08.01.2013 Aufrufe

Highlights für Einsteiger und Kenner - Trumpf GmbH + Co. KG

Highlights für Einsteiger und Kenner - Trumpf GmbH + Co. KG

Highlights für Einsteiger und Kenner - Trumpf GmbH + Co. KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus der Praxis<br />

Die Lösung kommt aus Grüsch<br />

Alte Methanoltanks abzureißen ist gefährlich.<br />

Mit dem TRUMPF Dickblech-Nibbler N 1500 HD<br />

haben die Abbruchspezialisten der Firma sat aus<br />

Worms diese heikle Aufgabe sicher gemeistert.<br />

Anfang des Jahres erhielten die Abbruchexperten von sat einen heiklen<br />

Auftrag: Ein großer deutscher Chemiekonzern wollte zwei 11 m hohe<br />

Methanoltanks von je 5 m Durchmesser <strong>und</strong> mit Blechstärken von<br />

15 bis 22 mm abbrechen lassen. Die Tanks waren 30 Jahre alt <strong>und</strong><br />

innen korrodiert. Obwohl sie gereinigt worden waren, wusste niemand,<br />

ob das Methanol restlos entfernt war. »Damit bestand akute Explosionsgefahr«,<br />

erklärt sat-Chef Olaf Rudorf. Hinzu kam, dass das Abbruchteam<br />

sehr wenig Platz hatte. Denn neben den beiden Tanks stand eine Tankstelle.<br />

In solchen Fällen sind thermische Trennverfahren strikt verboten.<br />

Schnell <strong>und</strong> sicher: der Dickblech-Nibbler N 1500 HD<br />

Es galt, eine Lösung zum Kaltabbruch vor Ort zu finden. Bisher gab es<br />

da<strong>für</strong> zwei Möglichkeiten: sägen oder wasserstrahlschneiden. Beides<br />

birgt Risiken. Beim Sägen muss ein Arbeiter direkt am Tank stehen <strong>und</strong><br />

enorme Kraft aufbringen. Außerdem ist dieses Verfahren mit großem<br />

Verschleiß verb<strong>und</strong>en. »Wir hätten schätzungsweise 800 Sägeblätter<br />

<strong>und</strong> mehrere Sägen im Wert von etwa 10.000 Euro verbraucht«, meint<br />

Olaf Rudorf. Das Wasserstrahlschneiden ist wegen des enormen Drucks<br />

sehr gefährlich: »Bei etwa 2.500 bar kann jeder Ausrutscher fatale<br />

Folgen haben. Außerdem muss das belastete Wasser entsorgt werden,<br />

was zusätzliche Kosten verursacht.«<br />

Die Lösung sah ganz anders aus: Vor zwei Jahren hatte ein Kollege<br />

aus einem anderen Abbruchunternehmen Olaf Rudorf von den<br />

TRUMPF Druckluftnibblern erzählt. Daraufhin kaufte sat den druckluftbetriebenen<br />

Nibbler N 1000, der sich <strong>für</strong> Blechstärken bis 10 mm<br />

eignet. Anfang dieses Jahres fragte Rudorf bei TRUMPF an, ob sich<br />

ein Werkzeug <strong>für</strong> größere Blechstärken realisieren ließe. Tatsächlich<br />

entwickelte TRUMPF bereits ein Werkzeug mit hydraulischem Antrieb<br />

<strong>und</strong> stellte dieses kurz darauf sat vor. Leichte Modifikationen wurden<br />

gemeinsam erarbeitet <strong>und</strong> von TRUMPF umgesetzt.<br />

Am 25. März startete sat mit dem Dickblech-Nibbler N 1500 HD<br />

den Abbruch der Methanoltanks. Die sat-Mitarbeiter erledigten den<br />

Auftrag innerhalb von vier Wochen zur vollen Zufriedenheit des<br />

K<strong>und</strong>en. Mit einer Magnetbohrmaschine brachten die Abbruchspezialisten<br />

am oberen Tankende mehrere Startlochbohrungen mit einem<br />

Durchmesser von 130 mm an. Dann befestigten sie den N 1500 HD<br />

über ein Kettengehänge an einem Seilbagger, über den der Hochdrucknibbler<br />

zudem seine hydraulische Kraft erhielt. Als Erstes wurde der<br />

Tankdeckel entfernt, damit der Hochdrucknibbler <strong>für</strong> die Vertikalschnitte<br />

30<br />

EXPRESS 02.2005<br />

von oben gut angesetzt werden konnte. Anschließend nibbelten die<br />

sat-Arbeiter die Seitenwände vertikal <strong>und</strong> horizontal <strong>und</strong> schnitten so<br />

die Tanks in je 20 Blechtafeln. »Das Komplizierteste dabei ist das<br />

Einführen des TRUMPF N 1500 HD in die Startlochbohrung. Wenn er<br />

einmal läuft, geht es schnell. Pro Zehnmeterstreifen haben wir nicht<br />

länger als eine, vielleicht eineinhalb St<strong>und</strong>en gebraucht. Beim Sägen<br />

bräuchten wir diese Zeit schon allein <strong>für</strong> das ständige Sägeblattwechseln«,<br />

sagt Rudorf. Schon beim nächsten Auftrag wird sich der TRUMPF<br />

N 1500 HD <strong>für</strong> sat amortisieren. Zudem reduziert das neue Trennverfahren<br />

das Verletzungsrisiko <strong>für</strong> die Arbeiter. Peter Klingauf<br />

Fragen beantwortet<br />

Werner Cloos, Leiter Vertrieb Elektrowerkzeuge,<br />

Telefon +49 (0)7156 303 - 383 oder via E-Mail an<br />

Werner.Cloos@de.trumpf.com<br />

Der TRUMPF N 1500 HD trennt dicke Bleche schnell <strong>und</strong> sicher.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!