08.01.2013 Aufrufe

„Wenn es soweit sein wird mit mir, brauche ich den Engel in dir“

„Wenn es soweit sein wird mit mir, brauche ich den Engel in dir“

„Wenn es soweit sein wird mit mir, brauche ich den Engel in dir“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>„Wenn</strong> <strong>es</strong> <strong>soweit</strong> <strong>se<strong>in</strong></strong> <strong>wird</strong> <strong>mit</strong> <strong>mir</strong>,<br />

<strong>brauche</strong> <strong>ich</strong> <strong>den</strong> <strong>Engel</strong> <strong>in</strong> <strong>dir“</strong><br />

Zehn Jahre Hospizarbeit<br />

Renate Bernhard<br />

Ökumenischer Hospiz-Fördervere<strong>in</strong><br />

Ökumenische Hospizgruppe<br />

am Reformierten Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift


2<br />

2008<br />

Impr<strong>es</strong>sum<br />

© Ökumenischer Hospiz-Fördervere<strong>in</strong><br />

im Reformierten Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift<br />

Autor<strong>in</strong>: Renate Bernhard<br />

RMBernhard@web.de<br />

Tel.: 0212/38 38 98 38<br />

Verlag: J.H. Born GmbH, Born-Verlag<br />

Druck: Eugen Huth GmbH & Co. KG


Im ang<strong>es</strong><strong>ich</strong>t d<strong>es</strong> tod<strong>es</strong><br />

wenn <strong>es</strong> <strong>soweit</strong> <strong>se<strong>in</strong></strong> <strong>wird</strong><br />

<strong>mit</strong> <strong>mir</strong><br />

<strong>brauche</strong> <strong>ich</strong> <strong>den</strong> engel<br />

<strong>in</strong> dir<br />

bleibe still neben <strong>mir</strong><br />

<strong>in</strong> dem raum<br />

jag <strong>den</strong> spuk der m<strong>ich</strong> schreckt<br />

aus dem traum<br />

s<strong>in</strong>g e<strong>in</strong> lied vor d<strong>ich</strong> h<strong>in</strong><br />

das <strong>ich</strong> mag<br />

und erzähle was war<br />

manchen tag<br />

zünd e<strong>in</strong> l<strong>ich</strong>t an das ängste<br />

verscheucht<br />

mach die trockenen lippen<br />

<strong>mir</strong> feucht<br />

wisch <strong>mir</strong> tränen und schweiß vom g<strong>es</strong><strong>ich</strong>t<br />

der geruch d<strong>es</strong> verfalls<br />

schreck d<strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t<br />

halt ihn f<strong>es</strong>t me<strong>in</strong>en leib<br />

der s<strong>ich</strong> bäumt<br />

halte f<strong>es</strong>t was der geist<br />

s<strong>ich</strong> erträumt<br />

spür das klopfen das schwer<br />

<strong>in</strong> <strong>mir</strong> dröhnt<br />

nimm <strong>den</strong> lebenshauch wahr<br />

der verstöhnt<br />

wenn <strong>es</strong> <strong>soweit</strong> <strong>se<strong>in</strong></strong> <strong>wird</strong><br />

<strong>mit</strong> <strong>mir</strong><br />

<strong>brauche</strong> <strong>ich</strong> <strong>den</strong> engel<br />

<strong>in</strong> dir<br />

Text: Friedr<strong>ich</strong> Karl Barth / Peter Horst Musik: Peter Jansen<br />

aus: Uns allen blüht der Tod, Peter Janssens Musik Verlag, Telgte-W<strong>es</strong>tfalen, 1979<br />

3


4<br />

„Ich habe m<strong>ich</strong> bewusst<br />

der Versorgung von Turmorpatienten gewidmet.<br />

Ich wusste, dass <strong>es</strong> <strong>mir</strong> n<strong>ich</strong>t gel<strong>in</strong>gt,<br />

die Misere <strong>in</strong> der Versorgung unserer alten<br />

Mitbürger aufzugreifen.<br />

Di<strong>es</strong><strong>es</strong> Problem ist <strong>mir</strong> zu groß gew<strong>es</strong>en.“<br />

Cicely Saunders im Juni 1999<br />

im Rückblick auf ihr Lebenswerk


Inhaltsverze<strong>ich</strong>nis<br />

Grußworte<br />

Christ<strong>in</strong>a Rau – Ehrenvorsitzende d<strong>es</strong> Ökumenischen<br />

Hospiz-Fördervere<strong>in</strong>s 9<br />

Nikolaus Schneider – Präs<strong>es</strong> der evangelischen Kirche<br />

im Rhe<strong>in</strong>land 11<br />

Peter Jung – Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal 12<br />

Manfred Rekowski – Super<strong>in</strong>ten<strong>den</strong>t d<strong>es</strong><br />

Kirchenkreis<strong>es</strong> Wuppertal 14<br />

Dr. Bruno Kurth – Stadtdechant <strong>in</strong> Wuppertal 17<br />

Dr. Stefan Kühn – Sozialdezernent der Stadt Wuppertal 18<br />

Hans-Joachim Schwunk – G<strong>es</strong>chäftsführer im<br />

Reformierten Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift 19<br />

Die Blüte kurz vor dem Vergehen<br />

Das Symbol d<strong>es</strong> Hospiz-Fördervere<strong>in</strong>s und <strong>se<strong>in</strong></strong>e Bedeutung 21<br />

E<strong>in</strong> Samenkorn aus Stuttgart<br />

Die Gründer<strong>in</strong> Tabea Luhmann 22<br />

G<strong>es</strong>ellschaftl<strong>ich</strong>e H<strong>in</strong>tergründe und Zahlen 23<br />

Die Wurzeln<br />

Die Entwicklung von Hospizbewegung und Palliativmediz<strong>in</strong> 25<br />

Die Hospizbewegung erre<strong>ich</strong>t Deutschland 27<br />

Aus Hospizbewegung und Palliativmediz<strong>in</strong> <strong>wird</strong> Palliative Care 29<br />

Den Bo<strong>den</strong> bereiten<br />

Beg<strong>in</strong>n der Arbeit im Reformierten Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift Elberfeld<br />

<strong>in</strong> Wuppertal 31<br />

Hospizsem<strong>in</strong>are für die MitarbeiterInnen <strong>in</strong> der Pflege 32<br />

E<strong>in</strong>e Kultur d<strong>es</strong> Abschiednehmens entsteht 33<br />

Gründung d<strong>es</strong> Ökumenischen Hospiz-Fördervere<strong>in</strong>s 35<br />

Die Aufgaben d<strong>es</strong> Ökumenischen Hospiz-Fördervere<strong>in</strong>s 37<br />

Benefizveranstaltungen und bedeutende Spender 38<br />

Vorträge und Veranstaltungen 39<br />

5


6<br />

Das Samen reifen<br />

„Der Bo<strong>den</strong> war bereit“ – Aufruf an ehrenamtl<strong>ich</strong>e<br />

HospizhelferInnen 40<br />

Vorpraktikum, Ausbildung und begleitende Praktika,<br />

Ausbildungs<strong>in</strong>halte 40<br />

Die Ökumenische Hospizgruppe nimmt ihren Dienst auf 44<br />

Die Tätigkeiten der HospizhelferInnen 46<br />

Die Wi<strong>es</strong>e wächst<br />

„Hospiz <strong>in</strong> <strong>den</strong> Häusern der Stadt“ 48<br />

Der K<strong>in</strong>derhospizdienst „Pusteblume“ 48<br />

Vernetzung: Bau e<strong>in</strong><strong>es</strong> stationären Hospiz<strong>es</strong> 50<br />

„Hospiz macht Schule“ 51<br />

Die Koord<strong>in</strong>ation der Aufgaben 53<br />

Die F<strong>in</strong>anzierung der Kosten 55<br />

Und immer wieder düngen ...<br />

Jährl<strong>ich</strong> neue Vorbereitungskurse und begleitende<br />

Supervision für die Aktiven 56<br />

Fort- und Weiterbildung der Pflegekräfte 57<br />

Die Steuerungsgruppe Palliative Care 57<br />

Der Runde Tisch Palliative Care für Hausärzte,<br />

Pflegende und HospizhelferInnen 59<br />

Begegnungsnach<strong>mit</strong>tage für Pflegekräfte und<br />

HospizhelferInnen 62<br />

Vom Umgang <strong>mit</strong> <strong>den</strong> BeerdigungsunternehmerInnen 62<br />

Die Betreuung der Angehörigen: Begleitete Trauer 62<br />

Der letzte Hauch vor dem Abflug<br />

Vom Sterben für das Leben lernen – Ber<strong>ich</strong>te aus der Praxis:<br />

„Die HospizhelferInnen s<strong>in</strong>d n<strong>ich</strong>t mehr wegzu<strong>den</strong>ken“ 65<br />

Beate Pilny – Altenpfleger<strong>in</strong> am Reformierten Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift<br />

„In der Gruppe kann <strong>ich</strong> viel mehr verändern als alle<strong>in</strong>“ 76<br />

Sigrid Born – 1. Vorsitzende d<strong>es</strong> Ökumenischen<br />

Hospiz-Fördervere<strong>in</strong>s<br />

„Die Hospizgruppe hat m<strong>ich</strong> geerdet und toleranter gemacht“ 80<br />

Christian Honerkamp – 2. Vorsitzender d<strong>es</strong><br />

Ökumenischen Hospiz-Fördervere<strong>in</strong>s


„Ich fühle m<strong>ich</strong> durch di<strong>es</strong>e Arbeit re<strong>ich</strong> b<strong>es</strong>chenkt“ 80<br />

Dorothea Damrath – Supervisor<strong>in</strong> der Hospizgruppe<br />

„Ich erlebe Sterben und Trauer jetzt als etwas ganz<br />

Natürl<strong>ich</strong><strong>es</strong>“ 84<br />

E<strong>in</strong>e Hospizhelfer<strong>in</strong> der ersten Stunde<br />

<strong>„Wenn</strong> e<strong>in</strong> Mensch stirbt, <strong>wird</strong> e<strong>in</strong> Geist geboren“ 90<br />

E<strong>in</strong>e Hospizhelfer<strong>in</strong>, seit 2000 dabei<br />

„Mit jedem Menschen geht e<strong>in</strong> Schatz unter“ 94<br />

E<strong>in</strong>er der wenigen männl<strong>ich</strong>en Hospizhelfer<br />

„Bei der Begleitung der Sterben<strong>den</strong> komme <strong>ich</strong> zur Ruhe“ 98<br />

E<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>derhospizhelfer<strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong> Dank an alle, die di<strong>es</strong>e Arbeit mögl<strong>ich</strong><br />

gemacht haben 102<br />

Namensliste aller HospizhelferInnen,<br />

die je <strong>mit</strong>gearbeitet haben 103<br />

Chronologie im Überblick 104<br />

Die Hospizidee, ihre Entwicklung im Großen und Ganzen<br />

und im Reformierten Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift Elberfeld <strong>in</strong> Wuppertal<br />

Vorträge und Veranstaltungen zum Thema Hospiz 112<br />

7


Zehn Jahre<br />

Ökumenischer Hospiz<br />

Fördervere<strong>in</strong><br />

Die Mitglieder d<strong>es</strong> Ökumenischen<br />

Hospiz-Fördervere<strong>in</strong>s haben guten<br />

Grund zum Feiern. Sie können dankbar<br />

und <strong>mit</strong> Stolz zurückblicken auf<br />

das, was sie erre<strong>ich</strong>t haben. Und sie<br />

können s<strong>ich</strong> <strong>mit</strong> Zuvers<strong>ich</strong>t <strong>den</strong> Herausforderungen stellen,<br />

die vor ihnen liegen.<br />

Vor zehn Jahren hat Tabea Luhmann, Pfarrer<strong>in</strong> für<br />

Altenheimseelsorge am Reformierten Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift, uns zum<br />

ersten Mal dafür sensibilisiert, <strong>mit</strong> zu helfen. E<strong>in</strong>en Beitrag<br />

zu leisten, da<strong>mit</strong> Menschen <strong>in</strong> der letzten Phase d<strong>es</strong> Lebens,<br />

ob sie zu Hause, im Krankenhaus oder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Alten- und<br />

Pflegeheim s<strong>in</strong>d, n<strong>ich</strong>t alle<strong>in</strong>e gelassen wer<strong>den</strong> auf dem letzten<br />

Wegstück ihr<strong>es</strong> Lebens.<br />

Hospizarbeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Altenheim zu <strong>in</strong>tegrieren, das war<br />

damals e<strong>in</strong> <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-W<strong>es</strong>tfalen e<strong>in</strong>malig<strong>es</strong> Pilotprojekt.<br />

Ehrenamtl<strong>ich</strong>e Hospizhelfer und Helfer<strong>in</strong>nen sorgen seitdem<br />

geme<strong>in</strong>sam <strong>mit</strong> <strong>den</strong> Pfleger<strong>in</strong>nen und Pflegern im<br />

Reformierten Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift dafür, dass ke<strong>in</strong> Mensch alle<strong>in</strong>e<br />

und dadurch hoffnungslos und <strong>in</strong> Angst sterben muss. Ich<br />

freue m<strong>ich</strong> darüber, dass di<strong>es</strong>e gelebte Nächstenliebe <strong>in</strong>zwischen<br />

Schule gemacht hat. Ich er<strong>in</strong>nere m<strong>ich</strong> gerne daran,<br />

wie der damalige Vorsitzende d<strong>es</strong> Ökumenischen Hospiz-<br />

Fördervere<strong>in</strong>s, der <strong>in</strong>zwischen leider verstorbene Dr. Horst<br />

Jordan, uns alle tatkräftig <strong>mit</strong> <strong>in</strong> die Arbeit e<strong>in</strong>gebun<strong>den</strong><br />

hat. Er hat <strong>se<strong>in</strong></strong>e guten und vielfältigen Kontakte e<strong>in</strong>g<strong>es</strong>etzt,<br />

um f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung für <strong>den</strong> Vere<strong>in</strong> zu erhalten und,<br />

9


10<br />

genauso w<strong>ich</strong>tig, um <strong>den</strong> Gedanken der Hospizarbeit im Tal<br />

zu verbreiten.<br />

Seitdem ist Viel<strong>es</strong> gut <strong>in</strong> Gang gekommen. Immer mehr<br />

Menschen verstehen, dass unser Sterben Teil d<strong>es</strong> Lebens ist,<br />

und dass der Tod n<strong>ich</strong>t tabuisiert wer<strong>den</strong> muss. Die Zahl der<br />

ehrenamtl<strong>ich</strong> tätigen Hospizhelfer<strong>in</strong>nen und Hospizhelfer<br />

<strong>wird</strong> stetig größer. Sie helfen n<strong>ich</strong>t mehr nur im Heim, sondern<br />

auch zu Hause und <strong>in</strong> Familien, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d<br />

lebensbegrenzend erkrankt ist. Di<strong>es</strong>e Arbeit macht re<strong>ich</strong> und<br />

b<strong>es</strong>chenkt n<strong>ich</strong>t nur <strong>den</strong> sterben<strong>den</strong> Menschen.<br />

E<strong>in</strong>en geliebten Menschen auf <strong>se<strong>in</strong></strong>em letzten Weg zu begleiten<br />

ist schmerzl<strong>ich</strong>. Aber <strong>ich</strong> habe auch <strong>mit</strong> me<strong>in</strong>en K<strong>in</strong>dern<br />

erleben dürfen, welche Dankbarkeit und Kraft und<br />

Versöhnung <strong>mit</strong> der Endl<strong>ich</strong>keit d<strong>es</strong> Lebens me<strong>in</strong>em Mann<br />

und uns <strong>in</strong> <strong>den</strong> letzten geme<strong>in</strong>samen Stun<strong>den</strong> g<strong>es</strong>chenkt<br />

wurde.<br />

Ich wünsche <strong>den</strong> Hospizhelfer<strong>in</strong>nen und Hospizhelfern der<br />

Ökumenischen Hospizgruppe und dem Ökumenischen Hospiz-<br />

Fördervere<strong>in</strong> auch für die Zukunft all<strong>es</strong> Gute. Ich wünsche<br />

ihnen Mitstreiter und Unterstützer, die von dem<br />

Hospizgedanken b<strong>es</strong>eelt s<strong>in</strong>d. Im Blick auf unsere immer<br />

älter wer<strong>den</strong>de G<strong>es</strong>ellschaft ist di<strong>es</strong> nötiger <strong>den</strong>n je. Lassen<br />

Sie uns geme<strong>in</strong>sam dafür sorgen, dass ke<strong>in</strong> Mensch alle<strong>in</strong>e<br />

sterben muss.<br />

Ehrenvorsitzende<br />

Vorsitzende d<strong>es</strong> Ökumenischen Hospiz-Fördervere<strong>in</strong>s<br />

von 1998 – Februar 2004


Grußwort zu 10<br />

Jahre Hospizarbeit<br />

am Reformierten<br />

Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift<br />

Elberfeld<br />

Als Christ<strong>in</strong>nen und Christen vertrauen<br />

wir darauf, dass Gott ke<strong>in</strong>en<br />

Menschen alle<strong>in</strong>e lässt – weder im Leben, noch im Sterben.<br />

Für viele Menschen <strong>in</strong> der letzten Phase ihr<strong>es</strong> Lebens <strong>wird</strong><br />

die Zuwendung Gott<strong>es</strong> <strong>in</strong> der ganz praktischen Begleitung<br />

und der alltägl<strong>ich</strong>en Hilfe durch Hospizhelfer<strong>in</strong>nen und -helfer<br />

spürbar. Viele Frauen und Männer, die ehrenamtl<strong>ich</strong><br />

Todkranke und Sterbende begleiten, geben der heilsamen<br />

Nähe Gott<strong>es</strong> zu <strong>den</strong> Menschen G<strong>es</strong><strong>ich</strong>t und G<strong>es</strong>talt.<br />

Die Ökumenische Hospizgruppe am Reformierten<br />

Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift Elberfeld tut di<strong>es</strong> schon seit mehr als zehn<br />

Jahren. Seit 1998 unterstützt der Ökumenische Hospiz-<br />

Fördervere<strong>in</strong> die Arbeit und vor allem die Ausbildung der<br />

ehrenamtl<strong>ich</strong>en Helfer<strong>in</strong>nen und Helfer f<strong>in</strong>anziell durch die<br />

Spen<strong>den</strong>, die der Vere<strong>in</strong> so erfolgre<strong>ich</strong> e<strong>in</strong>wirbt. Das ist n<strong>ich</strong>t<br />

nur e<strong>in</strong> w<strong>ich</strong>tiger Beitrag, da<strong>mit</strong> e<strong>in</strong>e umfassende Ausbildung<br />

für di<strong>es</strong>en w<strong>ich</strong>tigen Dienst und die nötige Supervision<br />

gewährleistet wer<strong>den</strong> können. Di<strong>es</strong>e Werbung ist auch e<strong>in</strong><br />

w<strong>ich</strong>tiger Beitrag, dazu die Frage „Wie möchte <strong>ich</strong> e<strong>in</strong>mal<br />

sterben?“ zu <strong>den</strong> Menschen zu tragen.<br />

Im Reformierten Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift Elberfeld liegt e<strong>in</strong>e starke<br />

Wurzel der christl<strong>ich</strong>en Hospizarbeit <strong>in</strong> Wuppertal, und <strong>ich</strong><br />

b<strong>in</strong> sehr dankbar, dass di<strong>es</strong>e Arbeit auch e<strong>in</strong>e Wurzel für das<br />

wunderschöne Christl<strong>ich</strong>e Hospiz auf dem Dönberg gewor<strong>den</strong><br />

11


12<br />

ist. Ich b<strong>in</strong> dankbar dafür, dass berufl<strong>ich</strong> und ehrenamtl<strong>ich</strong><br />

Mitarbeitende sowohl <strong>in</strong> der ambulanten wie <strong>in</strong> der stationären<br />

Hospizarbeit die treue Zuwendung Gott<strong>es</strong> hautnah erlebbar<br />

zu <strong>den</strong> Menschen tragen. Ich b<strong>in</strong> dankbar für die<br />

Begleitung im Sterben und die Hilfe zum Leben - <strong>den</strong>n n<strong>ich</strong>ts<br />

ander<strong>es</strong> ist der S<strong>in</strong>n von Hospizarbeit.<br />

Nikolaus Schneider<br />

Präs<strong>es</strong><br />

der Evangelischen Kirche im Rhe<strong>in</strong>land


Grußwort: 10 Jahre<br />

Hospizdienst<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

die Hospizidee be<strong>in</strong>haltet, <strong>den</strong><br />

schwerstkranken und sterben<strong>den</strong><br />

Menschen <strong>in</strong> <strong>se<strong>in</strong></strong>er physischen, psychischen,<br />

sozialen und spirituellen<br />

Dimension wahr- und anzunehmen.<br />

Die Umsetzung di<strong>es</strong>er Idee ist grundsätzl<strong>ich</strong> an jedem Ort<br />

mögl<strong>ich</strong>, an dem <strong>es</strong> Menschen gibt, die die Bedürfnisse d<strong>es</strong><br />

sterben<strong>den</strong> Menschen ernst nehmen und die bereit s<strong>in</strong>d, s<strong>ich</strong><br />

für e<strong>in</strong>e l<strong>in</strong>dernde, aber n<strong>ich</strong>t mehr heilen könnende Therapie<br />

e<strong>in</strong>zusetzen. Es kommt also vor allem auf die Menschen an,<br />

die bereit s<strong>in</strong>d, s<strong>ich</strong> auf andere, schwerstkranke Menschen<br />

e<strong>in</strong>zulassen. In Wuppertal gibt <strong>es</strong> solche Menschen und dafür<br />

b<strong>in</strong> <strong>ich</strong> sehr dankbar.<br />

Für Wuppertal ist die Arbeit, die der Hospizdienst schon seit<br />

10 Jahren leistet, unverz<strong>ich</strong>tbar gewor<strong>den</strong>.<br />

Me<strong>in</strong> b<strong>es</strong>onderer Dank gilt an di<strong>es</strong>er Stelle allen Helfer<strong>in</strong>nen<br />

und Helfern, die di<strong>es</strong>e b<strong>es</strong>ondere und w<strong>ich</strong>tige Arbeit für und<br />

<strong>mit</strong> Menschen <strong>in</strong> Wuppertal leisten.<br />

Vielen Dank<br />

Peter Jung<br />

Oberbürgermeister<br />

13


14<br />

Grußwort 10 Jahre<br />

„Ökumenische<br />

Hospizgruppe am<br />

Reformierten<br />

Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift“<br />

Im Namen d<strong>es</strong> Kirchenkreis<strong>es</strong> Wuppertal gratuliere <strong>ich</strong> der<br />

Ökumenischen Hospizgruppe am Reformierten Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift<br />

sehr herzl<strong>ich</strong> zum 10-jährigen Jubiläum. 10 Jahre s<strong>in</strong>d<br />

wahrl<strong>ich</strong> noch ke<strong>in</strong> Alter, aber schaut man auf die<br />

Entwicklungen <strong>in</strong> der Hospizarbeit <strong>in</strong> Wuppertal <strong>in</strong> di<strong>es</strong>er<br />

Zeit zurück, dann s<strong>in</strong>d <strong>es</strong> sehr ereignisre<strong>ich</strong>e Jahre, die n<strong>ich</strong>t<br />

unw<strong>es</strong>entl<strong>ich</strong> auch durch die Ökumenische Hospizgruppe am<br />

Reformierten Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift geprägt wur<strong>den</strong>. Mit der<br />

Gründung der Hospizgruppe am Reformier ten Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift,<br />

e<strong>in</strong>em diakonischen Urg<strong>es</strong>te<strong>in</strong> <strong>in</strong> Wuppertal, begann e<strong>in</strong>e<br />

Pionierarbeit, die <strong>in</strong>sb<strong>es</strong>ondere für das evangelische<br />

Wuppertal beispielhaft und beispielgebend wurde. Hier ist<br />

etwas <strong>in</strong> Gang gekommen, was konf<strong>es</strong>sionsübergreifend<br />

Kreise gezogen hat<br />

– zum Wohle der Menschen <strong>in</strong> unserer Stadt.<br />

E<strong>in</strong> b<strong>es</strong>onderer Dank gilt <strong>in</strong> di<strong>es</strong>em Zusammenhang<br />

Pfarrer<strong>in</strong> Tabea Luhmann. Sie hat schon vor 10 Jahren sehr<br />

klar g<strong>es</strong>ehen, dass Sterben e<strong>in</strong> w<strong>ich</strong>tig<strong>es</strong> Thema <strong>in</strong> Alten -<br />

hilfe e<strong>in</strong>r<strong>ich</strong>tungen ist und dass darauf wirksam reagiert und<br />

angem<strong>es</strong>sen da<strong>mit</strong> umgegangen wer<strong>den</strong> muss. Pfarrer<strong>in</strong><br />

Luhmann hat <strong>es</strong> immer wieder g<strong>es</strong>chafft, Menschen für praktische<br />

Hospizarbeit zu gew<strong>in</strong>nen und für die (ideelle und<br />

f<strong>in</strong>anzielle) Unterstützung zu begeistern. Und sie hat die<br />

Arbeit kont<strong>in</strong>uierl<strong>ich</strong> konzeptionell weiter entwickelt. E<strong>in</strong>


Dank gilt aber auch dem Reformierten Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift, das <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> Anfängen n<strong>ich</strong>t unerhebl<strong>ich</strong> die f<strong>in</strong>anziellen Risiken ab ge -<br />

deckt hat und so e<strong>in</strong>e w<strong>ich</strong>tige und gute Arbeit überhaupt erst<br />

ermögl<strong>ich</strong>t hat. Und last but not least gilt e<strong>in</strong> großer Dank <strong>den</strong><br />

vielen ehrenamtl<strong>ich</strong>en Hospizhelfer/<strong>in</strong>nen, die die Hospizarbeit<br />

<strong>mit</strong> ihrem großen und engagierten E<strong>in</strong>satz tragen.<br />

E<strong>in</strong> Jubiläum ist auch e<strong>in</strong> Anlass, s<strong>ich</strong> an die Wurzeln der<br />

Arbeit zu er<strong>in</strong>nern. Ich möchte das tun, <strong>in</strong>dem <strong>ich</strong> an die e<strong>in</strong>drückl<strong>ich</strong>en<br />

Worte er<strong>in</strong>nere, <strong>mit</strong> <strong>den</strong>en Präs<strong>es</strong> Nikolaus<br />

Schneider1 bei der Eröffnung d<strong>es</strong> Stationären Hospiz<strong>es</strong> im<br />

Juni 2007 b<strong>es</strong>chrieben hat, was e<strong>in</strong> Hospiz ist. Ich möchte<br />

die Worte d<strong>es</strong> Präs<strong>es</strong> etwas variieren und auf die Hospiz -<br />

arbeit allgeme<strong>in</strong> beziehen:<br />

In der Hospizarbeit geht <strong>es</strong> um <strong>in</strong>tensiv<strong>es</strong> Leben. In der<br />

Hospizarbeit geht <strong>es</strong> auch um Liebe. Von der Liebe sagt die<br />

Bibel: „Die Liebe ist stärker als der Tod“. In der Hospizar -<br />

beit <strong>wird</strong> das Leben auf der Grundlage von Liebe e<strong>in</strong>geübt.<br />

Begleitung von sterben<strong>den</strong> Menschen <strong>in</strong> der Hospizarbeit ist<br />

Kommunikation <strong>in</strong> fantasievollen Formen. In der Hospizar -<br />

beit, <strong>in</strong> <strong>den</strong> Begegnungen <strong>mit</strong> Sterben<strong>den</strong> versprechen wir<br />

e<strong>in</strong>ander, an Liebe und Leben f<strong>es</strong>tzuhalten. Beim Abschied -<br />

nehmen geht <strong>es</strong> n<strong>ich</strong>t nur um das Loslassen, sondern auch<br />

um das F<strong>es</strong>thalten.<br />

Ich wünsche der Ökumenischen Hospizgruppe am<br />

Reformierten Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift, dass sie ihre bisherige Arbeit<br />

<strong>mit</strong> di<strong>es</strong>er Zielr<strong>ich</strong>tung fortsetzen kann. Gott möge die<br />

Arbeit an und für sterbende Menschen segnen.<br />

Manfred Rekowski<br />

Super<strong>in</strong>ten<strong>den</strong>t d<strong>es</strong> Kirchenkreis<strong>es</strong> Wuppertal<br />

15


16<br />

Grußwort<br />

Sehr geehrte Frau Born und<br />

Frau Luhmann,<br />

sehr geehrte Damen und Herren im<br />

Ökumenischen Hospiz-Fördervere<strong>in</strong><br />

und der Ökumenischen<br />

Hospizgruppe,<br />

zum 10-jährigen B<strong>es</strong>tehen Ihr<strong>es</strong> Vere<strong>in</strong>s im Reformierten<br />

Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift und der Hospizgruppe über<strong>mit</strong>tle <strong>ich</strong> Ihnen<br />

me<strong>in</strong>e herzl<strong>ich</strong>en Glück- und Segenswünsche, als Pfarrer der<br />

katholischen Pfarrgeme<strong>in</strong>de St. Suitbertus und als<br />

Stadtdechant für die katholische Kirche <strong>in</strong> Wuppertal.<br />

E<strong>in</strong> Segen für andere Menschen zu <strong>se<strong>in</strong></strong>, für Menschen auf<br />

ihrem letzten Lebensweg und deren Angehörige, haben Sie<br />

s<strong>ich</strong> zur Aufgabe gemacht und di<strong>es</strong>e <strong>in</strong> <strong>den</strong> letzten 10 Jahren<br />

<strong>mit</strong> <strong>den</strong> ehrenamtl<strong>ich</strong>en Helfer<strong>in</strong>nen und Helfern und großem<br />

E<strong>in</strong>satz realisiert.<br />

10 Jahre s<strong>in</strong>d für e<strong>in</strong>e solche Initiative an s<strong>ich</strong> e<strong>in</strong>e beachtl<strong>ich</strong>e<br />

Zeit. Sie zählen noch mehr, wenn wir uns bewusst<br />

machen, welche guten Erfahrungen und was an Lebens -<br />

qualität tagtägl<strong>ich</strong> im Leben der Patienten und begleiteten<br />

Menschen <strong>in</strong> di<strong>es</strong>en 10 Jahren ermögl<strong>ich</strong>t wurde.<br />

Es ist e<strong>in</strong> großer Dienst und Segen für die Menschen <strong>in</strong><br />

unserer Stadt zu erfahren, dass sie im Sterben n<strong>ich</strong>t alle<strong>in</strong>e<br />

gelassen s<strong>in</strong>d, sondern begleitet und so <strong>in</strong> ihrer Würde<br />

geachtet wer<strong>den</strong>. Es ist gut, dass di<strong>es</strong>e Aufgabe <strong>in</strong><br />

Wuppertal von <strong>den</strong> Christen und Konf<strong>es</strong>sionen geme<strong>in</strong>sam <strong>in</strong><br />

ökumenischer G<strong>es</strong><strong>in</strong>nung getragen <strong>wird</strong>. Als Christen s<strong>in</strong>d<br />

wir überzeugt, dass <strong>es</strong> unsere Aufgabe ist, Leid und Lei<strong>den</strong><br />

<strong>mit</strong> <strong>den</strong> Menschen zu tragen und so e<strong>in</strong>ander die Last zu


erle<strong>ich</strong>tern, n<strong>ich</strong>t aber das Lei<strong>den</strong> auszublen<strong>den</strong> oder gar <strong>den</strong><br />

Lei<strong>den</strong><strong>den</strong> selbst als Last anzusehen.<br />

Gott<strong>es</strong> Segen für die Zukunft Ihr<strong>es</strong> Vere<strong>in</strong>s und für die<br />

Menschen, die Ihren Dienst erfahren, und für alle, die ihn<br />

ausüben.<br />

Dr. Bruno Kurth<br />

Stadtdechant <strong>in</strong> Wuppertal<br />

Pfarrer von St. Suitbertus und<br />

im Pfarrverband Elberfeld-Mitte<br />

17


18<br />

Grußwort<br />

Seit 10 Jahren engagiert s<strong>ich</strong> die<br />

Ökumenische Hospizgruppe nunmehr<br />

<strong>in</strong> unserer Stadt. Seitdem ist viel<br />

g<strong>es</strong>chehen. E<strong>in</strong> öffentl<strong>ich</strong><strong>es</strong><br />

Bewusst<strong>se<strong>in</strong></strong> für die Hospizarbeit<br />

wurde g<strong>es</strong>chaffen, HospizhelferInnen<br />

wur<strong>den</strong> ausgebildet, e<strong>in</strong> stationär<strong>es</strong><br />

Hospiz ist entstan<strong>den</strong> und vor allem<br />

wur<strong>den</strong> viele sterbende und trauernde Menschen begleitet.<br />

All’ das stand unter e<strong>in</strong>em für m<strong>ich</strong> zentralen Leitmotiv der<br />

Hospizarbeit: Zu e<strong>in</strong>em Leben <strong>in</strong> Würde gehört e<strong>in</strong> Sterben<br />

<strong>in</strong> Würde.<br />

Di<strong>es</strong><strong>es</strong> Motiv macht deutl<strong>ich</strong>, dass das Sterben zu unserem<br />

Leben <strong>in</strong>tegral gehört und dass die Art <strong>in</strong> der wir sterben<br />

Ausdruck d<strong>es</strong> g<strong>es</strong>ellschaftl<strong>ich</strong>en Bild<strong>es</strong> vom Menschen ist.<br />

Den falschen Propheten der sogenannten Sterbehilfe setzt die<br />

Hospizbewegung das Pr<strong>in</strong>zip der „Lebenshilfe“ entgegen.<br />

Näml<strong>ich</strong> das Bemühen, Lebensqualität bis zum Ende d<strong>es</strong><br />

Lebens zu ermögl<strong>ich</strong>en.<br />

Dr. Stefan Kühn


Grußwort<br />

G<strong>es</strong>chäftsführer<br />

Hans-Joachim Schwunk<br />

10 Jahre Ökumenischer Hospiz-<br />

Fördervere<strong>in</strong> am Reformierten<br />

Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift Elberfeld<br />

Liebe Hospizler,<br />

sehr geehrte Damen und Herren d<strong>es</strong> Vorstand<strong>es</strong>!<br />

Das 10-jährige Jubiläum der Hospizarbeit ist für uns etwas<br />

ganz B<strong>es</strong>onder<strong>es</strong> und Bewegend<strong>es</strong>.<br />

Viele dem Hospizdienst verbun<strong>den</strong>en Menschen <strong>in</strong> der<br />

Familie d<strong>es</strong> Reformierten Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tifts haben ihre Zeit,<br />

ihre Denke, f<strong>in</strong>anzielle Zuwendungen sowie ihr Herzensblut<br />

<strong>in</strong> di<strong>es</strong>e Arbeit gegeben. Dafür von Herzen „Danke“.<br />

Hospizarbeit war immer B<strong>es</strong>tandteil der Pflege <strong>in</strong> der 330jährigen<br />

Tradition im Stift und nun nach 10 Jahren <strong>in</strong>tensiver<br />

Weiterentwicklung der Hospizarbeit <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung <strong>mit</strong><br />

Palliativ Care können wir heute auf Meilenste<strong>in</strong>e zurückblikken,<br />

die auch weit <strong>in</strong> unsere Stadt für alle Bürger ausstrahlen.<br />

Viele Ehrenamtl<strong>ich</strong>e s<strong>in</strong>d daran beteiligt. Die unter<br />

Leitung von Pfarrer<strong>in</strong> Tabea Luhmann auf 50 angewachsene<br />

ambulante Hospizgruppe und der Ökumenische Hospiz-<br />

Fördervere<strong>in</strong> <strong>mit</strong> <strong>se<strong>in</strong></strong>en über 150 Mitgliedern leisten, tragen<br />

und f<strong>in</strong>anzieren <strong>in</strong> erhebl<strong>ich</strong>em Maße di<strong>es</strong>en für die<br />

Menschen unentgeltl<strong>ich</strong>en Dienst. Geme<strong>in</strong>sam <strong>mit</strong> der viele<br />

Jahre als ehrenamtl<strong>ich</strong>e G<strong>es</strong>chäftsführer<strong>in</strong> tätigen Heta<br />

Kriener, konnten wir als G<strong>es</strong>chäftsführung die Basis und <strong>den</strong><br />

Rahmen für di<strong>es</strong>e Arbeit schaffen und di<strong>es</strong>e <strong>in</strong>tensiv unterstützen<br />

und begleiten. Die b<strong>es</strong>ondere Konstruktion <strong>in</strong> unse-<br />

19


20<br />

rem Hause erfordert dabei manch<strong>es</strong> G<strong>es</strong>chick, Kreativität,<br />

Zulassen und Mut.<br />

Viele von Ihnen wissen, dass wir <strong>in</strong> unserer „Vierer P<strong>in</strong>gu<strong>in</strong><br />

Familie“ <strong>den</strong> Vater als Behüter für <strong>den</strong> großen stationären<br />

Bere<strong>ich</strong> haben. Im Leitungsteam sehen wir auch zukünftig<br />

unsere Aufgabe dar<strong>in</strong>, das Erre<strong>ich</strong>te <strong>in</strong> der Hospizarbeit zu<br />

behüten und weiter zu entwickeln. N<strong>ich</strong>t immer ganz e<strong>in</strong>fach<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kennzahlenwelt und s<strong>ich</strong> verändern<strong>den</strong><br />

Wertevorstellung <strong>in</strong> unserer G<strong>es</strong>ellschaft, von der auch<br />

Kirche und Diakonie n<strong>ich</strong>t unberührt bleiben.<br />

Aber wir wissen, <strong>es</strong> lohnt s<strong>ich</strong>:<br />

für e<strong>in</strong> Lächeln<br />

e<strong>in</strong>e Träne<br />

e<strong>in</strong>en kaum spürbaren Händedruck<br />

e<strong>in</strong> leis<strong>es</strong> „Danke“<br />

Wir wünschen allen Hospizlern, dass Sie s<strong>ich</strong> wohl fühlen<br />

und b<strong>es</strong>tens von uns Mitarbeitern, im Stift und auch außer<br />

Haus, bei ihren Sterbebegleitungen sowie <strong>den</strong> anderen vielfältigen<br />

Aktivitäten immer unterstützt wer<strong>den</strong>. Sie wer<strong>den</strong><br />

bei der G<strong>es</strong>chäftsführung immer e<strong>in</strong> offen<strong>es</strong> Herz für die<br />

Hospizarbeit f<strong>in</strong><strong>den</strong>.<br />

Wuppertal, <strong>den</strong> 23. Februar 2008<br />

Hans-Joachim Schwunk<br />

G<strong>es</strong>chäftsführer<br />

Mite<strong>in</strong>ander arbeiten – Mite<strong>in</strong>ander leben – Füre<strong>in</strong>ander da<br />

