

wir wie<strong>der</strong>um mit dem bsw<br />

Sachsen beim Projekt S.P.I.T.Z.E.<br />

Unsere Firmen benötigen insbeson<strong>der</strong>e<br />

gut ausgebildete Techniker und Meister.“<br />

www.bsw-ggmbh.de/anotex<br />

www.gotextile.de www.gotextile.de nutzen!<br />

nutzen!<br />

Die attraktive Homepage www.gotextile.de<br />

ist eine wertvolle Hilfe bei<br />

<strong>der</strong> Nachwuchsgewinnung.<br />

Sie wurde vom Gesamtverband t+m<br />

und den Landesverbänden konzipiert<br />

und ins Netz gestellt. Interessierte<br />

Firmen haben die Möglichkeit, Ihr<br />

Ausbildungsprofil umfassend vorzustellen.<br />

Seite 12 vti vti aktuell 4/<strong>2010</strong> 1/2001


vti aktuell 4/<strong>2010</strong><br />

1/2001<br />

Arbeitssicherheit - Energie - Umwelt - Personalpolitik<br />

Pflichtverletzungen Pflichtverletzungen beim beim Arbeitsschutz Arbeitsschutz werden<br />

werden<br />

hart hart geahndet geahndet - - Ärger Ärger und und Kosten Kosten sind sind vermeidbar<br />

vermeidbar<br />

Die Sicherheit und Gesundheit <strong>der</strong> Beschäftigten<br />

sind gesetzlich verankerte<br />

Unternehmerpflichten und Voraussetzung<br />

für einen erfolgreichen Betrieb. Arbeitsunfälle<br />

und betriebsbedingte Erkrankungen<br />

führen zu Fehlzeiten, Betriebsstörungen,<br />

Qualitätsverlusten und verursachen<br />

menschliches Leid. Die Nichteinhaltung<br />

von Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen<br />

kann zu erheblichen<br />

Bußgel<strong>der</strong>n und Strafen bzw. zu Regressansprüchen<br />

gegenüber <strong>der</strong> Firma<br />

führen. Diese Kosten und <strong>der</strong> damit<br />

verbundene Ärger sind weitestgehend<br />

vermeidbar.<br />

Je<strong>der</strong> Unternehmer ist sowohl laut Arbeitsschutzgesetz<br />

als auch aus haftungsrechtlichen<br />

Gründen verpflichtet, für eine<br />

geeignete Organisation des Arbeits- und<br />

Gesundheitsschutzes zu sorgen.<br />

Gezielte Arbeitsschutzmaßnahmen führen<br />

zu wünschenswerten Effekten, wie<br />

Die Stromsteuererhöhung stand in den<br />

vergangenen Monaten häufig im Fokus<br />

unserer Aufmerksamkeit. Mit gutem<br />

Grund: Unter dem Motto „Einsparen<br />

durch Mehreinnahmen“ wird nicht zuletzt<br />

die Textil- und Modebranche in unerträglicher<br />

Weise belastet. Ein Hoffnungszeichen<br />

setzte zumindest das jetzt<br />

verabschiedete Haushaltbegleitgesetz<br />

des Bundes. Aus unserer Sicht ist die<br />

Kombination aus <strong>der</strong> leichten Anhebung<br />

<strong>der</strong> Sockelbeträge, verbunden mit einer<br />

mo<strong>der</strong>aten Absenkung des Spitzenausgleichs,<br />

ein gutes Ergebnis, da die starke<br />

Belastung von kleineren Unternehmen<br />

Personalpolitik Personalpolitik diskutiert<br />

diskutiert<br />

26 Teilnehmer fanden sich am<br />

12. November <strong>2010</strong> zum<br />

Jungunternehmer-Stammtisch des vti<br />

im Erzgebirgshotel An <strong>der</strong> Kammloipe<br />

in Johanngeorgenstadt ein.<br />

Stefan Althoff, Personalchef von<br />

Porsche Leipzig, hielt einen interessanten<br />

Vortrag, <strong>der</strong> zur Diskussion<br />

und zum Erfahrungsaustausch anregte.<br />

Der nächste vti-Jungunternehmer-<br />

Stammtisch ist für April kommenden<br />

Jahres am selben Ort geplant.<br />

� För<strong>der</strong>ung des Sicherheits- und<br />

Gesundheitsbewusstseins <strong>der</strong><br />

Mitarbeiter,<br />

� weniger Unfälle,<br />

� Senkung <strong>der</strong> Krankenrate,<br />

� höhere Rechtssicherheit <strong>der</strong> Führungskräfte,<br />

� Imagegewinn und Wettbewerbsvorteile<br />

für das Unternehmen.<br />

Die Umsetzung <strong>der</strong> Arbeits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen<br />

