09.01.2013 Aufrufe

bwl/recht/arbeitssicherheit - Bauakademie Steiermark ...

bwl/recht/arbeitssicherheit - Bauakademie Steiermark ...

bwl/recht/arbeitssicherheit - Bauakademie Steiermark ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BWL/RECHT/ARBEITSSICHERHEIT BWL/RECHT/ARBEITSSICHERHEIT<br />

Bau-Übernahme, Gewährleistung, Haftungsbefreiung,<br />

Warnpflicht - ÖNORM B 2110<br />

■ ZIELGRUPPE<br />

3 Führungskräfte (techn. und kfm.),<br />

3 ProjektleiterInnen,<br />

3 BauleiterInnen,<br />

3 BaujuristInnen,<br />

3 ZivilingenieurInnen,<br />

3 ArchitektInnen,<br />

3 Technische Büros und<br />

3 GemeindevertreterInnen<br />

■ INHALT<br />

3 Voraussetzungen und -Pflicht<br />

3 Arten der Übernahme<br />

- förmliche Übernahme<br />

- formlose Übernahme<br />

- faktische Übernahme<br />

- Übernahme per ÖNORM-Fiktion<br />

3 Ablauf der Übernahme<br />

- Aufforderungspflicht<br />

- Bedeutung der Übernahmeniederschrift<br />

- Zeitpunkt der Übernahme<br />

■ INHALT<br />

Sie erhalten einen Überblick wie die Inhalte des Bauarbeitenkoordinationsgesetzes<br />

(BauKG), einschließlich der<br />

seit 1.1.2002 geltenden Änderungen durch das Arbeitnehmerschutz-Reformgesetz<br />

(ANS-RG) in der Praxis umzusetzen<br />

sind.<br />

Insbesondere wird die mit 1.1.2007 neu erschienene<br />

ÖNORM B 2107 „Umsetzung des Bauarbeitenkoordinationsgesetzes“<br />

Teile 1-3 im Detail erläutert.<br />

Es werden aktuelle Urteile und deren Auswirkungen erläutert.<br />

Es wird vermittelt, wie Gefährdungspotentiale zu erkennen<br />

und zu vermeiden sind. Zu allen Arbeitsschritten werden<br />

betriebliche Arbeitshilfen (Checklisten, Formulare,<br />

EDV-Programme) vorgestellt.<br />

3 Mängel und Mängelrüge<br />

- während der Gewährleistungsfrist<br />

- nach Ablauf der Gewährleistungsfrist hervorkommen?<br />

3 Folgen von Mängeln bei der Übernahme<br />

- Entgelt-Einbehalt<br />

- Mängelverbesserung oder Preisminderung<br />

3 Prüf- und Warnpflicht zur Haftungsvermeidung<br />

3 Wann verjähren Ansprüche wegen Mängeln?<br />

3 Sicherstellung für Gewährleistungsansprüche<br />

3 Schadenersatzpflicht<br />

- für Mangelschaden<br />

- für Mangelfolgeschaden<br />

3 Schlussfeststellung<br />

■ VORTRAGENDER<br />

Dr. Hans Gölles<br />

■ NUTZEN<br />

Die SeminarteilnehmerInnen sind in der Lage das Bauarbeitenkoordinationsgesetz<br />