<strong>se<strong>in</strong></strong>


Die Blüte kurz vor dem Vergehen<br />

Das Symbol d<strong>es</strong> Ökumenischen Hospiz-Fördervere<strong>in</strong>s und<br />

<strong>se<strong>in</strong></strong>e Bedeutung<br />

E<strong>in</strong>e Löwenzahnblüte <strong>in</strong> jenem kurzen Moment vor dem<br />

Vergehen. E<strong>in</strong>ige Samen haben s<strong>ich</strong> bereits von der Blüte<br />

gelöst. E<strong>in</strong> Atemhauch noch und sie hat ihre Zeit gehabt.<br />

Der W<strong>in</strong>d <strong>wird</strong> ihre Samen weit h<strong>in</strong>wegtragen. In ihrem<br />

Vergehen verschenkt s<strong>ich</strong> die Blume, um später tausende<br />

neue Blüten aufgehen zu lassen.<br />

Der Hauch, der sie vergehen lässt, vere<strong>in</strong>t die Trauer über<br />

das Ende und die Hoffnung auf das Neue: die Pusteblume –<br />

e<strong>in</strong> Bild für das Leben und <strong>se<strong>in</strong></strong>e Vergängl<strong>ich</strong>keit.<br />

Die Ökumenische Hospizgruppe am Reformierten Geme<strong>in</strong>de -<br />

stift <strong>in</strong> Wuppertal-Elberfeld hat s<strong>ich</strong> di<strong>es</strong><strong>es</strong> Bild für ihre<br />

Arbeit gewählt. E<strong>in</strong> doppelt<strong>es</strong> Symbol: zum e<strong>in</strong>en steht die<br />

Löwenzahnblüte für die Loslösung d<strong>es</strong> Menschen vom Leben,<br />

zum anderen verkörpern die fliegen<strong>den</strong> Samenkörner das,<br />

was die Ökumenische Hospizgruppe am Reformierten<br />

Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift <strong>in</strong> die G<strong>es</strong>ellschaft tragen will: e<strong>in</strong>e neue<br />

Kultur d<strong>es</strong> Abschiednehmens und d<strong>es</strong> menschenwürdigen<br />

Sterbens. E<strong>in</strong>e Kultur, die das Leben und <strong>mit</strong> ihm <strong>se<strong>in</strong></strong><br />

Vergehen und ständig<strong>es</strong> Neu-Beg<strong>in</strong>nen bewusst bejaht.<br />

Die Ökumenische Hospizgruppe schickt seit 1997 solche<br />

Samen aus. Nach zehn Jahren Engagement ist <strong>es</strong> Zeit für<br />

e<strong>in</strong> kurz<strong>es</strong> Innehalten, e<strong>in</strong>en Moment d<strong>es</strong> Betrachtens und<br />

Nach-Denkens. Was ist entstan<strong>den</strong>, was könnte noch entstehen?<br />

21


22<br />

E<strong>in</strong> Samenkorn aus Stuttgart<br />

Die Gründer<strong>in</strong> Tabea Luhmann<br />

Die Hospizarbeit im Reformierten Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift wurde von<br />

Pfarrer<strong>in</strong> Tabea Luhmann <strong>in</strong>s Leben gerufen. Die Mutter von<br />

drei K<strong>in</strong>dern war <strong>in</strong> <strong>den</strong> Jahren 1986 bis 1989 als<br />

Seelsorger<strong>in</strong> im Pflegeheim „Haus auf der Waldau“ <strong>in</strong><br />

Stuttgart tätig. Ihre Vorgänger<strong>in</strong> Ursula L<strong>es</strong>ny hatte dort<br />

bereits 1984 die erste Sitzwachengruppe Deutschlands für<br />

di<strong>es</strong><strong>es</strong> Heim <strong>in</strong>s Leben gerufen. Di<strong>es</strong>e Gruppe ehrenamtl<strong>ich</strong>er<br />

HospizhelferInnen begleitete Sterbende auf ihrem letzten<br />

Weg. „Das hat m<strong>ich</strong> tief berührt“, er<strong>in</strong>nert s<strong>ich</strong> Pfarrer<strong>in</strong><br />

Luhmann an jene Jahre, die ihre weitere seelsorgerische<br />

Ausr<strong>ich</strong>tung entschei<strong>den</strong>d prägen sollten. „Seither begreife<br />

<strong>ich</strong> immer mehr, was <strong>es</strong> heißt, dass das Leben re<strong>ich</strong>er <strong>wird</strong>,<br />

wenn man s<strong>ich</strong> <strong>mit</strong> Sterben und Tod au<strong>se<strong>in</strong></strong>andersetzt.“<br />

Nach ihrem Umzug von Stuttgart nach Wuppertal Mitte der<br />

90er Jahre stand für sie f<strong>es</strong>t, sie wollte di<strong>es</strong>e Aufgabe auch<br />

<strong>in</strong> Wuppertal weiter verfolgen: <strong>den</strong> Hospizgedanken <strong>in</strong> die<br />

Pflegeheime zu tragen.<br />

Etwa zur gle<strong>ich</strong>en Zeit hatte der jetzige G<strong>es</strong>chäftsführer d<strong>es</strong><br />

Reformierten Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift<strong>es</strong> Hans-Joachim Schwunk die<br />

Leitung d<strong>es</strong> Haus<strong>es</strong> übernommen und begann geme<strong>in</strong>sam <strong>mit</strong><br />

<strong>se<strong>in</strong></strong>er ehrenamtl<strong>ich</strong>en G<strong>es</strong>chäftsführer<strong>in</strong> Heta Kriener und<br />

unterstützt von Unternehmensberatern e<strong>in</strong> Reformpaket zu<br />

schnüren. Dazu gehörte auch, s<strong>ich</strong> auf die demographischen<br />

Entwicklungen vorzubereiten und neue Erkenntnisse aus der<br />

geriatrischen Forschung und der Sterbebegleitung e<strong>in</strong>zubeziehen.<br />

„Als die Pfarrstelle Elberfeld-W<strong>es</strong>t für<br />

Altenheimseelsorge neu zu b<strong>es</strong>etzen war, suchten wir <strong>in</strong><br />

Abstimmung <strong>mit</strong> der Geme<strong>in</strong>de, dem Auf s<strong>ich</strong>tsrat und <strong>mit</strong>


dem Super<strong>in</strong>ten<strong>den</strong>ten nach jemandem, der di<strong>es</strong>e<br />

Erkenntnisse bei uns e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen könnte. Pfarrer<strong>in</strong> Luhmann<br />

kam aus der Hospizarbeit und war also genau die R<strong>ich</strong>tige<br />

dafür“, erzählt Hans-Joachim Schwunk.<br />

G<strong>es</strong>ellschaftl<strong>ich</strong>e H<strong>in</strong>tergründe und Zahlen<br />

Das Reformierte Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift war <strong>in</strong> <strong>den</strong> 90er Jahren <strong>mit</strong><br />

334 BewohnerInnen das größte Alten- und Pflegeheim<br />

Wuppertals. Heute wohnen dort 278 BewohnerInnen. 310<br />

MitarbeiterInnen pflegen und betreuen sie, geme<strong>in</strong>sam <strong>mit</strong><br />

90 Ehrenamtl<strong>ich</strong>en sowie 50 HospizhelferInnen.<br />

Das Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift blickte auf e<strong>in</strong>e über 330-jährige<br />

G<strong>es</strong>ch<strong>ich</strong>te zurück. Als Haus <strong>in</strong> kirchl<strong>ich</strong>er Trägerschaft <strong>mit</strong><br />

Zehlendorfer Diakoni<strong>es</strong>chw<strong>es</strong>tern war Sterbebegleitung<br />

schon immer e<strong>in</strong> Herzstück von Pflege und Betreuung gew<strong>es</strong>en,<br />

doch Nachwuchsmangel hatte dazu geführt, dass nur<br />

noch e<strong>in</strong>ige wenige Diakoni<strong>es</strong>chw<strong>es</strong>tern im Jahre 1994 dort<br />

arbeiteten.<br />

Auch <strong>in</strong> der deutschen G<strong>es</strong>ellschaft hatte s<strong>ich</strong> e<strong>in</strong>ig<strong>es</strong> verändert:<br />

Die w<strong>ich</strong>tigsten demographischen Veränderungen der<br />

letzten Jahrzehnte s<strong>in</strong>d steigende Lebenserwartung und s<strong>in</strong>kende<br />

Geburtenraten <strong>mit</strong> enormen Auswirkungen auf die<br />

Zukunft: die Anzahl älterer Menschen steigt, der Anteil der<br />

Hochbetagten – 80 Jahre und älter – noch deutl<strong>ich</strong>er.<br />

Zurzeit sterben <strong>in</strong> Deutschland etwa 900 000 Menschen pro<br />

Jahr, die Hälfte von ihnen <strong>in</strong> Krankenhäusern und immerh<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong> Drittel <strong>in</strong> Pflegeheimen. Bleiben ledigl<strong>ich</strong> 20 %, die an<br />

anderen Orten sterben. Wenn man davon noch die<br />

Unfalltoten abzieht, heißt di<strong>es</strong>, dass weniger als e<strong>in</strong> Fünftel<br />

aller Deutschen <strong>in</strong> <strong>den</strong> eigenen vier Wän<strong>den</strong> stirbt, also dort,<br />

23


24<br />

wo die meisten von uns <strong>in</strong> ihren letzten Stun<strong>den</strong> gerne <strong>se<strong>in</strong></strong><br />

möchten.<br />

Mit der E<strong>in</strong>führung der Pflegevers<strong>ich</strong>erung im Jahr 1995/96<br />

hat s<strong>ich</strong> die Altenpflege wieder zurück nach Hause verlagert.<br />

Die Menschen kommen heute oft erst <strong>in</strong>s Heim, wenn die<br />

Pflege im privaten Umfeld n<strong>ich</strong>t mehr zu schaffen ist. Das<br />

hat gravierende Auswirkungen auf die Altenheime. In atemberaubender<br />

G<strong>es</strong>chw<strong>in</strong>digkeit haben sie s<strong>ich</strong> <strong>in</strong> Häuser für<br />

schwerst- und mehrfachkranke, hoch betagte, verwirrte und<br />

sterbende Menschen verwandelt. „Pflegeheime wer<strong>den</strong> zu<br />

Sterbehäusern“, so formulierte <strong>es</strong> schon früh der Sozial -<br />

mediz<strong>in</strong>er Prof. Dr. Er<strong>ich</strong> Grond. Das betreuende Personal <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> Heimen aber war und ist <strong>in</strong> vielen Fällen auf di<strong>es</strong>e<br />

Zuspitzung n<strong>ich</strong>t ausre<strong>ich</strong>end vorbereitet.<br />

H<strong>in</strong>zu kommt, dass die Mehrzahl der Pflegeheimbe wohnerIn -<br />

nen gegen ihren Willen <strong>in</strong> die Pflegeheime e<strong>in</strong>zieht. Das hat<br />

Auswirkungen auf die Sterberaten. So sterben bereits im<br />

ersten Monat nach der Aufnahme etwa 14% der Bewoh -<br />

nerInnen. Di<strong>es</strong> liegt n<strong>ich</strong>t nur an ihren Mehrfach-Erkrankun -<br />

gen, sondern hängt auch <strong>mit</strong> dem kritischen Lebensereignis<br />

„Heime<strong>in</strong>zug“ zusammen. Der Verlust der vertrauten<br />

Umgebung ist oft so gravierend, dass viele Menschen ihren<br />

Lebensmut verlieren.<br />

Etwa 30 Prozent der BewohnerInnen sterben <strong>in</strong> <strong>den</strong> ersten<br />

drei Monaten nach dem Heime<strong>in</strong>zug, <strong>in</strong>nerhalb d<strong>es</strong> ersten<br />

Jahr<strong>es</strong> steigt die Zahl dann auf 35%. Bezogen auf das<br />

Reformierte Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift heißt das: Hier müssen jed<strong>es</strong> Jahr<br />

etwa 100 Menschen geme<strong>in</strong>sam <strong>mit</strong> ihren Angehörigen auf<br />

dem letzten Weg begleitet wer<strong>den</strong>.<br />

Doch wie überall stehen die Pflegekräfte auch hier unter<br />

enormem Zeitdruck. Es ist ihnen letztl<strong>ich</strong> unmögl<strong>ich</strong>, e<strong>in</strong>en<br />

Sterben<strong>den</strong> und <strong>se<strong>in</strong></strong>e Angehörigen über längere Zeit zu


egleiten. Di<strong>es</strong>e hohe psychische Belastung im Umgang <strong>mit</strong><br />

Schwerkranken und Sterben<strong>den</strong> ist auch e<strong>in</strong>er der Gründe,<br />

warum viele Pflegekräfte nach relativ kurzer Zeit ihren<br />

Beruf wieder aufgeben.<br />

Wurzeln und erste Blumen<br />

Die Entwicklung von Hospizbewegung und Palliativmediz<strong>in</strong><br />

Im angelsächsischen Raum und <strong>in</strong> Lyon <strong>in</strong> Frankre<strong>ich</strong> gab <strong>es</strong><br />

schon im 18. Jahrhundert die ersten Häuser <strong>in</strong> <strong>den</strong>en<br />

Schwerkranke und Sterbende gepflegt wur<strong>den</strong>. Doch erst das<br />

1967, von der Ärzt<strong>in</strong> Dr. Cicely Saunders gegründete „St.<br />

Christophers Hospice“ im Südosten von London gilt als<br />

Ausgangspunkt der modernen Hospizbewegung.<br />

Anfangs als Krankenschw<strong>es</strong>ter und Sozialarbeiter<strong>in</strong> tätig, <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> 50er Jahren dann als Ärzt<strong>in</strong> hat s<strong>ich</strong> Cicely Saunders<br />

(1918-2005) im Hospiz der Schw<strong>es</strong>tern der Barmherzigkeit<br />

<strong>mit</strong> <strong>den</strong> Bedürfnissen unheilbar Kranker b<strong>es</strong>chäftigt.<br />

Saunders b<strong>es</strong>onder<strong>es</strong> Verdienst ist <strong>es</strong>, pflegerische und spirituelle<br />

Unterstützung <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>er auf die Probleme sterbender<br />

Menschen zentrierten Mediz<strong>in</strong> zu vere<strong>in</strong>en.<br />

Als Christ<strong>in</strong> lehnte Cicely Saunders Sterbehilfe strikt ab.<br />

D<strong>es</strong>halb arbeitete sie daran, durch gute Pflege <strong>in</strong> der End -<br />

phase d<strong>es</strong> Lebens verzweifelten Bitten um e<strong>in</strong>en schnellen<br />

Tod e<strong>in</strong>e überzeugende Antwort entgegensetzen zu können.<br />

Die Versorgung der PatientInnen und ihrer Angehörigen war<br />

ihr dabei ebenso w<strong>ich</strong>tig wie die Forschung und Lehre zu <strong>den</strong><br />

Mögl<strong>ich</strong>keiten der Mediz<strong>in</strong> <strong>in</strong> der letzten Lebensphase. Die<br />

25


26<br />

Entwicklung der Palliativmediz<strong>in</strong> und der Hospizbewegung<br />

s<strong>in</strong>d ganz w<strong>es</strong>entl<strong>ich</strong> ihr zu danken.<br />

Für Cicely Saunders lag im Sterben die Chance, Familie und<br />

FreundInnen noch e<strong>in</strong>mal Danke zu sagen. Sie war überzeugt,<br />

dass <strong>es</strong> mögl<strong>ich</strong> ist, auch die letzten Tage e<strong>in</strong><strong>es</strong><br />

Menschen angenehm zu g<strong>es</strong>talten und trug di<strong>es</strong>e Haltung <strong>in</strong><br />

die Welt.<br />

Dame Cecily Saunders starb 87jährig und hochgeehrt <strong>in</strong> dem<br />

von ihr eröffneten „St. Christophers’ Hospice“.<br />

In Großbritannien gibt <strong>es</strong> <strong>in</strong>zwischen 220 Hospize, weltweit<br />

über 8000.<br />

E<strong>in</strong>e weitere w<strong>ich</strong>tige Wegbereiter<strong>in</strong> für <strong>den</strong> Umgang <strong>mit</strong><br />

Sterben<strong>den</strong> ist die <strong>in</strong> der Schweiz geborene und später nach<br />

Amerika ausgewanderte Psychiater<strong>in</strong> Elisabeth Kübler-Ross<br />

(1926-2004). Sie befasste s<strong>ich</strong> <strong>mit</strong> Tod und der Frage nach<br />

dem rechten Umgang <strong>mit</strong> Sterben<strong>den</strong>, <strong>mit</strong> Trauer und<br />

Trauerarbeit und gilt als Begründer<strong>in</strong> der heutigen<br />

Sterbeforschung.<br />

Ihr Ziel war <strong>es</strong>, von <strong>den</strong> Sterben<strong>den</strong> selbst zu lernen. Sie<br />

wollte wissen, welche Hilfe s<strong>ich</strong> di<strong>es</strong>e erhoffen und wie man<br />

<strong>mit</strong> ihnen umgehen sollte. Zu di<strong>es</strong>em Zweck <strong>in</strong>terviewte sie<br />

unheilbar kranke Menschen und fragte sie direkt nach ihren<br />

Gefühlen und Gedanken zu Tod und Sterben. Da<strong>mit</strong> stieß sie<br />

zunächst auf scharfe Kritik, weil sie e<strong>in</strong> Tabu brach. Ihr<br />

1969 veröffentl<strong>ich</strong>t<strong>es</strong> Buch „Interviews <strong>mit</strong> Sterben<strong>den</strong>“<br />

brachte jedoch w<strong>ich</strong>tige neue Erkenntnisse über <strong>den</strong> seelischen<br />

Proz<strong>es</strong>s d<strong>es</strong> Sterbens.


Die Hospizbewegung erre<strong>ich</strong>t Deutschland<br />

Erste Kontakte deutscher ÄrztInnen und TheologInnen zur<br />

englischen Hospizbewegung führten schon <strong>in</strong> <strong>den</strong> 60er<br />

Jahren dazu, dass Elemente wie Schmerztherapie,<br />

Symptom kontrolle, Sterbebegleitung und das E<strong>in</strong>beziehen<br />

der Angehörigen vere<strong>in</strong>zelt aufgenommen wur<strong>den</strong>.<br />

Bund<strong>es</strong>weit wurde die Idee stationärer Hospize<strong>in</strong>r<strong>ich</strong>tungen<br />

1971 durch <strong>den</strong> im ZDF ausg<strong>es</strong>trahlten Dokumentarfilm<br />

„Nur noch 16 Tage – E<strong>in</strong>e Sterbekl<strong>in</strong>ik <strong>in</strong> London“ bekannt.<br />

J<strong>es</strong>uitenpater Re<strong>in</strong>hold Iblacker und Siegfried Braun hatten<br />

im St. Christophers Hospiz gedreht. 16 Tage, das bezog s<strong>ich</strong><br />

auf die durchschnittl<strong>ich</strong>e Verweildauer der Patienten im<br />

Hospiz. Im Film waren ke<strong>in</strong>e bl<strong>in</strong>ken<strong>den</strong> Apparate, ke<strong>in</strong>e<br />

Schläuche und ke<strong>in</strong>e unpersönl<strong>ich</strong>en, nach hygienischen<br />

Kriterien e<strong>in</strong>ger<strong>ich</strong>teten Krankenzimmer zu sehen. Man<br />

erlebte e<strong>in</strong>en ganz anderen Umgang <strong>mit</strong> schwerstkranken<br />

Menschen: ÄrztInnen und PflegerInnen, die am Bett der<br />

PatientInnen saßen und <strong>mit</strong> ihnen redeten; Angehörige, die<br />

zu jeder Zeit, auch nachts, bei ihren Kranken <strong>se<strong>in</strong></strong> konnten<br />

und viele ehrenamtl<strong>ich</strong>e HelferInnen, die überall unterstützend<br />

dabei waren. Trotzdem löste der Film heftige Reaktio -<br />

nen aus. Hospiz, missverstan<strong>den</strong> als isolierte Sterbekl<strong>in</strong>ik,<br />

wurde zunächst auch von vielen KirchenvertreterInnen abgelehnt.<br />

Und <strong>in</strong> der Mediz<strong>in</strong> galt das Inter<strong>es</strong>se der Zeit<br />

zunächst mehr der zunehmend technisierten Lebenserhaltung<br />

als dem menschenwürdigen Sterben.<br />

So g<strong>in</strong>gen die ersten stationären und ambulanten E<strong>in</strong>r<strong>ich</strong> -<br />

tungen <strong>in</strong> Deutschland meist auf E<strong>in</strong>zel<strong>in</strong>itiativen zurück.<br />

In Aachen entstand 1986 das erste stationäre Hospiz „Haus<br />

Hörn“. Anders als <strong>in</strong> Saunders „St. Christophers Hospice“<br />

gibt <strong>es</strong> hier ke<strong>in</strong>e ärztl<strong>ich</strong> Leitung. Die mediz<strong>in</strong>ische Ver -<br />

sorgung erfolgt durch die gewohnten HausärztInnen oder<br />

27


28<br />

durch KonsiliarärztInnen der Unikl<strong>in</strong>ik Aachen. Etwa zur<br />

gle<strong>ich</strong>en Zeit begannen auch ambulante Hospizgruppen ihre<br />

Arbeit.<br />

Ab <strong>den</strong> 90er Jahren ist e<strong>in</strong>e deutl<strong>ich</strong>e Zunahme zu erkennen<br />

und <strong>in</strong>zwischen ist die ambulante Hospizarbeit <strong>mit</strong> ehrenamtl<strong>ich</strong>en<br />

Gruppen fast unüberschaubar.<br />

1992 <strong>mit</strong> der Gründung der „BAG - Bund<strong>es</strong>arbeitsgeme<strong>in</strong> -<br />

schaft Hospiz“, die alle ehren- und hauptamtl<strong>ich</strong> arbeiten<strong>den</strong><br />

ambulanten und stationären Hospize<strong>in</strong>r<strong>ich</strong>tungen vertritt,<br />

und 1995 dem Entstehen der „Deutschen G<strong>es</strong>ellschaft für<br />

Palliativmediz<strong>in</strong>“, der Vere<strong>in</strong>igung aller palliativmediz<strong>in</strong>isch<br />

arbeiten<strong>den</strong> ÄrztInnen und Pflegekräfte, wur<strong>den</strong> w<strong>es</strong>entl<strong>ich</strong>e<br />

Vertretungen g<strong>es</strong>chaffen. Sie sorgten für staatl<strong>ich</strong>e<br />

Anerkennung und bemühen s<strong>ich</strong> um f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung<br />

der Hospiz- und Palliativbetreuung <strong>in</strong> Deutschland.<br />

Laut der 2007 veröffentl<strong>ich</strong>ten Daten gibt <strong>es</strong> zurzeit <strong>in</strong><br />

Deutschland 1450 ambulante Hospizdienste, 158 stationäre<br />

Hospize und 156 Palliativstationen.<br />

Aus Hospizbewegung und Palliativmediz<strong>in</strong> <strong>wird</strong> Palliative<br />

Care<br />

Die Hospizbewegung hatte schon früh die Angehörigen <strong>in</strong> die<br />

Pflege und <strong>in</strong> die Begleitung der Sterben<strong>den</strong> e<strong>in</strong>bezogen.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus erkannte sie, dass die hauptamtl<strong>ich</strong><br />

Pflegen<strong>den</strong> Unterstützung <strong>brauche</strong>n und hat Menschen, die<br />

bereit waren, s<strong>ich</strong> zu engagieren, für di<strong>es</strong>e Aufgaben ge -<br />

schult. Sie hat die seelsorgerl<strong>ich</strong>e Begleitung der Angehö -<br />

rigen auch über <strong>den</strong> Tod h<strong>in</strong>aus bedacht und regelmäßige<br />

Supervisionen für Pflegerkräfte e<strong>in</strong>geführt.


Die Palliativmediz<strong>in</strong> hat die traditionell-kurative Ausr<strong>ich</strong>tung<br />

der ÄrztInnen erweitert, und Sterben und Tod wieder <strong>se<strong>in</strong></strong>en<br />

Platz gegeben. Da für ÄrztInnen unheilbare Krankheit und<br />

Tod sozusagen der natürl<strong>ich</strong>e Fe<strong>in</strong>d s<strong>in</strong>d, <strong>wird</strong> die Erfahrung<br />

di<strong>es</strong>er Grenzen häufig als persönl<strong>ich</strong><strong>es</strong> Versagen empfun<strong>den</strong><br />

– e<strong>in</strong> oft etwas bl<strong>in</strong>der Fleck im ärztl<strong>ich</strong>en Denken. Die<br />

Palliativmediz<strong>in</strong> widmet ihm nun ihre ganze Aufmerksam -<br />

keit. Ihr Ziel ist die maximale Lebensqualität der<br />

PatientInnen – trotz unheilbarer Krankheit. Hier geht <strong>es</strong> um<br />

L<strong>in</strong>derung von B<strong>es</strong>chwer<strong>den</strong> im Ang<strong>es</strong><strong>ich</strong>t und im Annehmen<br />

d<strong>es</strong> Tod<strong>es</strong>, <strong>den</strong>n mögl<strong>ich</strong>st große Schmerzfreiheit ist e<strong>in</strong>e<br />

w<strong>ich</strong>tige Hilfe für e<strong>in</strong> Sterben <strong>in</strong> Würde.<br />

Mit <strong>den</strong> Erkenntnissen der modernen Schmerztherapie im<br />

H<strong>in</strong>tergrund verkündete die Bund<strong>es</strong>ärztekammer bereits<br />

1998, Sterbebegleitung und Schmerzkontrolle seien ärztl<strong>ich</strong>e<br />

Aufgaben, da <strong>in</strong> 95 % aller Fälle die Schmerzen sterbender<br />

Menschen erfolgre<strong>ich</strong> gel<strong>in</strong>dert oder auch ganz verh<strong>in</strong>dert<br />

wer<strong>den</strong> können. Tatsache aber ist bis heute, dass 70 bis<br />

80 % aller schmerzkranken PatientInnen unzure<strong>ich</strong>end<br />

behandelt wer<strong>den</strong>, weil vielen ÄrztInnen die palliative<br />

Ausbildung noch fehlt. Hier ist der unermüdl<strong>ich</strong>e E<strong>in</strong>satz der<br />

Pflegekräfte gefordert, um quasi als Anwalt und Anwält<strong>in</strong><br />

d<strong>es</strong> Sterben<strong>den</strong> die ÄrztInnen zu gew<strong>in</strong>nen. Di<strong>es</strong> setzt ausre<strong>ich</strong>ende<br />

Kenntnisse bezügl<strong>ich</strong> Schmerztherapie und<br />

Symptomkontrolle bei <strong>den</strong> Pflegekräften voraus. Und da<br />

Schmerz immer mehrere Aspekte d<strong>es</strong> Mensch<strong>se<strong>in</strong></strong>s betrifft,<br />

gibt <strong>es</strong> neben <strong>se<strong>in</strong></strong>er leibl<strong>ich</strong>en Dimension auch die seelische:<br />

Seelsorge und Hospizdienst können dabei durchaus auch<br />

schmerzl<strong>in</strong>dernd wirken.<br />

Palliative Care, die Verb<strong>in</strong>dung von Hospizbewegung und<br />

Palliativmediz<strong>in</strong>, ist e<strong>in</strong> ganzheitl<strong>ich</strong><strong>es</strong> Konzept. Es hat alle<br />

menschl<strong>ich</strong>en Grundbedürfnisse, die körperl<strong>ich</strong>en, sozialen,<br />

seelisch-geistigen und religiös-spirituellen im Blick und fragt<br />

nach der Lebensqualität auch <strong>in</strong> <strong>den</strong> letzten Stun<strong>den</strong> – für<br />

29


30<br />

die Sterben<strong>den</strong> ebenso wie für ihre Angehörigen. Daran<br />

arbeiten ÄrztInnen, Pflegepersonal, SeelsorgerInnen,<br />

HospizhelferInnen und die Angehörigen der Sterben<strong>den</strong><br />

geme<strong>in</strong>sam. Palliative Care bezieht auch die Betreuung der<br />

Angehörigen <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>, geht also über das Sterben h<strong>in</strong>aus,<br />

r<strong>ich</strong>tet Abschiedsrituale aus und begleitet die Trauern<strong>den</strong>, bis<br />

sie <strong>den</strong> Weg <strong>in</strong>s Leben zurück gefun<strong>den</strong> haben.<br />

Lebensqualität bis zuletzt, wie kann di<strong>es</strong> realisiert wer<strong>den</strong>?<br />

Die Bedürfnisse der Sterben<strong>den</strong> stehen im Mittelpunkt.<br />

Meist s<strong>in</strong>d di<strong>es</strong>e Bedürfnisse schmerzfrei sterben zu wollen,<br />

mögl<strong>ich</strong>st zu Hause zu <strong>se<strong>in</strong></strong> und n<strong>ich</strong>t alle<strong>in</strong>, letzte Wünsche<br />

erfüllen, auch wenn sie unvernünftig ersche<strong>in</strong>en: e<strong>in</strong>e<br />

Zigarette rauchen oder Eierlikör tr<strong>in</strong>ken, obwohl die<br />

Krankheit das verbietet. Oder die Gartenliebhaber<strong>in</strong>, auch<br />

wenn <strong>es</strong> ang<strong>es</strong><strong>ich</strong>ts ihr<strong>es</strong> Zustand<strong>es</strong> unmögl<strong>ich</strong> ersche<strong>in</strong>t, sie<br />

noch e<strong>in</strong>mal nach draußen zu br<strong>in</strong>gen, da<strong>mit</strong> sie die ersten<br />

Schneeglöckchen sehen kann. Oder, e<strong>in</strong> Beispiel aus der<br />

Seelsorge: vielle<strong>ich</strong>t hat jemand <strong>den</strong> Wunsch, <strong>se<strong>in</strong></strong>e<br />

Schw<strong>es</strong>ter, zu der der Kontakt seit Jahrzehnten abgebrochen<br />

war, noch e<strong>in</strong>mal zu sprechen. Dann <strong>wird</strong> versucht, die<br />

Schw<strong>es</strong>ter ausf<strong>in</strong>dig zu machen um sie zu bitten zu kommen.<br />

Und schließl<strong>ich</strong> heißt Palliative Care auch zu erkennen, wenn<br />

e<strong>in</strong> Mensch sterben will, <strong>es</strong> zu akzeptieren, wenn er alt und<br />

d<strong>es</strong> Lebens müde, n<strong>ich</strong>t mehr <strong>es</strong>sen und tr<strong>in</strong>ken will.<br />

Künstl<strong>ich</strong>e Ernährung kann näml<strong>ich</strong> e<strong>in</strong>en natürl<strong>ich</strong>en, menschenwürdigen<br />

Ablauf d<strong>es</strong> Sterbens auch empf<strong>in</strong>dl<strong>ich</strong> stören.


Den Bo<strong>den</strong> für die Aussaat bereiten<br />

Beg<strong>in</strong>n der Arbeit am Reformierten Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift<br />

Wuppertal<br />

Nach ihrem Amtsantritt im Februar 1996 stan<strong>den</strong> für Tabea<br />

Luhmann am Reformierten Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift zunächst die übl<strong>ich</strong>en<br />

Pfarrersaufgaben an: Gott<strong>es</strong>dienste,<br />

Krankenabendmahl, seelsorgerl<strong>ich</strong>e G<strong>es</strong>präche <strong>mit</strong><br />

Schwerkranken und Sterben <strong>den</strong>, <strong>mit</strong> Pflegekräften und trauern<strong>den</strong><br />

Angehörigen.<br />

Doch schnell wurde dabei deutl<strong>ich</strong>: <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>er halben Pfarr -<br />

stelle war der Umfang an Seelsorge und Begleitung, der hier<br />

nötig war, nur schwer zu bewältigen.<br />

„Die Leitung d<strong>es</strong> Haus<strong>es</strong> war grundsätzl<strong>ich</strong> offen für<br />

Palliative Care und für die Entwicklung e<strong>in</strong>er Sterbekultur.<br />

Der Umfang d<strong>es</strong>sen, was bis heute entstan<strong>den</strong> ist, war uns zu<br />

di<strong>es</strong>em Zeitpunkt aber noch n<strong>ich</strong>t klar. So haben wir das<br />

Ganze n<strong>ich</strong>t von Anfang an als Projekt verstan<strong>den</strong> und organisiert“,<br />

erzählt Pfarrer<strong>in</strong> Tabea Luhmann.<br />

Die Ökumenische Hospizgruppe hat s<strong>ich</strong> erst über die Jahre<br />

zu e<strong>in</strong>em Haus im Haus entwickelt, e<strong>in</strong>e Organisation, die<br />

<strong>mit</strong>tlerweile circa 50 ehrenamtl<strong>ich</strong>e HospizhelferInnen nach<br />

Bedarf e<strong>in</strong>setzt und laufend weiter schult und betreut.<br />

„Wir waren damals e<strong>in</strong> Haus im Umbruch“, er<strong>in</strong>nert s<strong>ich</strong><br />

G<strong>es</strong>chäftsführer Hans-Joachim Schwunk. „Als <strong>ich</strong> 1993 die<br />

G<strong>es</strong>chäftsführung d<strong>es</strong> Haus<strong>es</strong> übernommen hatte, wollten wir<br />

viel verändern, der demographischen Entwicklung Rechnung<br />

tragen. Und <strong>es</strong> gab die großen Veränderungen durch die<br />

Pflegevers<strong>ich</strong>erung. Vor zehn Jahren war Wuppertal, was die<br />

Hospizbewegung ang<strong>in</strong>g, noch e<strong>in</strong> weißer Fleck. Es ist<br />

erstaunl<strong>ich</strong>, wie viele BürgerInnen für <strong>den</strong> Hospizdienst<br />

mobilisiert wer<strong>den</strong> konnten.“ 31


32<br />

Der Weg dah<strong>in</strong> war n<strong>ich</strong>t immer e<strong>in</strong>fach. „Es gab Blocka<strong>den</strong><br />

und Ängste zu überw<strong>in</strong><strong>den</strong>, <strong>den</strong>n auch unser Haus ist Spiegel<br />

unserer G<strong>es</strong>ellschaft, <strong>in</strong> der Sterben und Tod weith<strong>in</strong> tabuisiert<br />

waren, e<strong>in</strong> Bere<strong>ich</strong> also, wo ke<strong>in</strong>er so gern h<strong>in</strong>schaut“,<br />

er<strong>in</strong>nert s<strong>ich</strong> die Pfarrer<strong>in</strong>.<br />

„Darf man die BewohnerInnen <strong>mit</strong> ihrem Sterben konfrontieren,<br />

<strong>in</strong>dem man offen darüber spr<strong>ich</strong>t? Ist das n<strong>ich</strong>t furchtbar<br />

für sie und für die Angehörigen? Wir wollen doch e<strong>in</strong><br />

Pflege- und ke<strong>in</strong> Sterbeheim <strong>se<strong>in</strong></strong>!“, so die anfängl<strong>ich</strong>en<br />

Be<strong>den</strong>ken.<br />

Da war so manch<strong>es</strong> Mal e<strong>in</strong> R<strong>in</strong>gen nötig, zum Beispiel als<br />

<strong>es</strong> darum g<strong>in</strong>g, anzuerkennen, dass zu guter Pflege auch die<br />

Mögl<strong>ich</strong>keit gehört, <strong>in</strong> Würde sterben zu dürfen. „Ich wollte<br />

das sowi<strong>es</strong>o überlastete Personal ja n<strong>ich</strong>t angreifen und ihre<br />

Kompetenz <strong>in</strong> Frage stellen“, er<strong>in</strong>nert s<strong>ich</strong> Pfarrer<strong>in</strong><br />

Luhmann. Am Anfang g<strong>in</strong>g <strong>es</strong> d<strong>es</strong>halb vor allem darum, die<br />

Pflegen<strong>den</strong> zu gew<strong>in</strong>nen, auch di<strong>es</strong>en Bere<strong>ich</strong> d<strong>es</strong> Lebens<br />

zuzulassen.<br />

„Ich habe <strong>mir</strong> dabei selbst Rat holen müssen und zum<br />

Beispiel die Empfehlung e<strong>in</strong>er Kolleg<strong>in</strong> beherzigt, n<strong>ich</strong>t all<strong>es</strong><br />

alle<strong>in</strong> zu machen und lieber Experten dazu zu holen. Auf<br />

di<strong>es</strong>e Weise konnte <strong>ich</strong> mehr ver<strong>mit</strong>telnd wirken.<br />

Konfrontierend war me<strong>in</strong>e Rolle sowi<strong>es</strong>o schon oft genug.“<br />

Hospizsem<strong>in</strong>are für die MitarbeiterInnen <strong>in</strong> der Pflege<br />

Im Frühjahr 1997 bot sie daher zusammen <strong>mit</strong> ihrer<br />

Kolleg<strong>in</strong> Pfarrer<strong>in</strong> Reile Hildebrandt-Junge-Wentrup e<strong>in</strong><br />

erst<strong>es</strong> Hospizsem<strong>in</strong>ar für Pflegekräfte an. Thema:<br />

„Abschied“. Nach anfängl<strong>ich</strong>em Zögern war schon beim<br />

zweiten Sem<strong>in</strong>ar – di<strong>es</strong>mal <strong>mit</strong> dem Thema „Kommunikation<br />

<strong>in</strong> schwierigen Situationen“ – der Bann gebrochen.


