08.01.2013 Aufrufe

Januar 2013 - Gemeinde Eppendorf

Januar 2013 - Gemeinde Eppendorf

Januar 2013 - Gemeinde Eppendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Am 30.11.2012 fand in der Märchenpension<br />

„Rotkäppchen und der Wolf“ in<br />

Großwaltersdorf der letzte Koordinierungskreis<br />

des Jahres 2012 statt. Regionalmanager<br />

Lothar Hofmeister konnte zu Beginn<br />

verkünden, und das war kein Märchen, dass<br />

das verbliebene Budget unserer Region für<br />

<strong>2013</strong> um knapp 261.000 EUR aufgestockt<br />

wurde. Es handelt sich hierbei um freigesetzte<br />

Rücklaufmittel, die z.B. durch eine<br />

Verbilligung von Maßnahmen entstanden<br />

sind und nun anteilmäßig allen Regionen<br />

zur Verfügung gestellt werden.<br />

Die Mitglieder des Koordinierungskreises<br />

entschieden, dass mit diesen zusätzlichen<br />

Geldern unser Budget vollständig ausgeschöpft<br />

wird und Maßnahmen der sogenannten<br />

Priorität 2 unterstützt werden. Das<br />

sind Projekte, die bereits im LRA als<br />

Antrag vorliegen und mit einem neuen positiven<br />

Koordinierungskreisbeschluss wieder<br />

aktiviert werden können.<br />

Folgende Reserveprojekte wurden gevotet<br />

und können somit auf eine Bewilligung<br />

Konsumgenossenschaften sind Interessengemeinschaften<br />

von Verbrauchern. (consumere<br />

(lat.) = verbrauchen). Sie entstanden<br />

in Deutschland um die Mitte des 19. Jh.<br />

Man wollte schon damals durch die Entwicklung<br />

einer eigenen Handelstätigkeit die<br />

Mitglieder mit preiswerten Waren, besonders<br />

Lebensmitteln, versorgen. 1903 wurde<br />

der Zentralverband deutscher Konsumvereine<br />

ins Leben gerufen. Der „Konsumverein<br />

für <strong>Eppendorf</strong> und Umg. G.m.b.H.“<br />

wurde 1908 gegründet. Zum ersten Vor-<br />

31.12.2012<br />

Information · Historie S. 8<br />

INFORMATIONEN VOM LEADER-REGIONALMANAGEMENT<br />

<strong>2013</strong> hoffen: Die Sanierung der Außenhülle<br />

der Kirchen in Schellenberg, Großwaltersdorf<br />

und Leubsdorf, der Ausbau der Ortsstraße<br />

„Am Flurenberg“ (Außenring) im<br />

OT Schönerstadt der Stadt Oederan und der<br />

Gehweg in der Ortslage Niederwiesa in<br />

Verbindung mit dem Kreisstraßenbau.<br />

Ferner wurde über die Anträge des Vereins<br />

zur Weiterführung und Finanzierung des<br />

LEADER-Regionalmanagements von <strong>2013</strong><br />

bis März 2015 positiv entschieden. Damit<br />

soll das Angebot zur Unterstützung der<br />

Vereine, Gemeinschaften und Kommunen<br />

unserer Region aufrechterhalten werden.<br />

Im gesamten Zeitraum der Förderperiode<br />

2007 – <strong>2013</strong> wurden 142 Anträge bewilligt<br />

oder liegen zur Bewilligung dem LRA Mittelsachsen<br />

vor. Den größten Anteil, und das<br />

ist im Hinblick auf die demografische Entwicklung<br />

in unseren Dörfern besonders<br />

erfreulich, nehmen mit 37 Maßnahmen die<br />

Um- oder Wiedernutzungen von Gebäuden<br />

als Hauptwohnsitz für junge Familien ein.<br />

Unter anderem zeigen weitere 36 Straßen-<br />

E n d e d e s a m t l i c h e n Te i l s<br />

AUS DER GESCHICHTE DES EPPENDORFER KONSUMVEREINS<br />

stand gehörten die Sozialdemokraten Karl<br />

Metzler sen., Otto Neubert, Albert Neubert<br />

und Wilhelm Adolph. Ladeneinrichtung<br />

und Kontor befanden sich von 1908 bis<br />

1990 im Haus Karl-Liebknecht-Straße 4.<br />

Am 6. August 1909 teilte der Vorstand des<br />

Konsumvereins „der wohllöblichen <strong>Gemeinde</strong>verwaltung“<br />

mit, dass der Konsumverein<br />

auf den Ankauf eines Teilstückes vom<br />

Fürstengarten absieht.<br />

In der Goethestraße hatte man um 1920 eine<br />

Konsum-Bäckerei eingerichtet. Konsum-<br />

baumaßnahmen und 19 Projekte zur Förderung<br />

der Grundversorgung, dass mit Hilfe<br />

der EU-Fördermittel vielfältige Anstrengungen<br />

unternommen wurden, die Lebensqualität<br />

im ländlichen Raum zu verbessern<br />

und die Vorerzgebirgsregion Augustusburger<br />

Land zukunftsfähig zu gestalten.<br />

Hoffen wir, dass in diesem Jahr durch die<br />

EU und den Freistaat Sachsen die Voraussetzungen<br />

geschaffen werden, um diese<br />

erfolgreiche Entwicklung auch in der Fördermittelperiode<br />

2014 – 2020 fortsetzen zu<br />

können.<br />

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern<br />

unserer Region ein gesundes und<br />

glückliches neues Jahr!<br />

Verein zur Entwicklung der Vorerzgebirgsregion<br />

Augustusburger Land e.V.<br />

LEADER-Regionalmanagement<br />

Gahlenzer Straße 65, 09569 Oederan<br />

Telefon: 037292/289766<br />

info@leader-augustusburgerland.de<br />

www.leader-augustusburgerland.de<br />

mitglieder konnten dort Brot etwas billiger<br />

beziehen als bei den privaten Bäckern.<br />

Von 1906 bis 1914 bestand die „Genossenschaftsschuhfabrik<br />

<strong>Eppendorf</strong>“, in der ausschließlich<br />

Sozialdemokraten beschäftigt<br />

waren. Der Abnehmer der gefertigten Schuhe<br />

und Pantoffeln war in der Hauptsache<br />

die „Großeinkaufsgesellschaft Deutscher<br />

Konsumvereine“. Im <strong>Eppendorf</strong>er Konsumgeschäft<br />

kauften fast nur Konsum-Mitglieder.<br />

Während des sog. „Dritten Reiches“ (1933–<br />

1945) wurde die Tätigkeit des Konsumvereins<br />

eingeschränkt und die Selbstverwaltungsrechte<br />

der Mitglieder beseitigt. Bald<br />

wurden sie auch ihres genossenschaftlichen<br />

Eigentums beraubt. Nach Ende des 2. Weltkrieges<br />

begann die Neugründung von Konsumgenossenschaften,<br />

die mit dem Befehl<br />

176/1945 SMAD eine rechtliche Grundlage<br />

und ihr ehemaliges Eigentum zurückerhielten.<br />

In der DDR erlangte die Konsumgenossenschaft<br />

eine wachsende Bedeutung und<br />

entwickelte sich zu einer bedeutenden Massenorganisation.<br />

Als wichtiger Bestandteil<br />

des sozialistischen Handels hatte sie einen<br />

umfangreichen Anteil bei der Versorgung<br />

der Bevölkerung mit Konsumgütern und bei<br />

der Organisierung von Dienstleistungen,<br />

vor allem bei der ländlichen Bevölkerung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!