08.01.2013 Aufrufe

Integration selbstgesteuerten Lernens in Bildungseinrichtungen der ...

Integration selbstgesteuerten Lernens in Bildungseinrichtungen der ...

Integration selbstgesteuerten Lernens in Bildungseinrichtungen der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Kapitel Selbstgesteuertes Lernen im <strong>in</strong>stitutionellen Umfeld<br />

Institutionen können aus konstruktivistischer Sicht aber die Aufgabe wahrnehmen, wichti-<br />

ge Hilfestellungen für die Lernenden anzubieten. So geht es beim <strong>selbstgesteuerten</strong> Lernen<br />

von <strong>in</strong>stitutioneller Seite aus darum,<br />

� gezielte Angebote für die Lernvorhaben von Lernenden zu entwickeln und bereitzu-<br />

stellen,<br />

� Lernende, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e wenn sie diese Fähigkeit bisher wenig entwickelt haben, zum<br />

<strong>selbstgesteuerten</strong> Lernen zu motivieren<br />

� und die Lernprozesse durch Supportstrukturen für Lehrende, Kommunikations- und<br />

Interaktionsstrukturen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung (E<strong>in</strong>richtungskultur) und zwischen<br />

<strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung und ihrem Umfeld (Netzwerkkultur) zu unterstützen (vgl. Dietrich<br />

2001, S. 60f).<br />

Das konstruktivistische Lernverständnis und die daraus abgeleiteten Aufgaben von Insti-<br />

tutionen zur För<strong>der</strong>ung des <strong>Lernens</strong> s<strong>in</strong>d auch die grundlegenden Vorstellungen, von de-<br />

nen die Konzeptentwicklung <strong>der</strong> KfB-Maßnahme getragen wird (vgl. auch Abschnitt<br />

3.2.2.).<br />

4.2. Struktureller Rahmen des Lernarrangements<br />

Der vorangegangene Abschnitt hat verdeutlicht, dass e<strong>in</strong>e wichtige <strong>in</strong>stitutionelle Aufgabe<br />

zur Unterstützung <strong>selbstgesteuerten</strong> <strong>Lernens</strong> dar<strong>in</strong> besteht, Lernende zu Selbstlernprozes-<br />

sen zu motivieren. Dabei kann die strukturelle Ausgestaltung e<strong>in</strong>es Lernarrangements<br />

unterstützend wirken.<br />

So ist es bei <strong>der</strong> Gestaltung e<strong>in</strong>es motivierenden Lernprozesses s<strong>in</strong>nvoll, den Lernprozess<br />

für die Lernenden <strong>der</strong>art zu arrangieren, dass er sie e<strong>in</strong>erseits zur Lösung immer an-<br />

spruchsvollerer und komplexerer Aufgaben und Tätigkeiten befähigt und bei ihnen ande-<br />

rerseits durch das Unterteilen <strong>in</strong> s<strong>in</strong>nvolle Abschnitte e<strong>in</strong>e Kette von Wissens- und Kennt-<br />

nisbedürfnissen entstehen lässt, die sie wie<strong>der</strong>um durch ihr Lernen befriedigen können.<br />

Für die motivationsför<strong>der</strong>nde Organisation des Lernprozesses halten Hacker/Skell (1993,<br />

S. 189ff) folgende Grundsätze fest:<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!