erfor<strong>der</strong>n umfangreiche<br />

Kenntnisse und Erfahrungen. Viele<br />

Firmen versichern sich auf diesem Spezialgebiet<br />

professioneller Unterstützung<br />

durch vertraglich gebundene externe<br />

Berater.<br />

DLG DLG betreut betreut vti-Mitglie<strong>der</strong><br />

vti-Mitglie<strong>der</strong><br />

In diesem Sinne betreut die Dienstleistungsgesellschaft<br />

Textil mbH (DLG),<br />

Chemnitz, seit Jahren mit Erfolg mehrere<br />

Mitgliedsunternehmen des vti bei allen<br />

EEG-Umlage EEG-Umlage provoziert provoziert Gegenwind<br />

Gegenwind<br />

verhin<strong>der</strong>t wurde. Unser <strong>Verband</strong> kann<br />

für sich zugute halten, tatkräftig an <strong>der</strong><br />

nötigen Verän<strong>der</strong>ung des ursprünglichen<br />

Gesetzentwurfes mitgewirkt zu haben.<br />

Ein gänzlicher Verzicht auf die Regelung<br />

war politisch nicht durchsetzbar.<br />

Energisch wehren müssen wir uns jedoch<br />

gegen die EEG-Umlage von 3,5 ct/<br />

kWh. Sie bedeutet das Zehnfache <strong>der</strong><br />

Gebühr von 2002 (damals 0,32 ct/<br />

kWh)! Tausende Arbeitsplätze sind<br />

bedroht. Die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> erneuerbaren<br />

Energien hat ein Ausmaß erreicht, das<br />

Gegenwind provoziert. Wir haben die<br />

relevanten Aktivitäten zur Erhöhung <strong>der</strong><br />

Arbeitssicherheit. Die Maßnahmen umfassen:<br />

� regelmäßige Begehungen,<br />

� Beratung zur sicheren und gesundheitsgerechten<br />

Gestaltung <strong>der</strong><br />

Arbeitsplätze,<br />

� Beratung und Betreuung aller erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Maßnahmen zur Beseitigung<br />

von arbeitsbedingten Unfallund<br />

Gesundheitsgefahren,<br />

� Erstellung von Gefährdungsanalysen,<br />

� Teilnahme an den betrieblichen<br />

Kontrollen <strong>der</strong> Berufsgenossenschaft<br />

und <strong>der</strong> staatlichen Behörden.<br />

Der Service <strong>der</strong> DLG auf dem Gebiet<br />

von Arbeits- und Gesundheitsschutz kann<br />

von allen vti-Mitgliedsfirmen genutzt<br />

werden. Ansprechpartner sind Egon<br />

Leistner, Tel.: 0371 - 5347 272 und<br />

Rolf Schäfer, Tel.: 0371 - 5347 255.<br />

Bundestagsabgeordneten unseres <strong>Verband</strong>sgebietes<br />

darauf aufmerksam gemacht,<br />

dass diese zusätzliche Belastung<br />

weitaus höher ist als die steuerliche<br />

Mehrbelastung.<br />

Gemeinsam mit dem Gesamtverband<br />

textil+mode setzen wir uns dafür ein,<br />

dass die für Großabnehmer gültigen<br />

Vergünstigungen auch den kleinen und<br />

mittelständischen Betrieben unserer Branche<br />

gewährt werden.<br />

Rolf Schäfer,<br />

Referat Energie/Umwelt,<br />

Tel.: 0371 - 5347 255<br />

vti-Mitglie<strong>der</strong> vti-Mitglie<strong>der</strong> mit mit enviaM enviaM in in Leipziger<br />

