09.01.2013 Aufrufe

preisermittlung - k7 - VÖB Verband Österreichischer Beton -und ...

preisermittlung - k7 - VÖB Verband Österreichischer Beton -und ...

preisermittlung - k7 - VÖB Verband Österreichischer Beton -und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.4 Vorgangsweise<br />

Seite 4<br />

Schöberl & Pöll OEG<br />

1020 Wien · Ybbsstraße 6/30<br />

tel 01/726 45 66 · fax 01/726 45 66/18 · e-mail office@schoeberlpoell.at<br />

Die Unterscheidung in zwei energetische Standards schlägt sich im Hinblick auf die<br />

Baukostenauswertung nur in den sehr gering variierenden Dämmstoffstärken nieder. Da der Einfluss<br />

dieser Abweichungen auf die Baukosten des Kellers vernachlässigbar ist, wird in dieser Studie auf die<br />

Unterscheidung zwischen „40 kWh-Haus“ <strong>und</strong> „60 kWh-Haus“ verzichtet <strong>und</strong> stattdessen nur die<br />

Auswertung des am häufigsten angewendeten Standards – „40 kWh-Haus“ – vorgenommen.<br />

Zur Ermittlung der Baukosten der Einfamilienhäuser ab der Oberkante Kellerrohdecke im Erdgeschoss<br />

wird ein statistischer Wohnbaukosten-Richtwert aus der Österreichischen Immobilien-Zeitung (Stand<br />

März 2007) in der Höhe von 2181,40 Euro/m² Wohnnutzfläche inkl. USt. herangezogen. Den<br />

eigentlichen Kern der Studie – die Baukosten der Kellervarianten – bilden einerseits die klassischen<br />

Baumeister-Kalkulationen nach LB-H <strong>und</strong> andererseits die Anbote der Fertigteil-Keller-Anbieter. Dabei<br />

wird bei der Zusammenstellung der Mehrkosten für die Erstellung eines Kellers eine Mittelwertbildung<br />

der FT-Keller-Anbieter untereinander <strong>und</strong> mit diesen Kosten wiederum eine Mittelung mit dem<br />

Ergebnis der Baumeisterkalkulation durchgeführt.<br />

Die Preisbasis für die Kalkulationen ist Dezember 2007 bis Jänner 2008.<br />

Im ersten Schritt erfolgte die Festlegung der im Folgenden angeführten Kellervarianten. Es wurden<br />

übliche Aufbauten unter Beachtung der bauphysikalischen Tauglichkeit angenommen. Im Rahmen<br />

dieser Studie wurden ausschließlich die Baukosten der unterschiedlichen Keller verglichen:<br />

1. Der gesamte Keller ist unbeheizt unbeheizt unbeheizt <strong>und</strong> nur von außen begehbar.<br />

2. Der gesamte Keller ist unbeheizt unbeheizt <strong>und</strong> von innen über ein unbeheiztes unbeheiztes unbeheiztes Stiegenhaus<br />

begehbar.<br />

3. Der gesamte Keller ist unbeheizt unbeheizt <strong>und</strong> von innen über ein beheiztes beheiztes beheiztes Stiegenhaus<br />

Stiegenhaus<br />

begehbar.<br />

4. Der gesamte Keller ist beheizt beheizt beheizt <strong>und</strong> von innen innen über ein Stiegenhaus Stiegenhaus begehbar.<br />

5. Der Keller wird nicht nicht ausgeführt ausgeführt, ausgeführt stattdessen wird die Bruttogeschossfläche für das<br />

Einfamilienhaus auf 130 m² vergrößert. Die zusätzliche Fläche von 20 m² gegenüber den<br />

unterkellerten Varianten wurde für den erforderlichen Abstell- <strong>und</strong> Technikraum angesetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!