08.01.2013 Aufrufe

Integration selbstgesteuerten Lernens in Bildungseinrichtungen der ...

Integration selbstgesteuerten Lernens in Bildungseinrichtungen der ...

Integration selbstgesteuerten Lernens in Bildungseinrichtungen der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Kapitel Selbstgesteuertes Lernen im <strong>in</strong>stitutionellen Umfeld<br />

Stichwort „Leitbildf<strong>in</strong>dung“ entlang e<strong>in</strong>es von e<strong>in</strong>em Teammitglied vorgeschlagenen Leit-<br />

fadens (vgl. Anhang V) e<strong>in</strong>e sehr angeregte und ergebnisoffene Diskussion statt.<br />

Diese Diskussion hat unterschiedliche und geme<strong>in</strong>same pädagogische und gesellschaftli-<br />

che Positionen <strong>der</strong> beteiligten Teammitglie<strong>der</strong> deutlich erkennbar gemacht. Genau dar-<br />

über gelang es, unter an<strong>der</strong>em neue, für manche „fremde“ und im ersten Moment auch<br />

„unrealistische“ Zielstellungen <strong>in</strong> die Entwicklungsdiskussion e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen und im Ver-<br />

lauf des Diskussionsprozesses auf ihre Attraktivität und Realisierbarkeit h<strong>in</strong> zu untersu-<br />

chen (vgl. Keßler/W<strong>in</strong>kelhofer 1997, S. 166).<br />

Als Ergebnis <strong>der</strong> Leitbilddiskussion wurde vom KfB-Team vor dem H<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong> Ziel-<br />

gruppe <strong>der</strong> Maßnahme formuliert, dass die Lernenden zur Stärkung ihrer Selbstverant-<br />

wortung und Handlungsfähigkeit neben ihrer fachlichen Ausbildung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwicklung<br />

von Schlüsselqualifikationen unterstützt werden sollen. Im e<strong>in</strong>zelnen sollen sie lernen,<br />

� durch die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit Pr<strong>in</strong>tmedien, die Wahrnehmung ihrer eigenen Um-<br />

welt und die Beschäftigung mit Literatur, über den „Tellerrand h<strong>in</strong>auszuschauen“ und<br />

Zusammenhänge zu erkennen,<br />

� durch die Fähigkeit zu Kommunizieren (verbal/nonverbal), das Wahrnehmen und<br />

Benennen von Situationen und Gefühlen und das Lernen, eigene Bedürfnisse zurück-<br />

stellen zu können, konstruktiv im Team zu arbeiten,<br />

� durch das Aufstellen von Verhaltensregeln für ihre Maßnahme, das Begründen und<br />

Beachten dieser Regeln, die Sanktion nicht regelkonformen Verhaltens und die gege-<br />

benenfalls notwendige Überprüfung und Neuformulierung <strong>der</strong> von ihnen aufgestellten<br />

Regeln, Regelsysteme zu entwickeln und sich dar<strong>in</strong> zu bewegen,<br />

� durch das Kennenlernen und Anwenden von Lerntechniken, die Entwicklung von Lust<br />

am Lernen durch Erfolgserlebnisse und das Erleben <strong>der</strong> Umsetzbarkeit des Gelernten,<br />

Lernbereitschaft zu entwickeln,<br />

� durch das Erleben von Emphatie und das Unterscheiden von Sach- und Gefühlsebene,<br />

Kritik zu geben und anzunehmen,<br />

� und durch das Erfassen und Organisieren von Strukturen und das Erkennen von Lö-<br />

sungsmustern, bei Problemen nicht zu resignieren, son<strong>der</strong>n Lösungen zu f<strong>in</strong>den und zu<br />

entwickeln.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!