praxisge<strong>recht</strong> umzusetzen<br />

und insbesondere mit Zielkonflikten umzugehen. Es wird<br />

dabei besonderer Wert auf die Dokumentation, die ablauforientierte<br />

Planung und vorausschauende Baustellenkoordination<br />

gelegt.<br />

■ VORTRAGENDER<br />

DI Reinhold Steinmaurer, Wien<br />

Termin Zeit Kurs-Nummer Lehreinheiten Kosten<br />

03.02.2011 Do 9.00-17.00 50683010 8 320.-<br />

Ausbildung zum/zur BaukoordinatorIn<br />

■ ZIELGRUPPE<br />

BaumeisterInnen, BauleiterInnen mit mehrjähriger, einschlägiger<br />

Praxis, Sicherheitskräfte im Bauwesen, ArchitektInnen,<br />

ZivilingenieurInnen, BauherrInnen, Auftraggeber<br />

■ INHALT<br />

3-tägiger, zusammenhängender Seminarzyklus für die<br />

Koordinatorenausbildung nach dem BauKG.<br />

Die 1-tägigen Teile behandeln ein in sich geschlossenes<br />

Thema und sind einzeln buchbar für Bauherrn oder für Koordinatoren<br />

die weitere Information / Vertiefung / Wiederholung<br />

suchen. Damit haben die Teilnehmer die Möglichkeit,<br />

Schwerpunkte die sie interessieren, herauszugreifen.<br />

■ BEMERKUNG<br />

€ 790.– nur bei Buchung der Gesamtausbildung<br />

Termin Zeit Kurs-Nummer Lehreinheiten Kosten<br />

15.11.-17.11.2010 Mo-Mi 8.30-17.30 50607010 27 790.-<br />

Termin Zeit Kurs-Nummer Lehreinheiten Kosten<br />

01.03.-03.03.2011 Di-Do 8.30-17.30 50607020 27 790.-<br />

Die Bauherrenpflichten<br />

■ ZIELGRUPPE<br />

BaumeisterInnen, BauleiterInnen mit mehrjähriger, einschlägiger<br />

Praxis, Sicherheitskräfte im Bauwesen, ArchitektInnen,<br />

ZivilingenieurInnen, BauherrInnen, AuftraggeberInnen<br />

muss sich freibeweisen. Die wesentliche Vorteile für die<br />

innovativen Bauherrn, Übersicht über das BauKG, Delegierungsmöglichkeit<br />

an einen Projektleiter.<br />

Termin<br />

17.01.2011<br />

Zeit<br />

Mo 13.00-17.00<br />

Kurs-Nummer<br />

50635010<br />

Lehreinheiten<br />

4<br />

Kosten<br />

195.-<br />

■ INHALT – 1. TAG<br />

Kernthema: Das BauKG aus der Bauherrnsicht<br />

Praktische Übung: Die gesetzlichen Bestimmungen Bauherrnpflichten<br />

■ BEMERKUNG<br />

Inhalte : Die Pflichten aus dem BauKG und der ÖNORM B Einzeln buchbar<br />

9<br />

Bauarbeitenkoordination - aktueller Stand gefördert✓<br />

■ ZIELGRUPPE<br />

Insbesondere werden folgende Inhalte vermittelt:<br />

2107. Zwingendes Recht für den Bauherrn, Der Bauherr<br />

Termin Zeit Kurs-Nummer<br />

15.11.2010 Mo 8.30-17.30 50623010<br />

Lehreinheiten<br />

9<br />

Kosten<br />

299.- 9<br />

3 Planungs- und BaustellenkoordinatorInnen,<br />

3 Erfahrungsbericht aus der bisherigen Umsetzung<br />

Termin Zeit Kurs-Nummer Lehreinheiten Kosten<br />

3 BauherrInnen,<br />

3 Verantwortung BauherrIn/ProjektleiterIn<br />

01.03.2011 Di 8.30-17.30 50623020 9 299.-<br />

3 BauleiterInnen<br />

3 Aufgaben und Pflichten PlanungskoordinatorIn<br />

3 Aufgaben und Pflichten BaustellenkoordinatorIn<br />

3 Umsetzung gem. ÖNORM B 2107 „Umsetzung des Bauarbeitenkoordinationsgesetzes“<br />

Teile 1-3, einfach und<br />

klar gestaltet<br />

3 Umgang mit Zielkonflikten ==> BauherrIn, PlanerIn,<br />

Ausführende, Behörden<br />

36 Seminarprogramm BAUAkademie <strong>Steiermark</strong> 2010 | 2011 Auch online buchen: www.stmk.bauakademie.at<br />

Seite<br />

Modul<br />

gefördert✓<br />

gefördert✓<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!