08.01.2013 Aufrufe

Highlights für Einsteiger und Kenner - Trumpf GmbH + Co. KG

Highlights für Einsteiger und Kenner - Trumpf GmbH + Co. KG

Highlights für Einsteiger und Kenner - Trumpf GmbH + Co. KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus der Praxis<br />

Formen statt schneiden oder schweißen<br />

Geformte Gewinde sind besser <strong>und</strong> günstiger.<br />

Bei zunehmendem Kostendruck wird diese Art der<br />

Gewindeherstellung eine immer wichtigere Rolle<br />

spielen. Stanz- oder Stanz-Laser-Kombimaschinen<br />

von TRUMPF sind da<strong>für</strong> ideal geeignet.<br />

In das Blech muss ein Gewinde <strong>für</strong> die Schraubverbindung. Was ist die<br />

gängige Praxis? Man schneidet ein Gewinde in das Loch oder man<br />

presst oder schweißt eine Mutter in das Blech. Doch es geht auch<br />

einfacher: Direkt auf Stanz- oder Stanz-Laser-Kombimaschinen von<br />

TRUMPF können gleichwertige, wenn nicht sogar stabilere Gewinde<br />

geformt werden. Doch richtig herumgesprochen hat sich das noch<br />

nicht, obwohl sich mit dem Gewindeformen auch Geld sparen lässt.<br />

Der Prozess des Gewindeformens<br />

Gewinde lassen sich mit TRUMPF Maschinen schnell, in hoher Qualität<br />

<strong>und</strong> kostengünstig herstellen. Die drehbare Stempelaufnahme kann mit<br />

der <strong>für</strong> das Formwerkzeug optimalen Drehzahl programmiert werden.<br />

Zusammen mit der integrierten Schmiereinrichtung – der Behälter<br />

fasst Schmierstoff <strong>für</strong> bis zu 20.000 Formungen – ist es perfekt auf das<br />

Gewindeformen abgestimmt.<br />

Der Gewindeformer wird in ein vorgestanztes Kernloch gedreht.<br />

Dabei wird der Werkstoff spanlos kaltverformt <strong>und</strong> die Gewindegänge<br />

werden in ihre Form gepresst. Im Gegensatz zu geschnittenen weisen<br />

geformte Gewinde als Qualitätsmerkmal an der Spitze eine kleine<br />

Kerbe auf.<br />

Selbst wenn <strong>für</strong> ein geschnittenes Gewinde das Kernloch im Stahlblech<br />

gebohrt <strong>und</strong> somit über die gesamte Gewindelänge zylindrisch<br />

ist, verfügt das geformte Gewinde über die höhere Festigkeit. Zum<br />

einen wird der Werkstoff durch die Kaltverformung stabiler, zum anderen<br />

durch den Umformprozess: Im Gegensatz zum Gewindeschneiden<br />

wird der Faserverlauf im Material nicht unterbrochen.<br />

Untersuchungen liefern beste Ergebnisse<br />

TRUMPF hat in seinem Stanzapplikationszentrum umfangreiche Untersuchungen<br />

vorgenommen. Ergebnis: Die geformten Gewinde weisen<br />

eine besonders gute Qualität auf, gerade durch ihre hohe Festigkeit.<br />

»Unsere Untersuchungen haben die Festigkeit der geformten Gewinde<br />

belegt. Ihr Vorteil liegt hier im Prozess selbst, der den Faserverlauf im<br />

Material unbeschädigt lässt«, sagt Rainer Hank, Leiter des TRUMPF<br />

Stanz-Applikationszentrums in Ditzingen.<br />

So haben bei einem Vergleich mit Schweißmuttern nach DIN 929<br />

die geformten Gewinde das Rennen gemacht. Die in normalfesten<br />

16<br />

EXPRESS 02.2005<br />

Stahlblechen erreichte Festigkeit <strong>für</strong> Muttern der Festigkeitsklasse 8<br />

liegt durchweg über der vorgeschriebenen Festigkeit der Schweißmuttern.<br />

Ein optimierter Stanzdurchmesser <strong>für</strong> das Kernloch führt sogar<br />

noch zu einer zusätzlichen Erhöhung der Festigkeitsklasse. Geformte<br />

Gewinde erreichen die Festigkeitswerte von Muttern mit Regelgewinde<br />

nach DIN EN 20898 Teil 2 mit Festigkeitsklasse 8 oder, in höherfesten<br />

Stahlblechen, bis Festigkeitsklasse 10 (Mutternhöhe m � 0,8�x�d). Ein<br />

weiterer positiver Nebeneffekt: Geformte Gewinde sind eine kostengünstigere<br />

Alternative zu Schweißmuttern.<br />

Mehr Infos, mehr sparen<br />

»Es wird noch zu oft verkannt, welches Potenzial zur Kostenreduzierung<br />

hier vorliegt«, sagt Stefan Büttner, TRUMPF Produktmanager <strong>für</strong><br />

Stanz- <strong>und</strong> Kombimaschinen. Ein Kostenbeispiel: Die Umstellung verschiedener<br />

Bauteile von Schweißmuttern auf geformte Gewinde spart<br />

bis zu 50 Cent pro Gewinde. In diesem Wert sind die Effekte der reduzierten<br />

Durchlaufzeit oder der Abbau von Lagerflächen noch nicht<br />

berücksichtigt. Das Gewindeformen ist ein weiterer Baustein zur Komplettbearbeitung<br />

von Blechteilen auf TRUMPF Stanzmaschinen.<br />

»Konstrukteure wählen gerne anhand von Tabellen mit Festigkeitsklassen<br />

ihre Schraubverbindungen aus«, erklärt Stefan Büttner.<br />

»Da müssen noch mehr Daten von den Herstellern an die Konstrukteure<br />

fließen. Ohne die Informationen zur Festigkeit wird weiterhin<br />

auf geschnittene Gewinde oder Einpress- <strong>und</strong> Schweißmuttern<br />

zurückgegriffen.« TRUMPF stellt seine Daten seinen K<strong>und</strong>en gerne<br />

zur Verfügung. Evelin Bittner<br />

Vorteil Gewindeformen (rechts) gegenüber Gewindeschneiden (links):<br />

Der Faserverlauf des Materials wird nicht unterbrochen.<br />

Fragen beantwortet<br />

Ute Zeitner, Vertriebsassistentin <strong>für</strong> Stanz- <strong>und</strong> Stanz-Laser-<br />

Kombimaschinen, Telefon +49 (0)7156 303 -1734 oder<br />

via E-Mail an Ute.Zeitner@de.trumpf.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!