Leipziger<br />

EEX-Energiebörse<br />

EEX-Energiebörse<br />

EEX-Energiebörse<br />

Die EEX-Energiebörse Leipzig war im<br />

September Treffpunkt für die diesjährige<br />

Informationsveranstaltung des Energieversorgers<br />

enviaM für vti-Mitglie<strong>der</strong>.<br />

Der Anlass: Durch die Liberalisierung<br />

<strong>der</strong> europäischen Strommärkte hat das<br />

Thema Energiehandel an Bedeutung<br />

gewonnen. Bei einem Rundgang<br />

konnten die Veranstaltungsteilnehmer<br />

den Stromhändlern über die Schulter<br />

schauen. In einem Vortrag wurden<br />

Fragen, wie Liquidität, Transparenz<br />

und Erwartungen <strong>der</strong> Marktteilnehmer<br />

bei <strong>der</strong> Preisbildung, erläutert.<br />

Außerdem ging es um das Energieund<br />

Stromsteuergesetz, das Energiekonzept<br />

<strong>der</strong> Bundesregierung und die<br />

EEG-Gebühren.<br />

Gegenwärtig nutzen 40 vti-Mitgliedsunternehmen<br />

die Preisvorteile beim<br />

Energiebezug, die sich aus dem langjährigen<br />

Kooperationsvertrag zwischen<br />

dem <strong>Verband</strong> und enviaM ergeben.<br />

Seite 13


Forschung<br />

ITM ITM <strong>der</strong> <strong>der</strong> TU TU Dresden Dresden eröffnete eröffnete eröffnete neue neue neue Maschinenhalle<br />

Maschinenhalle<br />

Das Institut für Textilmaschinen und<br />

Textile Hochleistungswerkstofftechnik<br />

(ITM) <strong>der</strong> TU Dresden hat Ende<br />

September offiziell eine neue Textilmaschinenhalle<br />

in Dresden-Dobritz eingeweiht.<br />

Bei <strong>der</strong> Ausstattung erhielt das<br />

Institut Unterstützung von <strong>der</strong> KARL<br />

MAYER MALIMO Textilmaschinenfabrik<br />

GmbH, Chemnitz, und <strong>der</strong> SGL<br />

GROUP, Meitingen, einem international<br />

agierenden Carbon-Hersteller. Die Investitionssumme<br />

beträgt insgesamt rund<br />

10 Mio. EUR. Damit verfügt das ITM<br />

nun über drei Maschinenhallen. Zur<br />

Ausstattung des neuen Technikums<br />

gehören u. a.<br />

� eine Multiaxialnähwirkanlage<br />

MALITRONIC ® zur Entwicklung von<br />

textilen Bewehrungen für die bautechnische<br />

Verstärkung und Instandsetzung<br />

sowie für Faser-Kunststoff-Verbunde,<br />

� eine multifunktionale Beschichtungsund<br />

Ausrüstungsanlage mit integrierter<br />

Atmosphärendruckplasma-Einheit zur<br />

Entwicklung hochfunktioneller Grenzflächen<br />

biegeschlaffer Materialien auf<br />

Polymer- und Metallbasis und<br />

� eine UN<strong>IV</strong>AL-Jacquard-Greiferwebmaschine<br />

zur Entwicklung von High-Tech-<br />

Geweben mit Funktionsintegration für<br />

Leichtbauanwendungen.<br />

Über 550 Teilnehmer aus über 30 Län<strong>der</strong>n<br />

zählten die Organisatoren <strong>der</strong><br />

4. Aachen-Dresden International Textile<br />

Conference am 25./26. November<br />

<strong>2010</strong> im Internationalen Congress Center<br />

am Dresdner Elbufer. Unter dem Generalthema<br />

„Fasern - Membranen - Textilien:<br />

Schlüsseltechnologien für High-Tech-<br />

Anwendungen und Produkte“ erhielten<br />

die Tagungsteilnehmer in 41 Fachvorträgen<br />

neueste Informationen zu Materialentwicklungen,Oberflächenmodifikationen<br />

und Funktionalisierungen für Membranen<br />

und Filter, zu Konzepten für Textilmaschinen<br />

sowie zu innovativen Schutztextilien.<br />

Anwendungsbeispiele für Membranen<br />

und Filter zur Energiegewinnung<br />

und zur Wasseraufbereitung wurden erläutert.<br />

Außerdem ging es um Prozessintegration<br />

und Funktionalisierung in <strong>der</strong><br />

gesamten textilen Prozesskette. Ein weiteres<br />

Themengebiet war die integrale<br />

Fertigung von Garn- und textilen Strukturen<br />

mit verschiedensten Funktionalitäten.<br />

Traditionell erhielten die Tagungsteilnehmer<br />

in Dresden einen aktuellen Über-<br />

Namhafte Namhafte Unternehmen Unternehmen als als Praxispartner Praxispartner beteiligt<br />

beteiligt<br />

Das ITM hat seine Forschungsarbeiten<br />

konsequent interdisziplinär ausgerichtet<br />

Sie beinhalten u.a. die Verarbeitung<br />

von faserbasierten High-Tech-Werkstoffen,<br />

insbeson<strong>der</strong>e von Carbon-, Glas-,<br />

Aramid-, Stahl- und Keramikfasern, sowie<br />

die funktionsintegrierte Entwicklung von<br />

textilen Halbzeugen und Textilprodukten.<br />

Wichtige Forschungsarbeiten leistet das<br />

Aachen-Dresden Aachen-Dresden war war inter inter internationaler inter nationaler T TTref<br />