Im g<strong>es</strong>chützten Sem<strong>in</strong>ar-Raum sprechen die MitarbeiterIn -<br />

nen oft zum ersten Mal über ihre berufl<strong>ich</strong>en und persönl<strong>ich</strong>en<br />

Erfahrungen <strong>mit</strong> Sterben und Tod. Di<strong>es</strong>er offene<br />

Umgang entlastet, er ver<strong>mit</strong>telt, dass man <strong>mit</strong> di<strong>es</strong>en Erfah -<br />

rungen n<strong>ich</strong>t alle<strong>in</strong> ist und gibt Zutrauen im Umgang <strong>mit</strong><br />

<strong>den</strong> Sterben<strong>den</strong> und deren Angehörigen.<br />

Daneben <strong>wird</strong> zwei Pflegen<strong>den</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Wohnbere<strong>ich</strong>en pro<br />

Jahr die Weiterbildung „Palliative Care für Pflegende“<br />

ermögl<strong>ich</strong>t. Ziel ist, <strong>in</strong> jedem der neun Wohnbere<strong>ich</strong>e e<strong>in</strong>e<br />

weitergebildete Palliative Care Pflegekraft zu haben, die<br />

MultiplikatorIn und AnsprechpartnerIn für palliative Fragen<br />

<strong>se<strong>in</strong></strong> soll. 4 MitarbeiterInnen s<strong>in</strong>d z. Z. <strong>in</strong> der Zusatzausbil -<br />

dung. Beide Fortbildungen s<strong>in</strong>d schon lange f<strong>es</strong>ter B<strong>es</strong>tand -<br />

teil im <strong>in</strong>nerbetriebl<strong>ich</strong>en Fortbildungsprogramm.<br />

E<strong>in</strong>e Kultur d<strong>es</strong> Abschiednehmens entsteht<br />

Aus di<strong>es</strong>en Hospizsem<strong>in</strong>aren s<strong>in</strong>d im Lauf der Jahre entschei<strong>den</strong>de<br />

Anregungen für e<strong>in</strong>e neue Sterbekultur im<br />

Reformierten Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift erwachsen. Viel<strong>es</strong> davon wurde<br />

dann auch umg<strong>es</strong>etzt.<br />

Abschiedsraum und Abschiedsfeier<br />

So fehlte im Reformierten Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift anfangs noch e<strong>in</strong><br />

Raum, <strong>in</strong> dem die H<strong>in</strong>terbliebenen <strong>in</strong> Ruhe und ung<strong>es</strong>tört<br />

Abschied von <strong>den</strong> Verstorbenen nehmen können. Die Toten<br />

waren meist schnell und unauffällig fortgebracht wor<strong>den</strong>. So<br />

konnten die MitbewohnerInnen kaum r<strong>ich</strong>tig Abschied nehmen.<br />

Dass hat s<strong>ich</strong> <strong>in</strong>zwischen gründl<strong>ich</strong> geändert.<br />

Im Sommer 2000 wurde dank der großzügigen Unterstüt -<br />

zung e<strong>in</strong><strong>es</strong> Wuppertaler Lions-Clubs e<strong>in</strong> Abschiedsraum im<br />

Reformierten Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift e<strong>in</strong>ger<strong>ich</strong>tet, <strong>in</strong> dem die Toten<br />

33


34<br />

aufgebahrt wer<strong>den</strong> und wo alle vorbeikommen können, die<br />

persönl<strong>ich</strong> Abschied nehmen wollen. Hier f<strong>in</strong>det auch die<br />

Abschiedsfeier statt, zu der Familie, HeimbewohnerInnen<br />

und HospizheferInnen geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>. So wie<br />

jeder Mensch, der hier e<strong>in</strong>zieht, offiziell begrüßt <strong>wird</strong>, <strong>wird</strong><br />

jetzt auch jeder, der verstirbt, würdevoll verabschiedet. Die<br />

Abschiedsfeiern wer<strong>den</strong> g<strong>es</strong>taltet von der Diakoni<strong>es</strong>chw<strong>es</strong>ter,<br />

Schw<strong>es</strong>ter Claudia Gundlach und dem Diakon Achim<br />

Bergmann.<br />

Nach anfängl<strong>ich</strong>er Zurückhaltung von Seiten der Heimbe -<br />

woh nerInnen ist die Abschiedsfeier <strong>in</strong>zwischen e<strong>in</strong>e g<strong>es</strong>chätzt<strong>es</strong><br />

Ritual und e<strong>in</strong> Stück Vorbereitung auf <strong>den</strong> eigenen Tod.<br />

Auch von Angehörigen gab <strong>es</strong> verschie<strong>den</strong>tl<strong>ich</strong> positive<br />

R<strong>es</strong>onanzen wie z. B.: die Abschiedsfeier sei ihnen w<strong>ich</strong>tiger<br />

gew<strong>es</strong>en als die eigentl<strong>ich</strong>e Beerdigung.<br />

Die Kerze auf dem Essplatz<br />

Daneben haben s<strong>ich</strong> weitere Rituale entwickelt, wie etwa:<br />

Auf dem verwaisten Essplatz <strong>wird</strong> jetzt am Tag d<strong>es</strong> Ver -<br />

sterbens e<strong>in</strong><strong>es</strong> Heimbewohners oder e<strong>in</strong>er Heimbewohner<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e Kerze aufg<strong>es</strong>tellt. Da<strong>mit</strong> ist L<strong>ich</strong>t und die Feierl<strong>ich</strong>keit<br />

e<strong>in</strong>er bewusst gepflegten Trauer <strong>in</strong> die Geme<strong>in</strong>schaft e<strong>in</strong>gezogen.<br />

Es kann und soll über <strong>den</strong> Tod g<strong>es</strong>prochen wer<strong>den</strong>. So<br />

verliert er, aus der Verdrängung ans L<strong>ich</strong>t geholt, e<strong>in</strong> wenig<br />

von <strong>se<strong>in</strong></strong>em Schrecken.<br />

Das Ge<strong>den</strong>kbuch<br />

Außerdem liegt im Foyer d<strong>es</strong> Haupte<strong>in</strong>gangs e<strong>in</strong> Ge<strong>den</strong>kbuch<br />

aus: Dar<strong>in</strong> <strong>wird</strong> am Tod<strong>es</strong>tag e<strong>in</strong>e Traueranzeige für <strong>den</strong><br />

Verstorbenen e<strong>in</strong>gelegt, neben die etwas Persönl<strong>ich</strong><strong>es</strong><br />

g<strong>es</strong>chrieben wer<strong>den</strong> kann. Solange der oder die Tote im Haus<br />

ist, brennt e<strong>in</strong>e Kerze neben dem Buch. Inzwischen ist das<br />

erste dicke le<strong>in</strong>engebun<strong>den</strong>e Opus voll. Immer wieder stehen<br />

Menschen auch vor dem neuen Buch, blättern dar<strong>in</strong> und<br />

er<strong>in</strong>nern s<strong>ich</strong>. Und wenn die Kerze brennt, wissen die


Menschen, <strong>es</strong> ist jemand g<strong>es</strong>torben. Dann l<strong>es</strong>en sie nach und<br />

können Abschied nehmen, <strong>in</strong>dem sie ihren Gedanken und<br />

Gefühlen <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>igen Zeilen Ausdruck geben.<br />

Neben der Entwicklung di<strong>es</strong>er Abschiedskultur waren die<br />

offenen G<strong>es</strong>präche <strong>in</strong> <strong>den</strong> ersten Hospizsem<strong>in</strong>aren die Basis<br />

dafür, dass das Pflegepersonal die Unterstützung durch e<strong>in</strong>e<br />

Hospizgruppe als notwendig erkannte und willkommen hieß.<br />

Nach der Klärung der Voraussetzungen konnte der erste<br />

Vorbereitungskurs für HospizhelferInnen Ende 1997 beg<strong>in</strong>nen.<br />

Es gab zu di<strong>es</strong>em Zeitpunkt <strong>in</strong> Wuppertal schon e<strong>in</strong>e<br />

Hospizgruppe, die zu <strong>den</strong> Menschen nach Hause g<strong>in</strong>gen und<br />

die Sterben<strong>den</strong> dort begleitete. Aber e<strong>in</strong>e Hospizgruppe im<br />

Pflegeheim, das war zu di<strong>es</strong>em Zeitpunkt noch völlig neu.<br />

Rückblickend auf ihr Lebenswerk sagte Cicely Saunders<br />

1999: „Ich habe m<strong>ich</strong> bewusst der Versorgung von Turmor -<br />

patientInnen gewidmet. Ich wusste, dass <strong>es</strong> <strong>mir</strong> n<strong>ich</strong>t gel<strong>in</strong>gt,<br />

die Misere <strong>in</strong> der Versorgung unserer alten MitbürgerInnen<br />

aufzugreifen. Di<strong>es</strong><strong>es</strong> Problem ist <strong>mir</strong> zu groß gew<strong>es</strong>en.“<br />

Gründung d<strong>es</strong> Ökumenischen Hospiz-Fördervere<strong>in</strong>s<br />

Es war im Herbst 1997 bei e<strong>in</strong>er Bootsfahrt auf dem Rhe<strong>in</strong>,<br />

zu der der Lions-Club Wuppertal die BewohnerInnen d<strong>es</strong><br />

Reformierten Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift<strong>es</strong> regelmäßig e<strong>in</strong>lädt, als die<br />

Idee für e<strong>in</strong>en Fördervere<strong>in</strong> entstand. He<strong>in</strong>r<strong>ich</strong> Lüchtenborg,<br />

Pfarrer der niederländisch-reformierten Geme<strong>in</strong>de zu<br />

Wuppertal war, als er davon hörte, bereit, s<strong>ich</strong> unter <strong>se<strong>in</strong></strong>en<br />

Lionsfreunde umzuhören und konnte Dr. Horst Jordan, <strong>den</strong><br />

ehemaligen G<strong>es</strong>chäftsführer der Wuppertaler Industrie- und<br />

Handelskammer, für <strong>den</strong> Vorstand gew<strong>in</strong>nen.<br />

35


36<br />

„Die Anfrage war Dr. Jordan zunächst sehr fremd, er wusste<br />

damals noch gar n<strong>ich</strong>t, was Hospiz ist und er erbat s<strong>ich</strong><br />

Be<strong>den</strong>kzeit. Doch schon am nächsten Morgen um 7:30 Uhr<br />

rief er m<strong>ich</strong> an“, er<strong>in</strong>nert s<strong>ich</strong> He<strong>in</strong>r<strong>ich</strong> Lüchtenborg. „Ich<br />

mache <strong>es</strong>, <strong>ich</strong> muss <strong>es</strong> machen!“, habe der <strong>in</strong>zwischen verstorbene<br />

Grandseigneur der Wuppertaler Wirtschaft etwas<br />

aufgeregt g<strong>es</strong>agt. Es sei e<strong>in</strong>e Ri<strong>es</strong>enherausforderung für ihn,<br />

jetzt <strong>mit</strong> über 70 Jahren e<strong>in</strong> ganz ander<strong>es</strong> Feld als die<br />

Wirtschaft zu beackern, aber er wolle sie gern annehmen.<br />

Die tatsächl<strong>ich</strong>en Herausforderungen für <strong>den</strong> erfahrenen<br />

Macher waren dann n<strong>ich</strong>t die organisatorische Arbeit, <strong>es</strong> war<br />

das Ausharren, Begleiten und Mitgehen, das <strong>in</strong> der<br />

Hospizarbeit nötig ist. Doch als wenig später <strong>se<strong>in</strong></strong>e Frau<br />

schwer erkrankte und außerdem mehrere <strong>se<strong>in</strong></strong>er Freunde im<br />

Sterben zu begleiten waren, stand der <strong>in</strong>zwischen funktionierende<br />

Hospizdienst dem g<strong>es</strong>chäftsführen<strong>den</strong> Vorsitzen<strong>den</strong> zur<br />

Seite. Da erwi<strong>es</strong> s<strong>ich</strong> der S<strong>in</strong>n <strong>se<strong>in</strong></strong>er damaligen Entschei -<br />

dung. „Er hat e<strong>in</strong>mal g<strong>es</strong>agt, er hätte n<strong>ich</strong>t gedacht, selber<br />

e<strong>in</strong>mal so schnell auf <strong>den</strong> Hospizdienst angewi<strong>es</strong>en zu <strong>se<strong>in</strong></strong>.“,<br />

er<strong>in</strong>nert s<strong>ich</strong> He<strong>in</strong>r<strong>ich</strong> Lüchtenborg. Und als Horst Jordan<br />

2006 dann selbst verstarb, hatte er s<strong>ich</strong> über neun Jahre<br />

<strong>mit</strong> Sterben, Tod und Trauer b<strong>es</strong>chäftigt und schließl<strong>ich</strong><br />

selbst neben vielen anderen Menschen <strong>den</strong> Hospizdienst an<br />

<strong>se<strong>in</strong></strong>er Seite.<br />

Während He<strong>in</strong>r<strong>ich</strong> Lüchtenborg Dr. Jordan für die<br />

Hospizarbeit gewonnen hatte, wandte s<strong>ich</strong> Pfarrer<strong>in</strong> Tabea<br />

Luhmann an Christ<strong>in</strong>a Rau, zunächst nur <strong>mit</strong> der Idee, sie<br />

als Schirmherr<strong>in</strong> für ihre Hospizarbeit im Pflegeheim zu<br />

gew<strong>in</strong>nen. Die Frau d<strong>es</strong> damaligen nordrhe<strong>in</strong>-w<strong>es</strong>tfälischen<br />

M<strong>in</strong>isterpräsi<strong>den</strong>ten erkannte aber sofort das Neue an di<strong>es</strong>em<br />

Anliegen. Hospizarbeit <strong>in</strong> die Pflegeheime zu br<strong>in</strong>gen,<br />

das gab <strong>es</strong> bis dah<strong>in</strong> noch n<strong>ich</strong>t im Land. Sie b<strong>es</strong>uchte<br />

zusammen <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>er Assistent<strong>in</strong> das Reformierte


Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift und bot sofort an, n<strong>ich</strong>t nur als Schirmherr<strong>in</strong><br />

zu fungieren, sondern <strong>den</strong> 1. Vorsitz d<strong>es</strong> Vere<strong>in</strong>s zu übernehmen.<br />

Dr. Horst Jordan übernahm dann die Position d<strong>es</strong> stellvertreten<strong>den</strong>,<br />

g<strong>es</strong>chäftsführen<strong>den</strong> Vorsitzen<strong>den</strong>.<br />

Im Vorstand war schließl<strong>ich</strong> noch die w<strong>ich</strong>tige Rolle der<br />

Schatzmeister<strong>in</strong> zu b<strong>es</strong>etzen, e<strong>in</strong>e Aufgabe, die bis heute von<br />

Bankkauffrau Irmela Fröhl<strong>ich</strong> <strong>mit</strong> großer Sorgfalt und Treue<br />

erfüllt <strong>wird</strong>.<br />

Die Aufgaben d<strong>es</strong> Ökumenischen Hospiz-Fördervere<strong>in</strong>s<br />

Gegründet wurde der Ökumenische Hospiz-Fördervere<strong>in</strong> im<br />

Sommer 1998. Se<strong>in</strong>e Aufgabe ist: die Arbeit der Hospiz -<br />

gruppe f<strong>in</strong>anziell zu unterstützen, das Konzept <strong>in</strong> die Öffentl<strong>ich</strong>keit<br />

zu tragen, im Rahmen e<strong>in</strong><strong>es</strong> Altenpflegeheim<strong>es</strong><br />

Hospizarbeit zu leisten und außerdem <strong>in</strong> der G<strong>es</strong>ellschaft für<br />

die Entwicklung e<strong>in</strong>er Kultur d<strong>es</strong> Sterbens und Abschied -<br />

nehmens zu werben. Zu di<strong>es</strong>er Öffentl<strong>ich</strong>keitsarbeit gehören<br />

bis heute die Organisation von Vorträgen und G<strong>es</strong>prächen<br />

<strong>mit</strong> MedienvertreterInnen, Benefizveranstaltungen, Lobby -<br />

arbeit <strong>mit</strong> B<strong>es</strong>tatterInnen, ÄrztInnen und Pflegepersonal.<br />

Für direkt Betroffene <strong>wird</strong> Trauerbegleitung <strong>mit</strong> dem<br />

Angebot von Trauergruppen und Ge<strong>den</strong>kfeiern angeboten.<br />

Als Christ<strong>in</strong>a Rau ihre vielfältigen Aufgaben als Gatt<strong>in</strong> d<strong>es</strong><br />

Bund<strong>es</strong>präsi<strong>den</strong>ten <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> n<strong>ich</strong>t mehr genügend Zeit ließen,<br />

übernahm Horst Jordan – <strong>in</strong>zwischen schon gegen<br />

Achtzig – <strong>den</strong> g<strong>es</strong>chäftsführen<strong>den</strong> Vorsitz. 2004 fand s<strong>ich</strong><br />

dann <strong>mit</strong> der Wuppertaler Verleger<strong>in</strong> Sigrid Born e<strong>in</strong>e ebenso<br />

engagierte Nachfolger<strong>in</strong>. Als Ehrenvorsitzende ist<br />

Christ<strong>in</strong>a Rau dem Vere<strong>in</strong> aber auch von Berl<strong>in</strong> aus weiter<br />

verbun<strong>den</strong>.<br />

37


38<br />

Nach dem Rücktritt von Horst Jordan übernahm Dagmar<br />

Rothenburg, Ehefrau d<strong>es</strong> Wuppertaler Sozialdezernenten<br />

Stefan Kühn <strong>den</strong> zweiten Vorsitz. 2007 gab sie di<strong>es</strong>en an<br />

Christian Honerkamp, <strong>den</strong> stellvertreten<strong>den</strong> Leiter d<strong>es</strong> WDR-<br />

Studios Wuppertal, weiter.<br />

Zum Vorstand d<strong>es</strong> Vere<strong>in</strong>s gehören bis heute Schatzmeister<strong>in</strong><br />

Irmela Fröhl<strong>ich</strong>, Pfarrer He<strong>in</strong>r<strong>ich</strong> Lüchtenborg und Norbert<br />

Koep, Vorsitzender R<strong>ich</strong>ter am Landger<strong>ich</strong>t a. D. . Den<br />

erweiterten Vorsitz d<strong>es</strong> Vere<strong>in</strong>s bil<strong>den</strong> die bei<strong>den</strong> Ärzt<strong>in</strong>nen<br />

Dr. med. Inge Braun, zukünftig Dr. med. Birgit Timmermann<br />

und Dr. med. Gudrun Jell<strong>in</strong>ghaus, die Rechtsanwält<strong>in</strong><br />

Barbara Schönian, der frühere Vorstand der Wuppertaler<br />

Stadtwerke Dr. Kurt Sunkel, der G<strong>es</strong>chäftsführer d<strong>es</strong><br />

Reformierten Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift<strong>es</strong> Hans-Joachim Schwunk sowie<br />

Pfarrer<strong>in</strong> Tabea Luhmann.<br />

Benefizveranstaltungen und bedeutende Spender<br />

Mit <strong>se<strong>in</strong></strong>en Benefizaben<strong>den</strong> setzt der Vere<strong>in</strong> auch kulturelle<br />

Ze<strong>ich</strong>en <strong>in</strong> der Stadt: So gab <strong>es</strong> im November 2005 <strong>den</strong><br />

ersten selbst veranstalteten Abend „Classic meets Jazz“ <strong>in</strong><br />

der Wuppertaler Rudolf-Ste<strong>in</strong>er-Schule. Die Initiative kam<br />

noch von Horst Jordan, der die Arbeitsger<strong>ich</strong>tsband<br />

Rhe<strong>in</strong>land Pfalz für das Konzert begeistern konnte, ist doch<br />

<strong>se<strong>in</strong></strong> Neffe, Landsger<strong>ich</strong>tspräsi<strong>den</strong>t a. D. aus Ma<strong>in</strong>z Mitglied<br />

der für Hospiz engagierten Juristenband.<br />

Im November 2007 veranstalteten die drei Wuppertaler<br />

Soroptimist-Clubs <strong>in</strong> der Immanuels-Kirche e<strong>in</strong>en musikalischen<br />

Abend für die K<strong>in</strong>derhospizarbeit. Das Publikum war<br />

von der Virtuosität und Lebendigkeit d<strong>es</strong> Spiels der bei<strong>den</strong><br />

jungen Pianist<strong>in</strong>nen, der Schw<strong>es</strong>tern Danae und Kiveli<br />

Dörken, r<strong>es</strong>tlos begeistert, was s<strong>ich</strong> <strong>in</strong> großzügigem<br />

Spen<strong>den</strong>aufkommen niederschlug.


Das Jubiläumsjahr 2008 begann für <strong>den</strong> Ökumenischen<br />

Hospiz-Fördervere<strong>in</strong> sehr erfreul<strong>ich</strong>. Die lange Benefiznacht<br />

von „Wuppertal hilft“, war e<strong>in</strong> Ri<strong>es</strong>enerfolg. Der geme<strong>in</strong>nützige<br />

Hilfs-Vere<strong>in</strong> „Wupperherz“ hatte über 300<br />

KünstlerInnen <strong>in</strong> die Uni-Halle gebeten. Bis weit nach<br />

Mitternacht wurde e<strong>in</strong> vielfältig<strong>es</strong> und <strong>mit</strong>reißend<strong>es</strong><br />

Programm von Chören, Bands und Solo-KünstlerInnen geboten.<br />

Die an di<strong>es</strong>em Abend erzielten E<strong>in</strong>nahmen g<strong>in</strong>gen vollständig<br />

an <strong>den</strong> Hospiz-Fördervere<strong>in</strong> und die Bethe Stiftung<br />

verdoppelte <strong>den</strong> Betrag sogar!<br />

Spen<strong>den</strong><br />

Die Bethe - Stiftung, vertreten durch Er<strong>ich</strong> und Roswitha<br />

Bethe, waren bereits <strong>in</strong> <strong>den</strong> Anfangsjahren großzügige<br />

Unterstützer der Hospizarbeit im Reformierten<br />

Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift und haben die E<strong>in</strong>stellung e<strong>in</strong>er hauptamtl<strong>ich</strong>en<br />

Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> maßgebl<strong>ich</strong> ermögl<strong>ich</strong>t.<br />

E<strong>in</strong>e w<strong>ich</strong>tige Rolle <strong>in</strong> der Förderung der Hospizarbeit spielen<br />

die Serviceclubs Wuppertals immer wieder, seien <strong>es</strong> die<br />

Lions-, Rotarier-, oder Soroptimist-Clubs ebenso wie die<br />

Johann<strong>es</strong>-Rau-Stiftung.<br />

B<strong>es</strong>onders hervorzuheben ist das im März 2008 veranstaltete<br />

Bund<strong>es</strong>wehr-Musikcorps-Konzert aller Wuppertaler<br />

Lionsclubs, das zugunsten der K<strong>in</strong>derhospizarbeit<br />

„Pusteblume“ ausger<strong>ich</strong>tet wurde. N<strong>ich</strong>t zuletzt s<strong>in</strong>d <strong>es</strong> aber<br />

auch die vielen, kle<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>zelspen<strong>den</strong> von vielen Menschen,<br />

die die Basis für die Hospizarbeit bil<strong>den</strong>.<br />

Vorträge und Veranstaltungen zum Thema Hospiz<br />

Die Hospizidee <strong>in</strong> die G<strong>es</strong>ellschaft tragen und für ihre<br />

Verbreitung sorgen – um di<strong>es</strong>er Aufgabe gerecht zu wer<strong>den</strong>,<br />

hat der Ökumenische Hospiz-Fördervere<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e ganze Reihe<br />

von Vorträgen für die Öffentl<strong>ich</strong>keit angeboten. Mit durch-<br />

39


40<br />

schnittl<strong>ich</strong> 150 bis 300 B<strong>es</strong>ucherInnen waren di<strong>es</strong>e immer<br />

gut b<strong>es</strong>ucht. Referenten und Themen seit 1997 bis heute s<strong>in</strong>d<br />

auf Seite 112 zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>.<br />

Daneben gibt <strong>es</strong> seit Herbst 2004 alle zwei Monate e<strong>in</strong>e<br />

Informationsveranstaltung über Vorsorgevollmacht und<br />

Patientenverfügung für Bewohner, Angehörige,<br />

MitarbeiterInnen und Inter<strong>es</strong>sierte aus der Stadt. Geleitet<br />

<strong>wird</strong> di<strong>es</strong>e von <strong>den</strong> Vorstands<strong>mit</strong>gliedern Barbara Schönian,<br />

Rechtsanwält<strong>in</strong> und Norbert Koep, Vorsitzender R<strong>ich</strong>ter LG<br />

a. D.<br />

Das Reifen der Samen<br />

„Der Bo<strong>den</strong> war bereitet“ – Aufruf an ehrenamtl<strong>ich</strong>e<br />

HelferInnen<br />

Im Herbst 1997 lud Pfarrer<strong>in</strong> Luhmann drei prom<strong>in</strong>ente<br />

Fachleute zu Vorträgen über „Die letzten D<strong>in</strong>ge“ <strong>in</strong> das<br />

Reformierten Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift e<strong>in</strong>. Am Ende e<strong>in</strong><strong>es</strong> je<strong>den</strong><br />

Vortragsabends stellte sie ihr Ziel vor, e<strong>in</strong>e Hospizgruppe für<br />

das Pflegeheim aufzubauen.<br />

Statt der erwarteten 30 ZuhörerInnen kamen über 100.<br />

Offenbar war der Bo<strong>den</strong> bereitet, um über di<strong>es</strong><strong>es</strong> Thema zu<br />

sprechen. Bald darauf konnte Pfarrer<strong>in</strong> Luhmann geme<strong>in</strong>sam<br />

<strong>mit</strong> ihrer Kolleg<strong>in</strong> Reile Hildebrandt-Junge-Wentrup <strong>den</strong><br />

ersten Vorbereitungskurs <strong>mit</strong> 13 TeilnehmerInnen beg<strong>in</strong>nen.<br />

Vorpraktikum und Ausbildung der HospizhelferInnen<br />

Bei der ambulanten Hospizarbeit muss b<strong>es</strong>ondere Sorgfalt<br />

auf das gute Mite<strong>in</strong>ander von Pflegekräften und<br />

HospizhelferInnen gelegt wer<strong>den</strong>. D<strong>es</strong>halb beg<strong>in</strong>nt der<br />

Vorbereitungskurs <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>em Vorpraktikum im Pflegeheim.


Jede/r HospizhelferIn hospitiert <strong>in</strong> je e<strong>in</strong>er Früh-, Spät- und<br />

Nachtsch<strong>ich</strong>t. Die HospizhelferInnen entwickeln so aus eigener<br />

Anschauung Verständnis für die Arbeitssituation der<br />

Pflegekräfte und die Lebenssituation der BewohnerInnen.<br />

Dem Vorpraktikum folgen im Zeitraum von neun Monaten<br />

15 Vorbereitungsabende – e<strong>in</strong> Schulungsprogramm, das s<strong>ich</strong><br />

im Rahmen der Hospizbewegung entwickelt hat und <strong>in</strong> ganz<br />

Deutschland ähnl<strong>ich</strong> durchgeführt <strong>wird</strong>. Am Anfang, <strong>in</strong> der<br />

Mitte und am Ende der Ausbildung steht jeweils e<strong>in</strong> ganzer<br />

Sem<strong>in</strong>artag.<br />

In <strong>den</strong> letzten acht Wochen <strong>wird</strong> die theoretische Ausbildung<br />

durch e<strong>in</strong> Praktikum im ambulanten Pflegedienst und durch<br />

e<strong>in</strong> B<strong>es</strong>uchsdienstpraktikum ergänzt. Dabei b<strong>es</strong>ucht jede/r<br />

HospizhelferIn e<strong>in</strong>mal wöchentl<strong>ich</strong> e<strong>in</strong>e/n BewohnerIn d<strong>es</strong><br />

Reformierten Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tifts. Ist e<strong>in</strong>e Beziehung geglückt,<br />

bleibt der Kontakt über das B<strong>es</strong>uchsdienstpraktikum h<strong>in</strong>aus<br />

b<strong>es</strong>tehen. So kann aus regelmäßigen B<strong>es</strong>uchen <strong>mit</strong>ten im<br />

Leben später e<strong>in</strong>e Sterbebegleitung wer<strong>den</strong>.<br />

Der Vorbereitungskurs zum/zur HospizhelferIn endet immer<br />

<strong>mit</strong> e<strong>in</strong>em feierl<strong>ich</strong>en Sendungsgott<strong>es</strong>dienst im Reformierten<br />

Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift.<br />

Inhalte der Vorbereitungskurse<br />

W<strong>ich</strong>tige Inhalte der Vorbereitungskurse Hospiz-Ausbildung<br />

s<strong>in</strong>d zunächst die Au<strong>se<strong>in</strong></strong>andersetzung <strong>mit</strong> <strong>den</strong> eigenen<br />

Erfahrungen <strong>mit</strong> Sterben und Tod. Nur wenn sie ans L<strong>ich</strong>t<br />

geholt, eventuell verdrängter Schmerz noch e<strong>in</strong>mal spürbar<br />

<strong>wird</strong>, können die eigenen Erfahrungen verarbeitet wer<strong>den</strong>.<br />

So kann s<strong>ich</strong>erg<strong>es</strong>tellt wer<strong>den</strong>, dass man sie n<strong>ich</strong>t überträgt<br />

<strong>in</strong> andere Sterb<strong>es</strong>ituationen und dadurch daran geh<strong>in</strong>dert ist,<br />

wirkl<strong>ich</strong> bei <strong>den</strong> zu betreuen<strong>den</strong> Menschen zu <strong>se<strong>in</strong></strong>.<br />

41


42<br />

Der zentrale Leitgedanke hierbei stammt von Elisabeth<br />

Kübler-Ross: „Sterbende s<strong>in</strong>d unsere LehrerInnen, wir folgen<br />

ihnen, n<strong>ich</strong>t sie folgen uns.“ E<strong>in</strong>e w<strong>ich</strong>tige Voraussetzung<br />

dafür ist die Schulung der Wahrnehmung: Wie nehme <strong>ich</strong><br />

m<strong>ich</strong> wahr? Wie werde <strong>ich</strong> wahrgenommen? Wie kann <strong>ich</strong><br />

sensibler wer<strong>den</strong> für m<strong>ich</strong> und vor allem für me<strong>in</strong> Gegenüber<br />

und <strong>se<strong>in</strong></strong>e Wünsche und Bedürfnisse?<br />

Alle<strong>in</strong> drei der Abende s<strong>in</strong>d dem Thema Kommunikation<br />

gewidmet: Gute Kommunikation ist ke<strong>in</strong>e Technik, die ver<strong>mit</strong>telt<br />

wer<strong>den</strong> kann. Sie kommt aus e<strong>in</strong>er Haltung von<br />

Wertschätzung, Echtheit und Empathie. Di<strong>es</strong> <strong>wird</strong> vielfältig<br />

<strong>in</strong> Rollenspielen und anhand von Texten e<strong>in</strong>geübt.<br />

Dann gilt <strong>es</strong> die Symbolsprache der Seele verstehen zu lernen:<br />

wie Menschen <strong>in</strong> der letzten Lebensphase oft verschlüsselt<br />

über <strong>den</strong> Weg, der ihnen bevorsteht, sprechen.<br />

Wenn e<strong>in</strong> Schwerkranker plötzl<strong>ich</strong> davon redet, er <strong>brauche</strong><br />

<strong>se<strong>in</strong></strong>e Wanderschuhe, weil er e<strong>in</strong>en Berg zu b<strong>es</strong>teigen habe,<br />

dann wer<strong>den</strong> vermutl<strong>ich</strong> viele <strong>den</strong>ken, er sei verwirrt. Wenn<br />

man di<strong>es</strong>e Worte aber als Botschaft <strong>se<strong>in</strong></strong>er Seele versteht,<br />

die weiß, dass sie bald aufbrechen muss, weil e<strong>in</strong>e große<br />

Reise ansteht, dann ermögl<strong>ich</strong>en sie e<strong>in</strong> tiefer<strong>es</strong> Verständ -<br />

nis für <strong>den</strong> Menschen. Wenn man <strong>den</strong> Angehörigen die<br />

Schlüssel für solche Botschaften ver<strong>mit</strong>teln kann, ermögl<strong>ich</strong>t<br />

di<strong>es</strong> e<strong>in</strong>e tiefere Verständigung <strong>in</strong>nerhalb der Familie<br />

d<strong>es</strong> Sterben<strong>den</strong>.<br />

Auch Mögl<strong>ich</strong>keiten d<strong>es</strong> nonverbalen Austausch<strong>es</strong> wer<strong>den</strong><br />

ver<strong>mit</strong>telt. Für Sterbende, die vielle<strong>ich</strong>t n<strong>ich</strong>t mehr sprechen<br />

können oder die dement s<strong>in</strong>d, verlieren Worte ihre<br />

Bedeutung. Mimik, G<strong>es</strong>ten und Berührungen können aber<br />

immer noch Brücken schlagen. Auch hier s<strong>in</strong>d gut g<strong>es</strong>chulte<br />

Sensibilität und höchste Achtsamkeit e<strong>in</strong>e w<strong>ich</strong>tige Basis.


Aber n<strong>ich</strong>t nur die we<strong>ich</strong>en Faktoren wer<strong>den</strong> berücks<strong>ich</strong>tigt.<br />

Das Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht <strong>wird</strong><br />

durch e<strong>in</strong>en Juristen ver<strong>mit</strong>telt. Außerdem f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> ganzer<br />

Tag <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Krankenpfleg<strong>es</strong>chule statt. Dabei wer<strong>den</strong> pflegerische<br />

Handre<strong>ich</strong>ungen konkret geübt. Was kann e<strong>in</strong>/e<br />

HospizhelferIn tun und was n<strong>ich</strong>t? Was tut dem Patienten /<br />

der Patient<strong>in</strong> gut und was n<strong>ich</strong>t?<br />

Das Konzept der Palliative Care und der jeweils neu<strong>es</strong>te<br />

Stand der Wissenschaft zu Schmerz- und Symptomkontrolle<br />

wer<strong>den</strong> von Fachleuten vorg<strong>es</strong>tellt.<br />

Im B<strong>es</strong>tattungs<strong>in</strong>stitut von Fritz Roth <strong>in</strong> Bergisch-Gladbach<br />

erfahren HospizhelferInnen all<strong>es</strong>, was sie über B<strong>es</strong>tattungen<br />

wissen sollten, um Familien umfassend beraten zu können.<br />

Weitere Themen s<strong>in</strong>d die Begleitung von Dementen und die<br />

Begleitung von Angehörigen. Wie gehe <strong>ich</strong> <strong>mit</strong> S<strong>in</strong>nfragen,<br />

<strong>mit</strong> Leid und Trauer um? Was ist Trauer, wann beg<strong>in</strong>nt sie?<br />

Das Leben – e<strong>in</strong> langer Weg von Abschied zu Abschied.<br />

Welche Rituale gibt <strong>es</strong> dafür und wie können sie hilfre<strong>ich</strong><br />

<strong>se<strong>in</strong></strong>?<br />

Und schließl<strong>ich</strong>: Spiritualität. Was s<strong>in</strong>d me<strong>in</strong>e eigenen<br />

Quellen? Was nährt, was trägt m<strong>ich</strong>? Was sagt die Bibel<br />

über das Leben nach dem Tod? Welche Hoffnung ver<strong>mit</strong>telt<br />

sie? Die Orientierung ist hier ökumenisch christl<strong>ich</strong>. Andere<br />

religiöse Konzepte können aber e<strong>in</strong>gebracht wer<strong>den</strong>, die Be -<br />

gleitung n<strong>ich</strong>t christl<strong>ich</strong>er Menschen <strong>wird</strong> <strong>mit</strong> berücks<strong>ich</strong>tigt.<br />

Zu all di<strong>es</strong>en und anderen Themen <strong>wird</strong> <strong>in</strong> dem<br />

Vorbereitungskurs die Basis gelegt. An weiteren<br />

Fortbildungswochenen<strong>den</strong> und <strong>in</strong> <strong>den</strong> Supervisionsaben<strong>den</strong>,<br />

die später die praktische Arbeit begleiten, wer<strong>den</strong> sie fortgeführt<br />

– genährt von <strong>den</strong> Fragen, die s<strong>ich</strong> aus <strong>den</strong> jeweils konkreten<br />

Situationen ergeben.<br />

43


44<br />

Die Ökumenische Hospizgruppe nimmt ihren Dienst auf<br />

Im August 1998 war der Vorbereitungskurs der ersten 13<br />

HospizhelferInnen abg<strong>es</strong>chlossen und sie konnten unter der<br />

Leitung von Pfarrer<strong>in</strong> Tabea Luhmann ihren Dienst aufnehmen.<br />

Die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung von HospizhelferInnen <strong>in</strong> der<br />

Sterbebegleitung <strong>in</strong> Pflegeheimen setzt große<br />

Veränderungspotentiale frei. Di<strong>es</strong>e zu steuern und zu g<strong>es</strong>talten,<br />

bedeutet zusätzl<strong>ich</strong>e Verantwortung und Kosten für die<br />

Heimleitung.<br />

„Als HospizhelferInnen kommen sollten, waren wir schon<br />

b<strong>es</strong>orgt“, er<strong>in</strong>nert s<strong>ich</strong> G<strong>es</strong>chäftsführer Hans-Joachim<br />

Schwunk an die Anfangszeiten. „Die schauen dann ja h<strong>in</strong>ter<br />

die Tapeten.“<br />

„Es war großartig, dass die Leitung so viel Vertrauen <strong>in</strong> die<br />

HospizhelferInnen setzte, dass sie ihnen di<strong>es</strong>en E<strong>in</strong>blick<br />

gewährte und ihr Da<strong>se<strong>in</strong></strong> als Chance nahm“, sagt Pfarrer<strong>in</strong><br />

Tabea Luhmann rückblickend, <strong>den</strong>n Kompetenzfragen und<br />

die Kluft zwischen Theorie und Praxis haben s<strong>ich</strong> aufgetan.<br />

E<strong>in</strong> Beispiel aus <strong>den</strong> Anfängen: Im Vorbereitungskurs lernen<br />

die HospizhelferInnen, dass Sterben n<strong>ich</strong>t <strong>mit</strong> Schmerzen verbun<strong>den</strong><br />

<strong>se<strong>in</strong></strong> muss und dass <strong>es</strong> e<strong>in</strong>e Frage der Würde und der<br />

Eigenständigkeit d<strong>es</strong> Menschen ist, über <strong>se<strong>in</strong></strong>en G<strong>es</strong>und -<br />

heitszustand und <strong>se<strong>in</strong></strong>e Lebensauss<strong>ich</strong>ten <strong>in</strong>formiert zu <strong>se<strong>in</strong></strong>.<br />

Doch dann sitzt e<strong>in</strong>e Hospizhelfer<strong>in</strong> am Bett e<strong>in</strong>er Frau <strong>mit</strong><br />

Darmkrebs im Endstadium. Sie erfährt, dass die Verwandten<br />

di<strong>es</strong>er Frau n<strong>ich</strong>t wollten, dass di<strong>es</strong>e weiß, wie <strong>es</strong> um sie steht<br />

und sie erlebt, dass s<strong>ich</strong> di<strong>es</strong>e vor Schmerzen krümmt. Sie<br />

ruft die Pfarrer<strong>in</strong> an und sucht Rat. Di<strong>es</strong>e ermuntert sie, das<br />

Pflegepersonal darauf h<strong>in</strong>zuweisen und um mehr Schmerz -<br />

<strong>mit</strong>tel zu bitten. Doch zu di<strong>es</strong>em Zeitpunkt waren die<br />

Erkenntnisse der s<strong>ich</strong> gerade entwickeln<strong>den</strong> Palliativ mediz<strong>in</strong>


noch längst n<strong>ich</strong>t zu allen vorgedrungen, hatten noch n<strong>ich</strong>t alle<br />

