08.01.2013 Aufrufe

Highlights für Einsteiger und Kenner - Trumpf GmbH + Co. KG

Highlights für Einsteiger und Kenner - Trumpf GmbH + Co. KG

Highlights für Einsteiger und Kenner - Trumpf GmbH + Co. KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus der Praxis<br />

Mit Saugern hält der BendMaster die Blechplatine – dieser Prozess läuft<br />

automatisch. Die Programmierung erfolgt über die ToPs-600-Software.<br />

Koordinatenbestimmung des Sauggreifers am BendMaster, wie auch<br />

die Programmierung des Pressbalkens an der Biegemaschine kann<br />

offline am Rechner im Büro erstellt werden. Durch die Berücksichtigung<br />

aller Funktionen der beiden Maschinen läuft der Prozess nach<br />

dem Überspielen des Programms kollisionsfrei ab. Die Stillstandzeiten<br />

werden reduziert.<br />

Das Handlinggerät BendMaster mit der ToPs-600-Programmier-<br />

Software in Kombination mit einer TRUMPF Biegemaschine TrumaBend<br />

versprach all diese Anforderungen zu erfüllen. Das Unternehmen<br />

Trützschler ist bekannt da<strong>für</strong>, sich frühzeitig <strong>für</strong> vielversprechende neue<br />

Fertigungstechnik zu entscheiden. Die Entscheidung, in den BendMaster<br />

zu investieren, fiel daher sehr schnell.<br />

Vor dem BendMaster-Invest erfolgte eine genaue Teileanalyse. Das<br />

Ergebnis: Es gibt ausreichend Werkstücke, die sich sowohl zum automatisierten<br />

Abkanten als auch zum sortierten Absetzen in Transportboxen<br />

eignen. Doch erkannte man auch bei Trützschler, dass es bei<br />

einigen abgekanteten Werkstücken nicht sinnvoll ist, diese automatisch<br />

sortieren zu lassen. Das sind etwa Teile, bei denen es wegen<br />

einer schrägen 3-D-Geometrie nicht möglich ist, das Fertigteil separat<br />

<strong>und</strong> sortiert abzusetzen. Da bleibt es beim Abkanten per Hand.<br />

Seit Herbst 2004 wird bei Trützschler ein BendMaster <strong>für</strong> den Einsatz<br />

optimiert. »Wir wollen den gesamten Prozess zusammen mit der Logistik<br />

weit gehend automatisieren«, beschreibt Küppers das Optimierungsziel.<br />

Das ist keine Kleinigkeit – denn immerhin geht es um einen monatlichen<br />

28<br />

Fragen beantwortet<br />

Jörg Ellerkmann, Vertriebsleiter Biegetechnologie,<br />

Telefon +49 (0)7156 303 -1321 oder via E-Mail an<br />

Joerg.Ellerkmann@de.trumpf.com<br />

EXPRESS 02.2005<br />

Manfred Küppers vom Textilmaschinenhersteller Trützschler will einen vollautomatisierten<br />

Biegeprozess. Da<strong>für</strong> kaufte er den BendMaster von TRUMPF.<br />

Durchsatz von 600 Tonnen Blech. »Wenn es uns gelingt, die schwierigsten<br />

Teile erfolgreich automatisch abzukanten, haben wir den größten<br />

Rationalisierungseffekt, <strong>und</strong> dann ist das Biegen von einfachen Teilen<br />

ein Klacks«, erläutert Trützschler-Mitarbeiter Manfred Küppers die<br />

Belastungsprobe <strong>für</strong> den BendMaster. Bei Trützschler zählen immerhin<br />

60 Prozent der Blechteile zu den schwierigen Stücken.<br />

Sauggreifer statt Menschenhand<br />

Hauptaufgabe ist es, die technischen Schnittstellen der Lagersoftware<br />

mit der ToPs-600-Programmier-Software kompatibel zu machen.<br />

Dadurch soll die reibungslose, sichere Zufuhr der Blechtafeln gewährleistet<br />

werden. Da<strong>für</strong> ist eine eindeutige Identifikation der gelaserten<br />

oder gestanzten Blechtafeln notwendig. »Unser Hochregallager speichert<br />

auf seinen 1.200 Palettenplätzen sowohl Roh- als auch halbfertige<br />

Blechtafeln <strong>und</strong> dient zugleich als innerbetrieblicher Verschiebebahnhof«,<br />

sagt Küppers.<br />

Der BendMaster muss das angelieferte Werkstück mit seinen Sauggreifern<br />

zum Biegen aufnehmen, vom TrumaBend bearbeiten lassen<br />

<strong>und</strong> es danach als abgekantetes Teil senkrecht in eine Transportbox<br />

heben, bevor er sich das nächste Teil greift.<br />

Küppers lässt nachts relativ unkomplizierte, kleinere Teile in großen<br />

Stückzahlen fahren, bei denen die Gefahr von Störungen <strong>und</strong> damit<br />

eines Stillstandes der Biegezelle sehr gering ist. Er hat dann mit dem<br />

Beginn der Frühschicht das Vergnügen, alle zehn bereitgestellten<br />

Transportboxen mit fertig gekanteten Teilen gefüllt zu sehen.<br />

Hohe Stückzahlen sollen in der dritten Schicht laufen, damit nicht<br />

umgerüstet werden muss. Am BendMaster ist der Pick-up-Wechsel<br />

der Saugerrahmen <strong>für</strong> die Automation schon vorbereitet: Die Magazingerüste<br />

sind bereits installiert. TRUMPF muss lediglich die Schnittstelle<br />

automationsgerecht gestalten. In den Arm des BendMasters muss noch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!