T ref reffpunkt ref fpunkt<br />

ITM auf den Gebieten des Leichtbaus,<br />

des Textilbetons und <strong>der</strong> Bio- und Medizintextilien.<br />

CAE-Schnittkonstruktionen,<br />

Konfektionierungstechniken für Technische<br />

Textilien, Neuentwicklungen bei<br />

Funktionstextilien sowie Mess- und Simulationstechniken<br />

runden das vielseitige<br />

Forschungsspektrum am ITM ab.<br />

http://tu-dresden.de/mw/itm<br />

Unser Foto entstand zur Eröffnung <strong>der</strong> neuen ITM-Maschinenhalle. Es symbolisiert<br />

die nutzbringende Partnerschaft zwischen Wissenschaft und Praxis: (v.l.)<br />

Institutsdirektor Prof. Dr.-Ing. Chokri Cherif, Christian Bruch, Netzwerk- und<br />

Technologie-Manager <strong>der</strong> SGL GROUP, und Dr.-Ing. Michael Fiedler, Geschäftsführer<br />

von KARL MAYER MALIMO, Chemnitz. Foto: vti-pressedienst<br />

blick zum Schwerpunkt „Innovative<br />

Schutztextilien & Sicherheit“. Verschiedene<br />

technische und persönliche Schutzausrüstungen,<br />

z. B. für industrielle Anwendungen,<br />

für die Feuer- und Bundeswehr<br />

und für den Personenaufprallschutz,<br />

wurden präsentiert. Neue Faser- bzw.<br />

Materialentwicklungen und vielfältige<br />

Funktionalisierungen stießen auf großes<br />

Interesse.<br />

Die Aachen-Dresden International Textile<br />

Conference findet abwechselnd in<br />

Aachen und Dresden statt. 11 Textilforschungsinstitute<br />

haben sich dafür zusammengeschlossen,<br />

um den Teilnehmern<br />

aus Industrie, Forschung und Hochschulen<br />

eine Plattform für den branchenübergreifenden<br />

Transfer aktueller Forschungserkenntnisse<br />

anzubieten. Unterstützt<br />

werden die Veranstalter durch ein<br />

internationales Programmkomitee, dem<br />

renommierte Vertreter aus Firmen und<br />

Fachverbänden angehören.<br />

Die 5. Textilkonferenz Aachen-Dresden<br />

findet am 24./25. November 2011 in<br />

Aachen statt.<br />

STFI: STFI: Prüfzulassung Prüfzulassung für<br />

für<br />

den den US-Markt US-Markt<br />

US-Markt<br />

Die Prüfstelle des STFI ist unlängst<br />

für Prüfungen nach <strong>der</strong> CPSC-<br />

Richtlinie 16 CFR für den USamerikanischen<br />

Markt akkreditiert<br />

worden. Von <strong>der</strong> Kommission für die<br />

Sicherheit von Verbraucherprodukten<br />

(CPSC) erhielt sie die CPSC-Identifikationsnummer<br />

1307. „Laut CPSC<br />

müssen Hersteller und Importeure von<br />

Textilien in den USA nachweisen,<br />

dass entsprechende Schadstoff-<br />

Grenzwerte zur Sicherheit <strong>der</strong> Verbraucher<br />

eingehalten werden“, erläuterte<br />

Dr. rer. nat. Thomas Pfüller,<br />

STFI. „Mit dieser Zulassung sind wir<br />

berechtigt, Textilien für den USamerikanischen<br />

Markt auf Basis<br />

einschlägiger US-Vorschriften zu<br />

testen.“ In den USA werden nur Untersuchungsergebnisse<br />

neutraler Prüfstellen<br />

akzeptiert, die neben <strong>der</strong><br />

CPSC-Akkreditierung eine international<br />

anerkannte Akkreditierung<br />

nach DIN EN ISO/IEC 17025<br />

besitzen.<br />

Seite 14 vti vti aktuell 4/<strong>2010</strong> 1/2001


vti aktuell 4/<strong>2010</strong> 1/2001<br />

Forschung<br />

Würdigung Würdigung für für Prof. Prof. Prof. Dr Dr.-Ing. Dr .-Ing. habil. habil. Dr Dr. Dr . h. h. c. c. Peter Peter Peter Of Offer Of Offer<br />