Pflegen<strong>den</strong> und ÄrztInnen e<strong>in</strong>e Ausbildung <strong>in</strong> Palli ative Care<br />

absolviert. Auch gab <strong>es</strong> damals noch n<strong>ich</strong>t die <strong>in</strong>zwischen f<strong>es</strong>t<br />

etablierten Ethikg<strong>es</strong>präche, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en e<strong>in</strong> offener Umgang über<br />

<strong>den</strong> G<strong>es</strong>undheitszustand als für die Würde d<strong>es</strong> Menschen<br />

bedeutsam ang<strong>es</strong>prochen <strong>wird</strong>. „An solchen Konflikten ist uns<br />

immer wieder deutl<strong>ich</strong> gewor<strong>den</strong>, was wir noch all<strong>es</strong> entwikkeln<br />

müssen, um wirkl<strong>ich</strong> e<strong>in</strong>en guten Um gang <strong>mit</strong> <strong>den</strong><br />

Sterben<strong>den</strong> gewährleisten zu können“, er<strong>in</strong>nert s<strong>ich</strong> Pfarrer<strong>in</strong><br />

Tabea Luhmann an das An- und Mite<strong>in</strong>anderlernen.<br />

Oder <strong>es</strong> g<strong>in</strong>g um das regelmäßige Benetzen d<strong>es</strong> Mund<strong>es</strong> bei<br />

Sterben<strong>den</strong>, die oft unter Durstgefühlen lei<strong>den</strong>.<br />

HospizhelferInnen ist das <strong>in</strong> der Hektik d<strong>es</strong> Pflegealltags<br />

immer wieder als Manko aufgefallen. Die regelmäßige<br />

Mundpflege der Sterben<strong>den</strong> ist später dann als<br />

Pfleg<strong>es</strong>tandard e<strong>in</strong>geführt wor<strong>den</strong>.<br />

Hans-Joachim Schwunk weiß <strong>den</strong> Input, <strong>den</strong> die Ehren -<br />

amtl<strong>ich</strong>en ihm <strong>in</strong>s Haus br<strong>in</strong>gen, <strong>in</strong>zwischen sehr zu schätzen.<br />

<strong>„Wenn</strong> so viele Fremde here<strong>in</strong>kommen und man di<strong>es</strong>e<br />

Transparenz zulässt, dann kommt auch viel Anregung. Kritik<br />

ist natürl<strong>ich</strong> nie so angenehm, aber wir sagen jetzt immer:<br />

die Haltung darf kritisch, aber sie muss konstruktiv <strong>se<strong>in</strong></strong>.“<br />

Die Wahrnehmung von außen und die da<strong>mit</strong> verbun<strong>den</strong>e<br />

Transparenz haben das Reformierte Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift dazu<br />

angeregt, die Frage von Mängeln <strong>in</strong> der Versorgung<br />

Sterbender grundlegend anzugehen. So ist die Ökumenische<br />

Hospizgruppe zu e<strong>in</strong>em Faktor für Qualitätsmanagement<br />

gewor<strong>den</strong>. Außerdem s<strong>in</strong>d die Ehrenamtl<strong>ich</strong>en <strong>in</strong> ihrer<br />

Tätigkeit auch BotschafterInnen für die E<strong>in</strong>r<strong>ich</strong>tung.<br />

„Wir haben uns <strong>in</strong> Wuppertal e<strong>in</strong>en guten Ruf erarbeitet und<br />

treten durch die Hospizarbeit glaubwürdiger für verb<strong>es</strong>serte<br />

45


46<br />

Bed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> der Altenhilfe e<strong>in</strong>“, sagt der G<strong>es</strong>chäftsführer,<br />

der gerade zurzeit d<strong>es</strong> Interviews mehrere Betriebswirt -<br />

schafts tu<strong>den</strong>tInnen im Haus hat. Sie sollen u. a. die Hospiz -<br />

arbeit und <strong>den</strong> da<strong>mit</strong> verbun<strong>den</strong>en Gew<strong>in</strong>n an Pflegequalität<br />

unter wirtschaftl<strong>ich</strong>en Aspekten e<strong>in</strong>schätzen, um e<strong>in</strong>e<br />

Sozialbilanz zu erstellen. So haben sie betriebswirtschaftl<strong>ich</strong>e<br />

errechnet, wie viel Gew<strong>in</strong>n das Haus aus di<strong>es</strong>er Arbeit<br />

gezogen hat.<br />

<strong>„Wenn</strong> zum Beispiel der Kiosk oder die Bibliothek bei uns<br />

rote Zahlen e<strong>in</strong>fahren, wäre das, wenn man nur die nackten<br />

Tatsachen betrachtet, die Sozialbilanz aber unberücks<strong>ich</strong>tigt<br />

lässt, e<strong>in</strong> Grund, sie zu schließen“, erklärt Schwunk.<br />

Tatsächl<strong>ich</strong> aber s<strong>in</strong>d beide w<strong>ich</strong>tige Kommunikationsorte im<br />

Haus, die <strong>se<strong>in</strong></strong>e Sozialbilanz deutl<strong>ich</strong> erhöhen. Genau di<strong>es</strong><br />

gilt auch für <strong>den</strong> Hospizdienst. „Ich möchte <strong>mit</strong> <strong>den</strong><br />

Stu<strong>den</strong>tInnen e<strong>in</strong> System entwickeln, <strong>mit</strong> dem jed<strong>es</strong> Haus<br />

begrün<strong>den</strong> kannn, dass di<strong>es</strong>e Arbeit b<strong>es</strong>ser f<strong>in</strong>anziert wer<strong>den</strong><br />

muss. Neben dem nachweisbaren Mehrwert an<br />

Lebensqualität für die BewohnerInnen ist sie auch betriebswirtschaftl<strong>ich</strong><br />

absolut s<strong>in</strong>nvoll“, sagt Schwunk.<br />

Die Tätigkeiten der HospizhelferInnen<br />

Sterbende und deren Angehörige können <strong>mit</strong> Außenstehen -<br />

<strong>den</strong> oft le<strong>ich</strong>ter über ihre Gefühle sprechen, weil e<strong>in</strong> Fremder<br />

emotional eher Abstand hat.<br />

Es tut gut, <strong>den</strong> oder die Schwerkranke(n) aufgehoben zu wissen,<br />

wenn man etwas zu erledigen hat oder e<strong>in</strong>fach mal<br />

durchatmen muss. Es entlastet, über die schwere Situation<br />

sprechen zu können, wenn da jemand zuhört, die nächsten<br />

Schritte be<strong>den</strong>kt und Anregungen gibt, was zu tun ist. Die<br />

HospizhelferInnen begleiten dabei und stellen auf Wunsch<br />

auch Kontakt zu Menschen her, zu <strong>den</strong>en die Beziehung viel-


le<strong>ich</strong>t seit Jahren abgebrochen ist, wo aber D<strong>in</strong>ge noch offen<br />

s<strong>in</strong>d und jetzt e<strong>in</strong>e entlastende Klärung gewünscht <strong>wird</strong>.<br />

Meist ahnen die Angehörigen, wenn der Tod naht. Weil sie<br />

aber Angst davor haben oder <strong>es</strong> n<strong>ich</strong>t wahr haben wollen,<br />

kann <strong>es</strong> passieren, dass sie das Gefühl verdrängen und e<strong>in</strong><br />

Fluchtimpuls ihnen sagt: „Es ist noch n<strong>ich</strong>t so weit, <strong>ich</strong> kann<br />

noch mal weggehen.“ Wer aber im entschei<strong>den</strong><strong>den</strong> Moment<br />

für <strong>se<strong>in</strong></strong>e Angehörigen n<strong>ich</strong>t da ist, leidet später vielle<strong>ich</strong>t an<br />

Schuldgefühlen und der Frage, ob er gefehlt hat. Die<br />

HospizhelferInnen s<strong>in</strong>d dar<strong>in</strong> g<strong>es</strong>chult, die Familie der<br />

Sterben<strong>den</strong> zu ermutigen, auf ihre <strong>in</strong>nere Stimme zu hören<br />

und sie von der Angst vor dem Tod zu unterschei<strong>den</strong>.<br />

Und wenn <strong>es</strong> dann wirkl<strong>ich</strong> <strong>in</strong> die letzten Stun<strong>den</strong> geht, der<br />

Tod nahe ist, und mögl<strong>ich</strong>erweise das Lei<strong>den</strong> im Sterben<br />

schwer auszuhalten, dann möchte manch e<strong>in</strong>er vielle<strong>ich</strong>t<br />

wirkl<strong>ich</strong> weglaufen und weiß doch, dass er das n<strong>ich</strong>t tun sollte.<br />

Auch hier können HospizhelferInnen ermutigender<br />

Beistand <strong>se<strong>in</strong></strong>, e<strong>in</strong>fach unterstützend da <strong>se<strong>in</strong></strong>.<br />

Die typischen Aufgaben der HospizhelferInnen s<strong>in</strong>d daher<br />

regelmäßige, verlässl<strong>ich</strong>e B<strong>es</strong>uche bei <strong>den</strong> Schwerkranken<br />

und die Begleitung und Unterstützung ihrer Angehörigen.<br />

Konkret heißt di<strong>es</strong>: zuhören, G<strong>es</strong>präche führen, e<strong>in</strong> bisschen<br />

das Leben zu dem Kranken br<strong>in</strong>gen. Auch die Begleitung bei<br />

Spaziergängen, Vorl<strong>es</strong>en oder auch le<strong>ich</strong>te Grundpflege -<br />

tätigkeiten, wie etwa Essen re<strong>ich</strong>en, gehören dazu. Zur<br />

Unterstützung <strong>in</strong> der un<strong>mit</strong>telbaren Sterb<strong>es</strong>ituation können<br />

im E<strong>in</strong>zelfall auch Nachtwachen anfallen. Und schließl<strong>ich</strong><br />

geht <strong>es</strong> um Hilfe für die Angehörigen bei der praktischen<br />

Organisation der letzten D<strong>in</strong>ge.<br />

47


48<br />

Neben der konkreten PatientInnen- und Angehörigen betreu -<br />

ung wer<strong>den</strong> Ehrenamtl<strong>ich</strong>e auch im Hospizbüro gebraucht:<br />

zum Beispiel, um <strong>den</strong> Hospizbrief zu erstellen, Veranstaltun -<br />

gen zu organisieren oder an verschie<strong>den</strong>en Arbeitskreisen<br />

teilzunehmen, etwa „Hospiz macht Schule“ und<br />

„Organisation von Veranstaltungen“.<br />

Die Wi<strong>es</strong>e wächst<br />

„Hospiz <strong>in</strong> <strong>den</strong> Häusern der Stadt“<br />

„Und was ist <strong>mit</strong> <strong>mir</strong>, wenn <strong>ich</strong> e<strong>in</strong><strong>es</strong> Tag<strong>es</strong> schwer krank und<br />

sterbend b<strong>in</strong>, kommt Ihr dann auch zu <strong>mir</strong>?“ Di<strong>es</strong>e auf e<strong>in</strong>er<br />

der Mitgliederversammlungen d<strong>es</strong> Hospiz-Fördervere<strong>in</strong>s<br />

g<strong>es</strong>tellte persönl<strong>ich</strong>e Frage, ließ die Runde aufhorchen und<br />

führte dazu, dass die Aufgabenstellung d<strong>es</strong> Hospizdienst<strong>es</strong><br />

erweitert wurde, um bei Anfragen Sterbende und ihre<br />

Angehörigen auch <strong>in</strong> der eigenen Häusl<strong>ich</strong>keit begleiten zu<br />

können. Seit 2001 kann über das Hospizbüro der ambulante<br />

Hospizdienst erre<strong>ich</strong>t wer<strong>den</strong>. Die hier tätigen<br />

HospizhelferInnen gehen <strong>in</strong> die Häuser der Stadt und auch <strong>in</strong><br />

die Krankenhäuser, wenn sie dafür angefordert wer<strong>den</strong>.<br />

Der K<strong>in</strong>derhospizdienst „Pusteblume“<br />

2005, <strong>den</strong> Hospizdienst am Reformierten Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift gab<br />

<strong>es</strong> <strong>mit</strong>tlerweile seit neun Jahren, entschloss s<strong>ich</strong> der<br />

Kirchenkreis Wuppertal, die halbe Pfarrstelle am<br />

Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift umzuwandeln <strong>in</strong> zwei neue Viertelstellen: e<strong>in</strong>e<br />

für die Leitung der Hospizarbeit der Ökumenischen<br />

Hospizgruppe am Reformierten Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift und e<strong>in</strong>e weitere<br />

für die Krankenhausseelsorge an der Wuppertaler


Helios-K<strong>in</strong>derkl<strong>in</strong>ik. Hier sollten schwer kranke und sterbende<br />

K<strong>in</strong>der und ihre Angehörigen betreut wer<strong>den</strong>. Seit Mai<br />

2005 ist Pfarrer<strong>in</strong> Tabea Luhmann dort nun tätig.<br />

Die Erfahrung <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>derkl<strong>in</strong>ik zeigte schnell <strong>den</strong> großen<br />

persönl<strong>ich</strong>en Betreuungsbedarf, der <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>er Viertelstelle<br />

n<strong>ich</strong>t alle<strong>in</strong> zu leisten ist. So lag <strong>es</strong> nahe, das Angebot d<strong>es</strong><br />

Hospizdienst<strong>es</strong> um <strong>den</strong> Bere<strong>ich</strong> der K<strong>in</strong>derhospizarbeit zu<br />

erweitern, um s<strong>ich</strong> so nun auch Familien <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>em schwerkranken<br />

K<strong>in</strong>d umfassend seelsorgl<strong>ich</strong> zuwen<strong>den</strong> zu können.<br />

Familien <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>em lebensbedrohl<strong>ich</strong> erkrankten K<strong>in</strong>d haben<br />

extreme Belastungen zu bewältigen. Sie s<strong>in</strong>d Tag und Nacht<br />

gefordert, oft über viele Jahre. Die Angst vor dem Tod ist<br />

dabei ihr ständiger Begleiter. Die schwere Erkrankung e<strong>in</strong><strong>es</strong><br />

K<strong>in</strong>d<strong>es</strong> verändert schlagartig n<strong>ich</strong>t nur das Leben d<strong>es</strong> kle<strong>in</strong>en<br />

Patienten /der Patient<strong>in</strong>, sondern das der g<strong>es</strong>amten Familie.<br />

Die Beziehungen lei<strong>den</strong>, Karriere und Arbeit müssen zurückstehen,<br />

die g<strong>es</strong>un<strong>den</strong> G<strong>es</strong>chwisterk<strong>in</strong>der und manchmal auch<br />

die Eltern fühlen s<strong>ich</strong> alle<strong>in</strong> und vernachlässigt, geme<strong>in</strong>same<br />

Familienunternehmungen oder -aktivitäten wer<strong>den</strong> oft<br />

unmögl<strong>ich</strong>. Bei der Betreuung schwer erkrankter K<strong>in</strong>der <strong>wird</strong><br />

daher immer das g<strong>es</strong>amte Familiengefüge als untrennbare<br />

E<strong>in</strong>heit betrachtet.<br />

Ziel der K<strong>in</strong>derhospizarbeit ist genauso wie bei der<br />

Hospizarbeit im Erwachsenenbere<strong>ich</strong>: die Lebensqualität der<br />

Betroffenen und ihrer Familien zu verb<strong>es</strong>sern, dafür zu sorgen,<br />

dass das K<strong>in</strong>d <strong>se<strong>in</strong></strong> Leben bis zuletzt schmerzfrei und <strong>in</strong><br />

Würde leben kann. Trotz d<strong>es</strong> nahen<strong>den</strong> End<strong>es</strong> sollen die <strong>in</strong>dividuellen<br />

Neigungen und Inter<strong>es</strong>sen der Familie <strong>soweit</strong> wie<br />

mögl<strong>ich</strong> gelebt wer<strong>den</strong> können.<br />

Für <strong>den</strong> Aufbau der K<strong>in</strong>derhospizarbeit wur<strong>den</strong> zunächst 15<br />

erfahrene, an der K<strong>in</strong>derhospizarbeit <strong>in</strong>ter<strong>es</strong>sierte<br />

49


50<br />

HospizhelferInnen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Aufbaukurs auf ihre neue<br />

Aufgabe vorbereitet. Sie konnten dabei auf ihre z. T. langjährigen<br />

Erfahrungen <strong>in</strong> der Sterbebegleitung Erwachsener aufbauen.<br />

Nach Abschluss di<strong>es</strong>er Weiterqualifizierung hat der<br />

K<strong>in</strong>derhospizdienst „Pusteblume“ im November 2007 <strong>se<strong>in</strong></strong>e<br />

Arbeit <strong>mit</strong> 13 Ehrenamtl<strong>ich</strong>en aufgenommen.<br />

Vernetzung: Bau e<strong>in</strong><strong>es</strong> stationären Hospiz<strong>es</strong><br />

Das Reformierte Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift ist Gründungs<strong>mit</strong>glied der<br />

Christl<strong>ich</strong>en Hospizstiftung Wuppertal gGmbH. Di<strong>es</strong>e wurde<br />

<strong>in</strong>s Leben gerufen, um die ambulante und stationäre<br />

Hospizarbeit <strong>in</strong> Wuppertal nachhaltig zu fördern. Gründer<br />

der Stiftung s<strong>in</strong>d <strong>mit</strong> 51,9 Prozent evangelische Stifter. Zu<br />

<strong>den</strong> evangelischen Stiftern, die verschie<strong>den</strong>e evangelische<br />

Hospiz<strong>in</strong>itiativen verantworten, gehören: die Evangelische<br />

Altenhilfe W<strong>ich</strong>l<strong>in</strong>ghausen, das Reformierte Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift<br />

Elberfeld, das Evangelische Seniorenzentrum Vohw<strong>in</strong>kel, der<br />

Hospizfördervere<strong>in</strong> der Freikirchen, die Altenhilfe der<br />

Diakonie Wuppertal und das Lutherstift Seniorenzentrum.<br />

Mit 48,1 Prozent trägt die Caritas <strong>in</strong> Wuppertal die<br />

Stiftung. Sie vertritt die katholische Hospizarbeit. Seit di<strong>es</strong>er<br />

Zeit arbeiten auch die Ökumenische Hospizgruppe und<br />

der Hospiz-Fördervere<strong>in</strong> unter dem Dach der Christl<strong>ich</strong>en<br />

Hospizstiftung. Die Christl<strong>ich</strong>e Hospizstiftung Wuppertal, <strong>in</strong><br />

der auch das Reformierte Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift als G<strong>es</strong>ellschafter<br />

beteiligt ist, hat im Sommer 2005 – dank großzügiger<br />

Spen<strong>den</strong> Wuppertaler BürgerInnen und Stiftungen - <strong>mit</strong> dem<br />

Bau e<strong>in</strong><strong>es</strong> stationären Hospiz<strong>es</strong> <strong>in</strong> Wuppertal-Dönberg<br />

begonnen. Im Juli 2007 konnte dann das Christl<strong>ich</strong>e Hospiz<br />

Dr. Werner Jackstädt-Haus eröffnet wer<strong>den</strong>. Es ist seither<br />

nahezu völlig ausgelastet.<br />

Auf Anfrage gehen die HospizhelferInnen der Ökumenischen<br />

Hospizgruppe, ebenso wie die der anderen ambulanten


Hospizdienste (Palliativer Hospizdienst der Caritas <strong>in</strong><br />

Wuppertal, Hospizdienst Wuppertal Lebenszeiten e. V.,<br />

Ambulanter Hospizdienst Barmen der Ev. Altenhilfe<br />

W<strong>ich</strong>l<strong>in</strong>ghausen, Christl<strong>ich</strong>er Hospizdienst im Wuppertaler<br />

W<strong>es</strong>ten e. V., Ambulanter Hospizdienst d<strong>es</strong> Vere<strong>in</strong>s der freikirchl<strong>ich</strong>er<br />

evangelischer Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> <strong>in</strong> Wuppertal zur<br />

Förderung d<strong>es</strong> christl<strong>ich</strong>en Hospiz<strong>es</strong> e. V.) zusätzl<strong>ich</strong> auch <strong>in</strong><br />

das Hospiz am Dönberg und begleiten dort die Sterben<strong>den</strong><br />

und ihre Angehörigen auf dem letzten Weg. So arbeiten<br />

heute alle sechs Wuppertaler Hospizdienste geme<strong>in</strong>sam im<br />

Haus am Dönberg.<br />

„Hospiz macht Schule“<br />

Seit 2005 gibt <strong>es</strong> <strong>den</strong> Arbeitskreis „Hospiz macht Schule“.<br />

HospizhelferInnen <strong>mit</strong> pädagogischer Erfahrung gehen auf<br />

Wunsch <strong>in</strong> die Schulen – von der Grundschule bis zum<br />

Berufskolleg – um <strong>in</strong>nerhalb der Unterr<strong>ich</strong>tsreihe über<br />

Sterben und Tod als Fachleute zu unterstützen. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

b<strong>es</strong>teht das Angebot von LehrerInnenfortbildungen zum<br />

Thema „Umgang <strong>mit</strong> Sterben, Tod und Abschied“ ebenso<br />

wie Hilfe beim Entwickeln von Abschiedsritualen beim Tod<br />

e<strong>in</strong><strong>es</strong>/e<strong>in</strong>er Schüler/<strong>in</strong>. Außerdem wer<strong>den</strong> B<strong>es</strong>ucherInnen von<br />

Volkshochschulkursen und Geme<strong>in</strong>dekreisen <strong>mit</strong> der<br />

Hospizarbeit vertraut gemacht.<br />

Wenn ReligionslehrerInnen, die di<strong>es</strong><strong>es</strong> Thema <strong>in</strong> ihrem<br />

Unterr<strong>ich</strong>t behandeln, von di<strong>es</strong>em Angebot erfahren, greifen<br />

sie die Idee, HospizhelferInnen <strong>in</strong> die Klassen e<strong>in</strong>zula<strong>den</strong>,<br />

gerne auf. „Wie bei <strong>den</strong> Begleitungen, machen wir nur<br />

B<strong>es</strong>uche, wenn wir angefordert wer<strong>den</strong>“, erzählt<br />

Hospizhelfer<strong>in</strong> Vera Sch<strong>mit</strong>z. Sie ist e<strong>in</strong>e der sechs<br />

Ehrenamtl<strong>ich</strong>en, die s<strong>ich</strong> für „Hospiz macht Schule“ engagieren.<br />

Die Gruppe macht etwa 10 Schulb<strong>es</strong>uche im Jahr.<br />

51


52<br />

Vor jedem B<strong>es</strong>uch gibt <strong>es</strong> e<strong>in</strong> Vorbereitungsg<strong>es</strong>präch <strong>mit</strong><br />

dem Lehrer /der Lehrer<strong>in</strong>. <strong>„Wenn</strong> wir dann kommen, haben<br />

die SchülerInnen der weiterführen<strong>den</strong> Schulen <strong>in</strong> <strong>den</strong> meisten<br />

Fällen Fragen vorbereitet, die wir beantworten und<br />

über die wir <strong>mit</strong> ihnen dann <strong>in</strong> e<strong>in</strong> weiterführend<strong>es</strong> G<strong>es</strong>präch<br />

kommen. Es ist schon sehr berührend, welch tiefe Gedanken<br />

viele junge Menschen bewegen.“<br />

In <strong>den</strong> Grundschulen läuft der E<strong>in</strong>stieg meist über e<strong>in</strong>e<br />

G<strong>es</strong>ch<strong>ich</strong>te, die die HospizhelferInnen <strong>den</strong> K<strong>in</strong>dern erzählen.<br />

Zum Beispiel „Adieu, Herr Muff<strong>in</strong>“ von Ulf Nilsson und<br />

Ann-Clara Tidholm oder „E<strong>in</strong> Himmel für <strong>den</strong> kle<strong>in</strong>en<br />

Bären“ von Dolf Verroen und Wolf Erlbruch.<br />

„Viele K<strong>in</strong>der machen erste Erfahrungen <strong>mit</strong> Trauer und Tod,<br />

wenn ihr Meerschwe<strong>in</strong>chen oder e<strong>in</strong> ander<strong>es</strong> Haustier stirbt“,<br />

wissen die HospizhelferInnen. „Dort knüpfen wir dann gerne<br />

an. Wir möchten die K<strong>in</strong>der zu e<strong>in</strong>em natürl<strong>ich</strong>en Umgang<br />

<strong>mit</strong> Sterben und Tod ermutigen. Wenn sie daheim dann offen<br />

darüber sprechen können, f<strong>in</strong><strong>den</strong> vielle<strong>ich</strong>t auch die Eltern<br />

zu e<strong>in</strong>em anderen Umgang.“<br />

„Hospiz macht Schule“ will zu di<strong>es</strong>er Natürl<strong>ich</strong>keit anregen.<br />

<strong>„Wenn</strong> die Oma im Sterben liegt und die 14jährige Enkel<strong>in</strong><br />

bei ihr <strong>se<strong>in</strong></strong> will, wollen wir sie ermutigen, di<strong>es</strong> auch zu tun“,<br />

me<strong>in</strong>t Vera Sch<strong>mit</strong>z.<br />

Die Erfahrung aus <strong>den</strong> Unterr<strong>ich</strong>tsb<strong>es</strong>uchen zeigt: Im<br />

Allgeme<strong>in</strong>en ist das Inter<strong>es</strong>se groß. Die SchülerInnen stellen<br />

viele Fragen: Was machen HospizhelferInnen eigentl<strong>ich</strong>?<br />

Wie kommt man zur Hospizarbeit? Was lernt man <strong>in</strong> der<br />

Hospiz-Ausbildung? Wie alt muss man <strong>se<strong>in</strong></strong>, um da <strong>mit</strong>machen<br />

zu dürfen?<br />

Wenn die Zeit <strong>es</strong> erlaubt, können die K<strong>in</strong>der und Jugend -<br />

l<strong>ich</strong>en nach der Fragezeit noch kreativ wer<strong>den</strong>, um dann


über Malen oder Schreiben das Gehörte auch seelisch zu verarbeiten.<br />

Sofern gewünscht, wer<strong>den</strong> die Ergebnisse geme<strong>in</strong>sam<br />

ang<strong>es</strong>chaut und b<strong>es</strong>prochen. Doch ganz w<strong>ich</strong>tig: nur wer<br />

mag!<br />

Die Koord<strong>in</strong>ation der Aufgaben<br />

Bereits 1998 stellte s<strong>ich</strong> heraus, dass die Organisation der<br />

Hospiz-E<strong>in</strong>sätze <strong>mit</strong> großem zeitl<strong>ich</strong>en Aufwand verbun<strong>den</strong><br />

ist und e<strong>in</strong>e ständige Rufbereitschaft verlangt. 1999 wurde<br />

daher die erste hauptamtl<strong>ich</strong>e Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Viertelstelle e<strong>in</strong>g<strong>es</strong>tellt. Schon bald darauf waren ihre<br />

Aufgaben für <strong>den</strong> Hospizdienst <strong>in</strong>nerhalb d<strong>es</strong> Reformierten<br />

Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift<strong>es</strong> so umfangre<strong>ich</strong>, dass ihre Tätigkeit auf e<strong>in</strong>e<br />

halbe Stelle erweitert wurde. Heute <strong>wird</strong> sie noch zusätzl<strong>ich</strong><br />

von e<strong>in</strong>er Bürokraft unterstützt, die ebenfalls auf e<strong>in</strong>er halben<br />

Stelle arbeitet.<br />

Susanne Er<strong>ich</strong>sen, die heutige Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> für <strong>den</strong><br />

Hospizdienst im Reformierten Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift, ist<br />

Krankenschw<strong>es</strong>ter und Pflegefachkraft <strong>in</strong> Palliative Care.<br />

Ebenso Christ<strong>in</strong>a Isenberg, die 2007 ihre Arbeit als<br />

Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> für <strong>den</strong> ambulanten Hospizdienst <strong>in</strong> der eigenen<br />

Häusl<strong>ich</strong>keit antrat. Seit März 2008 arbeitet darüber<br />

h<strong>in</strong>aus Angelika Sengupta als weitere Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> für die<br />

<strong>in</strong>zwischen ebenfalls wachsende K<strong>in</strong>derhospizarbeit. Angelika<br />

Sengupta ist K<strong>in</strong>derkrankenschw<strong>es</strong>ter und qualifiziert s<strong>ich</strong><br />

gerade <strong>in</strong> pädiatrischer Palliative Care.<br />

Die Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen beraten und unterstützen und helfen,<br />

für die Sterben<strong>den</strong> e<strong>in</strong> Betreuungsnetz aus Angehörigen,<br />

FreundInnen und HospizhelferInnen aufzubauen. Sie beraten<br />

Patienten und Angehörige zu Palliativfragen, Schmerz und<br />

Symptomkontrolle sowie zur Patientenverfügung.<br />

53


54<br />

Sie arbeiten die neuen HospizhelferInnen e<strong>in</strong> und s<strong>in</strong>d<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>nen für die Schwerkranken und deren<br />

Angehörigen. Die Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> für <strong>den</strong> Hospizdienst <strong>in</strong>nerhalb<br />

d<strong>es</strong> Heim<strong>es</strong> hält darüber h<strong>in</strong>aus auch Kontakt zu <strong>den</strong><br />

Pflegekräften d<strong>es</strong> jeweiligen Wohnbere<strong>ich</strong>s und ist, um im<br />

Heim über alle w<strong>es</strong>entl<strong>ich</strong>en Vorgänge <strong>in</strong>formiert zu <strong>se<strong>in</strong></strong>, bei<br />

allen, die Pflege betreffen<strong>den</strong> Konferenzen präsent.<br />

Sofern e<strong>in</strong> Hospize<strong>in</strong>satz gewünscht ist, machen die<br />

Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>en Erstb<strong>es</strong>uch bei <strong>den</strong> Schwerkranken<br />

und eruieren: wie ist die Situation? Was fehlt eventuell an<br />

unterstützendem Netzwerk um <strong>den</strong> Kranken? Könnte e<strong>in</strong><br />

ambulanter Pflegedienst helfen? Ist der Hausarzt gut <strong>in</strong>formiert<br />

über Schmerztherapien und die Mögl<strong>ich</strong>keiten der<br />

Palliativmediz<strong>in</strong>? Was wünscht oder erhofft s<strong>ich</strong> di<strong>es</strong>er<br />

Mensch und <strong>se<strong>in</strong></strong>e Angehörigen vom Hospizdienst? Wenn der<br />

oder die Kranke und <strong>se<strong>in</strong></strong>e/ihre Angehörigen <strong>es</strong> wünschen,<br />

kann dann e<strong>in</strong>e HospizhelferIn, von der die Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong><br />

annimmt, dass sie für di<strong>es</strong>en Menschen passen könnte, zum<br />

E<strong>in</strong>satz gebeten wer<strong>den</strong>.<br />

Für die Dauer der hospizl<strong>ich</strong>en Begleitungen halten die<br />

Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nen engen Kontakt <strong>mit</strong> <strong>den</strong> HospizhelferInnen,<br />

unterstützen und begleiten sie bei ihrer Aufgabe und s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

Krisen- und Konfliktfällen Ansprechpartner<strong>in</strong>. Nach dem Tod<br />

bieten sie <strong>den</strong> Angehörigen die Mögl<strong>ich</strong>keit der<br />

Trauerbegleitung an.<br />

Die Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> im Heim führt darüber h<strong>in</strong>aus Reflexions -<br />

g<strong>es</strong>präche <strong>mit</strong> allen Beteiligten, auch <strong>den</strong> Pflegekräften e<strong>in</strong><strong>es</strong><br />

Wohnbere<strong>ich</strong>s. Di<strong>es</strong>e bekommen so die Mögl<strong>ich</strong>keit, ihre<br />

eigene Arbeit zu betrachten und e<strong>in</strong> wacher<strong>es</strong> und sensibler<strong>es</strong><br />

Bewusst<strong>se<strong>in</strong></strong> für Sterb<strong>es</strong>ituationen zu entwickeln. Dabei können<br />

sie auch ihre positiven wie negativen Gefühle äußern und<br />

so vielle<strong>ich</strong>t b<strong>es</strong>ser verarbeiten.


Die F<strong>in</strong>anzierung der Kosten<br />

Die Büroräume und das für di<strong>es</strong>e Arbeit nötige Material<br />

stellt seit Anbeg<strong>in</strong>n das Reformierte Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift. Auch <strong>den</strong><br />

g<strong>es</strong>amten Aufbau d<strong>es</strong> Hospizdienst<strong>es</strong> hat d<strong>es</strong>sen Leitung sehr<br />

gefördert, zum Beispiel, <strong>in</strong>dem das Stift als Arbeitgeber für<br />

die hauptamtl<strong>ich</strong>en MitarbeiterInnen fungierte und ihre<br />

Gehälter aufbrachte, <strong>in</strong> <strong>den</strong> ersten Jahren zu hundert<br />

Prozent.<br />

Dass die Krankenkassen die dr<strong>in</strong>gende Notwendigkeit von<br />

Hospizarbeit <strong>in</strong> <strong>den</strong> Altenheimen <strong>in</strong>zwischen sehen und jetzt<br />

auch für unterstützenswert halten, zeigt e<strong>in</strong>e Neuerung der<br />

G<strong>es</strong>undheitsreform: seit dem 1. April. 2007 wer<strong>den</strong> Perso -<br />

nal kosten für Koord<strong>in</strong>ation von Sterbebegleitungen <strong>in</strong> Alten -<br />

heimen von der Krankenkasse teilbezuschusst. Für die<br />

Sterbebegleitungen <strong>in</strong> der eigenen Häusl<strong>ich</strong>keit gibt <strong>es</strong> di<strong>es</strong>e<br />

Unterstützung schon seit 2002.<br />

Noch immer tritt das Reformierte Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift bei <strong>den</strong><br />

Personalkosten <strong>in</strong> Vorleistung, bekommt di<strong>es</strong>e später durch<br />

die Krankenkassen teilweise ref<strong>in</strong>anziert. Die Aktivitäten d<strong>es</strong><br />

Hospiz-Fördervere<strong>in</strong>s und der da<strong>mit</strong> verbun<strong>den</strong>en Spen<strong>den</strong><br />

konnte das Reformierte Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift <strong>in</strong>zwischen größtenteils<br />

entlasten.<br />

Di<strong>es</strong> wurde dr<strong>in</strong>gend notwendig, da der Kostendruck auf das<br />

Reformierte Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift so stark wurde, dass die<br />

Hospizarbeit im Hause gefährdet war.<br />

55


56<br />

Und immer wieder düngen ...<br />

Jährl<strong>ich</strong> neue Vorbereitungskurse und begleitende<br />

Supervision für die Aktiven:<br />

Da der Bedarf an ehrenamtl<strong>ich</strong>en BegleiterInnen immer noch<br />

hoch ist und n<strong>ich</strong>t alle HospizhelferInnen dauerhaft dabei<br />

bleiben können, muss s<strong>ich</strong> der Hospiz-Fördervere<strong>in</strong> ständig<br />

um weitere Ehrenamtl<strong>ich</strong>e kümmern.<br />

Dazu <strong>brauche</strong>n die aktiv tätigen HospizhelferInnen<br />

Betreuung, da<strong>mit</strong> sie die schweren Aufgaben, die sie übernommen<br />

haben, auch längerfristig leisten können.<br />

Bei <strong>den</strong> monatl<strong>ich</strong>en Begleit- und Supervisionsaben<strong>den</strong><br />

zusammen <strong>mit</strong> der Psycholog<strong>in</strong> Dorothea Damrath und<br />

Pfarrer<strong>in</strong> Luhmann wer<strong>den</strong> die aktuellen Sterbebegleitungen<br />

reflektiert. Schwierig<strong>es</strong> und Belastend<strong>es</strong> kann ausg<strong>es</strong>prochen<br />

wer<strong>den</strong>. Das fördert die gegenseitige Unterstützung und<br />

Solidarität <strong>in</strong> der Gruppe, hilft Konflikte zu bearbeiten und<br />

fachl<strong>ich</strong>e, soziale und personale Kompetenz zu entwickeln.<br />

Geme<strong>in</strong>same Unternehmungen und F<strong>es</strong>te s<strong>in</strong>d dabei ebenso<br />

w<strong>ich</strong>tig wie die fachl<strong>ich</strong>e Fortbildung.<br />

Bei <strong>den</strong> alljährl<strong>ich</strong> stattf<strong>in</strong><strong>den</strong><strong>den</strong> Fortbildungswochenen<strong>den</strong><br />

wer<strong>den</strong> unterschiedl<strong>ich</strong>e Themen <strong>in</strong>s Zentrum g<strong>es</strong>tellt. So<br />

gab <strong>es</strong> unter anderem Wochenen<strong>den</strong> zu Trauer, Schuld und<br />

Vergebung, Umgang <strong>mit</strong> dementen Menschen sowie<br />

Berührung <strong>in</strong> der Sterbebegleitung.<br />

Das Angebot di<strong>es</strong>er jährl<strong>ich</strong>en Weiterbildung, die jeweils von<br />

Freitag bis Sonntag <strong>in</strong> schönen Sem<strong>in</strong>arhäusern fern vom<br />

Alltag stattf<strong>in</strong>det, <strong>wird</strong> gerne genutzt. Di<strong>es</strong>e Wochenen<strong>den</strong><br />

sorgen immer wieder neu für die Vertiefung d<strong>es</strong><br />

Gruppenzusammenhalt<strong>es</strong> und s<strong>in</strong>d außerdem e<strong>in</strong> kont<strong>in</strong>uierl<strong>ich</strong>er<br />

Selbsterfahrungs- und Zentrierungsproz<strong>es</strong>s für jede/n<br />

E<strong>in</strong>zelne/n. „Es ist beachtl<strong>ich</strong>, wie viele HospizhelferInnen


aus <strong>den</strong> ersten Jahren bis heute dabei s<strong>in</strong>d. Wir haben fast<br />

25 langjährige Ehrenamtl<strong>ich</strong>e <strong>in</strong> unseren Reihen. Solch e<strong>in</strong>e<br />

langfristige B<strong>in</strong>dung gibt <strong>es</strong> selten <strong>in</strong> Ehrenämtern“, freut<br />

s<strong>ich</strong> Dorothea Damrath.<br />

Fort- und Weiterbildung der Pflegekräfte<br />

Seit 1997 haben circa 90 Pflegekräfte am Reformierten<br />

Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift e<strong>in</strong> Hospizsem<strong>in</strong>ar b<strong>es</strong>ucht. Neun haben e<strong>in</strong>e<br />

Weiterbildung zur Pflegefachkraft für Palliative Care<br />

gemacht. Sie tragen di<strong>es</strong><strong>es</strong> Wissen jetzt weiter <strong>in</strong> die<br />

E<strong>in</strong>r<strong>ich</strong>tung, können KollegInnen anleiten und versuchen, die<br />

betreuen<strong>den</strong> HausärztInnen für Palliative Care zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

