08.01.2013 Aufrufe

Integration selbstgesteuerten Lernens in Bildungseinrichtungen der ...

Integration selbstgesteuerten Lernens in Bildungseinrichtungen der ...

Integration selbstgesteuerten Lernens in Bildungseinrichtungen der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Kapitel Vorphase <strong>der</strong> <strong>Integration</strong> <strong>selbstgesteuerten</strong> <strong>Lernens</strong><br />

Als wichtige Motive h<strong>in</strong>ter den Erwartungen <strong>der</strong> KollegInnen standen<br />

� Verständnisprobleme <strong>in</strong> Bezug auf die Begriffe und die sich dah<strong>in</strong>ter verbergenden<br />

pädagogischen Konzepte,<br />

� grundlegende pädagogische bzw. ideologische Vorbehalte gegenüber <strong>der</strong> Vorstellung<br />

des <strong>selbstgesteuerten</strong> <strong>Lernens</strong>,<br />

� Skepsis gegenüber Verän<strong>der</strong>ung,<br />

� Skepsis gegenüber e<strong>in</strong>er möglichen E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> die Arbeit,<br />

� Wunsch nach mehr Transparenz <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung,<br />

� Wunsch nach mehr E<strong>in</strong>fluss und Steuerungsmöglichkeiten auf die Entwicklungen<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung<br />

� und <strong>der</strong> Wunsch nach Patentrezepten und an<strong>der</strong>en Hilfsmitteln zur Erleichterung <strong>der</strong><br />

Unterrichtsdurchführung.<br />

Viele dieser Fragen, Wünsche und Erwartungen konnten durch die AG Selber im Rahmen<br />

des Teamnachmittages nicht befriedigend beantwortet werden, was zur Folge hatte, dass<br />

die S<strong>in</strong>nhaftigkeit <strong>der</strong> Veranstaltung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tendenz eher bezweifelt wurde und sich die<br />

KollegInnen <strong>in</strong> ihrer Haltung bestätigt fühlten, die die gesamte Veranstaltung von vornher-<br />

e<strong>in</strong> als überflüssig angesehen hatten.<br />

Mit diesem Ergebnis hatte sich die AG Selber von ihrem Ziel, für selbstgesteuertes Lernen<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung zu werben, zunächst e<strong>in</strong>mal eher weiter entfernt, als dass sie ihm<br />

näher gekommen wäre. Als Möglichkeiten zur Überw<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> etwas verfahrenen Situa-<br />

tion wurden von Seiten <strong>der</strong> Arbeitsgruppe folgende weitere Vorgehensweisen diskutiert:<br />

� Durchführung e<strong>in</strong>es zweiten, bereits vorher geplanten Teamtages mit den Mitarbeite-<br />

rInnen, <strong>der</strong> so vorbereitet se<strong>in</strong> muss, dass alle Zweifel zerstreut, die Erwartungen <strong>der</strong><br />

Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen berücksichtigt und konkrete Ergebnisse geliefert werden.<br />

� Absage des zweiten Teamtages mit dem Gesamtteam und Besprechung <strong>der</strong> Erwartun-<br />

gen, Ziele und Möglichkeiten <strong>selbstgesteuerten</strong> <strong>Lernens</strong> <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Teams. Diese Diskussion sollte durchaus <strong>in</strong> mehreren Sitzungen stattf<strong>in</strong>den, durch die<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!