fer fermann fer mann<br />

In diesem Jahr<br />

feierte Prof. Dr.-<br />

Ing. habil. Dr.<br />

h. c. Peter Offermann<br />

seinen<br />

70. Geburtstag.<br />

Er war bis 2005<br />

Direktor des Instituts<br />

für Textil- und<br />

Bekleidungstechnik<br />

<strong>der</strong> TU Dresden<br />

(heute ITM). Nach dem Studium an<br />

<strong>der</strong> TU Dresden arbeitete er als<br />

Assistent am dortigen Institut für<br />

Textiltechnik und promovierte zum<br />

Thema „Untersuchung <strong>der</strong> Entwicklungsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> Häkelgalontechnik<br />

für die Herstellung von Gewirken mit<br />

gewebeähnlichen Eigenschaften“.<br />

Erzgebirgshotel An <strong>der</strong> Kammloipe jetzt noch einladen<strong>der</strong><br />

Umfangreiche Rekonstruktions- und Mo<strong>der</strong>nisierungsarbeiten<br />

haben in diesem<br />

Jahr im verbandseigenen Erzgebirgshotel<br />

An <strong>der</strong> Kammloipe in Johanngeorgenstadt<br />

stattgefunden. Für die<br />

Hotelgäste sichtbare Zeichen dafür<br />

sind insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> neue Fußbodenbelag<br />

- geliefert vom vti-Mit-<br />

1968 wechselte Peter Offermann in die<br />

Praxis. Bis 1974 war er in unterschiedlichen<br />

Betrieben <strong>der</strong> <strong>Textilindustrie</strong> tätig.<br />

1975 habilitierte er an <strong>der</strong> TU Dresden<br />

zum Thema „Beitrag zur Untersuchung<br />

spezifischer Entwicklungsschwerpunkte<br />

<strong>der</strong> Verfahren und <strong>der</strong> Verarbeitungstechnik<br />

zur Herstellung von Maschenstoffen“.<br />

1984 erfolgte die Berufung zum<br />

Professor für Textiltechnik. Drei Jahre<br />

später wurde ihm die Gesamtverantwortung<br />

in Lehre und Forschung für den<br />

Lehrstuhl Textiltechnik übertragen.<br />

1990 erfolgte seine Wahl zum Direktor<br />

des Institutes für Textil- und Bekleidungstechnik,<br />

1992 die Berufung auf die<br />

Professur für Textiltechnik (neuen Rechts).<br />

Prof. Offermann legte rund 370 wissenschaftliche<br />

Veröffentlichungen vor und<br />

Freizeit - Tourismus<br />

gliedsunternehmen VEGRO Textilproduktion<br />

GmbH, Kirschau - und die in<br />

frischem Glanz erstrahlende beliebte<br />

Bauernstube. Außerdem machten sich<br />

Investitionen in eine bessere Wärmedämmung,<br />

in die Elektroinstallation sowie<br />

in das Abwassersystem erfor<strong>der</strong>lich.<br />

www.hotel-kammloipe.de<br />

Das Erzgebirgshotel des vti liegt an einem ausgedehnten Waldgebiet unweit des<br />

Auersberges. Die Hausgäste können ihre Ausflüge zu Fuß, mit den Skiern o<strong>der</strong><br />

mit dem Fahrrad unmittelbar vor <strong>der</strong> Haustür starten. Ein beliebtes Ziel ist die<br />

berühmte Barockkirche von Carlsfeld (Foto rechts oben). Sie diente u. a. als<br />

