07.01.2013 Aufrufe

und Führungskräfte in der mineralischen ... - Advanced Mining

und Führungskräfte in der mineralischen ... - Advanced Mining

und Führungskräfte in der mineralischen ... - Advanced Mining

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

h<strong>in</strong>sichtlich e<strong>in</strong>er langfristigen Energieversorgung des<br />

Landes Brandenburg bewertet.<br />

Die sich anschließende Gesamtbetrachtung basiert auf <strong>der</strong><br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> erstellten Rangfolgen. Als Gesamtergebnis<br />

werden Empfehlungen für die Integration <strong>in</strong> die<br />

Rohstoffsicherungspolitik ausgesprochen. Hierbei werden<br />

Lagerstätten mit höchster, mittlerer <strong>und</strong> ger<strong>in</strong>ger Priorität<br />

def<strong>in</strong>iert. Die ausgewiesenen Lagerstätten erlauben darüber<br />

h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong>e Abschätzung <strong>der</strong> Versorgungsdauer <strong>und</strong><br />

Versorgungssicherheit des Landes Brandenburg mit dem<br />

Energierohstoff Braunkohle.<br />

Datengr<strong>und</strong>lage<br />

Für e<strong>in</strong>e vollständige Analyse des Braunkohlenpotentials<br />

des Landes Brandenburg s<strong>in</strong>d detaillierte Informationen<br />

<strong>der</strong> potentiellen Lagerstätten <strong>und</strong> <strong>der</strong> konkurrierenden<br />

Oberflächennutzungen notwendig. In den sich anschließenden<br />

Abschnitten erfolgt e<strong>in</strong>e nähere Betrachtung des<br />

<strong>in</strong> dieser Ausarbeitung verwendeten Datenmaterials h<strong>in</strong>sichtlich<br />

Herkunft, Qualität <strong>und</strong> Aktualität. Zusätzlich zu<br />

den beschrieben Daten zu Lagerstätten <strong>und</strong> Konflikten<br />

s<strong>in</strong>d für e<strong>in</strong>e ansprechende Darstellung <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

topographische Karten (TK 25) verwendet worden. Dieses<br />

vom LBGR zur Verfügung gestellte digitale Kartenmaterial<br />

ermöglichte neben e<strong>in</strong>er optimalen Orientierung, vor allem<br />

auch e<strong>in</strong>e Überprüfung <strong>der</strong> Daten zur Oberflächennutzung.<br />

Durch Überlappung dieser Daten konnte<br />

überprüft werden, ob die Lage von Siedlungsflächen<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Verlauf von Straßen<br />

korrekt erfasst wurde. Die verwendeten<br />

Informationen zu den <strong>in</strong> Brandenburg gelegenen<br />

Braunkohlenlagerstätten stammen<br />

aus e<strong>in</strong>er aktuellen Projektstudie des LBGR<br />

mit dem Titel „Rohstoffpotential Braunkohle<br />

<strong>in</strong> Brandenburg“.<br />

Lagerstätten <strong>der</strong> Bonität A<br />

Für e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>ordnung e<strong>in</strong>er Lagerstätte<br />

<strong>in</strong> die höchste Bonitätsklasse A<br />

wurden seitens des LBGR folgende Kriterien<br />

zusammengestellt. Zum e<strong>in</strong>en müssen<br />

die gesamten Lagerstättenvorräte für e<strong>in</strong>e<br />

Gesamtbetriebsdauer e<strong>in</strong>es Großkraftwerkes<br />

(25 bis 30 Jahre) mit e<strong>in</strong>em jährlichen<br />

Braunkohlebedarf von 15 bis 20 Mio. t ausreichen.<br />

Zum an<strong>der</strong>en ist e<strong>in</strong>e Gew<strong>in</strong>nung<br />

mit <strong>der</strong> heute üblichen Gerätetechnik Voraussetzung,<br />

die durch e<strong>in</strong> durchschnittliches<br />

A:K- (Abraum-zu-Kohle) Verhältnis<br />

kle<strong>in</strong>er gleich 10:1 erreicht wird. Zudem<br />

Ausgabe 01 | 2008<br />

TECHNOLOGIETRANSFER<br />

sollte die durchschnittliche Lagerstättenmächtigkeit e<strong>in</strong>en<br />

M<strong>in</strong>destwert von fünf Metern nicht unterschreiten. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus dürfen Lagerstätten <strong>der</strong> Bonität A <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em<br />

<strong>der</strong> drei weiteren Kriterien, h<strong>in</strong>sichtlich Rohstoffqualität,<br />

Lagerungsverhältnisse <strong>und</strong> Hydrogeologie, e<strong>in</strong>e Abwertung<br />

aufweisen.<br />

Zur Bonitätsklasse A werden die folgenden Lagerstätten<br />

(<strong>in</strong> Klammern ist die von <strong>der</strong> LBGR vergebene Lagerstättennummer<br />

angegeben) gezählt:<br />

• Jänschwalde-Nord (1),<br />

• Jänschwalde-Süd (20),<br />

• Fürstenwalde (5),<br />

• Forst-Hauptfeld (8),<br />

• Neupetersha<strong>in</strong> (9),<br />

• Klettwitz-Nord (19),<br />

• Cottbus-Süd (21),<br />

• Bagenz-Ost / West (22) <strong>und</strong><br />

• Spremberg-Ost (23).<br />

Für alle genannten Lagerstätten stehen Informationen<br />

über die Fläche, Teufenlage <strong>und</strong> Flözmächtigkeit sowie<br />

Angaben zu geologischen <strong>und</strong> gew<strong>in</strong>nbaren Vorräten<br />

<strong>und</strong> Kohlequalitäten zur Verfügung. Damit s<strong>in</strong>d ausreichende<br />

Angaben h<strong>in</strong>sichtlich e<strong>in</strong>er weiteren bergtechnischen<br />

Auswertung vorhanden. Die Lagerstätten <strong>der</strong><br />

Bonität A s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Abb. 1 dargestellt. Das def<strong>in</strong>ierte<br />

Abbildung 1: Lagerstätten <strong>der</strong> Bonität A<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!