Daraus s<strong>in</strong>d zwei Gremien entstan<strong>den</strong>: Im Jahr 2000 wurde<br />

die haus<strong>in</strong>terne Steuerungsgruppe Palliative Care <strong>in</strong>s Leben<br />

gerufen, 2003 dann der Runde Tisch „Palliative Care“ für<br />

Hausärzte, Pflegende und HospizhelferInnen. Seit<br />

01.12.2007 ist das mobile Diakonieteam anerkannt als<br />

Palliative Care Pflegedienst. Durch e<strong>in</strong>e enge Anb<strong>in</strong>dung an<br />

das Haus ergibt s<strong>ich</strong> daraus die Mögl<strong>ich</strong>keit, die im Rahmen<br />

der G<strong>es</strong>undheitsreformen g<strong>es</strong>etzl<strong>ich</strong> f<strong>es</strong>tgelegte spezialisierte<br />

Palliativversorgung auch für die BewohnerInnen d<strong>es</strong><br />

Reformierten Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift<strong>es</strong> s<strong>ich</strong>erstellen zu können.<br />

Die Steuerungsgruppe Palliative Care<br />

In der Steuerungsgruppe Palliative Care kommen die<br />

Pflegedienstleitung, die Hausleitung, drei Pflegekräfte <strong>mit</strong><br />

Palliative Care Zusatzausbildung, die Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>e<br />

Vertreter<strong>in</strong> der HospizhelferInnen und Pfarrer<strong>in</strong> Luhmann<br />

zusammen.<br />

Die Steuerungsgruppe hat u. a. dafür g<strong>es</strong>orgt, dass e<strong>in</strong>e<br />

Dokumentation von Schmerzbeobachtung e<strong>in</strong>geführt wurde.<br />

Sie hat w<strong>ich</strong>tige Fragen vorangetrieben, etwa: Was heißt<br />

Sterbebegleitung bei Verwirrten? Wie kriege <strong>ich</strong> heraus, ob<br />

57


58<br />

e<strong>in</strong> Dementer Schmerzen hat? Wie kommuniziere <strong>ich</strong> <strong>mit</strong><br />

ihm? Oder: wann ist der E<strong>in</strong>satz von künstl<strong>ich</strong>er Ernährung<br />

s<strong>in</strong>nvoll und wo beh<strong>in</strong>dert er e<strong>in</strong> menschenwürdig<strong>es</strong> Sterben?<br />

„Sterben beg<strong>in</strong>nt da<strong>mit</strong>, dass e<strong>in</strong> alter Mensch n<strong>ich</strong>ts mehr<br />

isst und tr<strong>in</strong>kt. Das ist <strong>se<strong>in</strong></strong>e letzte Willensäußerung. Die gilt<br />

<strong>es</strong> zu r<strong>es</strong>pektieren. Dabei muss man bereit <strong>se<strong>in</strong></strong>, Quanten von<br />

Schuld auf s<strong>ich</strong> zu nehmen“, so Dr. Ohly, <strong>in</strong>zwischen pensionierter<br />

Leiter der Intensivstation im Münchner Krankenhaus<br />

Schwab<strong>in</strong>g.<br />

Trotzdem wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> Deutschland pro Jahr 120.000 Men -<br />

schen an die Masch<strong>in</strong>erie der künstl<strong>ich</strong>en Ernährung ang<strong>es</strong>chlossen,<br />

von der sie, ist sie e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> Gang gebracht, nur<br />

schwer abgekoppelt wer<strong>den</strong>. „In di<strong>es</strong>er Zahl s<strong>in</strong>d Unfall- und<br />

Koma-PatientInnen <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>g<strong>es</strong>chlossen“, erklärt Pfarrer<strong>in</strong><br />

Luhmann. „Es entspr<strong>ich</strong>t unserer Zeit, die Mögl<strong>ich</strong>keiten der<br />

Mediz<strong>in</strong> bis zum letzten auszuprobieren. Es ist so<strong>mit</strong> die<br />

le<strong>ich</strong>tere Entscheidung, künstl<strong>ich</strong>e Ernährung e<strong>in</strong>zuschalten,<br />

als zu entschei<strong>den</strong>, di<strong>es</strong> n<strong>ich</strong>t zu tun.“<br />

Solche Fragen müssen geme<strong>in</strong>sam erörtert wer<strong>den</strong>. So wur<strong>den</strong><br />

Anfang 2006 die ethischen Leitl<strong>in</strong>ien d<strong>es</strong> Reformierten<br />

Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tifts verabschiedet. Es heißt hier unter anderem:<br />

<strong>„Wenn</strong> die uns anvertrauten Menschen ihren Willen n<strong>ich</strong>t<br />

mehr selbst äußern können und ke<strong>in</strong>e Patientenverfügung<br />

vorhan<strong>den</strong> ist, soll <strong>mit</strong> Hilfe der Angehörigen und Betreu -<br />

en<strong>den</strong> im Rahmen e<strong>in</strong>er ethischen Fallb<strong>es</strong>prechung der mutmaßl<strong>ich</strong>e<br />

Wille der Betroffenen er<strong>mit</strong>telt wer<strong>den</strong>. Di<strong>es</strong>er<br />

mutmaßl<strong>ich</strong>e Wille ist Grundlage für anstehende Entschei -<br />

dungen. Ziel ist <strong>es</strong>, geme<strong>in</strong>same Entscheidungen zu treffen<br />

oder Empfehlungen auszusprechen unter Abwägung aller<br />

Aspekte“. Di<strong>es</strong><strong>es</strong> von der Steuerungsgruppe Palliative Care<br />

entwickelte Instrument der ethischen Fallb<strong>es</strong>pre chungen <strong>wird</strong><br />

immer dann e<strong>in</strong>g<strong>es</strong>etzt, wenn BewohnerInnen ihren Willen


n<strong>ich</strong>t mehr selbst äußern können, wenn im Umgang <strong>mit</strong><br />

ihnen e<strong>in</strong> ethisch<strong>es</strong> Problem entstan<strong>den</strong> ist, die Würde oder<br />

die moralischen Werte der Person bedroht s<strong>in</strong>d oder <strong>es</strong> zu<br />

unterschiedl<strong>ich</strong>en E<strong>in</strong>schätzungen oder e<strong>in</strong>em Konflikt<br />

gekommen ist. Typische Situationen wären: Schmerzen und<br />

ihre Behandlung, die Entscheidung für oder gegen <strong>den</strong> E<strong>in</strong> -<br />

satz von Ernährungshilfen (PEG), die Frage von Kranken -<br />

hau<strong>se<strong>in</strong></strong>weisungen im F<strong>in</strong>alstadium oder Gewissenskonflikte<br />

bei der Durchführung bzw. Fortsetzung e<strong>in</strong>er Behandlung.<br />

Dann <strong>wird</strong> <strong>mit</strong> Hilfe der Angehörigen und Betreuen<strong>den</strong> im<br />

Rahmen e<strong>in</strong>er nach f<strong>es</strong>tgelegten Abläufen def<strong>in</strong>ierten Be -<br />

sprechung der mutmaßl<strong>ich</strong>e Wille der Betroffenen er<strong>mit</strong>telt.<br />

Ziel ist <strong>es</strong>, geme<strong>in</strong>sam Entscheidungen zu treffen oder<br />

Empfehlungen auszusprechen unter Abwägung aller dabei zu<br />

berücks<strong>ich</strong>tigen<strong>den</strong> Aspekte.<br />

Leitend ist hierbei die Frage: hätte di<strong>es</strong>er Mensch e<strong>in</strong>e solche<br />

Behandlung selbst gewollt, oder n<strong>ich</strong>t?<br />

Der Runde Tisch Palliative Care für Hausärzte,<br />

Pflegepersonal und HospizhelferInnen<br />

Es gibt im Reformierten Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift ke<strong>in</strong>e/n Heimarzt<br />

bzw. Heimärzt<strong>in</strong>, der/die für alle BewohnerInnen zuständig<br />

ist. Das Pr<strong>in</strong>zip der freien Arztwahl steht dagegen. Dass<br />

jede/r Bewohner/<strong>in</strong> <strong>se<strong>in</strong></strong>en eigenen Arzt oder eigene Ärzt<strong>in</strong><br />

<strong>mit</strong>br<strong>in</strong>gt, <strong>den</strong> er/sie meist jahrelang kennt und d<strong>es</strong>halb n<strong>ich</strong>t<br />

missen möchte, machte <strong>es</strong> aber n<strong>ich</strong>t le<strong>ich</strong>t, <strong>in</strong> der geriatrischen<br />

und palliativen Betreuung d<strong>es</strong> Stifts e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitl<strong>ich</strong><strong>es</strong><br />

Konzept zu verfolgen.<br />

Zwar plädierte der Altenber<strong>ich</strong>t der Bund<strong>es</strong>regierung 2001<br />

für Heimärzte, weil di<strong>es</strong>e deutl<strong>ich</strong> kostengünstiger seien und<br />

im Notfall dadurch das Verschieben der HeimbewohnerInnen<br />

<strong>in</strong>s Krankenhaus vermie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> könnte. Aber die Lobby<br />

59


60<br />

gegen die HeimärztInnen ist groß und auch Pfarrer<strong>in</strong><br />

Luhmann gibt zu be<strong>den</strong>ken: „Ich b<strong>in</strong> nur dann für das Heim -<br />

arzt-Modell, wenn der dort zuständige Arzt bzw. die zuständige<br />

Ärzt<strong>in</strong> e<strong>in</strong> sehr engagierter Mensch ist, dem die alten Men -<br />

schen e<strong>in</strong> Anliegen s<strong>in</strong>d und <strong>in</strong> palliativer Geriatrie kundig ist.“<br />

Für das Reformierte Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift bedeutet die freie Arzt -<br />

wahl: bei 278 Menschen im Haus gibt <strong>es</strong> etwa 50 Haus -<br />

ärztIn nen, die <strong>in</strong>s Haus kommen. Da die Palliativmediz<strong>in</strong><br />

noch e<strong>in</strong> sehr junger Fachbere<strong>ich</strong> ist, b<strong>es</strong>onders <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Anfangsjahren zu wenige HausärztInnen dar<strong>in</strong> ausgebildet.<br />

So kam <strong>es</strong> zwischen <strong>den</strong> palliativ g<strong>es</strong>chulten Pflegekräften<br />

und dem, was die Ärzte taten, häufiger zu Spannungen.<br />

Immer wieder waren Klagen wie di<strong>es</strong>e zu hören: „Die<br />

ÄrztInnen haben <strong>es</strong> schwer, das Sterben zuzulassen. Sie<br />

hören n<strong>ich</strong>t zu. Sie haben zu wenig Zeit. Sie tun s<strong>ich</strong> schwer<br />

<strong>mit</strong> Patientenverfügungen. Sie weisen Sterbende <strong>in</strong>s<br />

Krankenhaus e<strong>in</strong>, statt sie <strong>in</strong> ihrer vertrauten Umgebung <strong>in</strong><br />

Ruhe sterben zu lassen.“<br />

Es ist ke<strong>in</strong>e le<strong>ich</strong>te Aufgabe, Sterben zu begleiten. Zuweilen<br />

müssen widersprüchl<strong>ich</strong>e Wünsche von Betroffenen und<br />

Angehörigen unter e<strong>in</strong>en Hut gebracht wer<strong>den</strong>. Die Autorität<br />

d<strong>es</strong> Arzt<strong>es</strong> / der Ärzt<strong>in</strong> bewirkt oft, dass s<strong>ich</strong> Angehörige,<br />

obwohl sie <strong>den</strong> Tod nahen fühlen, n<strong>ich</strong>t trauen, dem Arzt /<br />

der Ärzt<strong>in</strong> bei lebensverlängern<strong>den</strong> Therapien zu widersprechen.<br />

Andere wiederum, <strong>den</strong>en <strong>es</strong> schwer fällt, <strong>den</strong> Sterben -<br />

<strong>den</strong> gehen zu lassen, reagieren ungeduldig, möchten, dass<br />

all<strong>es</strong> noch irgend Mögl<strong>ich</strong>e unternommen <strong>wird</strong>, um das<br />

Leben zu verlängern. Und auch Sterbende haben Angst und<br />

s<strong>in</strong>d uns<strong>ich</strong>er, wollen manchmal für ihre Nächsten weiterleben,<br />

auch wenn sie schon ahnen, dass ihre Kraft n<strong>ich</strong>t mehr<br />

re<strong>ich</strong>t. Oder aber sie s<strong>in</strong>d zu schwach zu widersprechen, wollen<br />

<strong>es</strong> n<strong>ich</strong>t <strong>mit</strong> dem Hausarzt / der Hausärzt<strong>in</strong> verderben<br />

und überlassen ihm dann alle Entscheidungen.


Pfarrer<strong>in</strong> Luhmann verweist hier noch e<strong>in</strong>mal auf die Mög -<br />

l<strong>ich</strong>keit, eigene Wünsche vorab <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Patientenver fügung<br />

schriftl<strong>ich</strong> f<strong>es</strong>tzulegen und hat <strong>mit</strong> dem Pflegepersonal <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Hospizsem<strong>in</strong>aren vier Leitl<strong>in</strong>ien erarbeitet:<br />

- ärztl<strong>ich</strong>e Kompetenz e<strong>in</strong>fordern, also die Kompetenz der<br />

ÄrztInnen n<strong>ich</strong>t <strong>in</strong> Frage stellen!<br />

- als Pflegekraft selbstbewusst und b<strong>es</strong>timmt auftreten!<br />

- Patientenverfügungen parat haben !<br />

- <strong>den</strong> Trialog zwischen BewohnerIn/Familie, Arzt /Ärzt<strong>in</strong><br />

und Heim <strong>in</strong> Fallb<strong>es</strong>prechungen e<strong>in</strong>üben !<br />

Um di<strong>es</strong>e Kommunikation überhaupt erst zu ermögl<strong>ich</strong>en, die<br />

Zusammenarbeit zu stärken und die ÄrztInnen offensiv <strong>in</strong> die<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>er Sterbekultur e<strong>in</strong>zubeziehen und sie für di<strong>es</strong><strong>es</strong><br />

Anliegen zu gew<strong>in</strong>nen, lud das Reformierte Geme<strong>in</strong> de stift<br />

im Frühjahr 2003 zu e<strong>in</strong>er ersten Fortbildung e<strong>in</strong>, die zehn<br />

ÄrztInnen annahmen. Seither gibt <strong>es</strong> <strong>den</strong> Run<strong>den</strong> Tisch <strong>mit</strong><br />

<strong>den</strong> betreuen<strong>den</strong> HausärztInnen, an dem auch die Ge schäfts -<br />

führung, die Heimleitung, die Palliative Pflege kräfte und die<br />

HospizhelferInnen teilnehmen. In <strong>den</strong> ersten Jahren war<br />

Referent <strong>in</strong> <strong>den</strong> Veranstaltungen Dr. Thomas Sch<strong>in</strong>dler, der<br />

damals als Leiter d<strong>es</strong> palliativmediz<strong>in</strong>ischen Konsiliar dienst<strong>es</strong><br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-W<strong>es</strong>tfalen tätig war. Seit Übernahme <strong>se<strong>in</strong></strong>er<br />

neuen Aufgabe als G<strong>es</strong>chäftsführer der Deutschen Ge sell -<br />

schaft für Palliativmediz<strong>in</strong> konnte als Nach folger<strong>in</strong> Anfang<br />

2006 Frau Dr. Marianne Kloke gewonnen wer<strong>den</strong>. Frau Dr.<br />

Kloke ist Leiter<strong>in</strong> der Akademie für Pallia tivmedi z<strong>in</strong>,<br />

Palliativpflege und Hospizarbeit Ruhrgebiet und Leiten de<br />

Ärzt<strong>in</strong> d<strong>es</strong> Zentrums für Palliativpflege der Kl<strong>in</strong>i ken Essen-<br />

Mitte. Die Kommunikation ist nun etabliert. Der Kreis, der zu<br />

<strong>den</strong> zweimal jährl<strong>ich</strong> stattf<strong>in</strong><strong>den</strong><strong>den</strong> G<strong>es</strong>prächen kommt,<br />

wächst. Die Themen für <strong>den</strong> jeweils nächsten Run<strong>den</strong> Tisch<br />

entwickelt die Runde dabei jeweils aus ihren G<strong>es</strong>prä chen.<br />

Themen waren unter anderem: „Ernährung am Lebens ende“,<br />

„Hunger und Durst“, „Schmerz und Schmerztherapie“.<br />

61


62<br />

Begegnungsnach<strong>mit</strong>tage und -abende für Pflegekräfte und<br />

HospizhelferInnen<br />

E<strong>in</strong> gut<strong>es</strong> und vertrauensvoll<strong>es</strong> Mite<strong>in</strong>ander von<br />

Pflegekräften und HospizhelferInnen ist die Basis für e<strong>in</strong>e<br />

gute Atmosphäre, <strong>in</strong> der s<strong>ich</strong> Sterbende und ihre<br />

Angehörigen aufgehoben fühlen können. Speziell am Anfang<br />

der Zusammenarbeit waren Reibungspunkte, Konflikte und<br />

Konkurrenzgefühle zu bewältigen. Die<br />

Begegnungsnach<strong>mit</strong>tage und -abende <strong>in</strong> entspannter Runde<br />

außerhalb der Arbeitssituation haben maßgebl<strong>ich</strong> zur<br />

Entspannung beigetragen.<br />

Zehn Jahre Kommunikation und sorgsam<strong>es</strong> Mite<strong>in</strong>ander<br />

haben <strong>in</strong>zwischen allen die positiven Seiten bewusst gemacht,<br />

die der Blick von außen bietet. Die Ehrenamtl<strong>ich</strong>en s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong>zwischen e<strong>in</strong>e w<strong>ich</strong>tige Quelle für die Qualitätss<strong>ich</strong>erung<br />

und wer<strong>den</strong> <strong>mit</strong> offenen Armen begrüßt.<br />

Vom Umgang <strong>mit</strong> <strong>den</strong> BeerdigungsunternehmerInnen<br />

Die Kultur d<strong>es</strong> Abschiednehmens betrifft auch Absprachen<br />

<strong>mit</strong> <strong>den</strong> BeerdigungsunternehmerInnen. Sie dürfen die Toten<br />

erst abholen, wenn alle Abschiedsrituale stattgefun<strong>den</strong><br />

haben. Die Abholung <strong>wird</strong> von e<strong>in</strong>er Pflegekraft begleitet,<br />

<strong>den</strong>n auch sie soll <strong>in</strong> Würde passieren.<br />

Die Betreuung der Angehörigen: Begleitete Trauer<br />

Zur Hospizarbeit gehört n<strong>ich</strong>t nur, die Sterben<strong>den</strong> zu begleiten,<br />

sondern auch <strong>den</strong> Angehörigen Unterstützung anzubieten.<br />

Dazu gehört unter anderem schon im Vorfeld über<br />

Sterben und Tod zu sprechen, letzte D<strong>in</strong>ge abzustimmen,<br />

Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten zu b<strong>es</strong>prechen.<br />

Zu horchen, was s<strong>in</strong>d vielle<strong>ich</strong>t die letzten Wünsche?<br />

Hat der Mensch Vorstellungen und Wünsche für <strong>se<strong>in</strong></strong>e


Beerdigung, für die Kleidung, die er dann tragen möchte<br />

oder dem Ort <strong>se<strong>in</strong></strong>er letzten Ruhe?<br />

Und auch nach dem Tod können Angehörige Ermutigung<br />

<strong>brauche</strong>n. Manchen tut <strong>es</strong> gut, wenn man sie dann behutsam<br />

an die Hand nimmt, sie im Fall von Uns<strong>ich</strong>erheit stützt, etwa<br />

dabei s<strong>ich</strong> Zeit für <strong>den</strong> Abschied zu nehmen, am Bett d<strong>es</strong><br />

Verstorbenen zu sitzen, ihn anzuschauen, das schwer<br />

Fassbare d<strong>es</strong> Tod<strong>es</strong> wirken zu lassen. Berührungsängste <strong>mit</strong><br />

Toten abzubauen, kann helfen, e<strong>in</strong>en guten Abschied zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>.<br />

Den oder die Verstorbene(n) waschen, anziehen und<br />

zurechtmachen, kann e<strong>in</strong> erster w<strong>ich</strong>tiger Schritt auf dem<br />

Weg der Trauer <strong>se<strong>in</strong></strong>.<br />

Für je<strong>den</strong> Menschen, der im Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift stirbt, <strong>wird</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Abschiedsfeier ausger<strong>ich</strong>tet. Die Angehörigen wer<strong>den</strong><br />

geme<strong>in</strong>sam <strong>mit</strong> <strong>den</strong> MitbewohnerInnen, dem Pflegepersonal<br />

und <strong>den</strong> HospizhelferInnen dazu e<strong>in</strong>gela<strong>den</strong>. Meist f<strong>in</strong>det<br />

di<strong>es</strong>e im Abschiedsraum statt.<br />

Die Abschiedsfeier hat e<strong>in</strong>en Rahmen <strong>mit</strong> Musik und Worten<br />

aus der Bibel. Es gibt aber auch Raum für Persönl<strong>ich</strong><strong>es</strong>, für<br />

Er<strong>in</strong>nerungen an <strong>den</strong> oder die Verstorbene. Was hat er oder<br />

sie <strong>mir</strong> bedeutet? Was fällt <strong>mir</strong> zu ihm oder zu ihr e<strong>in</strong>?<br />

Danach wer<strong>den</strong> die Verstorbenen noch e<strong>in</strong>mal g<strong>es</strong>egnet.<br />

Handauflegen ist dabei von großer Bedeutung, <strong>den</strong>n danach<br />

trauen s<strong>ich</strong> oft auch die Angehörigen ihren Toten noch e<strong>in</strong>mal<br />

zu berühren.<br />

Die Begleitung der Angehörigen hört da<strong>mit</strong> aber noch n<strong>ich</strong>t<br />

auf. Die HospizhelferInnen, die ihnen aus der Sterbebeglei -<br />

tung bereits vertraut s<strong>in</strong>d, bleiben für begrenzte Zeit weiter<br />

BegleiterInnen.<br />

Denn wenn e<strong>in</strong> geliebter Mensch stirbt, verlieren <strong>se<strong>in</strong></strong>e<br />

H<strong>in</strong>terbliebenen e<strong>in</strong>en Teil ihr<strong>es</strong> Selbst. Der G<strong>es</strong>prächsbedarf<br />

ist dann enorm. Oft fühlen s<strong>ich</strong> die Trauern<strong>den</strong> da<strong>mit</strong> aber <strong>in</strong><br />

ihrem gewohnten Umfeld zurückg<strong>es</strong>toßen und unverstan<strong>den</strong>.<br />

63


64<br />

Manche Trauernde machen gar die schmerzl<strong>ich</strong>e Erfahrung,<br />

dass NachbarInnen <strong>in</strong> solchen Zeiten die Straßenseite wechseln,<br />

weil sie n<strong>ich</strong>t wissen, wie sie <strong>mit</strong> der durch die Trauer<br />

so veränderten Person umgehen sollen.<br />

Aber zum Sterben gehört das Trauern. Es ist e<strong>in</strong> normaler,<br />

natürl<strong>ich</strong>er Proz<strong>es</strong>s der Seele, Abschied zu nehmen. Es ist<br />

erstaunl<strong>ich</strong> aber wahr: Trauern <strong>wird</strong> nur durch Trauern b<strong>es</strong>ser.<br />

Manche Menschen wollen n<strong>ich</strong>t wieder und wieder we<strong>in</strong>en,<br />

weil <strong>es</strong> so weh tut. Wenn man aber di<strong>es</strong>e Gefühle und die<br />

Tränen unterdrückt, kommen sie auf anderem Wege heraus.<br />

Schweißausbrüche, Depr<strong>es</strong>sion, Schlaflosigkeit und<br />

Angstanfälle s<strong>in</strong>d typische Symptome n<strong>ich</strong>t ausgelebter<br />

Trauer. Wenn Menschen dann zum Arzt / zur Ärzt<strong>in</strong> gehen<br />

und der n<strong>ich</strong>t genau nachfragt, wer<strong>den</strong> sie oft <strong>mit</strong><br />

Psychopharmaka noch weiter von ihrer Trauer entfernt.<br />

In <strong>den</strong> Trauergruppen merken die Menschen, dass sie <strong>mit</strong><br />

ihrer Verzweiflung über <strong>den</strong> Verlust n<strong>ich</strong>t alle<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d.<br />

Dadurch entstehen oft auch neue Kontakte und Beziehungen<br />

– e<strong>in</strong> erster Ansatz für die Erfahrung, dass das Leben doch<br />

noch Neu<strong>es</strong> und auch Schön<strong>es</strong> zu bieten hat.<br />

Zur Unterstützung trauernder Menschen rief Pfarrer<strong>in</strong> Tabea<br />

Luhmann im November 2002 erstmalig e<strong>in</strong>e Stunde für<br />

Trauernde, „Musik – Ge<strong>den</strong>ken - Gedanken“ – e<strong>in</strong>e Stunde<br />

für die Trauern<strong>den</strong> <strong>in</strong> der Stadt“ <strong>in</strong>s Leben. Sie f<strong>in</strong>det seither<br />

alljährl<strong>ich</strong> am Totensonntag statt, <strong>in</strong> der dunklen Jahr<strong>es</strong>zeit,<br />

wenn viele Menschen sowi<strong>es</strong>o <strong>mit</strong> schwereren Stimmungen<br />

zu kämpfen haben. Zwischen Texten aus Lyrik und Prosa<br />

über das Trauern und dem Ritual „Ich zünde e<strong>in</strong>e Kerze an<br />

für ...“ <strong>wird</strong> Musik g<strong>es</strong>pielt – Zeit, das Gehörte nachkl<strong>in</strong>gen<br />

zu lassen, für Gedanken und auch Tränen. Im Anschluss<br />

daran ist bei Tee und Kaffee Raum für Begegnung, <strong>in</strong> dem<br />

die HospizhelferInnen für G<strong>es</strong>präche zur Verfügung stehen.


Ihre Aufgabe, die Angehörigen zu begleiten ist aber irgendwann<br />

auch vollbracht. So wie die Pusteblume im Hauch vergeht,<br />

um neue Samen auszusen<strong>den</strong>, soll die Hospizarbeit die<br />

H<strong>in</strong>terbliebenen schließl<strong>ich</strong> auch wieder zurück <strong>in</strong>s Leben<br />

entlassen.<br />

Der letzte Hauch vor dem Abflug<br />

Vom Sterben für das Leben lernen - Ber<strong>ich</strong>te aus der Praxis:<br />

„Die HospizhelferInnen s<strong>in</strong>d n<strong>ich</strong>t mehr wegzu<strong>den</strong>ken“<br />

Beate Pilny - seit 1993 Altenpfleger<strong>in</strong> am Reformierten<br />

Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift, leitet e<strong>in</strong>en der acht Wohnbere<strong>ich</strong>e und koord<strong>in</strong>iert<br />

die Nachtdienste<br />

Jahrgang 1964, verheiratet, e<strong>in</strong> 17jähriger Sohn und e<strong>in</strong>e<br />

15jährige Tochter<br />

Sterben und Tod ist auch unter Menschen, die im Alters heim<br />

arbeiten e<strong>in</strong> Thema, <strong>mit</strong> dem viele n<strong>ich</strong>t <strong>in</strong> Berührung kommen<br />

möchten. Die meisten haben eben Angst davor und dann<br />

tut man so, als wenn <strong>es</strong> n<strong>ich</strong>t da wäre.<br />

Die Hospizsem<strong>in</strong>are <strong>mit</strong> <strong>den</strong> KollegInnen aus der Pflege<br />

haben da sehr gut getan, sowohl der Geme<strong>in</strong>schaft als auch<br />

der Zusammenarbeit. B<strong>es</strong>onders die Sem<strong>in</strong>are, die außerhalb<br />

von Wuppertal organisiert wer<strong>den</strong>, s<strong>in</strong>d sehr gut. Wenn man<br />

für zwei Tage wegfährt, ist das viel entspannender. Dann ist<br />

man ganz da und präsent und ke<strong>in</strong>er schaut auf die Uhr und<br />

hat am Abend noch andere Verpfl<strong>ich</strong>tungen. Das hat dazu<br />

geführt, dass die Mitarbeiter sehr offen waren, obwohl das<br />

Thema Sterben und Tod ja sehr schwer ist. Aber dafür gab <strong>es</strong><br />

zwischendurch auch immer wieder Bewegung oder Gymnas -<br />

tik oder etwas le<strong>ich</strong>ter<strong>es</strong> Fröhl<strong>ich</strong><strong>es</strong> zur Auflockerung.<br />

65


66<br />

Vorbereitungskurs 1998<br />

Vorbereitungskurs 1999


Vorbereitungskurs 2000<br />

Vorbereitungskurs 2001<br />

Foto: Jens Müller<br />

67


68<br />

Früher wollte <strong>ich</strong> das gar n<strong>ich</strong>t, <strong>mit</strong> KollegInnen über persönl<strong>ich</strong>e<br />

D<strong>in</strong>ge re<strong>den</strong>, weil <strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t daran geglaubt habe,<br />

dass das dann wirkl<strong>ich</strong> <strong>in</strong> der Gruppe bleibt und n<strong>ich</strong>t weitergetragen<br />

<strong>wird</strong>. Im Kontext d<strong>es</strong> Sem<strong>in</strong>ars habe <strong>ich</strong> erlebt,<br />

dass man s<strong>ich</strong> tatsächl<strong>ich</strong> darauf verlassen kann. Und mehr<br />

noch: die Sem<strong>in</strong>are haben dazu geführt, dass <strong>ich</strong> die<br />

MitarbeiterInnen jetzt <strong>mit</strong> ganz anderen Augen sehen kann.<br />

Wenn man <strong>in</strong> der Arbeit ist, erfüllt man Funktionen und ist<br />

immer <strong>in</strong> Eile. Da kann man s<strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t darüber austauschen,<br />

was gerade <strong>mit</strong> dem anderen los ist. Man <strong>den</strong>kt, warum ist<br />

die immer so zickig oder die immer so traurig und man vergisst,<br />

dass h<strong>in</strong>ter jedem e<strong>in</strong> Schicksal steht. Wenn man s<strong>ich</strong><br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gruppe trifft und persönl<strong>ich</strong> austauscht, dann erlebt<br />

man: jeder hat e<strong>in</strong>en Grund, warum er s<strong>ich</strong> so oder so verhält<br />

und so wächst dann das Verständnis füre<strong>in</strong>ander. Wir<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> unserem Wohnbere<strong>ich</strong> e<strong>in</strong> sehr kle<strong>in</strong><strong>es</strong> Team von sieben<br />

MitarbeiterInnen. Da hat s<strong>ich</strong> <strong>in</strong>zwischen so etwas wie<br />

e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Familie entwickelt.<br />

Vor zehn Jahren hatten wir noch ke<strong>in</strong>e Hospizarbeit im Haus,<br />

aber sie jetzt wegzu<strong>den</strong>ken, ist n<strong>ich</strong>t mehr vorstellbar. Viele<br />

Bewohner hier s<strong>in</strong>d sehr e<strong>in</strong>sam. In me<strong>in</strong>em Wohnbe re<strong>ich</strong><br />

wohnen 21 Menschen, fast alle s<strong>in</strong>d über 80. Sechs von ihnen<br />

haben ke<strong>in</strong>e Verwandten mehr, s<strong>in</strong>d die letzten Überleben<strong>den</strong><br />

ihrer Familien oder waren nie verheiratet. Aber auch wenn<br />

sie Angehörige haben, die anfangs tägl<strong>ich</strong> kommen, wer<strong>den</strong><br />

auch deren B<strong>es</strong>uche <strong>mit</strong> der Zeit immer weniger. Ich war an<br />

Heiligabend kurz <strong>mit</strong> me<strong>in</strong>er Mutter im Geme<strong>in</strong>de stift. Sie<br />

war zu B<strong>es</strong>uch und <strong>ich</strong> habe sie <strong>mit</strong>genommen, weil <strong>ich</strong> allen<br />

noch schöne Weihnachten wünschen wollte. Als me<strong>in</strong>e Mutter<br />

sah, dass am Heiligen Abend nur e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ziger Bewohner von<br />

<strong>se<strong>in</strong></strong>er Familie nach Hause geholt wor<strong>den</strong> war und alle anderen<br />

alle<strong>in</strong> da saßen, hat sie gewe<strong>in</strong>t. Viele Angehörigen f<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

das leider zu kompliziert, jeman<strong>den</strong> im Rollstuhl zu transportieren.<br />

Aber letzte Weihnachten haben auch nur wenige


BewohnerInnen B<strong>es</strong>uch bekommen. Also das Leben di<strong>es</strong>er<br />

Menschen ist schon e<strong>in</strong>sam und wir Pfle gende können di<strong>es</strong>en<br />

Menschen e<strong>in</strong>e eigene Familie n<strong>ich</strong>t ersetzen. Da s<strong>in</strong>d die<br />

B<strong>es</strong>uche der HospizhelferInnen wirkl<strong>ich</strong> sehr w<strong>ich</strong>tig.<br />

An der Hospizentwicklung hier im Haus ist jahrelang gearbeitet<br />

wor<strong>den</strong>. Am Anfang hat <strong>es</strong> da schon manchmal <strong>in</strong> der<br />

Kommunikation gerappelt. Das war damals noch wie zwei<br />

verschie<strong>den</strong>e Berufsgruppen, die schauten uns immer auf die<br />

F<strong>in</strong>ger und das hat auch schon mal genervt. Bei <strong>den</strong> ersten<br />

HospizhelferInnen war auch noch e<strong>in</strong>e große Uns<strong>ich</strong>erheit.<br />

Die Leute haben viel gefragt und e<strong>in</strong>en oft gerufen. Das<br />

konnte auch anstrengend <strong>se<strong>in</strong></strong>.<br />

Und n<strong>ich</strong>t jeder ist für so etwas geeignet. Vor Jahren ist e<strong>in</strong><br />

junger Mann e<strong>in</strong>e ganze Nacht <strong>mit</strong>gelaufen, der hatte coole<br />

Sprüche drauf, aber <strong>ich</strong> konnte <strong>mir</strong> n<strong>ich</strong>t vorstellen, dass der<br />

s<strong>ich</strong> h<strong>in</strong>setzt und e<strong>in</strong>em Bewohner oder e<strong>in</strong>er Bewohner<strong>in</strong><br />

ernsthaft beistehen könnte. Dafür s<strong>in</strong>d solche Vorpraktika<br />

sehr w<strong>ich</strong>tig. Da entschei<strong>den</strong> dann auch manche nach <strong>den</strong><br />

ersten Kontakten: nee, das ist doch n<strong>ich</strong>t so me<strong>in</strong> D<strong>in</strong>g.<br />

Die HospizhelferInnen, die länger dabei s<strong>in</strong>d, haben <strong>mit</strong> <strong>den</strong><br />

Jahren ganz viel dazugelernt. Sie s<strong>in</strong>d jetzt gut <strong>in</strong>formiert<br />

über die Krankheitsbilder und wissen immer, was <strong>in</strong> der<br />

Wissenschaft gerade der neue Stand ist. Da kann man jetzt<br />

auf e<strong>in</strong>er ganz anderen Ebene <strong>mit</strong>e<strong>in</strong>ander sprechen. Und<br />

wenn die HospizhelferInnen länger dabei s<strong>in</strong>d, trauen sie s<strong>ich</strong><br />

auch mehr. Früher haben die dann immer direkt g<strong>es</strong>chellt.<br />

Heutzutage befeuchten sie alle<strong>in</strong> die Lippen oder geben was<br />

zu tr<strong>in</strong>ken. Sie haben halt mehr Wissen und s<strong>in</strong>d dadurch<br />

e<strong>in</strong>e große Erle<strong>ich</strong>terung für uns Pflegende.<br />

Es ist wirkl<strong>ich</strong> super, dass wir, wenn Not ist, anrufen können<br />

und sofort ohne bürokratischen Aufwand HospizhelferInnen<br />

bekommen können.<br />

69


70<br />

Vorbereitungskurs 2003<br />

Vorbereitungskurs 2006


Vorstand<br />

�������������������������������<br />

71


72<br />

B<strong>es</strong>onders hilfre<strong>ich</strong> s<strong>in</strong>d Ehrenamtl<strong>ich</strong>e, die stun<strong>den</strong>weise<br />

auch <strong>in</strong> der Nacht da <strong>se<strong>in</strong></strong> können. Wenn <strong>es</strong> e<strong>in</strong>em Bewohner<br />

schlecht geht, ist man als Pflegende immer unter Str<strong>es</strong>s.<br />

Wenn man dann weiß, <strong>es</strong> sitzt jemand am Bett, der kriegt<br />

<strong>mit</strong>, wenn Hilfe gebraucht <strong>wird</strong>, dann ist das sehr beruhigend<br />

und entlastend.<br />

Ich kann m<strong>ich</strong> noch an Zeiten er<strong>in</strong>nern, als Menschen, bevor<br />

sie sterben durften, nächtelang e<strong>in</strong>e Unruhe manif<strong>es</strong>tierten,<br />

die <strong>mit</strong> ke<strong>in</strong>em Medikament behoben wer<strong>den</strong> konnte. Das<br />

habe <strong>ich</strong> seit Jahren n<strong>ich</strong>t mehr erlebt. Da hat s<strong>ich</strong> wirkl<strong>ich</strong><br />

viel entwickelt <strong>in</strong> der Mediz<strong>in</strong> und <strong>in</strong> der Sterbebegleitung.<br />

Und <strong>ich</strong> erlebe, dass <strong>es</strong> <strong>den</strong> Menschen gut tut, wenn jemand<br />

bei ihnen ist beim Sterben. Die HospizhelferInnen können<br />

schauen, was braucht der Mensch, hat er vielle<strong>ich</strong>t Angst<br />

und möchte L<strong>ich</strong>t am Bett haben? Oder tut <strong>es</strong> ihm gut, wenn<br />

<strong>ich</strong> ihm die Hand halte?<br />

Natürl<strong>ich</strong> gibt <strong>es</strong> auch Sterbende, die wollen n<strong>ich</strong>t angefasst<br />

wer<strong>den</strong>, die wollen ke<strong>in</strong>en Kontakt, die wünschen ke<strong>in</strong>en<br />

Pfarrer und ke<strong>in</strong>e Begleitung, aber die meisten, die e<strong>in</strong>e<br />

Begleitung haben, s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>fach ruhiger. Ich glaube n<strong>ich</strong>t,<br />

dass jemand <strong>den</strong> letzten Weg wirkl<strong>ich</strong> gern alle<strong>in</strong> geht. Man<br />

kann n<strong>ich</strong>t ganz <strong>mit</strong>gehen, aber bis zu e<strong>in</strong>em b<strong>es</strong>timmten<br />