Vorbild für die Dresdner Frauenkirche.<br />

ist an über 30 Patenten beteiligt. Er<br />

ist Autor bzw. Mitautor von Fachbüchern<br />

und hielt weltweit Vorträge.<br />

Sein außerordentliches Verdienst besteht<br />

vor allem in <strong>der</strong> strategischinhaltlichen<br />

Neuorientierung des<br />

Dresdner Instituts, mit dem er immer<br />

noch sehr eng verbunden ist. Nach<br />

wie vor ist Prof. Peter Offermann Vorsitzen<strong>der</strong><br />

des Vorstandes des TUDALIT<br />

Markenverbandes e.V., <strong>der</strong> sich für<br />

die Einhaltung strenger Qualitätskriterien<br />

bei <strong>der</strong> Herstellung von<br />

Textilbeton einsetzt.<br />

Foto: TU Dresden/Ulrich van Stipriaan<br />

Mit diesen<br />

Wintermotiven aus dem<br />

Erzgebirge wünschen<br />

wir allen Leserinnen<br />

und Lesern besinnliche<br />

Weihnachtstage und ein<br />

erfolgreiches Jahr<br />

2011!<br />

Seite 15


Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Seite<br />

Aufklärungskampagne Aufklärungskampagne Aufklärungskampagne ECHT ECHT GEFÄLSCHT GEFÄLSCHT setzte setzte Signal Signal im im EU-Parlament EU-Parlament in in Brüssel Brüssel Brüssel<br />

1<br />

Standpunkt des vti zur Altersteilzeit 2<br />

Neues aus dem Gesamtverband t+m 2<br />

Kooperation mit dem „Wochenspiegel Erzgebirge“ und FCE bringt gutes Image für vti-Mitgliedsfirmen 3<br />

Statistik Statistik<br />

4<br />

Zehn Jahre EURO TEXTIL REGION im Dreilän<strong>der</strong>eck Deutschland – Polen – Tschechien 5<br />

Fachtagung deutscher und polnischer Textilexperten 6<br />

Innovationspreis textil+mode für Forscherin aus dem TITV Greiz 6<br />

Aus Aus unseren unseren Mitgliedsunternehmen<br />

Mitgliedsunternehmen<br />

Zwickauer Kammgarn: Sehr gute Auftragslage im Jubiläumsjahr 7<br />

COLOR-TEXTIL bietet Mode-Konfektionären Alternative zu Fernost 7<br />

Methodenmanagement ermöglicht Effizienzsteigerungen bis zu 20 Prozent 8<br />

strickchic: „Louis Leonhardt“ jetzt online 8<br />

Wir begrüßen als neue Mitgliedsunternehmen im vti 8<br />

INNOVATION INNOVATION TEXTIL<br />

TEXTIL<br />

Wichtiger Wissenstransfer und „Zukunftsmusik" auf internationaler Bionik-Fachtagung in Chemnitz 9<br />

Dresdner TU-Studenten von Hightech-Textilfirmen beeindruckt 9<br />

Außenwirtschaft Außenwirtschaft - - Messen<br />

Messen<br />

Wertvolle Unterstützung bei Auslandskontakten in Russland und in China 10<br />

mtex und LiMA zeitgleich 10<br />

Recht Recht<br />

Recht<br />

Karenzentschädigung bei zu weitreichendem Wettbewerbsverbot 11<br />

Sachsen prämiert betriebliches Einglie<strong>der</strong>ungsmanagement 11<br />

Aus- Aus- und und Weiterbildung<br />

Weiterbildung<br />

ANO.tex brachte gute Ergebnisse und wirkt in die Zukunft 12<br />

Arbeitssicherheit Arbeitssicherheit - - Energie Energie - - Umwelt Umwelt Umwelt - - Personalpolitik<br />

Personalpolitik<br />

Pflichtverletzungen beim Arbeitsschutz werden hart geahndet - Ärger und Kosten sind vermeidbar 13<br />

EEG-Umlage provoziert Gegenwind 13<br />

vti-Mitglie<strong>der</strong> mit enviaM in Leipziger EEX-Energiebörse 13<br />

Forschung Forschung<br />

Forschung<br />

ITM <strong>der</strong> TU Dresden eröffnete neue Maschinenhalle 14<br />

Aachen-Dresden war internationaler Treffpunkt 14<br />

Freizeit Freizeit Freizeit - - Tourismus<br />

Tourismus<br />

Erzgebirgshotel An <strong>der</strong> Kammloipe jetzt noch einladen<strong>der</strong> 15<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Verband</strong> <strong>der</strong> <strong>Nord</strong>-<strong>Ostdeutschen</strong> Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.<br />

Hauptgeschäftsführer: Bertram Höfer<br />

Sitz: Annaberger Str. 240, 09125 Chemnitz Redaktion: Stefan Möbius<br />

Tel.: 0371/53 47 247 Tel.: 03731/69 00 19<br />

Fax: 0371/53 47 245 Fax: 03731/69 00 29<br />

E-Mail: vti@vti-online.de E-Mail:vti-pressedienst@pr-inform.de<br />

www.vti-online.de<br />

Nachdruck und Vervielfältigungen sind nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Herausgebers gestattet.<br />

Seite 16 vti aktuell 1/2001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!