07.01.2013 Aufrufe

weitere Informationen - Aktion Selbstbesteuerung

weitere Informationen - Aktion Selbstbesteuerung

weitere Informationen - Aktion Selbstbesteuerung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A.15 Aufbau eines Internetportals für Arbeiter<br />

in Indonesien<br />

Komite Pusat Perhimpunan Pekarja (PRP), Indonesien<br />

beantragt: 3.000,- €<br />

beschlossen: 1.200,- €<br />

Bearbeitung: Ernst<br />

Anmerkungen:<br />

Da uns die Antragsteller unbekannt sind, aber<br />

geschrieben hatten, dass sie bereits Unterstützung<br />

von der Stiftung Umverteilen und der Hans-<br />

Böckler-Stiftung bekommen haben, wurde bei diesen<br />

nachgefragt, was sie über die Antragsteller<br />

wissen. Die Indonesien-Beauftragte der Stiftung<br />

Umverteilen antwortete mit einer ausdrücklichen<br />

Empfehlung. Die Stiftung unterstützt den auch uns<br />

vorgelegten Antrag mit 5.000,- €. Auch die Hans-<br />

Böckler-Stiftung bestätigte, dass sie die Antragsteller<br />

schon unterstützt hat.<br />

Nicht ganz geklärt werden konnte die Frage,<br />

woher die hohen Kosten für eine Internet-Plattform<br />

kommen. Im sehr detaillierten Kostenplan sind<br />

Personalkosten für mehrere Büros in unterschiedlichen<br />

Städten aufgeführt. Offenbar handelt<br />

es sich dabei um Menschen, die professionelle Recherchearbeiten<br />

für die Plattform leisten. Die Plattform<br />

selbst wird interaktiv und basisbezogen sein.<br />

Nach Angabe der Antragsteller haben inzwischen in<br />

Indonesien viele Menschen Zugang zum Internet,<br />

allerdings eher durch öffentliche oder von mehreren<br />

Personen benutzte Anschlüsse.<br />

A.16 Futterbaumprojekt in Rivas, Nicaragua<br />

International Non-Profit Network e.V. (INPN)<br />

beantragt: 1.220,- €<br />

beschlossen: 1.000,€<br />

Bearbeitung: Beate<br />

Anmerkungen:<br />

Die AntragstellerIn ist Beate bekannt. Sie hält<br />

sie für vertrauenswürdig. Fragen: Warum pflanzen<br />

die Bauern nicht von sich aus Bäume? Ist auch ein<br />

kleineres Pilotprojekt denkbar? Auf wessen Land<br />

sollen die Bäume stehen? Woher kommt der Umdenkprozess,<br />

Bäume nicht abzuholzen, sondern zu<br />

Futterzwecken nutzen und nur die Reste zu verbrennen.<br />

Zielsetzung: Selbstversorger-Landwirtschaft<br />

und Entwicklung durch ökologisches Umdenken.<br />

Auch Müll sortieren gehört zum Projekt.<br />

A.17 Jugend-Magazin: Windows for Peace,<br />

Israel;<br />

beantragt:.5.000,- €<br />

beschlossen: 2.500,- €<br />

Bearbeitung: Caroline<br />

Anmerkungen:<br />

Die Ausbildung gibt es seit einiger Zeit. Die<br />

Zeitschrift ist fertig, sie kann aber nicht gedruckt<br />

6<br />

werden, weil ein EU-Projekt ausgelaufen ist. Wenn<br />

die Antragsteller nicht die volle benötigte Summe<br />

bekommen, muss die Auflage (geplant sind 5.000<br />

Exemplare) reduziert werden. Die Zeitschrift wird<br />

von Jugendlichen gestaltet. Dadurch erreicht sie<br />

viele Jugendliche als LeserInnen.<br />

A.18 Mathare Peace Move: Ein Friedens-<br />

Festival für Mathare, Nairobi<br />

Freiträume e.V.<br />

beantragt: 1.200,- €<br />

beschlossen: 1.000,- €<br />

Bearbeitung: Lisa<br />

Anmerkungen:<br />

Unser direkter Projektpartner ist Frei(T)räume.<br />

Schon 2009 haben wir ein Projekt der AntragstellerInnen<br />

in Nairobi gefördert. Der Ansatz, durch ein<br />

Friedensfestival möglichen politischen Unruhen in<br />

Slumgebieten anlässlich der bevorstehenden Wahlen<br />

vorzubeugen, scheint uns sehr sinnvoll zu sein.<br />

A.19 Broschüren zur Aufklärung der von Uran-<br />

Abbauplänen betroffenen Bevölkerung in Tansania<br />

uranium network/ und<br />

Menschenrecht 3000 e.V., Freiburg<br />

beantragt: 3.500.- €<br />

beschlossen: 3.500,- €<br />

Bearbeitung: Ernst<br />

Anmerkungen:<br />

Ein für die letzte MV geplanter Antrag kam<br />

durch ein Missverständnis nicht bei uns an. Nun<br />

liegt uns ein neuer Antrag vor. Es geht um die Unterstützung<br />

tansanischer NROs bei ihrem Kampf<br />

gegen den geplanten Uranabbau im Land. Weil die<br />

Zeit drängt, soll zunächst eine schon vorhandene<br />

Broschüre neu aufgelegt werden. Danach soll eine<br />

aktualisierte Neuauflage folgen.<br />

Da der Uranabbau in armen Ländern unmittelbaren<br />

Bezug zur Diskussion um den Ausstieg aus<br />

der Atomenergienutzung in unserem Land hat,<br />

könnte sich dieses Projekt für die Startseite der<br />

Homepage und für den Kirchentag eignen.<br />

Rundbrief 04/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!