Punkt sehr wohl.<br />

E<strong>in</strong>e Hospizhelfer<strong>in</strong> spielt oft Flöte. Die Musik entspannt die<br />

Menschen, auch die anderen BewohnerInnen wer<strong>den</strong> dann<br />

ruhiger und hören zu.<br />

Früher hat <strong>mir</strong> das immer sehr viel ausgemacht, wenn<br />

jemand g<strong>es</strong>torben war und <strong>ich</strong> ihn oder sie wegbr<strong>in</strong>gen musste,<br />

so <strong>mit</strong> dem Tuch auf dem G<strong>es</strong><strong>ich</strong>t wie e<strong>in</strong>en Gegenstand.<br />

Das war so anonym und so trist und im Keller hatte man das<br />

Gefühl, man sitzt im letzten Zimmer auf di<strong>es</strong>er Erde.<br />

Seit wir <strong>den</strong> Abschiedsraum haben, ist das ganz anders


gewor<strong>den</strong>. Schon die E<strong>in</strong>r<strong>ich</strong>tung signalisiert ja, dass <strong>es</strong> hier<br />

um etwas Feierl<strong>ich</strong><strong>es</strong> geht. Ich nehme jetzt immer an <strong>den</strong><br />

Abschiedsfeiern teil. Wenn e<strong>in</strong> Bewohner oder e<strong>in</strong>e<br />

Bewohner<strong>in</strong> stirbt, die man jahrelang gepflegt hat, fallen<br />

e<strong>in</strong>em so viele Sachen e<strong>in</strong>, die man ihr oder ihm noch <strong>mit</strong><br />

auf <strong>den</strong> Weg geben möchte. Es ist wirkl<strong>ich</strong> etwas ganz ander<strong>es</strong>,<br />

di<strong>es</strong>en Menschen noch e<strong>in</strong>mal ohne das Tuch auf dem<br />

G<strong>es</strong><strong>ich</strong>t zu sehen. E<strong>in</strong>e Kerze brennt und die Angehörigen,<br />

die anderen BewohnerInnen und die Pflegen<strong>den</strong>, wer immer<br />

etwas sagen möchte, erzählt etwas über <strong>den</strong> Verstorbenen,<br />

wie er war, was er gemacht hat, wie wir ihn erlebt haben,<br />

wie er oder sie bei uns <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung geblieben ist oder was<br />

e<strong>in</strong>em sonst noch e<strong>in</strong>fällt. Es <strong>wird</strong> g<strong>es</strong>ungen und auch gebetet.<br />

Man verabschiedet s<strong>ich</strong> von dem Menschen und danach<br />

geht <strong>es</strong> e<strong>in</strong>em auch als Pflegendem viel b<strong>es</strong>ser.<br />

Letztens ist der Mann e<strong>in</strong><strong>es</strong> Ehepaar<strong>es</strong> g<strong>es</strong>torben. Wir hatten<br />

beide gepflegt. Bei <strong>se<strong>in</strong></strong>er Abschiedsfeier haben wir auch<br />

über beide g<strong>es</strong>prochen und da war die Frau, die lange vor<br />

ihm g<strong>es</strong>torben war, wieder ganz präsent unter uns. Das war<br />

sehr schön, die Menschen durch die G<strong>es</strong>präche wieder lebendig<br />

wer<strong>den</strong> zu lassen.<br />

Ich f<strong>in</strong>de <strong>es</strong> auch unterstützend für die Angehörigen, dass die<br />

MitarbeiterInnen bei <strong>den</strong> Abschiedsfeiern dabei s<strong>in</strong>d, <strong>den</strong>n<br />

manchmal wissen die gar n<strong>ich</strong>t, wie sie s<strong>ich</strong> <strong>den</strong> Toten gegenüber<br />

verhalten sollen.<br />

Ich habe all di<strong>es</strong>e Erfahrungen <strong>mit</strong> der Verabschiedung der<br />

Toten jetzt auch im privaten Bere<strong>ich</strong> anwen<strong>den</strong> können. Wir<br />

mussten vor kurzem me<strong>in</strong>en Schwiegervater beerdigen. Er<br />

war ganz plötzl<strong>ich</strong> bei e<strong>in</strong>er Herzkatheter-Untersuchung<br />

g<strong>es</strong>torben. Das konnte man erst mal kaum glauben. Er war<br />

doch eben noch <strong>in</strong> das Untersuchungszimmer h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>gegangen.<br />

Wir mussten ihn sehen, und selbst dann war <strong>es</strong> noch<br />

schwer, das zu begreifen. Die Augen sehen <strong>den</strong> Toten, aber<br />

der Kopf versteht <strong>es</strong> trotzdem n<strong>ich</strong>t.<br />

73


74<br />

Begleitung<br />

Reformiert<strong>es</strong> Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift


Abschiedsraum<br />

Abschiedsbuch<br />

75


76<br />

Wir haben uns dann entschlossen, e<strong>in</strong>e Verabschiedung am<br />

offenen Sarg zu machen. Ich dachte: machen wir das, vielle<strong>ich</strong>t<br />

<strong>wird</strong> <strong>es</strong> uns dadurch le<strong>ich</strong>ter, und <strong>ich</strong> kann nur sagen,<br />

<strong>es</strong> hat geholfen.<br />

Vor e<strong>in</strong> paar Jahren wäre <strong>ich</strong> an ke<strong>in</strong>en offenen Sarg getreten<br />

und hätte b<strong>es</strong>timmt n<strong>ich</strong>t noch e<strong>in</strong>mal <strong>mit</strong> me<strong>in</strong>em<br />

Schwiegervater g<strong>es</strong>prochen, um m<strong>ich</strong> von ihm zu verabschie<strong>den</strong>.<br />

Ich habe so etwas erst durch <strong>den</strong> Hospizdienst kennen<br />

gelernt. Ich hatte als K<strong>in</strong>d Angst vor jedem Verstorbenen.<br />

Aber jetzt war <strong>ich</strong> sehr erstaunt, wie offen me<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>der –<br />

sie s<strong>in</strong>d 15 und 17 – <strong>mit</strong> ihrem Opa umgegangen s<strong>in</strong>d. Me<strong>in</strong>e<br />

Tochter ist ganz alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Raum gegangen, weil sie dem<br />

Opa zum Abschied noch etwas sagen wollte, das nur er hören<br />

sollte.<br />

„In der Gruppe kann <strong>ich</strong> viel mehr<br />

verändern als alle<strong>in</strong>“<br />

Sigrid Born – seit 2004 erste Vorsitzende d<strong>es</strong> Ökumenischen<br />

Hospiz-Fördervere<strong>in</strong>s<br />

Jahrgang 1955, Verleger<strong>in</strong> d<strong>es</strong> Wuppertaler Born-Verlag<strong>es</strong>,<br />

Mutter von vier K<strong>in</strong>dern<br />

„Me<strong>in</strong> Vater erlitt 1998 e<strong>in</strong>en Schlaganfall im Zentralhirn.<br />

Er lag im Beth<strong>es</strong>da-Krankenhaus im Koma und wir haben <strong>es</strong><br />

als Familie g<strong>es</strong>chafft, <strong>in</strong> <strong>se<strong>in</strong></strong>en letzten Tagen rund um die<br />

Uhr bei ihm zu <strong>se<strong>in</strong></strong>. Im Beth<strong>es</strong>da-Krankenhaus wurde das<br />

als ungewöhnl<strong>ich</strong> wahrgenommen. Da wurde <strong>mir</strong> klar, dass<br />

offenbar viele Menschen sehr e<strong>in</strong>sam sterben.<br />

Zudem hatte <strong>ich</strong> e<strong>in</strong>e Mitarbeiter<strong>in</strong> und ihren Mann <strong>in</strong><br />

schweren Zeiten begleitet. Als <strong>ich</strong> dann 2002 oder 2003 bei


e<strong>in</strong>em Vortrag von der Arbeit der Hospizgruppe hörte, war<br />

<strong>ich</strong> davon sehr angerührt.<br />

E<strong>in</strong>e Woche nach dem Vortrag, am 80. Geburtstag von Dr.<br />

Horst Jordan, traf <strong>ich</strong> Pfarrer<strong>in</strong> Luhmann wieder. Dr. Jordan<br />

kannte <strong>ich</strong> als Autor unser<strong>es</strong> Verlag<strong>es</strong> recht gut, erfuhr aber<br />

erst auf dem Geburtstag von <strong>se<strong>in</strong></strong>en Aktivitäten im Hospiz-<br />

Fördervere<strong>in</strong>. Er suchte e<strong>in</strong>e Nachfolge für Christ<strong>in</strong>a Rau<br />

und <strong>mit</strong> <strong>se<strong>in</strong></strong>en 80 Jahren wollte auch Dr. Jordan <strong>se<strong>in</strong></strong> Amt<br />

langsam abgeben. Pfarrer<strong>in</strong> Luhmann schlug m<strong>ich</strong> vor und<br />

er bat m<strong>ich</strong> sehr. Ich kann schlecht „Ne<strong>in</strong>“ sagen und konnte<br />

ihm die Bitte d<strong>es</strong>halb n<strong>ich</strong>t abschlagen.<br />

Damals f<strong>in</strong>g gerade wieder e<strong>in</strong> neuer Ausbildungskurs an.<br />

Ich entschloss m<strong>ich</strong> also <strong>mit</strong>zumachen, weil m<strong>ich</strong> vor allem<br />

die praktische Seite der Hospizarbeit <strong>in</strong>ter<strong>es</strong>sierte.<br />

Außerdem wollte <strong>ich</strong> doch genauer wissen, wofür s<strong>ich</strong> der<br />

Hospiz-Fördervere<strong>in</strong> stark macht.<br />

Me<strong>in</strong>e größte Sorge waren zeitl<strong>ich</strong>e Probleme, aber <strong>ich</strong> kann<br />

nur sagen, die Ausbildung war sehr <strong>in</strong>tensiv, e<strong>in</strong> prägender<br />

Meilenste<strong>in</strong> <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em Leben, <strong>den</strong> <strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t missen möchte,<br />

ja, e<strong>in</strong> Stück Schicksal, di<strong>es</strong>e Begegnungen, die m<strong>ich</strong> dazu<br />

geführt haben: Die Ausbildung geht sehr nah und ist sehr<br />

persönl<strong>ich</strong>. Man setzt s<strong>ich</strong> <strong>mit</strong> <strong>se<strong>in</strong></strong>em Leben und Sterben<br />

au<strong>se<strong>in</strong></strong>ander, <strong>mit</strong> der Not der Menschen auf ihrem letzten<br />

Lebensweg, erst mal theoretisch und später dann auch praktisch<br />

<strong>in</strong> der Begegnung <strong>mit</strong> <strong>den</strong> Menschen.<br />

Ich hab damals direkt nach der Ausbildung e<strong>in</strong>e S<strong>in</strong>ti-Frau<br />

im Sterben begleitet. Ihr Mann suchte nach ihrem Tod noch<br />

viel Kontakt. Da musste <strong>ich</strong> dann auch lernen, wie <strong>ich</strong> da<br />

<strong>se<strong>in</strong></strong> kann und trotzdem Abstand wahre, <strong>den</strong>n <strong>ich</strong> gehöre zu<br />

<strong>den</strong> Menschen, die immer gerne helfen wollen, s<strong>ich</strong> dabei<br />

aber oft übernehmen. In der Arbeit der Hospizgruppe habe<br />

<strong>ich</strong> etwas Entschei<strong>den</strong>d<strong>es</strong> dazugelernt: Man muss e<strong>in</strong><br />

77


78<br />

Netzwerk von Gle<strong>ich</strong>g<strong>es</strong><strong>in</strong>nten aufbauen. Ich kann n<strong>ich</strong>t all<strong>es</strong><br />

auf me<strong>in</strong>en Schultern tragen. In der Gruppe kann <strong>ich</strong> viel<br />

mehr bewegen. Alle<strong>in</strong> die Welt verändern wollen, das übersteigt<br />

e<strong>in</strong>fach die eigenen Mögl<strong>ich</strong>keiten.<br />

Mir s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Hospizarbeit sehr viele Menschen begegnet,<br />

die wissen, was sie tun, die wirkl<strong>ich</strong> Tiefgang haben.<br />

Smalltalk-Partyg<strong>es</strong>präche s<strong>in</strong>d <strong>mir</strong> jetzt e<strong>in</strong> rot<strong>es</strong> Tuch.<br />

Vorsitzende d<strong>es</strong> Hospiz-Fördervere<strong>in</strong>s zu <strong>se<strong>in</strong></strong> war und ist<br />

immer noch Neuland für m<strong>ich</strong>. Alle zwei bis drei Monate<br />

s<strong>in</strong>d Vorstandssitzungen vorzubereiten. Es gibt immer wieder<br />

Briefe zu schreiben und Bitten um Spen<strong>den</strong> zu formulieren.<br />

Horst Jordan hatte wirkl<strong>ich</strong> e<strong>in</strong> Händchen fürs<br />

Spen<strong>den</strong>sammeln. Ich muss das erst noch lernen. Aber zum<br />

Glück ist das Netzwerk <strong>in</strong>zwischen schon gut geknüpft.<br />

Geme<strong>in</strong>sam s<strong>in</strong>d wir stark und <strong>ich</strong> habe <strong>mit</strong> me<strong>in</strong>en<br />

MitarbeiterInnen im Verlag auch e<strong>in</strong>en engagierten<br />

H<strong>in</strong>tergrund, der m<strong>ich</strong> unterstützt.<br />

Es macht Spaß, Benefiz-Veranstaltungen auszur<strong>ich</strong>ten.<br />

Me<strong>in</strong>e erste Erfahrung war „Classic meets Jazz“ <strong>mit</strong> der<br />

„Arbeitsger<strong>ich</strong>tsband Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz“. Dabei habe <strong>ich</strong> viel<br />

gelernt, <strong>in</strong>ter<strong>es</strong>sante Leute getroffen und wir hatten das<br />

schöne Erfolgserlebnis, dass s<strong>ich</strong> unser Spen<strong>den</strong>konto füllte.


Supervision<br />

Aufbaukurs K<strong>in</strong>derhospizdienst 2007<br />

79


80<br />

„Die Hospizgruppe hat m<strong>ich</strong> geerdet<br />

und toleranter gemacht“<br />

Christian Honerkamp – seit 2007 2. Vorsitzender d<strong>es</strong><br />

Ökumenischen Hospiz-Fördervere<strong>in</strong>s<br />

Jahrgang 1961, stellvertretender Leiter d<strong>es</strong> WDR-Studio<br />

Wuppertal, verheiratet, drei fast erwachsene K<strong>in</strong>der<br />

Tabea Luhmann habe <strong>ich</strong> kennen gelernt, weil sie zweimal <strong>in</strong><br />

Abstän<strong>den</strong> zu Gast bei uns <strong>in</strong> der „Lokalzeit Bergisch<strong>es</strong><br />

Land“ war, um die Arbeit der Hospizgruppe vorzustellen. Ich<br />

b<strong>in</strong> ihr <strong>in</strong> der Rolle d<strong>es</strong> Moderators begegnet, aber Tabea<br />

Luhmann ist e<strong>in</strong>e Menschenfischer<strong>in</strong>. Sie merkte schnell,<br />

dass m<strong>ich</strong> berührte, was sie erzählte und so fragte sie m<strong>ich</strong>,<br />

ob <strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t helfen wolle, das Anliegen der Hospizgruppe <strong>in</strong><br />

die Welt zu tragen.<br />

Me<strong>in</strong>e Mutter war kurz zuvor g<strong>es</strong>torben. Vor di<strong>es</strong>er prägen<strong>den</strong><br />

Erfahrung hätte <strong>ich</strong> wohl g<strong>es</strong>agt: „Hospizarbeit? Das ist<br />

<strong>mir</strong> zu f<strong>in</strong>ster!“ Aber nun wusste <strong>ich</strong>, wie w<strong>ich</strong>tig <strong>es</strong> ist, dass<br />

die Menschen <strong>in</strong> di<strong>es</strong>er Zeit n<strong>ich</strong>t alle<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d.<br />

Am Tag, bevor me<strong>in</strong>e Mutter starb, waren wir G<strong>es</strong>chwister<br />

noch bei ihr. Bei di<strong>es</strong>em letzten B<strong>es</strong>uch war deutl<strong>ich</strong> spürbar<br />

für uns alle di<strong>es</strong><strong>es</strong> Gefühl im Raum: „Die Liebe bleibt“ und<br />

das war auch das Letzte, was wir e<strong>in</strong>ander beim Abschied<br />

sagten. Die Ärzte hatten ihr noch Wochen gegeben, doch<br />

sie starb <strong>in</strong> di<strong>es</strong>er Nacht. Und me<strong>in</strong> Gefühl ahnte <strong>es</strong>, obwohl<br />

der Verstand dem Urteil der Ärzte mehr Glauben schenken<br />

wollte.<br />

Es war und ist bis heute schwer für me<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>der, dass sie<br />

s<strong>ich</strong> von ihrer Großmutter n<strong>ich</strong>t auch so verabschie<strong>den</strong> konn-


ten. Heute weiß <strong>ich</strong>, was <strong>ich</strong> dadurch erst lernen musste:<br />

wenn man n<strong>ich</strong>t persönl<strong>ich</strong> Abschied nehmen kann vom<br />

leben<strong>den</strong> Menschen, dann ist <strong>es</strong> auf je<strong>den</strong> Fall w<strong>ich</strong>tig, di<strong>es</strong><br />

<strong>mit</strong> dem Toten zu tun.<br />

Di<strong>es</strong><strong>es</strong> Erleben d<strong>es</strong> Sterbens war bei <strong>mir</strong> schon mehr als e<strong>in</strong><br />

Jahr her, aber die Ausbildung habe <strong>ich</strong> trotzdem <strong>mit</strong> der großen<br />

Furcht begonnen, erneut <strong>mit</strong> der Trauer um me<strong>in</strong>e<br />

Mutter konfrontiert zu wer<strong>den</strong>. Doch dann stellte <strong>ich</strong> f<strong>es</strong>t:<br />

fast jeder <strong>in</strong> der Gruppe hatte solch e<strong>in</strong> Erlebnis im Gepäck,<br />

hatte daraus <strong>den</strong> Schritt <strong>in</strong> die Gruppe gefun<strong>den</strong> und wollte<br />

nun gern etwas für andere tun.<br />

Am Anfang geht <strong>es</strong> <strong>in</strong> der Ausbildung viel um Selbsterfah -<br />

rung und das eigene Erleben von Tod und Sterben. Bei<br />

19 Kursteilnehmern, von <strong>den</strong>en jeder <strong>den</strong> Raum bekommt,<br />

<strong>den</strong> sie/er braucht, um <strong>se<strong>in</strong></strong>e Erlebnisse zu schildern, nimmt<br />

di<strong>es</strong> e<strong>in</strong>ig<strong>es</strong> an Zeit <strong>in</strong> Anspruch. Wir haben zum Teil bis<br />

spät g<strong>es</strong><strong>es</strong>sen, aber niemand hat dabei auf die Uhr g<strong>es</strong>ehen,<br />

<strong>den</strong>n <strong>es</strong> war sehr berührend zu hören, welche Leben s<strong>ich</strong> da<br />

aufblätterten.<br />

Später bekamen wir erklärt, was beim Sterben eigentl<strong>ich</strong><br />

passiert, also das Sterben als im Körper ablaufender Proz<strong>es</strong>s<br />

und als seelisch-psychische Erfahrung, <strong>soweit</strong> man das als<br />

Lebender wissen und b<strong>es</strong>chreiben kann.<br />

Sehr bee<strong>in</strong>druckend fand <strong>ich</strong> auch e<strong>in</strong>en Abend, an dem uns<br />

e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Flohmarkttisch <strong>mit</strong> allen mögl<strong>ich</strong>en alten Gegen -<br />

stän<strong>den</strong> präsentiert wurde. Man sollte s<strong>ich</strong> e<strong>in</strong>en aussuchen<br />

und dann sehen, welche Assoziationen s<strong>ich</strong> an die Gegen -<br />

stände hängen, an e<strong>in</strong>en F<strong>in</strong>gerhut zum Beispiel. Warum das<br />

Ganze? Es war gedacht, uns klar zu machen, wie man <strong>mit</strong><br />

dementen Menschen umgehen kann, die s<strong>ich</strong> oft gle<strong>ich</strong>zeitig<br />

<strong>in</strong> ganz unterschiedl<strong>ich</strong>en Zeiten ihr<strong>es</strong> Lebens bef<strong>in</strong><strong>den</strong>.<br />

81


82<br />

Dabei kann <strong>es</strong> <strong>se<strong>in</strong></strong>, dass e<strong>in</strong> Gegenstand plötzl<strong>ich</strong> e<strong>in</strong>e ganze<br />

Er<strong>in</strong>nerungswelt wieder zurückbr<strong>in</strong>gen kann und man <strong>mit</strong><br />

Hilfe von persönl<strong>ich</strong>en D<strong>in</strong>gen, die sche<strong>in</strong>bar unbedeutend<br />

ersche<strong>in</strong>en, Kontakt <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>em Menschen herstellen kann,<br />

der sonst geistig schon ganz abw<strong>es</strong>end ersche<strong>in</strong>t.<br />

Vor dem Vorpraktikum, als wir je e<strong>in</strong>e Früh, e<strong>in</strong>e Spät- und<br />

e<strong>in</strong>e Nachtsch<strong>ich</strong>t lang das Pflegepersonal im Reformierten<br />

Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift begleiteten, hatte <strong>ich</strong> <strong>den</strong> nächsten Kloß im<br />

Hals. Was kannte <strong>ich</strong> schon von Armut und <strong>den</strong> Pflegezu -<br />

stän<strong>den</strong> <strong>in</strong> Altenheimen, von dem, was alte Menschen be -<br />

schäftigt und bewegt? Wie fühlt s<strong>ich</strong> das Sterben an? Wie<br />

riecht das?<br />

Wir Journalisten ber<strong>ich</strong>ten zwar über Missstände und Leid,<br />

aber r<strong>ich</strong>tig hautnah erleben wir sie nur selten. Doch dann<br />

war <strong>ich</strong> <strong>mit</strong>tendr<strong>in</strong> und me<strong>in</strong>e Angst w<strong>ich</strong> schnell der Anteil -<br />

nahme. Wir wur<strong>den</strong> von e<strong>in</strong>er erfahrenen Pfleger<strong>in</strong> an die<br />

Hand genommen, konnten da <strong>se<strong>in</strong></strong>, kle<strong>in</strong>e Handre<strong>ich</strong>ungen<br />

machen, die D<strong>in</strong>ge eben, die das Pflegepersonal kaum schaffen<br />

kann.<br />

Ich habe da wirkl<strong>ich</strong> Hochachtung vor dem Beruf der<br />

Pfleger bekommen und zum ersten Mal e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick, unter<br />

welchem Zeitdruck sie stehen. Es geht all<strong>es</strong> quasi im<br />

Laufschritt, für Zuhören oder „E<strong>in</strong>fach-nur-da-<strong>se<strong>in</strong></strong>“ ist da<br />

ke<strong>in</strong>e Zeit. Dabei ist das Reformierte Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift nun<br />

wirkl<strong>ich</strong> e<strong>in</strong> gut geführt<strong>es</strong> Haus, das s<strong>ich</strong> um e<strong>in</strong>e menschl<strong>ich</strong>e<br />

Pflege bemüht.<br />

In der Ausbildung habe <strong>ich</strong> e<strong>in</strong>fache, aber w<strong>ich</strong>tige G<strong>es</strong>ten zu<br />

unterschei<strong>den</strong> gelernt, etwa wie man e<strong>in</strong>em Sterben<strong>den</strong><br />

unterstützend die Hand halten kann. Probieren Sie <strong>es</strong> aus!<br />

Es ist e<strong>in</strong> Unterschied, ob man jemandem die Hand auf die<br />

Hand legt – da<strong>mit</strong> hält man ihn f<strong>es</strong>t – oder ob man ihm<br />

anbietet, die Hand <strong>in</strong> oder auf die eigene Hand zu legen. So<br />

ver<strong>mit</strong>telt man die Freiheit gehen zu können und n<strong>ich</strong>t di<strong>es</strong><strong>es</strong>


Gefühl, f<strong>es</strong>tgehalten zu wer<strong>den</strong>. In der Situation d<strong>es</strong><br />

Sterbens ist <strong>es</strong> w<strong>ich</strong>tig, <strong>den</strong> Menschen di<strong>es</strong>e Offenheit anzubieten.<br />

Me<strong>in</strong>e Angst vor dem Sterben ist sehr viel kle<strong>in</strong>er gewor<strong>den</strong>,<br />

wenn <strong>ich</strong> <strong>mir</strong> vorstelle, dass <strong>ich</strong> dann so aufgehoben wäre.<br />

Me<strong>in</strong>e Angst vor dem Alle<strong>in</strong>e-Sterben ist dagegen gewachsen.<br />

Ich möchte dann n<strong>ich</strong>t alle<strong>in</strong> <strong>se<strong>in</strong></strong> und <strong>es</strong> hat m<strong>ich</strong> sehr<br />

traurig gemacht zu sehen, dass <strong>es</strong> dort im Heim Menschen<br />

gibt, die e<strong>in</strong>fach überhaupt ke<strong>in</strong>en B<strong>es</strong>uch bekommen,<br />

Menschen, die das Leben verg<strong>es</strong>sen hat, noch bevor sie<br />

g<strong>es</strong>torben s<strong>in</strong>d, <strong>den</strong>en, wenn sie ganz viel Glück haben vielle<strong>ich</strong>t<br />

e<strong>in</strong> Hospizhelfer der letzte Begleiter <strong>se<strong>in</strong></strong> kann.<br />

D<strong>es</strong>halb helfe <strong>ich</strong> jetzt als zweiter Vorsitzender d<strong>es</strong> Hospiz-<br />

Fördervere<strong>in</strong>s, Ideen zu entwickeln, wen man ansprechen<br />

und <strong>mit</strong> <strong>in</strong>s Boot holen könnte für die Idee e<strong>in</strong><strong>es</strong> menschenwürdigen<br />

Sterbens. Ist <strong>es</strong> n<strong>ich</strong>t wunderbar, dass wir jetzt <strong>mit</strong><br />

der Benefiz-Veranstaltung von „Wuppertal hilft“ e<strong>in</strong> ganz<br />

neu<strong>es</strong> Publikum ansprechen konnten?<br />

Insg<strong>es</strong>amt kann <strong>ich</strong> sagen, die Ausbildung und die<br />

Erfahrungen <strong>in</strong> der Hospizgruppe haben m<strong>ich</strong> geerdet und<br />

toleranter gemacht, die Menschen so zu nehmen, wie sie<br />

s<strong>in</strong>d, <strong>mit</strong> allen Fehlern und Schwächen. Manchmal <strong>den</strong>ke <strong>ich</strong><br />

jetzt: was machen wir nur für e<strong>in</strong>en Z<strong>in</strong>nober um D<strong>in</strong>ge, die<br />

eigentl<strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t so w<strong>ich</strong>tig s<strong>in</strong>d? So b<strong>in</strong> <strong>ich</strong> gelassener<br />

gewor<strong>den</strong> und das spüren heute sowohl me<strong>in</strong>e Familie als<br />

auch die Menschen, <strong>mit</strong> <strong>den</strong>en <strong>ich</strong> zusammenarbeite.<br />

83


84<br />

„Ich fühle m<strong>ich</strong> durch di<strong>es</strong>e Arbeit<br />

re<strong>ich</strong> b<strong>es</strong>chenkt“<br />

Dorothea Damrath - Supervisor<strong>in</strong> der Hospizgruppe<br />

Hospizarbeit ist <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em Leben schon lange w<strong>ich</strong>tig –<br />

durch viele schmerzl<strong>ich</strong>e und tiefgehende Erfahrungen <strong>mit</strong><br />

Tod und Sterben. So kam <strong>es</strong>, dass <strong>ich</strong> 1981 an e<strong>in</strong>em der<br />

ersten europäischen Workshops von Elisabeth Kübler-Ross<br />

teilnahm. Sie hat m<strong>ich</strong> nachhaltig bee<strong>in</strong>druckt und gehört zu<br />

me<strong>in</strong>en w<strong>ich</strong>tigsten Lehrer<strong>in</strong>nen. Später habe <strong>ich</strong> auf e<strong>in</strong>igen<br />

ihrer Sem<strong>in</strong>are <strong>mit</strong>gearbeitet. Seit di<strong>es</strong>er Zeit versuche <strong>ich</strong>,<br />

di<strong>es</strong><strong>es</strong> Thema alltagsfähig zu machen und aus der<br />

Verdrängung und Angstb<strong>es</strong>etztheit zu holen. Das war und ist<br />

vor allem auch für die angehen<strong>den</strong> Theologen und<br />

Theolog<strong>in</strong>nen w<strong>ich</strong>tig, <strong>den</strong>en <strong>ich</strong> seit über zwanzig Jahren <strong>in</strong><br />

der Seelsorgeausbildung das Thema „Seelsorge an<br />

Schwerkranken, Sterben<strong>den</strong> und Trauern<strong>den</strong>“ nahe zu br<strong>in</strong>gen<br />

versuche.<br />

Tabea Luhmann lernte <strong>ich</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> neunziger Jahren kennen,<br />

und wir fühlten uns sofort sehr verbun<strong>den</strong> <strong>in</strong> unserem<br />

Anliegen für die Hospizarbeit, das sie dann im Reformierten<br />

Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift <strong>in</strong> die Praxis umsetzen konnte. Es war damals<br />

noch sehr ungewöhnl<strong>ich</strong>, Hospizarbeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Altenheim zu<br />

etablieren. So war <strong>ich</strong> gern bereit, im Juni 1998 die monatl<strong>ich</strong>e<br />

Supervision für die erste Gruppe von Hospizhelfer<strong>in</strong>nen<br />

und e<strong>in</strong>em Hospizhelfer zu übernehmen.<br />

Di<strong>es</strong>e mehrstündigen Abendsitzungen zusammen <strong>mit</strong><br />

Pfarrer<strong>in</strong> Luhmann s<strong>in</strong>d sehr w<strong>ich</strong>tig für <strong>den</strong> Zusammenhalt<br />

der Gruppen, von <strong>den</strong>en <strong>es</strong> im Moment drei gibt.<br />

Abg<strong>es</strong>ehen von organisatorischen Informationen, ist all<strong>es</strong>,<br />

was an di<strong>es</strong>en Aben<strong>den</strong> b<strong>es</strong>prochen <strong>wird</strong>, vertraul<strong>ich</strong> und <strong>mit</strong><br />

Schweigegebot belegt.


In e<strong>in</strong>er ersten G<strong>es</strong>prächsrunde kann jede(r) erzählen, wie <strong>es</strong><br />

ihm/ihr persönl<strong>ich</strong> ergangen ist, was er/sie <strong>in</strong> di<strong>es</strong>er Arbeit<br />

erlebt hat und ob er/sie für di<strong>es</strong>en Abend e<strong>in</strong> Anliegen oder<br />

e<strong>in</strong> Problem aus der Arbeit <strong>mit</strong>gebracht hat, das <strong>in</strong> der<br />

Gruppe dann b<strong>es</strong>prochen <strong>wird</strong>. Dass hier auch Raum für<br />

Persönl<strong>ich</strong><strong>es</strong> <strong>se<strong>in</strong></strong> kann, ist w<strong>ich</strong>tig, weil wir <strong>in</strong> die<br />

Begegnungen <strong>mit</strong> Sterben<strong>den</strong> n<strong>ich</strong>ts ander<strong>es</strong> <strong>mit</strong>br<strong>in</strong>gen als<br />

unsere eigene Person <strong>mit</strong> unseren Stärken und Schwächen<br />

und dem, was uns bewegt. Gerade das Teilen persönl<strong>ich</strong>er<br />

Belastungen br<strong>in</strong>gt oft Erle<strong>ich</strong>terung und fördert das<br />

Vertrauen zue<strong>in</strong>ander. Und weil uns di<strong>es</strong>e Erfahrung gut tut,<br />

möchten wir sie auch <strong>den</strong> sterben<strong>den</strong> Menschen ermögl<strong>ich</strong>en:<br />

dass sie die Anteilnahme e<strong>in</strong><strong>es</strong> Menschen an ihrer Seite spüren,<br />

zu dem sie Vertrauen haben können und der ihnen <strong>den</strong><br />

Lebensabschied erle<strong>ich</strong>tern kann. Und das gilt auch für die<br />

Begleitung der Angehörigen.<br />

Wir üben <strong>in</strong> der Gruppe e<strong>in</strong>e wertschätzende Haltung für<br />

jede und je<strong>den</strong> e<strong>in</strong>, vor allem auch dann, wenn der andere /<br />

die andere <strong>mir</strong> fremd ist. Da gilt <strong>es</strong>, die Verschie<strong>den</strong>heit zu<br />

sehen, zu fühlen und s<strong>ich</strong> <strong>mit</strong> ihr au<strong>se<strong>in</strong></strong>anderzusetzen.<br />

Zu di<strong>es</strong>en Aben<strong>den</strong> gehört auch der Austausch von<br />

Informationen, die Planung und Verteilung anstehender<br />

Aufgaben.<br />

Wir nehmen uns immer Zeit, um von <strong>den</strong> Menschen zu<br />

hören, die im Sterben begleitet wur<strong>den</strong>. Für je<strong>den</strong> di<strong>es</strong>er<br />

g<strong>es</strong>torbenen Menschen <strong>wird</strong> e<strong>in</strong>e Kerze <strong>in</strong> unserer Mitte<br />

angezündet, die uns durch <strong>den</strong> Abend begleitet. Wie viele<br />

G<strong>es</strong>ch<strong>ich</strong>ten sterbender Menschen haben wir im Lauf der<br />

Jahre gehört, wie viele Menschen durften wir an di<strong>es</strong>en<br />

Aben<strong>den</strong> begleiten! Wie viele Menschen s<strong>in</strong>d uns <strong>mit</strong> der<br />

Zeit ans Herz gewachsen, von <strong>den</strong>en auch wir Abschied nehmen<br />

mussten!<br />

85


86<br />

Manchmal s<strong>in</strong>d wir nach so e<strong>in</strong>em Abend r<strong>ich</strong>tig „g<strong>es</strong>chafft“,<br />

weil <strong>es</strong> so viel ist, was wir dort hören und <strong>mit</strong>nehmen. Ich<br />

persönl<strong>ich</strong> fühle m<strong>ich</strong> aber durch di<strong>es</strong>e Arbeit re<strong>ich</strong> be -<br />

schenkt. Es ist schön, an so vielen bewegen<strong>den</strong> G<strong>es</strong>ch<strong>ich</strong>ten<br />

Anteil nehmen zu dürfen und Menschen bei di<strong>es</strong>er Tätigkeit<br />

zu begleiten. Ich b<strong>in</strong> auch sehr bee<strong>in</strong>druckt von dem großen<br />

und liebevollen Engagement unserer Hospizhel ferInnen, die<br />

schon so viele Jahre <strong>in</strong> großer Treue <strong>mit</strong>arbeiten.<br />

Weil <strong>mir</strong> di<strong>es</strong>e Arbeit am Herzen liegt, b<strong>in</strong> <strong>ich</strong> nun auch<br />

schon zehn Jahre „durch dick und dünn“ <strong>mit</strong>gegangen, durch<br />

Höhen und Tiefen, durch G<strong>es</strong>trüpp und L<strong>ich</strong>tungen, und <strong>ich</strong><br />

gehe gerne weiter <strong>mit</strong> auf di<strong>es</strong>em Weg unserer Hospizarbeit!<br />

„Ich erlebe Sterben und Trauer jetzt<br />

als etwas ganz Natürl<strong>ich</strong><strong>es</strong>“<br />

E<strong>in</strong>e Hospizhelfer<strong>in</strong> der ersten Stunde<br />

Als <strong>ich</strong> Tabea Luhmann kennen lernte, lag der Tod me<strong>in</strong>er<br />

Mutter noch n<strong>ich</strong>t lang zurück und <strong>es</strong> fiel <strong>mir</strong> manch<strong>es</strong> e<strong>in</strong>,<br />

was vielle<strong>ich</strong>t hätte anders laufen können. Me<strong>in</strong>e Mutter war<br />

400 Kilometer entfernt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Altenheim und <strong>ich</strong> habe<br />

damals e<strong>in</strong>fach akzeptiert, was die dort sagten und für r<strong>ich</strong>tig<br />

befan<strong>den</strong>, obwohl <strong>ich</strong> selbst n<strong>ich</strong>t all<strong>es</strong> als r<strong>ich</strong>tig empfand.<br />

So durfte <strong>ich</strong> zum Beispiel n<strong>ich</strong>t über Nacht bleiben,<br />

als <strong>es</strong> me<strong>in</strong>er Mutter schon sehr schlecht g<strong>in</strong>g. Ich habe die<br />

Autorität d<strong>es</strong> Pflegepersonals damals n<strong>ich</strong>t h<strong>in</strong>terfragt. Mit<br />

me<strong>in</strong>em heutigen Wissen hätte <strong>ich</strong> s<strong>ich</strong>erl<strong>ich</strong> anders gehandelt.<br />

Ich mache jetzt b<strong>es</strong>onders gern Hospizarbeit im Altenheim,<br />

weil viele alte Menschen sehr alle<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d. Oft s<strong>in</strong>d ihre


Familien weit weg und sie haben das Gefühl, <strong>es</strong> ist niemand<br />

mehr für sie da.<br />

Ich habe <strong>in</strong> <strong>den</strong> zehn Jahren Hospizarbeit viele Menschen <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> letzten Wochen und Monaten ihr<strong>es</strong> Lebens begleitet,<br />

aber un<strong>mit</strong>telbar beim Sterben war <strong>ich</strong> selten <strong>mit</strong> dabei. Die<br />

Sterbephase kann Wochen dauern und <strong>es</strong> kann zwischenzeitl<strong>ich</strong><br />

auch mal wieder b<strong>es</strong>ser wer<strong>den</strong>. Wann genau e<strong>in</strong> Mensch<br />

dann <strong>se<strong>in</strong></strong>en letzten Atemzug machen <strong>wird</strong>, das kann man nie<br />

sagen und manchmal weiß man auch gar n<strong>ich</strong>t, wann <strong>es</strong> nun<br />

wirkl<strong>ich</strong> der letzte Atemzug gew<strong>es</strong>en ist.<br />

Es kommt <strong>mir</strong> manchmal auch so vor, als wenn Menschen<br />

erst gut sterben können, wenn sie Abschied nehmen konnten.<br />

Ich habe das bei e<strong>in</strong>er alten Dame erlebt. Sie hatte e<strong>in</strong>en<br />

