08.01.2013 Aufrufe

Januar 2013 - Gemeinde Eppendorf

Januar 2013 - Gemeinde Eppendorf

Januar 2013 - Gemeinde Eppendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgrund des § 4 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung für<br />

den Freistaat Sachsen (SächsGemO in der<br />

Fassung der Bekanntmachung vom 18.03.<br />

2003 (SächsGVBl. S. 55, 159), zuletzt geändert<br />

durch Artikel 14 des Gesetzes vom<br />

27.01.2012 (SächsGVBl. S. 130, 140) sowie<br />

des Sächsischen Gesetzes zur Förderung<br />

von Kindern in Tageseinrichtungen (Sächs-<br />

KitaG) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

von 15.05.2009 (SächsGVBl. S. 225), zuletzt<br />

geändert Artikel 32 des Gesetzes vom<br />

27. <strong>Januar</strong> 2012 (SächsGVBl. S. 130, 144)<br />

hat der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Eppendorf</strong> in seiner<br />

Sitzung am 13.11.2012 beschlossen, die Satzung<br />

über die Betreuung von Kindern in der<br />

Kindertageseinrichtung in Trägerschaft der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppendorf</strong> vom 09.11.2010 wie<br />

folgt zu ändern:<br />

Artikel 1 Änderungsbestimmungen<br />

§ 2 Abs. 4 Satz 1 erhält folgende Fassung:<br />

(4) Im Hort werden innerhalb der Öffnungszeiten<br />

folgende Betreuungszeiten angeboten:<br />

1. bis zu 5 Stunden im Früh- und Nachmittagshort<br />

2. von 5 bis 6 Stunden im Früh- und Nachmittagshort.<br />

31.12.2012<br />

Artikel 2 Inkrafttreten<br />

Die 1. Satzung zur Änderung der Satzung<br />

über die Betreuung von Kindern in der Kindertageseinrichtung<br />

in Trägerschaft der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppendorf</strong> tritt am 01.01.<strong>2013</strong> in<br />

Kraft.<br />

<strong>Eppendorf</strong>, 13.11.2012<br />

Helmut Schulze<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht. Es wird darauf hingewiesen,<br />

dass eine Verletzung von Verfahrensund<br />

Formvorschriften gemäß § 4 Abs. 4 der<br />

<strong>Gemeinde</strong>ordnung für den Freistaat Sachsen<br />

(SächsGemO) ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung<br />

als von Anfang an gültig zustande<br />

gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder<br />

fehlerhaft erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der<br />

Sitzungen, die Genehmigung oder die<br />

Bekanntmachung der Satzung verletzt<br />

worden sind,<br />

Bekanntmachungen S. 4<br />

1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Betreuung von Kindern<br />

in der Kindertageseinrichtung in Trägerschaft der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppendorf</strong><br />

(1. Änderungssatzung Betreuungssatzung) vom 13.11.2012<br />

Aufgrund des § 4 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung für den Freistaat Sachsen<br />

(SächsGemO i.d.F.d. Bekanntmachung vom 18.03.2003 (Sächs-<br />

GVBl. S. 55, 159), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes<br />

vom 18. Oktober 2012 (SächsGVBl. S. 562, 563) i.V.m. §§ 2 und 7<br />

Abs. 2 des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG)<br />

i.d.F.d. Bekanntmachung vom 26.08.2004, zuletzt geändert durch<br />

Artikel 6 des Gesetzes vom 18. Oktober 2012 (SächsGVBl. S. 562,<br />

566), hat der <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppendorf</strong> am 11.12.2012<br />

folgende Satzung beschlossen:<br />

Artikel 1 Änderungsbestimmung<br />

§ 10 Abs. 2 S. 3 erhält folgende Fassung: „Satz 2 gilt nicht für § 8<br />

Abs. 1 Ziffer 1 und 2.“<br />

Artikel 2 Inkrafttreten<br />

Die 1. Satzung zur Änderung Satzung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppendorf</strong> über<br />

die Erhebung einer Hundesteuer tritt rückwirkend am 01.01.2012 in<br />

Kraft.<br />

<strong>Eppendorf</strong>, 11.12.2012<br />

Helmut Schulze<br />

Bürgermeister<br />

3. der Bürgermeister dem Beschluss nach<br />

§ 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit<br />

widersprochen hat,<br />

4. vor Ablauf der im Satz 2 genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss<br />

beanstandet hat oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- oder<br />

Formvorschrift gegenüber der <strong>Gemeinde</strong><br />

unter Bezeichnung des Sachverhalts,<br />

der die Verletzung begründen soll,<br />

schriftlich geltend gemacht worden ist.<br />

Ist die Verletzung nach Satz 3 Nr. 3 oder 4<br />

geltend gemacht worden, so kann auch nach<br />

Ablauf der in Satz 2 genannten Frist jedermann<br />

diese Verletzung geltend machen.<br />

Sätze 2 bis 4 sind nur anzuwenden, wenn<br />

bei der Bekanntmachung der Satzung auf<br />

die Voraussetzungen für die Geltendmachung<br />

der Verletzung von Verfahrens- oder<br />

Formvorschriften und die Rechtsfolgen hingewiesen<br />

wurde.<br />

<strong>Eppendorf</strong>, 13.11.2012<br />

1. Satzung zur Änderung der Satzung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Eppendorf</strong><br />

über die Erhebung einer Hundesteuer<br />

(1. Änderungssatzung Hundesteuersatzung) vom 11.12.2012<br />

Helmut Schulze<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Es wird darauf<br />

hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und<br />

Formvorschriften zustande gekommen sind, gemäß § 4 Abs. 4 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung<br />

für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) ein Jahr nach ihrer<br />

Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies<br />

gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder<br />

die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind,<br />

3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen<br />

Gesetzwidrigkeit widersprochen hat,<br />

4. vor Ablauf der im Satz 2 genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der<br />

<strong>Gemeinde</strong> unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung<br />

begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.<br />

Ist die Verletzung nach Satz 3 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann<br />

auch nach Ablauf der in Satz 2 genannten Frist jedermann diese Verletzung<br />

geltend machen.<br />

Sätze 2 bis 4 sind nur anzuwenden, wenn bei der Bekanntmachung der Satzung<br />

auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen hingewiesen worden<br />

ist.<br />

<strong>Eppendorf</strong>, 11.12.2012<br />

Helmut Schulze, Bürgermeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!