09.01.2013 Aufrufe

bwl/recht/arbeitssicherheit - Bauakademie Steiermark ...

bwl/recht/arbeitssicherheit - Bauakademie Steiermark ...

bwl/recht/arbeitssicherheit - Bauakademie Steiermark ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13<br />

72<br />

BAUSACHVERSTÄNDIGE/GEMEINDEN<br />

Modul 2<br />

„Neue bau<strong>recht</strong>liche Vorschriften“<br />

Das Steiermärkische Baugesetz 2010<br />

Gem. § 28 Abs. 4 des Steiermärkischen Baugesetzes sind<br />

alle nichtamtlichen Bausachverständigen verpflichtet,<br />

ihre <strong>recht</strong>liche und fachliche Qualifikation durch den Besuch<br />

von Weiterbildungsveranstaltungen nachzuweisen.<br />

Die „Neuen bau<strong>recht</strong>lichen Vorschriften“ haben uns daher<br />

veranlasst, im Sinne dieser Qualitätssicherung gemeinsam<br />

eine Seminarreihe mit 5 Modulen mit dem Amt der<br />

Stmk. Landesregierung zu entwickeln.<br />

■ ZIELGRUPPE<br />

Bausachverständige, planende Baumeister, Ziviltechniker-<br />

Innen, Baubezirksleitungen, technische Büros<br />

■ INHALT<br />

Das Bau<strong>recht</strong> im Land <strong>Steiermark</strong><br />

3 Zuständigkeiten in Gesetzgebung und Vollziehung<br />

3 Die Baubehörden<br />

3 Die Übertragung der Baukompetenz<br />

3 Rechtsmittelverfahren (Berufung, Vorstellung, Beschwerden<br />

an die Höchstgerichte)<br />

3 Wichtige Begriffe (bauliche Anlage, Gebäude, Neubau,<br />

Zubau, Umbau, Nachbar)<br />

3 Ausnahmen vom Anwendungsbereich des Stmk. Baugesetzes<br />

3 Das Grundstück und seine Bebauung<br />

3 Die Bauplatzeignung<br />

3 Gestaltungs- und Ausführugsregeln<br />

3 Die Abstandsbestimmung<br />

3 Die Aufschließungsleistungen<br />

3 Grundabtretung für Verkehrsflächen<br />

3 Bauabgabe<br />

3 Gehsteige<br />

3 Schnittstelle Bau<strong>recht</strong> - Gewerbe<strong>recht</strong><br />

3 Stellung des Rauchfangkehrers<br />

3 Zusammensetzung einer Baukommission<br />

Die Genehmigungsverfahren<br />

3 Die Bauberatung<br />

3 Zuordnung von Bauvorhaben zu bewilligungspflichtigen,<br />

anzeigepflichtigen und baubewilligungsfreien Vorhaben<br />

und die Abläufe im Genehmigungsverfahren<br />

3 Baubewilligungsverfahren (Ansuchen und Projektunterlagen,<br />

Bauverhandlung, Kundmachung und Ladung,<br />

Seminarprogramm BAUAkademie <strong>Steiermark</strong> 2010 | 2011<br />

Parteistellung, Einwendungen - Nachbar<strong>recht</strong>e, Sachverständige,<br />