Neffen, von dem wir alle n<strong>ich</strong>ts wussten. Wir konnten ihn<br />

daher n<strong>ich</strong>t benachr<strong>ich</strong>tigen. Es war mehr durch Zufall, dass<br />

er <strong>es</strong> erfahren hat. Er kam <strong>in</strong>s Haus und sagte, er würde s<strong>ich</strong><br />

jetzt verstärkt um <strong>se<strong>in</strong></strong>e Tante kümmern. Aber schon am Tag<br />

nach <strong>se<strong>in</strong></strong>em B<strong>es</strong>uch ist sie g<strong>es</strong>torben. Sie hatte ganz offenbar<br />

auf ihn gewartet. Das zeigt noch e<strong>in</strong>mal, wie w<strong>ich</strong>tig <strong>es</strong><br />

ist, dass wir vollständige Dokumente bekommen, <strong>in</strong> <strong>den</strong>en<br />

alle Angehörigen stehen, da<strong>mit</strong> man sie frühzeitiger benachr<strong>ich</strong>tigen<br />

kann.<br />

Es ist sehr w<strong>ich</strong>tig zu spüren, ob e<strong>in</strong> Mensch jeman<strong>den</strong> bei<br />

s<strong>ich</strong> haben will oder ob er lieber alle<strong>in</strong> <strong>se<strong>in</strong></strong>en Weg gehen<br />

will. Ich <strong>den</strong>ke, wenn <strong>ich</strong> lange Zeit bei jemand g<strong>es</strong><strong>es</strong>sen<br />

habe und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kurzen Moment, wenn der Mensch gerade<br />

alle<strong>in</strong> ist, stirbt er, dann wollte er wohl alle<strong>in</strong> <strong>se<strong>in</strong></strong>. Es gibt<br />

auch viele Menschen, die wollen e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>fach n<strong>ich</strong>t zur Last<br />

fallen, die wollen s<strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t zumuten, auch im Tod n<strong>ich</strong>t.<br />

Sterben und Tod haben für m<strong>ich</strong> jetzt e<strong>in</strong>e ganz andere<br />

Dimension bekommen. Früher habe <strong>ich</strong> all<strong>es</strong>, was <strong>mit</strong> dem<br />

Tod zusammenh<strong>in</strong>g, aus Angst wegg<strong>es</strong>choben. Inzwischen<br />

87


88<br />

erlebe <strong>ich</strong> <strong>es</strong> als etwas völlig Natürl<strong>ich</strong><strong>es</strong>. M<strong>ich</strong> um die<br />

Angehörigen kümmern und <strong>mit</strong> ihnen sprechen, auch wenn<br />

sie sehr traurig s<strong>in</strong>d und viel we<strong>in</strong>en, das kann <strong>ich</strong> jetzt all<strong>es</strong><br />

aushalten. Manchmal erlebe <strong>ich</strong> <strong>den</strong> Tod auch als etwas<br />

Beruhigend<strong>es</strong>, etwas Erle<strong>ich</strong>ternd<strong>es</strong>, was m<strong>ich</strong> froh macht<br />

für e<strong>in</strong>en Menschen, wenn er <strong>es</strong> dann endl<strong>ich</strong> g<strong>es</strong>chafft hat.<br />

Die Hospizbegleitung geht auch über <strong>den</strong> Tod h<strong>in</strong>aus. Als<br />

e<strong>in</strong>e alte Dame starb, die <strong>ich</strong> lange kannte, habe <strong>ich</strong> m<strong>ich</strong> um<br />

die Abwicklung der Formalitäten gekümmert. Mir war w<strong>ich</strong>tig,<br />

dabei zu <strong>se<strong>in</strong></strong>, als der B<strong>es</strong>tatter sie <strong>in</strong> <strong>den</strong> Sarg legte. Er<br />

sollte sorgsam <strong>mit</strong> ihr umgehen. Auch im Tod geht <strong>es</strong> noch<br />

um die Würde d<strong>es</strong> Menschen.<br />

Dabei kann auch e<strong>in</strong>e w<strong>ich</strong>tige Frage <strong>se<strong>in</strong></strong>, was der Tote tragen<br />

soll. Ich weiß noch, als me<strong>in</strong> Vater g<strong>es</strong>torben war, konnten<br />

wir das Totenhemd für ihn n<strong>ich</strong>t akzeptieren. Er hatte<br />

s<strong>ich</strong> vor uns K<strong>in</strong>dern nie unangezogen gezeigt. Wir haben ihn<br />

auch niemals <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Nachthemd oder Schlafanzug g<strong>es</strong>ehen.<br />

So haben wir ihn <strong>in</strong> <strong>se<strong>in</strong></strong>em schwarzen Anzug <strong>mit</strong> weißem<br />

Hemd und Silberkrawatte <strong>in</strong> <strong>den</strong> Sarg gelegt. Das war,<br />

was zu ihm passte.<br />

Bei me<strong>in</strong>er Mutter war <strong>es</strong> ganz anders. Wir haben ihr ihr<br />

schönst<strong>es</strong> Nachthemd angezogen. Sie war so lange krank<br />

gew<strong>es</strong>en, hatte jahrelang im Bett gelegen. Es wäre unpassend<br />

gew<strong>es</strong>en, ihr im Tod wieder e<strong>in</strong> Kleid anzuziehen.<br />

Angehörige bei solchen Fragen zu begleiten, kann w<strong>ich</strong>tig<br />

<strong>se<strong>in</strong></strong>. Oder e<strong>in</strong>fach da <strong>se<strong>in</strong></strong>, wenn jemand g<strong>es</strong>torben ist und<br />

zuhören.<br />

Viel geht <strong>es</strong> bei der Hospizarbeit aber darum, <strong>den</strong> Menschen<br />

ihre letzte Lebenszeit angenehmer zu machen. Ich versuche<br />

<strong>in</strong> G<strong>es</strong>prächen immer wieder herauszuf<strong>in</strong><strong>den</strong>, was <strong>ich</strong> zu<br />

ihrem Vorteil verändern könnte.


So hatte <strong>ich</strong> e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>e Frau, die hatte starke Osteoporose<br />

und höllische Schmerzen, jeder Knochen tat ihr weh. Sie<br />

konnte nur noch liegen. Aber trotzdem wollte sie verzweifelt<br />

raus, hat immer die Füße aus dem Bett g<strong>es</strong>treckt. Die<br />

Schw<strong>es</strong>tern haben zunächst davon abgeraten, aber di<strong>es</strong><strong>es</strong><br />

Bedürfnis, vor die Türe zu kommen, war so enorm und hielt<br />

auch über mehrere B<strong>es</strong>uche an, dass <strong>ich</strong> schließl<strong>ich</strong> e<strong>in</strong>en<br />

Rollstuhl <strong>mit</strong> klappbarer Rückenlehne organisiert habe. Als<br />

wir sie aus dem Bett holten und h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>setzten, schrie sie vor<br />

Schmerzen und <strong>ich</strong> war gar n<strong>ich</strong>t mehr so s<strong>ich</strong>er, ob das jetzt<br />

wirkl<strong>ich</strong> e<strong>in</strong>e gute Aktion war. Aber sie wollte trotzdem weiter<br />

raus.<br />

Ich hab sie dann im Stuhl vors Haus gefahren und als sie<br />

draußen war, sagte sie, jetzt g<strong>in</strong>ge <strong>es</strong> ihr gut und ist sofort <strong>in</strong><br />

dem Stuhl e<strong>in</strong>g<strong>es</strong>chlafen, obwohl sie nachts im Bett schon<br />

gar n<strong>ich</strong>t mehr schlafen konnte. Als die Schw<strong>es</strong>tern das<br />

sahen, sagten sie: „Na, da haben Sie aber heute jeman<strong>den</strong><br />

r<strong>ich</strong>tig glückl<strong>ich</strong> gemacht!“<br />

Am nächsten Tag war sie tot. Es war ihr letzter Wunsch und<br />

<strong>ich</strong> b<strong>in</strong> froh, dass <strong>ich</strong> m<strong>ich</strong> dafür e<strong>in</strong>g<strong>es</strong>etzt habe.<br />

89


90<br />

<strong>„Wenn</strong> e<strong>in</strong> Mensch stirbt, <strong>wird</strong> e<strong>in</strong><br />

Geist geboren“<br />

Hospizhelfer<strong>in</strong>, seit 2000 dabei<br />

Dass m<strong>ich</strong> das Thema Tod und Sterben so sehr <strong>in</strong>ter<strong>es</strong>siert,<br />

liegt an e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>schnei<strong>den</strong><strong>den</strong> Erlebnis Ende der 70er<br />

Jahre. Da habe <strong>ich</strong> das Sterben e<strong>in</strong>er Tante <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kl<strong>in</strong>ik<br />

erlebt und <strong>es</strong> als schreckl<strong>ich</strong> unwürdig empfun<strong>den</strong>. Sie hatte<br />

ke<strong>in</strong> eigen<strong>es</strong> Zimmer und <strong>es</strong> war e<strong>in</strong> ständig<strong>es</strong> Kommen und<br />

Gehen, Betten wur<strong>den</strong> h<strong>in</strong>- und herg<strong>es</strong>choben. Es gab e<strong>in</strong>fach<br />

ke<strong>in</strong>en g<strong>es</strong>chützten Raum für sie, wo sie im Sterben ihre<br />

Ruhe gehabt hätte.<br />

Heute, <strong>mit</strong> all dem Wissen, was <strong>ich</strong> habe, würde <strong>ich</strong> auf so<br />

e<strong>in</strong>er Station prot<strong>es</strong>tieren. Aber damals wusste <strong>ich</strong> zu wenig<br />

und war zu uns<strong>ich</strong>er, um m<strong>ich</strong> für me<strong>in</strong>e Tante e<strong>in</strong>zusetzen.<br />

Aber di<strong>es</strong><strong>es</strong> Erlebnis hat <strong>mir</strong> <strong>in</strong> der Seele wehgetan. Mir ist<br />

dabei so klar gewor<strong>den</strong>, dass wir <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Zeit leben, wo der<br />

Tod tabu und r<strong>es</strong>tlos verdrängt <strong>wird</strong>. Seither habe <strong>ich</strong> das<br />

Bedürfnis, n<strong>ich</strong>t nur e<strong>in</strong>zelnen Menschen etwas Gut<strong>es</strong> zu tun,<br />

sondern auch dazu beizutragen, dass s<strong>ich</strong> <strong>in</strong> unserer<br />

G<strong>es</strong>ellschaft etwas verändert, wir zu e<strong>in</strong>em natürl<strong>ich</strong>eren<br />

Umgang <strong>mit</strong> Sterben und Tod zurückf<strong>in</strong><strong>den</strong>. Zum Glück hat<br />

s<strong>ich</strong> da <strong>in</strong>zwischen e<strong>in</strong>ig<strong>es</strong> zum Positiven verändert. Die<br />

Medien ber<strong>ich</strong>ten heute viel öfter über die Hospizarbeit als<br />

früher.<br />

Bevor <strong>ich</strong> 1999 bei der Hospizgruppe am Reformierten<br />

Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift anf<strong>in</strong>g, war <strong>ich</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Vere<strong>in</strong> engagiert, <strong>in</strong><br />

dem wir e<strong>in</strong> Haus g<strong>es</strong>chaffen haben, wo Menschen ihren letzten<br />

Lebensabschnitt – egal wie lang di<strong>es</strong>er ist – <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

familiären Atmosphäre würdig verbr<strong>in</strong>gen können. Ich war<br />

dort bis zu me<strong>in</strong>em Ruh<strong>es</strong>tand für die Verwaltung zuständig.


Bei me<strong>in</strong>er Pensionierung habe <strong>ich</strong> dann kurz überlegt, was<br />

<strong>ich</strong> weiter mache. Als <strong>ich</strong> <strong>in</strong> der Zeitung auf e<strong>in</strong>e Anzeige<br />

vom Hospizdienst am Reformierten Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift stieß, war<br />

di<strong>es</strong> wie e<strong>in</strong> F<strong>in</strong>gerzeig: <strong>ich</strong> entschied m<strong>ich</strong>, bei <strong>den</strong> Alten<br />

und Sterben<strong>den</strong> zu bleiben. 1999/2000 habe <strong>ich</strong> die<br />

Ausbildung zur Hospizhelfer<strong>in</strong> gemacht und b<strong>in</strong> seit<br />

Pf<strong>in</strong>gsten 2000 <strong>in</strong> di<strong>es</strong>em Dienst.<br />

E<strong>in</strong>e Begleitung ist <strong>mir</strong> b<strong>es</strong>onders <strong>in</strong>tensiv <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung<br />

geblieben, die von Herrn E. und <strong>se<strong>in</strong></strong>er Frau. Herr E., e<strong>in</strong><br />

Wuppertaler Fabrikant, litt an e<strong>in</strong>er Krebserkrankung und<br />

wurde vom ambulanten Pflegedienst d<strong>es</strong> Reformierten<br />

Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift<strong>es</strong> betreut. Der Pflegedienst bietet <strong>den</strong><br />

Patienten und ihren Angehörigen unseren Hospizdienst an<br />

und wenn er gewünscht ist, gehen wir zu <strong>den</strong> Menschen h<strong>in</strong>.<br />

Herr E. war e<strong>in</strong> Mann, der <strong>in</strong> ganz positiver Weise wusste,<br />

wer er war und er war s<strong>ich</strong>erl<strong>ich</strong> ke<strong>in</strong> Mensch, der s<strong>ich</strong><br />

jedem öffnete. Se<strong>in</strong>e Frau hat <strong>mir</strong> später erzählt, dass er vor<br />

me<strong>in</strong>em ersten B<strong>es</strong>uch recht kritisch war: „Was kommt da<br />

wohl jetzt für e<strong>in</strong>e Betschw<strong>es</strong>ter?“<br />

Bei me<strong>in</strong>em ersten B<strong>es</strong>uch an Sylv<strong>es</strong>ter fragte er m<strong>ich</strong><br />

zunächst, wer <strong>ich</strong> b<strong>in</strong> und wie <strong>ich</strong> zur Hospizarbeit gekommen<br />

sei. Unserem G<strong>es</strong>präch hatte <strong>ich</strong> vorausg<strong>es</strong>chickt, dass<br />

er <strong>mir</strong> sagen solle, wenn ihm me<strong>in</strong> B<strong>es</strong>uch zu viel würde. Wir<br />

haben uns dann gut unterhalten und als <strong>ich</strong> zum Schluss<br />

fragte, ob <strong>ich</strong> wiederkommen solle, bejahte er di<strong>es</strong>. Als <strong>ich</strong><br />

danach <strong>mit</strong> <strong>se<strong>in</strong></strong>er Frau sprach, war sie sehr erstaunt, dass er<br />

<strong>mir</strong> so viel erzählt hatte.<br />

In <strong>den</strong> Wochen bis zu <strong>se<strong>in</strong></strong>em Tod im Februar war <strong>ich</strong> immer<br />

wieder bei ihm und er hat <strong>mir</strong> <strong>se<strong>in</strong></strong>e ganze Lebensg<strong>es</strong>ch<strong>ich</strong>te<br />

erzählt. Ich habe di<strong>es</strong> als ganz großen Vertrauensbeweis<br />

empfun<strong>den</strong>.<br />

91


92<br />

Frau E. ermögl<strong>ich</strong>ten me<strong>in</strong>e B<strong>es</strong>uche, dass sie mal e<strong>in</strong>kaufen<br />

oder e<strong>in</strong>fach spazieren gehen und durchatmen konnte. In<br />

solch e<strong>in</strong>er akuten Krankheitssituation ist <strong>es</strong> ja sehr anstrengend<br />

für die Angehörigen. Sie s<strong>in</strong>d 24 Stun<strong>den</strong> ans Haus<br />

gebun<strong>den</strong>. Da<strong>mit</strong> sie auch seelische Entlastung f<strong>in</strong><strong>den</strong>, s<strong>in</strong>d<br />

wir immer auch für G<strong>es</strong>präche <strong>mit</strong> ihnen bereit. So haben<br />

Frau E. und <strong>ich</strong> oft noch e<strong>in</strong>en Tee getrunken und über die<br />

D<strong>in</strong>ge g<strong>es</strong>prochen, was zu tun ist, wenn <strong>es</strong> <strong>soweit</strong> ist. So<br />

konnte sie s<strong>ich</strong> schon vorher überlegen, wie ihr Mann gekleidet<br />

wer<strong>den</strong> soll und sie wusste auch, dass sie ihren Mann<br />

n<strong>ich</strong>t sofort aus dem Haus geben muss.<br />

Die meisten Menschen wissen gar n<strong>ich</strong>t mehr, dass sie ihre<br />

Angehörige bis zu 36 Stun<strong>den</strong> nach dem Tod im Haus behalten<br />

dürfen und dass beim Ordnungsamt auch e<strong>in</strong>e<br />

Verlängerung di<strong>es</strong>er Frist beantragt wer<strong>den</strong> kann.<br />

Früher war das normal, aber leider ist die Sitte, dass man<br />

die Toten zu Hause aufbahrt, dass Verwandte und Freunde <strong>in</strong><br />

der häusl<strong>ich</strong>en Umgebung von ihnen Abschied nehmen können,<br />

fast ganz verschwun<strong>den</strong>. So haben die Menschen verlernt,<br />

<strong>mit</strong> Toten umzugehen und aus Angst davor passieren<br />

dann solche Situationen, wie <strong>ich</strong> sie e<strong>in</strong>mal <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>em jungen<br />

Mann im Krankenhaus erlebte:<br />

Ich kam <strong>in</strong>s Zimmer, als <strong>se<strong>in</strong></strong>e Mutter gerade g<strong>es</strong>torben war<br />

und fand ihn beim Kofferpacken. Da habe <strong>ich</strong> erst mal tief<br />

Luft geholt und gefragt, ob er s<strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t noch e<strong>in</strong> wenig Zeit<br />

nehmen wollte für e<strong>in</strong>en Moment d<strong>es</strong> geme<strong>in</strong>samen<br />

Abschiednehmens. Wir haben dann Schrank und Koffer wieder<br />

zu-, und das große L<strong>ich</strong>t ausgemacht, e<strong>in</strong>e Kerze angezündet<br />

und uns zu <strong>se<strong>in</strong></strong>er Mutter g<strong>es</strong>etzt. Ich versuche <strong>den</strong><br />

Menschen dann zu ver<strong>mit</strong>teln, dass sie <strong>mit</strong> <strong>den</strong> Toten genauso<br />

umgehen können, wie sie <strong>es</strong> <strong>mit</strong> <strong>den</strong> Leben<strong>den</strong> gemacht<br />

hätten, z.B. zu ihnen sprechen, vielle<strong>ich</strong>t e<strong>in</strong>e b<strong>es</strong>ondere


Situation noch mal <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung rufen. Der junge Mann<br />

war <strong>mir</strong> nachher sehr dankbar. Er hatte e<strong>in</strong>fach Angst<br />

gehabt, s<strong>ich</strong> alle<strong>in</strong> ans Bett zu setzen, weil er n<strong>ich</strong>t wusste,<br />

was mache <strong>ich</strong> jetzt <strong>mit</strong> der Toten?<br />

Waschen und Anklei<strong>den</strong> von Verstorbenen s<strong>in</strong>d alte Rituale.<br />

Sie ermögl<strong>ich</strong>en, dem Menschen e<strong>in</strong>en letzten Lieb<strong>es</strong>dienst<br />

zu erweisen, ihn noch e<strong>in</strong>mal zum Abschied zu berühren.<br />

Und <strong>ich</strong> f<strong>in</strong>de, wenn man s<strong>ich</strong> zu b<strong>es</strong>onderen Anlässen im<br />

Leben sorgfältig ankleidet, so gilt di<strong>es</strong> genauso auch für <strong>den</strong><br />

Tod.<br />

Als Herr E. starb, waren <strong>se<strong>in</strong></strong>e Frau und <strong>ich</strong> bei ihm. Es ist<br />

e<strong>in</strong>e b<strong>es</strong>ondere Atmosphäre, wenn jemand stirbt, fast wie e<strong>in</strong><br />

„heiliger“ Moment, genauso b<strong>es</strong>onders wie wenn e<strong>in</strong> Mensch<br />

geboren <strong>wird</strong>.<br />

Ich hatte Frau E. angeboten, sie beim Waschen und<br />

Anziehen ihr<strong>es</strong> Mann<strong>es</strong> zu unterstützen und wir haben di<strong>es</strong><br />

dann geme<strong>in</strong>sam getan. Er wurde daheim aufgebahrt und<br />

Familie und Freunde hatten Zeit, <strong>in</strong> <strong>se<strong>in</strong></strong>em Haus von ihm<br />

Abschied zu nehmen.<br />

Es gibt e<strong>in</strong>en schönen Ausspruch von Novalis, der <strong>mir</strong> viel<br />

bedeutet:<br />

<strong>„Wenn</strong> e<strong>in</strong> Mensch stirbt, <strong>wird</strong> e<strong>in</strong> Geist geboren und wenn<br />

e<strong>in</strong> Mensch geboren <strong>wird</strong>, stirbt e<strong>in</strong> Geist!“ Me<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e<br />

Enkel<strong>in</strong> hat das <strong>mit</strong> der Überzeugungskraft und dem klaren<br />

Wissen, das so fünfjährige Menschle<strong>in</strong> noch haben, <strong>in</strong> ihren<br />

Worten fast genauso g<strong>es</strong>agt: „Weißt du Großmama, wenn<br />

wir geboren wer<strong>den</strong>, kommen wir aus dem Himmel, und<br />

wenn du stirbst, dann gehst du <strong>in</strong> <strong>den</strong> Himmel. Aber erst,<br />

wenn e<strong>in</strong>e Wohnung frei ist!“<br />

Ja, <strong>ich</strong> b<strong>in</strong> jetzt genau dazwischen und das ist schön.<br />

93


94<br />

„Mit jedem Menschen geht e<strong>in</strong><br />

Schatz unter“<br />

E<strong>in</strong>er der wenigen männl<strong>ich</strong>en Hospizbegleiter<br />

Ich habe die Ausbildung zum ehrenamtl<strong>ich</strong>en Hospizhelfer<br />

Ende 2006 angefangen. In unserem Vorbereitungskurs<br />

waren wir unter anfangs 20 Teilnehmern zu drei Männern<br />

und alle 47 Jahre alt. Vielle<strong>ich</strong>t ist das ja so e<strong>in</strong> Alter, wo<br />

man anfängt, über solche Themen nachzu<strong>den</strong>ken.<br />

Ich fand schon immer, dass man s<strong>ich</strong> ehrenamtl<strong>ich</strong> engagieren<br />

sollte und war früher stark <strong>in</strong> der Pfarrgeme<strong>in</strong>de engagiert.<br />

Als die K<strong>in</strong>der kamen, habe <strong>ich</strong> das dann zurückgenommen,<br />

aber <strong>in</strong>zwischen s<strong>in</strong>d die schon zieml<strong>ich</strong> groß und<br />

<strong>brauche</strong>n n<strong>ich</strong>t mehr so viel Zuwendung. So hatte <strong>ich</strong> schon<br />

länger darüber nachgedacht, was <strong>ich</strong> jetzt als nächst<strong>es</strong><br />

ehrenamtl<strong>ich</strong> tun will.<br />

Ich traf Frau Luhmann beim Projekt „Offene Garten -<br />

pforte“. Da öffnen Leute ihre privaten Gärten für andere<br />

zur Inspiration und dabei wur<strong>den</strong> Spen<strong>den</strong> g<strong>es</strong>ammelt, <strong>in</strong><br />

di<strong>es</strong>em Fall für die Hospizgruppe. Ich empfand sofort, dass<br />

die Hospizarbeit für m<strong>ich</strong> großen S<strong>in</strong>n macht, <strong>den</strong>n <strong>ich</strong><br />

suchte e<strong>in</strong>e ehrenamtl<strong>ich</strong>e Tätigkeit, bei der man als<br />

Mensch wachsen kann. Die Arbeit als Hospizhelfer schien<br />

<strong>mir</strong> das R<strong>ich</strong>tige zu <strong>se<strong>in</strong></strong>, <strong>den</strong>n <strong>ich</strong> b<strong>in</strong> überzeugt, dass der<br />

Mensch bis zum letzten Atemzug wachsen und dazulernen<br />

sollte.<br />

Schon bei der Ausbildung habe <strong>ich</strong> m<strong>ich</strong> tatsächl<strong>ich</strong> weiterentwickelt,<br />

<strong>den</strong>n <strong>in</strong>dem man s<strong>ich</strong> <strong>mit</strong> Sterben b<strong>es</strong>chäftigt,<br />

<strong>wird</strong> e<strong>in</strong>em bewusst, wie kostbar jeder Moment im Leben<br />

ist.


Außerdem ist <strong>es</strong> e<strong>in</strong> gut<strong>es</strong> Gefühl zu erfahren, dass man für<br />

e<strong>in</strong>en Menschen w<strong>ich</strong>tig wer<strong>den</strong> kann. Das konnte <strong>ich</strong> gle<strong>ich</strong><br />

bei me<strong>in</strong>er ersten Sterbebegleitung erfahren. Er war e<strong>in</strong><br />

Mann me<strong>in</strong><strong>es</strong> Alters und er hatte Aids. Er war homosexuell<br />

und <strong>se<strong>in</strong></strong>e Familie hatte s<strong>ich</strong> von ihm abgewendet, nur die<br />

Mutter hielt noch Kontakt, aber unter großen Schwierig -<br />

keiten. Von Freun<strong>den</strong> oder Liebhabern war niemand mehr<br />

da. Er war also <strong>in</strong> <strong>se<strong>in</strong></strong>er letzten Lebensphase sehr alle<strong>in</strong>. Ich<br />

konnte m<strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t viel <strong>mit</strong> ihm unterhalten, er war schon<br />

recht schwach.<br />

Die Menschen wollen oft gar n<strong>ich</strong>t über <strong>den</strong> Tod sprechen, da<br />

ist <strong>es</strong> w<strong>ich</strong>tig, e<strong>in</strong>fach nur da zu <strong>se<strong>in</strong></strong>.<br />

So hat er <strong>mir</strong> zum Beispiel beigebracht, wie man Zigaretten<br />

dreht; er wollte davon n<strong>ich</strong>t lassen, obwohl er <strong>es</strong> kaum mehr<br />

schaffte, sie zu drehen. So habe <strong>ich</strong> ihm dabei geholfen und<br />

gelernt, <strong>mit</strong> <strong>se<strong>in</strong></strong>er Zigaretten-Drehmasch<strong>in</strong>e umzugehen.<br />

Wir haben dabei viel gelacht. Auch <strong>in</strong> <strong>den</strong> letzten Tagen ist<br />

<strong>es</strong> gut, noch zu lachen.<br />

Ich war dabei, als er <strong>se<strong>in</strong></strong>en letzten Atemzug tat. Es ist<br />

bee<strong>in</strong>druckend, dabei zu <strong>se<strong>in</strong></strong>, wenn jemand stirbt und vor<br />

allem, wenn <strong>es</strong>, wie bei <strong>mir</strong>, gle<strong>ich</strong> bei der ersten Begleitung<br />

so ist. Normalerweise passiert das eher selten. Man ist <strong>in</strong><br />

der letzten Lebensphase präsent, aber im Moment d<strong>es</strong><br />

Sterbens oft dann doch n<strong>ich</strong>t. Als <strong>es</strong> passierte, war <strong>ich</strong> sehr<br />

bewusst dabei. Die Aufregung kam erst später, als <strong>ich</strong> das<br />

Haus verlassen hatte, auf dem Heimweg. Das war dann wie<br />

drei Tassen Kaffee zuviel. Di<strong>es</strong><strong>es</strong> Erlebnis b<strong>es</strong>chäftigte m<strong>ich</strong><br />

auch noch <strong>in</strong> <strong>den</strong> Wochen danach.<br />

Aber zum Glück s<strong>in</strong>d wir <strong>mit</strong> der Aufgabe n<strong>ich</strong>t alle<strong>in</strong>, das<br />

Pflegepersonal und e<strong>in</strong> zweiter, erfahrener Sterbebegleiter<br />

stan<strong>den</strong> <strong>mir</strong> zur Seite, außerdem haben wir e<strong>in</strong>mal im Monat<br />

die Supervision. Da tausche <strong>ich</strong> Erfahrungen <strong>mit</strong> <strong>den</strong> ande-<br />

95


96<br />

ren aus und kann me<strong>in</strong>e Erlebnisse loswer<strong>den</strong>. Das ist e<strong>in</strong>e<br />

f<strong>es</strong>te Gruppe, da <strong>wird</strong> man sehr vertraut <strong>mit</strong>e<strong>in</strong>ander. Es ist<br />

e<strong>in</strong> Ort, wo man all<strong>es</strong> h<strong>in</strong>tragen kann, was e<strong>in</strong>em auf der<br />

Seele liegt. Es s<strong>in</strong>d die Leute, <strong>mit</strong> <strong>den</strong>en <strong>ich</strong> auch die Aus -<br />

bildung gemacht habe. So hat jeder Vorbereitungskurs <strong>se<strong>in</strong></strong>e<br />

eigene Supervision. Die Gruppen s<strong>in</strong>d aber trotzdem durchlässig<br />

und <strong>es</strong> gibt auch immer wieder geme<strong>in</strong>same Veranstal -<br />

tungen, wo s<strong>ich</strong> alle aus <strong>den</strong> Hospizgruppen untere<strong>in</strong>ander<br />

kennen lernen und austauschen können.<br />

Inzwischen ist <strong>mir</strong> klar, dass jed<strong>es</strong> Kennen lernen e<strong>in</strong><strong>es</strong><br />

Menschen, <strong>den</strong> <strong>ich</strong> begleite, gle<strong>ich</strong>zeitig auch e<strong>in</strong> Abschied -<br />

nehmen von ihm ist. Manchmal bekommt man e<strong>in</strong> ganz<strong>es</strong><br />

Leben erzählt, Lebensweisheiten und auch sehr Persönl<strong>ich</strong><strong>es</strong>.<br />

Sachen vom Krieg wer<strong>den</strong> da auf e<strong>in</strong>mal wieder lebendig. Da<br />

schlummern wirkl<strong>ich</strong> Schätze. Und <strong>mit</strong> jedem Menschen, der<br />

stirbt, geht e<strong>in</strong> solcher Schatz unter.<br />

Ich glaube, e<strong>in</strong>e der w<strong>ich</strong>tigsten Voraussetzungen für di<strong>es</strong>e<br />

Arbeit ist: zuhören zu können und s<strong>ich</strong> für die Menschen und<br />

ihre Lebensg<strong>es</strong>ch<strong>ich</strong>ten zu <strong>in</strong>ter<strong>es</strong>sieren. Ich für m<strong>ich</strong> erlebe<br />

das als e<strong>in</strong>e große Bere<strong>ich</strong>erung.<br />

Es hängt dann e<strong>in</strong> bisschen vom Zustand d<strong>es</strong> Menschen ab,<br />

wie oft man die B<strong>es</strong>uche macht. Wenn <strong>es</strong> aufs Sterben<br />

zugeht, <strong>wird</strong> <strong>es</strong> nach Bedarf <strong>in</strong>tensiver und wir machen das<br />

dann <strong>in</strong> der Regel zu zweit. Manchmal geht <strong>es</strong> aber auch<br />

wieder b<strong>es</strong>ser und dann verlängert man das Intervall <strong>in</strong><br />

Absprache <strong>mit</strong> dem begleiteten Menschen wieder.<br />

Über die akuten Sterbebegleitungen h<strong>in</strong>aus ist jedem<br />

Hospizhelfer / jeder Hospizhelfer<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Langzeitbegleitung<br />

anvertraut, <strong>in</strong> der Regel im Reformierten Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift <strong>in</strong><br />

der Blankstraße. Also man b<strong>es</strong>ucht dort jeman<strong>den</strong> regelmäßig,<br />

oft über viele Jahre. Die Bedürfnisse der Bewohner, bei<br />

deren Erfüllung wir helfen, s<strong>in</strong>d dabei sehr unterschiedl<strong>ich</strong>.


Ich habe dabei übrigens e<strong>in</strong>e Tante von <strong>mir</strong> wieder gefun<strong>den</strong>.<br />

Ich hatte sie nur als K<strong>in</strong>d kennen gelernt. Aber als <strong>ich</strong> dann<br />

im Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift <strong>den</strong> Namen sah, habe <strong>ich</strong> nachgefragt und<br />

tatsächl<strong>ich</strong>, <strong>es</strong> war di<strong>es</strong>e Tante. Die b<strong>es</strong>uche <strong>ich</strong> jetzt auch<br />

regelmäßig.<br />

Viele HospizhelferInnen begleiten auch Menschen zu Hause<br />

im ambulanten Hospizdienst. Das s<strong>in</strong>d dann meist kurzfristigere<br />

Kontakte. Zurzeit begleite <strong>ich</strong> e<strong>in</strong>en schwerkranken<br />

Mann, der seit vielen Jahren <strong>den</strong> Kontakt zu <strong>se<strong>in</strong></strong>er Familie<br />

verloren hat und ihn jetzt schon zaghaft wünscht. Es ist e<strong>in</strong>e<br />

w<strong>ich</strong>tige Aufgabe für uns, Menschen dabei zu unterstützen,<br />

wenn sie ungeklärte Beziehungen an ihrem Lebensende <strong>in</strong>s<br />

Lot br<strong>in</strong>gen wollen. Dabei muss <strong>ich</strong> die eigenen Ansprüche<br />

und Vorstellungen von Familie <strong>in</strong> <strong>den</strong> H<strong>in</strong>tergrund stellen.<br />

Dann kann <strong>ich</strong> <strong>es</strong> schon als e<strong>in</strong>en großen Erfolg empf<strong>in</strong><strong>den</strong>,<br />

<strong>es</strong> zu schaffen, e<strong>in</strong> G<strong>es</strong>präch <strong>mit</strong> <strong>den</strong> Angehörigen zu führen<br />

und vielle<strong>ich</strong>t e<strong>in</strong> aktuell<strong>es</strong> Foto von der Familie zu bekommen.<br />

Vielle<strong>ich</strong>t gel<strong>in</strong>gt <strong>es</strong> <strong>mir</strong> ja, als Verb<strong>in</strong>dungsglied zu<br />

fungieren, über das wenigstens <strong>in</strong>direkt Informationen ausgetauscht<br />

wer<strong>den</strong> können. Das ist hier der aktuelle Stand und<br />

die Hoffnung bleibt, dass der un<strong>mit</strong>telbare Kontakt doch<br />

noch mögl<strong>ich</strong> <strong>wird</strong>.<br />

Für m<strong>ich</strong> persönl<strong>ich</strong> ist <strong>es</strong> schon e<strong>in</strong>e Herausforderung,<br />

m<strong>ich</strong> als Außenstehender <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e solche ungeklärte Familien -<br />

situation h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>zubegeben. Aber <strong>ich</strong> b<strong>in</strong> immer wieder er -<br />

staunt, wie schnell Menschen dann doch Vertrauen fassen<br />

und e<strong>in</strong>em Sachen erzählen, die man normalerweise n<strong>ich</strong>t<br />

jedem erzählen würde.<br />

Me<strong>in</strong> größt<strong>es</strong> Aha-Erlebnis ist der Umgang <strong>mit</strong> Demenz -<br />

kranken. Als N<strong>ich</strong>tausgebildeter dachte <strong>ich</strong> anfangs: die s<strong>in</strong>d<br />

halt neben der Kappe. Hier habe <strong>ich</strong> erfahren, wie man di<strong>es</strong>e<br />

Menschen gerade auf der Gefühlsebene sehr wohl noch<br />

97


98<br />

ansprechen kann. E<strong>in</strong> Stre<strong>ich</strong>eln, e<strong>in</strong> lieb<strong>es</strong> G<strong>es</strong><strong>ich</strong>t, e<strong>in</strong>e<br />

Anregung kann unheiml<strong>ich</strong> viel bewirken.<br />

Ich wünschte <strong>mir</strong>, <strong>in</strong> der Hospizgruppe noch mehr Männern<br />

zu begegnen. Als Mann ist man leider e<strong>in</strong> Exot dort, aber<br />

dafür umso begehrter, <strong>den</strong>n <strong>es</strong> gibt doch oft auch Menschen,<br />

die s<strong>ich</strong> e<strong>in</strong>en Mann als Begleiter <strong>in</strong> ihrer letzten Lebenszeit<br />

wünschen. Es ist also sehr w<strong>ich</strong>tig, dass noch viel mehr<br />

Männer <strong>in</strong> di<strong>es</strong>em Bere<strong>ich</strong> tätig wer<strong>den</strong>.<br />

Die Männer, die <strong>ich</strong> <strong>in</strong> der Hospizgruppe getroffen habe, s<strong>in</strong>d<br />

auf je<strong>den</strong> Fall b<strong>es</strong>ondere Männer. Es s<strong>in</strong>d Männer, die n<strong>ich</strong>t<br />

nur über Autos und Motorräder re<strong>den</strong>, sondern auch über<br />

Familie und Sozial<strong>es</strong> und das Leben. Me<strong>in</strong>e Beziehungen zu<br />

<strong>den</strong> männl<strong>ich</strong>en Hospizkollegen s<strong>in</strong>d <strong>mir</strong> auf je<strong>den</strong> Fall sehr<br />

w<strong>ich</strong>tig.<br />

Und immer, wenn <strong>ich</strong> di<strong>es</strong>en Dienst tue, werde <strong>ich</strong> daran<br />

er<strong>in</strong>nert, me<strong>in</strong> Leben bewusst zu leben.<br />

„Bei der Begleitung der Sterben<strong>den</strong><br />

komme <strong>ich</strong> zur Ruhe“<br />

K<strong>in</strong>derhospizhelfer<strong>in</strong><br />

Leben und Sterben gehören für m<strong>ich</strong> zusammen. Es ist e<strong>in</strong><br />

Proz<strong>es</strong>s, <strong>den</strong> wir jahr<strong>es</strong>zeitl<strong>ich</strong> <strong>in</strong> der Natur beobachten können,<br />

vom Wachsen, Blühen über die Früchte bis zum<br />

Vergehen. Für Hospizarbeit habe <strong>ich</strong> m<strong>ich</strong> schon früh <strong>in</strong>te -<br />

r<strong>es</strong>siert. Menschen <strong>in</strong> ihrer letzten Lebensphase zu begleiten,<br />

ist <strong>mir</strong> e<strong>in</strong> persönl<strong>ich</strong><strong>es</strong> Anliegen.


