08.01.2013 Aufrufe

Highlights für Einsteiger und Kenner - Trumpf GmbH + Co. KG

Highlights für Einsteiger und Kenner - Trumpf GmbH + Co. KG

Highlights für Einsteiger und Kenner - Trumpf GmbH + Co. KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus der Praxis<br />

Vester die Umorientierung. Anfang nächsten Jahres wird TRUMPF <strong>für</strong><br />

den SIEMENS Vacuum Interrupters Standort Wuxi – etwa zwei Autost<strong>und</strong>en<br />

von Shanghai entfernt – eine TRUMPF LASERCELL 1005<br />

liefern. Damit werden die Gehäuse <strong>für</strong> die Schaltanlagen geschweißt.<br />

Die Gehäuse müssen absolut gasdicht sein.<br />

Zwischen den beiden Stanzmaschinen <strong>und</strong> der Stanz-Laser-Kombianlage<br />

in der Produktionshalle in Shanghai herrscht eine genau definierte<br />

Arbeitsteilung. Während die beiden TRUMATIC 5000 R die Stanzbearbeitung<br />

bis Blechdicken von 3 mm übernehmen, konzentriert sich<br />

die TRUMATIC 6000 L auf die dickeren Bleche. Darüber hinaus kommt<br />

sie zum Einsatz, wenn Teile nach der Laserbearbeitung weitere Stanzungen<br />

oder Umformungen erhalten.<br />

Zur Schulung waren zwei Mitarbeiter in Deutschland<br />

Ähnlich läuft es beim Abkanten: Die TrumaBend C 60 wird <strong>für</strong> kleinere<br />

<strong>und</strong> dünnere Bleche eingesetzt, die <strong>für</strong> das Innenleben der Schaltanlagen<br />

nötig sind. Die größeren Teile <strong>für</strong> das Gehäuse bearbeitet die<br />

TrumaBend V 230. Bis zu 2,50 m lang sind die größten Teile, die in<br />

der Blechfertigung von Siemens Switchgear entstehen. Die Blechdicke<br />

liegt bei maximal 5 mm. Bis zu 40 verschiedene Materialien <strong>und</strong> bis zu<br />

2.000 unterschiedliche Teile werden verarbeitet.<br />

Das Handling des Materials erfolgt über Kräne <strong>und</strong> Stapler. Fertigteile<br />

bewegen sich mittels Creformwägen, wie sie auch bei TRUMPF<br />

zum Einsatz kommen. Für eine Maschine sind je zwei Mitarbeiter<br />

zuständig – einer <strong>für</strong> die Programmierung, der andere <strong>für</strong> die Bedienung.<br />

Bevor die erste TRUMPF Maschine in Shanghai die Arbeit aufnahm,<br />

wurden zwei Mitarbeiter <strong>für</strong> zwei Wochen zur Schulung nach<br />

Deutschland geschickt. Anschließend schulte sie ein Servicetechniker in<br />

China noch einmal in Sachen Bedienung <strong>und</strong> Wartung. Für die anderen<br />

Maschinen erhielten die Bediener im vergangenen Jahr ein drei- bis<br />

fünftägiges Training in Shanghai.<br />

Sieben bis acht Anlagen entstehen pro Schicht<br />

Nach der Blechfertigung gehen die Teile zum Beschriften <strong>und</strong> zum<br />

Lackieren an einen externen Unterlieferanten. Danach werden sie bei<br />

Siemens Switchgear montiert <strong>und</strong> in einer zehn-taktigen Fließanfertigung<br />

mit den Elektrik- <strong>und</strong> Steuerkomponenten bestückt. Auf rollbaren<br />

Lehren werden die Gehäuse von Station zu Station transportiert.<br />

Während die Einzelkomponenten von der Seite einfließen, kommen die<br />

Elektronikbauteile <strong>und</strong> die Verkabelung von der Decke. Nach der Montage<br />

werden die Schaltanlagen getestet <strong>und</strong> an den K<strong>und</strong>en versandt.<br />

Sechs bis sieben Anlagen entstehen derzeit auf diese Weise pro<br />

Schicht. Bei der gegenwärtigen Auslastung arbeitet das Werk dreischichtig.<br />

Dadurch, dass alle größeren Firmen auf eine stabile Stromversorgung<br />

angewiesen sind, wird auch in Zukunft ein großer Bedarf<br />

an hochwertigen Schaltanlagen bestehen. Siemens Switchgear ist mit<br />

seiner neuen Produktionsstätte sehr gut darauf vorbereitet. So gut,<br />

dass selbst die deutsche Mutterfirma Teile aus Shanghai bezieht.<br />

20<br />

EXPRESS 02.2005<br />

Die Gehäuse <strong>für</strong> die Schaltanlagen von Siemens Switchgear werden<br />

komplett auf TRUMPF Maschinen gefertigt.<br />

KURZPORTRÄT<br />

Strom <strong>für</strong> China<br />

Siemens SWITCHGEAR Ltd.<br />

Gegründet: 2001<br />

Mitarbeiter: 500<br />

Produktionsprogramm: Mittelspannungsschaltanlagen<br />

<strong>für</strong> die Industrie, Kraftwerke <strong>und</strong> Transformatorenstationen<br />

Kontakt: Siemens SWITCHGEAR Ltd.<br />

298, Tianning Road, 200245 Shanghai<br />

Telefon 0086 216 488 266 5<br />

Fax 0086 216 492 460 6<br />

www.siemens.com.cn<br />

Fragen beantwortet<br />

Dr. Eva Schwinghammer, Managing Director, via E-Mail an<br />

Eva.Schwinghammer@siberhegner.trumpf.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!