Für m<strong>ich</strong> ist die w<strong>ich</strong>tigste Erfahrung, wenn <strong>ich</strong> Menschen <strong>in</strong><br />

<strong>den</strong> unterschiedl<strong>ich</strong>en Sterbephasen begleite, dass <strong>ich</strong> an<br />

ihrer Seite immer wieder das Gefühl bekomme, Zeit für m<strong>ich</strong><br />

zu gew<strong>in</strong>nen und zur Ruhe zu kommen. Manchmal sitzt man<br />

e<strong>in</strong>, zwei Stun<strong>den</strong> da und hält nur e<strong>in</strong>e Hand. Das s<strong>in</strong>d aber<br />

immer ganz <strong>in</strong>tensive Begegnungen <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>em Menschen. Ich<br />

hatte das von Anfang an: di<strong>es</strong><strong>es</strong> Gefühl, dass <strong>ich</strong> für das, was<br />

<strong>ich</strong> gebe, sehr viel zurückbekomme.<br />

Was <strong>ich</strong> sehr gut und w<strong>ich</strong>tig f<strong>in</strong>de <strong>in</strong> der Hospizgruppe: wir<br />

können „ne<strong>in</strong>“ sagen, das heißt selber entschei<strong>den</strong>, ob wir<br />

e<strong>in</strong>e Begleitung übernehmen oder e<strong>in</strong>e längere Pause <strong>brauche</strong>n.<br />

Ich <strong>den</strong>ke, zentral für di<strong>es</strong>e Arbeit ist, dass man für die<br />

Menschen sehr sensibel <strong>se<strong>in</strong></strong> muss: man muss spüren können,<br />

was sie <strong>brauche</strong>n? Brauchen sie viel Ruhe, etwas vorgel<strong>es</strong>en,<br />

e<strong>in</strong>e duftende Blume oder etwas Gut<strong>es</strong> zu <strong>es</strong>sen? B<strong>es</strong>onders,<br />

wenn Menschen n<strong>ich</strong>t mehr kommunizieren können, ist man<br />

stark auf das Erspüren und die Intuition angewi<strong>es</strong>en. Dabei<br />

kann sehr helfen, Biografisch<strong>es</strong> zu wissen. Im Altenheim ist<br />

das manchmal schwierig. Wenn aber Angehörige da s<strong>in</strong>d,<br />

kann man über sie etwas erfahren.<br />

Und doch bleibt immer noch die Intuition der entschei<strong>den</strong>de<br />

Ratgeber. Ich begleitete e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>e Frau, von der <strong>ich</strong> die<br />

Information hatte, dass sie n<strong>ich</strong>t gläubig ist. Und doch hatte<br />

<strong>ich</strong> plötzl<strong>ich</strong> an ihrem Bett die E<strong>in</strong>gebung, e<strong>in</strong> Gebet zu sprechen.<br />

Die Frau hat dann me<strong>in</strong>e Hand gedrückt und <strong>mir</strong> so<br />

gezeigt, dass das genau r<strong>ich</strong>tig für sie war.<br />

Ich habe jetzt <strong>mit</strong> 13 weiteren HospizhelferInnen die Zusatz -<br />

ausbildung für K<strong>in</strong>derhospizarbeit gemacht und <strong>ich</strong> hätte<br />

n<strong>ich</strong>t gedacht, dass <strong>es</strong> m<strong>ich</strong> noch mal so bere<strong>ich</strong>ert und so<br />

viele neue Aspekte br<strong>in</strong>gt. Viele sagen, K<strong>in</strong>derhospiz arbeit,<br />

99


100<br />

das ist ihnen zu schwer. Ich f<strong>in</strong>de <strong>es</strong> auch schwerer als bei<br />

alten Menschen, aber <strong>ich</strong> fühle m<strong>ich</strong> durch die Ausbildung<br />

sehr g<strong>es</strong>tärkt, di<strong>es</strong>e Arbeit auch tatsächl<strong>ich</strong> machen zu können.<br />

Dadurch ist für m<strong>ich</strong> die Hemmschwelle, e<strong>in</strong>em kranken<br />

K<strong>in</strong>d und <strong>se<strong>in</strong></strong>er Familie zu begegnen n<strong>ich</strong>t mehr so groß.<br />

Wir haben viel gelernt über lebensbedrohl<strong>ich</strong>e und lebensbegrenzende<br />

Krankheiten, Entwicklungspsychologie, Familien -<br />

systeme und über K<strong>in</strong>dertrauer, was <strong>mir</strong> auch für me<strong>in</strong>e<br />

berufl<strong>ich</strong>e Arbeit weiterhilft, <strong>den</strong>n da habe <strong>ich</strong> zuweilen auch<br />

<strong>mit</strong> trauern<strong>den</strong> K<strong>in</strong>dern zu tun, zum Beispiel, wenn s<strong>ich</strong> die<br />

Eltern getrennt haben.<br />

Bei der K<strong>in</strong>derhospizarbeit ist der Blick auf das ganze<br />

Familiensystem ger<strong>ich</strong>tet. Da kümmert man s<strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t wie<br />

bei <strong>den</strong> Erwachsenen zuerst um <strong>den</strong> Kranken und dann um<br />

<strong>se<strong>in</strong></strong>e Angehörigen.<br />

Das Angebot der K<strong>in</strong>derhospizbegleitung beg<strong>in</strong>nt, wenn die<br />

Eltern von der lebensbedrohl<strong>ich</strong>en Krankheit erfahren.<br />

Solche Begleitungen dauern meist länger, <strong>den</strong>n die K<strong>in</strong>der<br />

bekommen ja Therapien und die Hoffnung ist immer <strong>mit</strong><br />

dabei, dass <strong>es</strong> wieder gut wer<strong>den</strong> könnte.<br />

Am Anfang steht immer e<strong>in</strong> G<strong>es</strong>präch <strong>mit</strong> der G<strong>es</strong>amt fami -<br />

lie, um herauszuf<strong>in</strong><strong>den</strong>, wie kann hier Entlastung gebracht<br />

wer<strong>den</strong>? Wer braucht jetzt im Moment am meisten Unter -<br />

stützung? Das kranke K<strong>in</strong>d, die Mutter, der Vater oder das<br />

G<strong>es</strong>chwisterk<strong>in</strong>d? Dann vere<strong>in</strong>bart man drei bis fünf<br />

B<strong>es</strong>uche, jeweils e<strong>in</strong>mal pro Woche und konzentriert s<strong>ich</strong><br />

jeweils nur auf di<strong>es</strong><strong>es</strong> Familien<strong>mit</strong>glied. Und dann schaut<br />

man wieder, war das r<strong>ich</strong>tig so und wie kann <strong>es</strong> weitergehen?<br />

Ich begleite seit November e<strong>in</strong>e Familie, deren sechsjährige<br />

Tochter an e<strong>in</strong>er lebensbedrohl<strong>ich</strong>en Krankheit leidet. Die<br />

G<strong>es</strong>chwister s<strong>in</strong>d vier Jahre und vier Monate alt.<br />

Als <strong>ich</strong> das kranke K<strong>in</strong>d zum ersten Mal nach der Chemo -


therapie sah, hatte <strong>ich</strong> schon e<strong>in</strong>en Kloß im Hals, <strong>in</strong>zwischen<br />

ist me<strong>in</strong>e Hemmschwelle ger<strong>in</strong>ger und unsere Begegnungen<br />

natürl<strong>ich</strong>er gewor<strong>den</strong>. Die Aufmerksamkeit der Eltern r<strong>ich</strong>tet<br />

s<strong>ich</strong> <strong>in</strong> di<strong>es</strong>er Situation zwangsläufig auf das kranke K<strong>in</strong>d<br />

und auf das Baby. So entschie<strong>den</strong> wir geme<strong>in</strong>sam, dass das<br />

<strong>mit</strong>tlere K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e f<strong>es</strong>te Bezugsperson benötigt. Ich b<strong>es</strong>uche<br />

die Familie e<strong>in</strong>mal wöchentl<strong>ich</strong> circa zwei Stun<strong>den</strong>. Doch<br />

<strong>in</strong>zwischen hat s<strong>ich</strong> gezeigt, dass <strong>es</strong> notwendig ist, sowohl für<br />

das G<strong>es</strong>chwisterk<strong>in</strong>d als auch für das kranke K<strong>in</strong>d da zu <strong>se<strong>in</strong></strong>.<br />

Ich glaube, <strong>ich</strong> könnte n<strong>ich</strong>t parallel noch e<strong>in</strong>e zweite<br />

Familie begleiten, das ist schon <strong>in</strong>tensiv, da wächst e<strong>in</strong>e<br />

Beziehung. Wenn s<strong>ich</strong> das weiter entwickelt, könnte <strong>es</strong> gut<br />

<strong>se<strong>in</strong></strong>, dass noch e<strong>in</strong> zweiter Hospizhelfer oder e<strong>in</strong>e<br />

Hospizhelfer<strong>in</strong> dazu kommt, die s<strong>ich</strong> um das andere K<strong>in</strong>d<br />

oder die Eltern kümmert, da<strong>mit</strong> n<strong>ich</strong>t so e<strong>in</strong>e Konkurrenz<br />

entsteht und jeder <strong>se<strong>in</strong></strong>en Ansprechpartner hat.<br />

In der Supervision e<strong>in</strong>mal im Monat kann <strong>ich</strong> me<strong>in</strong>e Fragen<br />

<strong>mit</strong>br<strong>in</strong>gen und diskutieren oder auch e<strong>in</strong>fach ber<strong>ich</strong>ten. Und<br />

wenn <strong>ich</strong> <strong>in</strong>tensivere Beratung <strong>brauche</strong>, kann <strong>ich</strong> jederzeit<br />

<strong>mit</strong> der Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> sprechen. Das ist sehr hilfre<strong>ich</strong>.<br />

Me<strong>in</strong>e Hospizarbeit erlebe <strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t nur für m<strong>ich</strong>, sondern<br />

auch für me<strong>in</strong>e Familie als Bere<strong>ich</strong>erung. Me<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>der<br />

waren relativ jung, als <strong>ich</strong> da<strong>mit</strong> anf<strong>in</strong>g, aber sie haben das<br />

immer <strong>mit</strong>bekommen, dass <strong>ich</strong> <strong>mit</strong> kranken und sterben<strong>den</strong><br />

Menschen zu tun habe. Sie haben durch m<strong>ich</strong> e<strong>in</strong>en Zugang<br />

zur Hospizarbeit bekommen. Heute kommen wir darüber gut<br />

<strong>in</strong>s G<strong>es</strong>präch. Ich f<strong>in</strong>de das schön und w<strong>ich</strong>tig für uns als<br />

G<strong>es</strong>amtfamilie und hoffe durch me<strong>in</strong>e Haltung dazu beizutragen,<br />

dass <strong>es</strong> selbstverständl<strong>ich</strong>er <strong>wird</strong>, dass Sterben zum<br />

Leben dazugehört.<br />

101


102<br />

E<strong>in</strong> Dank an alle HospizhelferInnen, die die Hospizarbeit<br />

mögl<strong>ich</strong> gemacht haben<br />

Die Autor<strong>in</strong> traf die HospizhelferInnen, die hier von ihren<br />

Erfahrungen ber<strong>ich</strong>ten, am Rande der langen „Wuppertal<br />

hilft“-Nacht. Die Auswahl der Interviewten stellt ke<strong>in</strong>e<br />

Ausze<strong>ich</strong>nung E<strong>in</strong>zelner dar. Sie erfolgte zufällig <strong>in</strong> dem<br />

begrenzten Zeitrahmen, der zur Verfügung stand. Die<br />

Ber<strong>ich</strong>te stehen stellvertretend für die vielfältigen<br />

Erfahrungen, die jede(r) e<strong>in</strong>zelne Hospizhelfer(<strong>in</strong>) tagtägl<strong>ich</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>se<strong>in</strong></strong>er/ihrer ehrenamtl<strong>ich</strong>en Tätigkeit macht: Das Leben<br />

und <strong>mit</strong> ihm das Sterben ist so vielfältig, dass im Rahmen<br />

di<strong>es</strong>er F<strong>es</strong>tschrift nur e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>blick f<strong>es</strong>tgehalten wer<strong>den</strong> kann.<br />

An di<strong>es</strong>er Stelle sei d<strong>es</strong>halb jeder HospizhelferIn und jedem<br />

E<strong>in</strong>zelnen für ihr/<strong>se<strong>in</strong></strong> zum Teil langjährig<strong>es</strong>, still<strong>es</strong><br />

Engagement gedankt, dass sie neben ihrem berufl<strong>ich</strong>en,<br />

familiären und sonstigen Lebensverpfl<strong>ich</strong>tungen die Zeit und<br />

die Ruhe aufgebracht haben und immer wieder erneut aufbr<strong>in</strong>gen,<br />

da zu <strong>se<strong>in</strong></strong>, wenn e<strong>in</strong> ihnen zunächst völlig fremder<br />

Mensch der Zuwendung und der Begleitung <strong>in</strong> di<strong>es</strong>en b<strong>es</strong>onderen<br />

Stun<strong>den</strong> bedarf.<br />

Di<strong>es</strong>er Dank gilt auch <strong>den</strong> dazugehören<strong>den</strong> Familien, die<br />

di<strong>es</strong>e Arbeit <strong>mit</strong>tragen und die <strong>den</strong> Freiraum schaffen, <strong>in</strong><br />

dem e<strong>in</strong> solch<strong>es</strong> Engagement der Nächstenliebe mögl<strong>ich</strong><br />

<strong>wird</strong>. Und macht n<strong>ich</strong>t das das Leben lebenswerter, auch bis<br />

zum letzten Atemzug?


Als HospizhelferInnen <strong>in</strong> der Ökumenischen Hospizgruppe<br />

s<strong>in</strong>d am Ref. Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift ausgebildet wor<strong>den</strong>:<br />

Vorbereitungskurs 1998<br />

Ingrid Gerw<strong>in</strong>g,<br />

Hilde Hackenbro<strong>ich</strong>,<br />

Renate Hahn, Erika Held,<br />

Christ<strong>in</strong>a Herrmann,<br />

Christ<strong>in</strong>e Nordmann,<br />

Monika Reiher, Annemarie Siller,<br />

Ulr<strong>ich</strong> Stötzel, Ursula Vollmer<br />

Vorbereitungskurs 1999<br />

M. Bleckmann, Margit Bronner,<br />

Barbara Dietr<strong>ich</strong>,<br />

Bärbel Heiderhoff,<br />

Brunhilde Siegmund,<br />

Doris Wunsch<br />

Vorbereitungskurs 2000<br />

Brigitte Bachtig, Lore Denda,<br />

Norbert Koep, Petra Koep,<br />

Dr. Dieter Kotzerke, Edith Meyer,<br />

Renate Müller-Wallraff, Angi Höhl,<br />

Heidegrid Schrupp-Eberle<strong>in</strong>,<br />

Jutta Ste<strong>in</strong>, Ursula Stöcker,<br />

Ingrid Walter, Hartmut Weber (U),<br />

Beate Wentzeck<br />

Vorbereitungskurs 2001<br />

Dorothea Dieder<strong>ich</strong>s,<br />

Kar<strong>in</strong> Gertenbach,<br />

Frank-Ulr<strong>ich</strong> G<strong>es</strong>chke,<br />

Ulrike Hörster, Bärbel Meier,<br />

Christ<strong>in</strong>e Merk, Vreni Röhrens,<br />

Lotte van <strong>den</strong> Berg<br />

Vorbereitungskurs 2003<br />

Annegret Berscheid,<br />

Werner Berscheid, Sigrid Born,<br />

Li<strong>es</strong>elotte H<strong>in</strong>ders<strong>in</strong>,<br />

Kerst<strong>in</strong> Kamm, Elke Klemm,<br />

Jutta Kohler, Vera Sch<strong>mit</strong>z,<br />

Hildegard Müller, Peter Theis<br />

Vorbereitungskurs 2006 / 2007<br />

Dorothee Brall,<br />

Annedore Egerland,<br />

Christel F<strong>es</strong>terl<strong>in</strong>g,<br />

Christ<strong>in</strong>e Gaubitz, Egbert Gi<strong>es</strong>en,<br />

Uta Grams, Stephanie Kokott,<br />

Susanne Lorr, Gabriela Murgia,<br />

Kar<strong>in</strong> Nachbarschulte,<br />

Ute Nol<strong>den</strong>-Seemann,<br />

Helgard Schluh,<br />

Kar<strong>in</strong> Schmidt, Susanne Stange,<br />

Matthias Werner, Gertrud Ziller<br />

Später dazugekommen bzw.<br />

extern ausgebildet:<br />

Anette L<strong>in</strong>k, Dagmar Schneider,<br />

Ursula Bergenthal, Birgit Gayko,<br />

Kitti Häcker, Bett<strong>in</strong>a Kolbe,<br />

Birgit Weigler<br />

103


104<br />

G<strong>es</strong>ch<strong>ich</strong>te der Hospizidee und ihrer Umsetzung<br />

Im Großen und Ganzen ..<br />

1967<br />

In London gründet die Krankenschw<strong>es</strong>ter und Ärzt<strong>in</strong> Cicely<br />

Saunders das „St. Christopher’s Hospice“ – Ausgangspunkt<br />

und Vorbild der modernen Hospizbewegung.<br />

1969<br />

Die Psychiater<strong>in</strong> Dr. Elisabeth Kübler-Ross veröffentl<strong>ich</strong>t<br />

ihr erst<strong>es</strong> Buch „Interviews <strong>mit</strong> Sterben<strong>den</strong>“.<br />

1971<br />

Mit <strong>se<strong>in</strong></strong>em Dokumentar film „Noch 16 Tage“ über das St.<br />

Christopher’s Hospice löst der J<strong>es</strong>uiten pater Re<strong>in</strong>hold<br />

Iblacker <strong>in</strong> Deutschland e<strong>in</strong>e hitzige Diskussion über die<br />

Hospizidee aus.<br />

1975<br />

Am Royal Victoria Hospital <strong>in</strong> Montreal (Kanada) <strong>wird</strong> die<br />

erste Palliativstation eröffnet.<br />

1983<br />

Die chirurgische Kl<strong>in</strong>ik der Universität Köln eröffnet die<br />

erste deutsche Palliativ station.<br />

1984<br />

Im Pflegeheim „Haus auf der Waldau“ <strong>in</strong> Stuttgart gründet<br />

Ursula L<strong>es</strong>ny die erste Sitzwachengruppe Deutschlands.<br />

1985<br />

Gründung d<strong>es</strong> Christopho rus Hospizvere<strong>in</strong>s, der ers ten<br />

regional tätigen Hos piz gruppe <strong>in</strong> München so wie d<strong>es</strong> bund<strong>es</strong>weiten<br />

Vere<strong>in</strong>s „OMEGA – Mit dem Sterben leben e.V.“<br />

Ab 1985<br />

entstehen <strong>in</strong> vielen deutschen Städten ehrenamtl<strong>ich</strong> arbeitende<br />

Hospizgruppen.<br />

1967<br />

1968<br />

1969<br />

1970<br />

1971<br />

1972<br />

1973<br />

1974<br />

1975<br />

1976<br />

1977<br />

1978<br />

1979<br />

1980<br />

1981<br />

1982<br />

1983<br />

1984<br />

1985


Im Großen und Ganzen ..<br />

1986<br />

Gründung der „Internatio -<br />

na len G<strong>es</strong>ellschaft für<br />

Sterbe begleitung und<br />

Lebenshilfe e.V. (IGSL)<br />

sowie Eröffnung d<strong>es</strong> ersten<br />

stationären Hospiz<strong>es</strong> <strong>in</strong><br />

Aachen<br />

1992<br />

Gründung der „Bund<strong>es</strong> -<br />

arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Hospiz“<br />

1993<br />

Das Bund<strong>es</strong>g<strong>es</strong>undheits mi -<br />

nisterium fördert pro Bun -<br />

d<strong>es</strong> land e<strong>in</strong>e „Palliativ sta -<br />

tion“ nach Kölner Vorbild.<br />

1995<br />

Gründung der „Deutschen<br />

G<strong>es</strong>ellschaft für<br />

Palliativmediz<strong>in</strong>“<br />

und<br />

1986<br />

1987<br />

1988<br />

1989<br />

1990<br />

1991<br />

1992<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

.. am Reform.Ge me<strong>in</strong> d<strong>es</strong>tift<br />

und <strong>in</strong> Wuppertal<br />

1986-89<br />

Pfarrer<strong>in</strong> Tabea Luhmann<br />

arbeitet im „Haus auf der<br />

Waldau“ <strong>in</strong> Stuttgart als<br />

Seelsorger<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sam<br />

<strong>mit</strong> <strong>den</strong> ersten Sitz -<br />

wachengruppen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Pflegeheim<br />

1994<br />

Beg<strong>in</strong>n d<strong>es</strong> Projekt<strong>es</strong><br />

„Zukunftss<strong>ich</strong>erung d<strong>es</strong><br />

Reformierten Geme<strong>in</strong>de -<br />

stift<strong>es</strong>“. Die G<strong>es</strong>chäftslei -<br />

tung setzt s<strong>ich</strong> <strong>mit</strong> dem<br />

anstehen<strong>den</strong> demographischen<br />

Wandel au<strong>se<strong>in</strong></strong>ander<br />

und erkennt die Notwendig -<br />

keit von Hospizarbeit im<br />

Pflegeheim.<br />

105


106<br />

Im Großen und Ganzen ..<br />

1996<br />

Erster bund<strong>es</strong>weiter<br />

Palliativmediz<strong>in</strong>-Kongr<strong>es</strong>s<br />

<strong>in</strong> Köln.<br />

Durch die Reform der<br />

Pflegevers<strong>ich</strong>erung verlagert<br />

s<strong>ich</strong> die Altenpflege<br />

zurück <strong>in</strong> die privaten<br />

Wohnungen.<br />

und<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

.. am Reform.Ge me<strong>in</strong> d<strong>es</strong>tift<br />

und <strong>in</strong> Wuppertal<br />

März 1996<br />

Pfarrer<strong>in</strong> Luhmann tritt<br />

ihre Stelle als Pfarrer<strong>in</strong> für<br />

Altenheimseelsorge im<br />

Reformierten Geme<strong>in</strong>d<strong>es</strong>tift<br />

an. Beg<strong>in</strong>n d<strong>es</strong> Pilotpro -<br />

jekt<strong>es</strong> „Hospizarbeit im<br />

Pflegeheim“.<br />

Frühjahr 1997<br />

Erst<strong>es</strong> Hospizsem<strong>in</strong>ar zum<br />

Thema „Abschied“ für Mit -<br />

arbeiterInnen <strong>in</strong> der Pflege<br />

November 1997<br />

Pfarrer<strong>in</strong> Luhmann organisiert<br />

drei öffentl<strong>ich</strong>e<br />

Vorträge über „Die letzten<br />

D<strong>in</strong>ge“ und gibt ihr<br />

Vorhaben bekannt, e<strong>in</strong>en<br />

Hospizdienst im Pflegeheim<br />

aufzubauen.<br />

Januar 1998<br />

Beg<strong>in</strong>n d<strong>es</strong> 1. Vorberei tungs -<br />

kurs<strong>es</strong> für Hospizhel fer Innen<br />

<strong>mit</strong> 13 Teilnehmern.<br />

Juli 1998<br />

Gründung d<strong>es</strong> Ökumenischen<br />

Hospiz-Fördervere<strong>in</strong>s,<br />

Christ<strong>in</strong>a Rau <strong>wird</strong> 1. Vorsit -<br />

zende, Dr. Horst Jordan ge -<br />

schäftsführender 2. Vor -<br />

sitzender.


Im Großen und Ganzen ..<br />

1999<br />

Erster Lehrstuhl für<br />

Palliativmediz<strong>in</strong> <strong>in</strong> Bonn<br />

1999 Cicely Saunders<br />

blickt auf ihre Arbeit<br />

zurück und sagt: „Ich wusste,<br />

dass <strong>es</strong> <strong>mir</strong> n<strong>ich</strong>t<br />

gel<strong>in</strong>gt, die Misere <strong>in</strong> der<br />

Versorgung unserer alten<br />

Mitbürger aufzugreifen.<br />

Di<strong>es</strong><strong>es</strong> Problem ist <strong>mir</strong> zu<br />

groß gew<strong>es</strong>en.“<br />

und<br />

1999<br />

2000<br />

.. am Reform.Ge me<strong>in</strong> d<strong>es</strong>tift<br />

und <strong>in</strong> Wuppertal<br />

August 1998<br />

Die ersten 13 Hospizhel fer<br />

Innen haben ihre Ausbil -<br />

dung abg<strong>es</strong>chlossen. Da<strong>mit</strong><br />

beg<strong>in</strong>nt die Ökumenische<br />

Hos pizgruppe ihre<br />

Tätigkeit.<br />

Herbst 1999<br />

Die erste hauptamtl<strong>ich</strong>e<br />

Hospizkoord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> nimmt<br />

ihre Arbeit auf.<br />

2. Vorbereitungskurs für<br />

HospizhelferInnen <strong>mit</strong> neun<br />

TeilnehmerInnen.<br />

Frühjahr 2000<br />

Gründung der Steuerungs -<br />

gruppe Palliative Care<br />

August 2000<br />

E<strong>in</strong>weihung d<strong>es</strong> Abschieds -<br />

raum<strong>es</strong>. Beg<strong>in</strong>n der<br />

Abschiedsfeiern für jede(n),<br />

der/die im Haus verstirbt<br />

Herbst 2000<br />

3. Vorbereitungskurs für<br />

HospizhelferInnen <strong>mit</strong> 16<br />

TeilnehmerInnen.<br />

107


108<br />

Im Großen und Ganzen ..<br />

September 2002<br />

§ 39 a SGBV tritt <strong>in</strong> Kraft.<br />

Er regelt die Förderung<br />

ambulanter Hospizarbeit<br />

durch die Krankenkassen;<br />

nun gibt <strong>es</strong> Personalkosten -<br />

zuschüsse für hauptamtl<strong>ich</strong>e<br />

Hospizkoord<strong>in</strong>ation.<br />

2003<br />

76 Palliativstationen, ca.<br />

125 stationäre Hospize<strong>in</strong> -<br />

r<strong>ich</strong>tungen und ca. 1000<br />

ambulante Hospizgruppen<br />

betreuen ca. 50.000<br />

Schwer kranke, Sterbende<br />

und deren Angehörige <strong>in</strong><br />

Deutschland.<br />

und<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

.. am Reform.Ge me<strong>in</strong> d<strong>es</strong>tift<br />

und <strong>in</strong> Wuppertal<br />

Juni 2001<br />

Das Reformierte Geme<strong>in</strong>de -<br />

stift ist Gründungs<strong>mit</strong>glied<br />

<strong>in</strong> der „Christl<strong>ich</strong>en Hospiz -<br />

stiftung Wuppertal“<br />

Herbst 2001<br />

Die Hospizgruppe erweitert<br />

ihr Tätigkeitsfeld, sie be -<br />

gleitet jetzt auch Sterbende<br />

zu Hause und im Kranken -<br />

haus.<br />

Herbst 2001<br />

4. Vorbereitungskurs <strong>mit</strong><br />

12 TeilnehmerInnen.<br />

Januar 2002<br />

Beg<strong>in</strong>n der ersten<br />

Trauergruppe.<br />

November 2002<br />

Zum ersten Mal: „Musik –<br />

Ge<strong>den</strong>ken – Gedanken“,<br />

e<strong>in</strong>e Stunde für trauernde<br />

Menschen <strong>in</strong> der Stadt, seit -<br />

her <strong>mit</strong> jährl<strong>ich</strong>er Wieder -<br />

holung am Totensonntag.<br />

Juli 2003<br />

Start d<strong>es</strong> „Run<strong>den</strong> Tisch<strong>es</strong><br />

<strong>mit</strong> <strong>den</strong> Hausärzten“ <strong>mit</strong><br />

zweimal jährl<strong>ich</strong>en<br />

Fortbildungen für<br />

Hausärzte, Pflegekräfte,<br />

HospizhelferInnen.


Im Großen und Ganzen ..<br />

2003<br />

Am Kl<strong>in</strong>ikum der Universi -<br />

tät München-Großhadern<br />

<strong>wird</strong> das „Interdiszipl<strong>in</strong>äre<br />

Zentrum für Palliativmedi -<br />

z<strong>in</strong>“ gegründet, Palliativ -<br />

mediz<strong>in</strong> ist nun e<strong>in</strong> Pfl<strong>ich</strong>t -<br />

fach im Curriculum für das<br />

Mediz<strong>in</strong>studium.<br />

Seit 2003<br />

tauschen s<strong>ich</strong> Träger von<br />

Heimen <strong>mit</strong> Hospizdienst-<br />

Erfahrungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Netzwerk aus.<br />

2005<br />

Die Enquête-Kommission<br />

„Ethik und Recht der<br />

modernen Mediz<strong>in</strong>“ übergibt<br />

ihren Zwischenber<strong>ich</strong>t<br />

zu Palliativmediz<strong>in</strong> und<br />

Hospizarbeit an<br />

Bund<strong>es</strong>tagspräsi<strong>den</strong>t<br />

Wolfgang Thierse<br />

und<br />

2004<br />

2005<br />

.. am Reform.Ge me<strong>in</strong> d<strong>es</strong>tift<br />

und <strong>in</strong> Wuppertal<br />

April 2003<br />

Christ<strong>in</strong>a Rau legt <strong>den</strong> 1.<br />

Vorsitz d<strong>es</strong> Ökumenischen<br />

Hospiz-Fördervere<strong>in</strong>s nieder.<br />

Sie bleibt dem Vere<strong>in</strong><br />

als Ehrenvorsitzende verbun<strong>den</strong>.<br />

Dr. Horst Jordan<br />

übernimmt ihre Aufgabe.<br />

März 2004<br />

Sigrid Born <strong>wird</strong> 1. Vor -<br />

sitzende d<strong>es</strong> Ökumenischen<br />

Hospiz-Fördervere<strong>in</strong>s,<br />

Dagmar Rothenburg<br />

Stellvertreter<strong>in</strong>.<br />

Herbst 2004<br />

5. Vorbereitungskurs <strong>mit</strong><br />

14 TeilnehmerInnen.<br />

Mai 2005<br />

Aufteilung der Pfarrstelle<br />

von Pfarrer<strong>in</strong> Luhmann:<br />

1/4 Pfarrstelle für die<br />

Leitung d<strong>es</strong> Hospizdienst<strong>es</strong><br />

am Reformierten Geme<strong>in</strong>de -<br />

stift, 1/4 Pfarrstelle für<br />

Krankenhausseelsorge <strong>in</strong><br />

der Helius-K<strong>in</strong>derkl<strong>in</strong>ik.<br />

109


110<br />

Im Großen und Ganzen ..<br />

2006<br />

Die „Bund<strong>es</strong>arbeitsge me<strong>in</strong> -<br />

schaft Hospiz“ formuliert<br />

Empfehlungen zur Pallia -<br />

tiv kompetenz <strong>in</strong> stationären<br />

Altenpflege-E<strong>in</strong>r<strong>ich</strong>tungen.<br />

Seit 2006<br />

Die „Projektwerkstatt<br />

Implementierung“ berät<br />

bund<strong>es</strong>weit Altenpflegee<strong>in</strong> -<br />

r<strong>ich</strong>tungen bei der Entwick -<br />

lung von palliativer Betreu -<br />

ung und Sterbekultur.<br />

April 2007<br />

Im Rahmen der G<strong>es</strong>und -<br />

heitsreform wer<strong>den</strong> nun<br />

auch Sterbebegleitungen <strong>in</strong><br />

Pflegeheimen durch die<br />

Krankenkassen f<strong>in</strong>anziell<br />

unterstützt. Zuvor gab <strong>es</strong><br />

Zuschüsse nur für ambulante<br />

Hospizdienste.<br />

und<br />

2006<br />

2007<br />

.. am Reform.Ge me<strong>in</strong> d<strong>es</strong>tift<br />

und <strong>in</strong> Wuppertal<br />

Herbst 2006<br />

6. Vorbereitungskurs <strong>mit</strong><br />

19 TeilnehmerInnen.<br />

12.10.2006<br />

Dr. Horst Jordan stirbt.<br />

Herbst 2006<br />

E<strong>in</strong>führung der ethischen<br />

Fallb<strong>es</strong>prechungen.<br />

Frühjahr 2007<br />

Christian Honerkamp übernimmt<br />

<strong>den</strong> stellvertreten<strong>den</strong><br />

Vorsitz von Dagmar<br />

Rothenburg.<br />

April 2007<br />

Für <strong>den</strong> „Ambulanten Hos -<br />

pizdienst <strong>in</strong> <strong>den</strong> Häusern<br />

der Stadt“ <strong>wird</strong> e<strong>in</strong>e weitere<br />

Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> e<strong>in</strong>g<strong>es</strong>tellt.<br />

Juni 2007<br />

Das stationäre christl<strong>ich</strong>e<br />

Hospiz Wuppertal-Nieder -<br />

berg „Dr. Werner Jack -<br />

städt-Haus“ <strong>mit</strong> 12 Betten<br />

<strong>wird</strong> <strong>in</strong> Wuppertal-Dönberg<br />

e<strong>in</strong>geweiht.<br />

Sommer 2007<br />

Nach Abschluss d<strong>es</strong> 6. Vor-


Im Großen und Ganzen .. und .. am Reform.Ge me<strong>in</strong> d<strong>es</strong>tift<br />

und <strong>in</strong> Wuppertal<br />

bereitungskurs<strong>es</strong> <strong>mit</strong> 18<br />

Teil nehmer<strong>in</strong>nen wur<strong>den</strong><br />

<strong>in</strong>sg<strong>es</strong>amt 82 Hospizhel -<br />

ferInnen ausgebildet. Die<br />

Ökumenische Hospiz gruppe<br />

am Reformierten Geme<strong>in</strong>de -<br />

stift verfügt jetzt über 50<br />

freiwillige HelferInnen.<br />

Herbst 2007<br />

Erster Aufbaukurs für<br />

K<strong>in</strong>derhospizbegleiterInnen<br />

<strong>mit</strong> 15 TeilnehmerInnen.<br />

November 2007<br />

Der K<strong>in</strong>derhospizdienst<br />

„Pusteblume“ startet <strong>mit</strong><br />

13 Ehrenamtl<strong>ich</strong>en<br />

2008<br />

März 2008<br />

E<strong>in</strong>e Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> für <strong>den</strong><br />

K<strong>in</strong>derhospizdienst <strong>wird</strong><br />

e<strong>in</strong>g<strong>es</strong>tellt.<br />

April 2008<br />

Mit F<strong>es</strong>tgott<strong>es</strong>dienst und<br />

F<strong>es</strong>tvortrag und e<strong>in</strong>em großen<br />

Dank an alle, die di<strong>es</strong>e<br />

Entwicklung zu mehr<br />

Menschl<strong>ich</strong>keit ermögl<strong>ich</strong>t<br />

haben, beg<strong>in</strong>nen die Feier -<br />

l<strong>ich</strong>keiten zum zehnjährigen<br />

B<strong>es</strong>tehen der Ökumenischen<br />

Hospizgruppe am<br />

Reformierten Geme<strong>in</strong>de stift<br />

zu Wuppertal.<br />

111


112<br />

Vorträge und Veranstaltungen seit 1997 bis heute<br />

04. – 25.11.1997<br />

Die letzten D<strong>in</strong>ge – dreiteilige<br />

G<strong>es</strong>prächsreihe über<br />

Abschiednehmen, Tod und Trauer,<br />

Hoffnung und Trost<br />

Sr. Irmgardis M<strong>ich</strong>els, Dr. med.<br />

Herbert Kaiser und Diakon<strong>in</strong><br />

Ursula L<strong>es</strong>ny<br />

14.10.1998<br />

Hoffnung für Schwerkranke und<br />

Sterbende – Neue Mögl<strong>ich</strong>keiten<br />

durch Hospiz- und<br />

Schmerztherapie<br />

Dr. Ste<strong>in</strong> Husebö<br />

02.06.1999<br />

Hilfe für die Stunde X – Vom<br />

Umgang <strong>mit</strong> der Le<strong>ich</strong>e<br />

<strong>mit</strong> Carmen Thomas<br />

05.11.1999<br />

Letzte D<strong>in</strong>ge regeln –<br />

Patientenverfügung aus der S<strong>ich</strong>t<br />

e<strong>in</strong><strong>es</strong> Hausarzt<strong>es</strong><br />

Prof. Dr. med. Ulr<strong>ich</strong> Schwant<strong>es</strong><br />

18.05.2000<br />

Trauer als Weg zur Heilung<br />

Dr. Daniela Tausch-Flammer<br />

25.10.2000<br />

Leben vor dem Tod – Gedanken zur<br />

Hospizbewegung<br />

Dr. Joachim Schara<br />

25.09.2001<br />

Leben <strong>mit</strong> „Alzheimer“<br />

Prof. Dr. med. I. Füsgen und<br />

Pfarrer A. Funke<br />

Seit 2001 1 x jährl<strong>ich</strong> im Herbst<br />

Musik – Gedanken – Ge<strong>den</strong>ken –<br />

E<strong>in</strong>e Stunde für je<strong>den</strong> der e<strong>in</strong>en<br />

Menschen verloren haben<br />

30.09.2002<br />

Der gute Tod – Sterbehilfe oder<br />

Sterbebegleitung<br />

Podiumsg<strong>es</strong>präch <strong>mit</strong> Prof. Dr.<br />

Lucas Gre<strong>in</strong>er, Dr. Theo A. Boer,<br />

Pfarrer He<strong>in</strong>r<strong>ich</strong> Pera, Sylvia<br />

Bieletzki<br />

Leitung: Holk Freytag<br />

18.02.2003<br />

Ernährungsprobleme am<br />

Lebensende<br />

Dr. Bernd Bauer<br />

11.07.2003<br />

Atem am Lebensende<br />

Ars vivendi – ars moriendi Über<br />

die Kunst zu leben und die Kunst<br />

zu sterben<br />

Pfarrer He<strong>in</strong>r<strong>ich</strong> Pera<br />

30.09.2004<br />

Nach Gott<strong>es</strong> unerforschl<strong>ich</strong>em<br />

Ratschluss – unser Tod und Gott<strong>es</strong><br />

Wille?<br />

Vize-Präs<strong>es</strong> Petra Bosse-Huber<br />

12.05.2005<br />

„Im Himmel welken ke<strong>in</strong>e Blumen“<br />

Frau Inger Herrmann<br />

27.04.2006<br />

Sterben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er multikulturellen<br />

G<strong>es</strong>ellschaft<br />

Dr. Georg Schwickart<br />

26.04.2007<br />

Woh<strong>in</strong> gehen unsere Toten? –<br />

Spirituelle Erfahrungen <strong>in</strong> der<br />

Trauer<br />

Prälat i. R. Mart<strong>in</strong> Klumpp<br />

17.04.2008<br />

„Der Schmerz und die Gnade der<br />

Endl<strong>ich</strong>keit“<br />

Prof. Dr. Fulbert Steffensky

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!