Entscheidung der Behörde, Erlöschen der<br />

Baubewilligung)<br />

3 Anzeigeverfahren<br />

3 Feststellungsverfahren (<strong>recht</strong>mäßiger Bestand)<br />

3 Festlegung der Bebauungsgrundlagen<br />

Offene Fragen / Diskussion<br />

Baudurchführung und Bauaufsicht<br />

3 Bauführer<br />

3 Baudurchführung<br />

3 Vorübergehende Benutzung fremden Grundes<br />

3 Überprüfung der Baudurchführung<br />

3 Benutzungsbewilligung<br />

Baupolizeiliche Maßnahmen<br />

3 Instandhaltung<br />

3 Baueinstellung und Beseitigungsauftrag<br />

3 Sofortmaßnahmen<br />

Aktuelle Neuerungen im Steiermärkischen Bau<strong>recht</strong><br />

Harmonisierung der bautechnischen Vorschriften<br />

3 Die Übernahme der Art. 15a B-VG-Vereinbarung zwischen<br />

den Ländern über die Harmonisierung der<br />

bautechnischen Vorschriften in das Steiermärkische<br />

Baugesetz – II. Hauptstück (Steiermärkische Baugesetznovelle<br />

2010)<br />

3 Die Verbindlicherklärung der OIB-Richtlinien 1 bis 6<br />

durch Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung<br />

(Steiermärkische Bautechnikverordnung 2010)<br />

3 Voraussichtlicher Inkrafttretenstermin: 1. Februar 2011<br />

Offene Fragen / Diskussion<br />

■ HINWEIS<br />

Bei Buchung je Modul beträgt die Teilnehmergebühr<br />

€ 319,00 bei Buchung von 2 Modulen € 299,00, bei Buchung<br />

von 3 oder 4 Modulen € 279,00 und ab 5 Modulen<br />

€ 259,00.<br />

■ VORTRAGENDER<br />

ORR Dr. Paul Trippl,<br />

FA 13 B Land Stmk.<br />

Termin Zeit Kurs-Nummer Lehreinheiten Kosten<br />

11.11.2010 Do 9.00-17.00 50668010 8 319.-<br />

Termin Zeit Kurs-Nummer Lehreinheiten Kosten<br />

24.03.2011 Do 9.00-17.00 50668020 8 319.-<br />

Modul 3<br />

BAUSACHVERSTÄNDIGE/GEMEINDEN<br />

„Neue bau<strong>recht</strong>liche Vorschriften“<br />

OIB Richtlinien 1, 2, 4<br />

Gem. § 28 Abs. 4 des Steiermärkischen Baugesetzes sind<br />

alle nichtamtlichen Bausachverständigen verpflichtet,<br />

ihre <strong>recht</strong>liche und fachliche Qualifikation durch den Besuch<br />

von Weiterbildungsveranstaltungen nachzuweisen.<br />

Die „Neuen bau<strong>recht</strong>lichen Vorschriften“ haben uns daher<br />

veranlasst, im Sinne dieser Qualitätssicherung gemeinsam<br />

eine Seminarreihe mit 5 Modulen mit dem Amt der<br />

Stmk. Landesregierung zu entwickeln.<br />

■ ZIELGRUPPE<br />

Bausachverständige, planende Baumeister, ZiviltechnikerInnen,<br />

Baubezirksleitungen, technische Büros<br />

■ INHALT<br />

Die OIB - Richtlinie 1 „Mechanische Festigkeit und Standsicherheit<br />

“: Standsicherheitsnachweise, Eurocodes, Einwirkungen<br />

(Erdbeben, Wind- und Schneekräfte etc.), besondere<br />

Anforderungen an Bauteile<br />

Die OIB - Richtlinie 2 „Brandschutz“: Brennbarkeitsklassen,<br />

Gebäudeklassen, Anforderungen an Tragfähigkeit im<br />

Brandfall, Ausbreitung von Feuer und Rauch innerhalb<br />

des Bauwerkes, Flucht- und Rettungswege, Brandbekämp-<br />

fung, Brandschutz für Betriebsbauten, Garagen und Abstellflächen<br />

Die OIB - Richtlinie 4 „Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit“:<br />

Erschließung, Fluchtwege, Schutz vor Absturzunfällen,<br />

Verwendung von Glas, Verbrennungsschutz, Barrierefreie<br />

Gestaltung von Bauwerken (anpassbarer Wohnbau,<br />

öffentliche Gebäude), Barrierefreiheit nicht nur für Rollstuhlfahrer<br />

(Sehbehinderung, Hörbehinderung, geistige<br />

Behinderung)<br />

Offene Fragen / Diskussion<br />

■ HINWEIS<br />

Bei Buchung je Modul beträgt die Teilnehmergebühr<br />

€ 319,00 bei Buchung von 2 Modulen € 299,00, bei Buchung<br />

von 3 oder 4 Modulen € 279,00 und ab 5 Modulen<br />

€ 259,00.<br />

■ VORTRAGENDE<br />

DI Robert JANSCHE, FA 17 A<br />

DI Julia KARIMI-AUER, FA 17 A<br />

Leo Purrer, FA 17A<br />

DI Edwin SCHWARZENBACHER, FA 17 A<br />

Termin Zeit Kurs-Nummer Lehreinheiten Kosten<br />

25.11.2010 Do 9.00-17.00 50669010 8 319.-<br />

Termin Zeit Kurs-Nummer Lehreinheiten Kosten<br />

05.05.2011 Do 9.00-17.00 50669020 8 319.-<br />

Modul 4<br />

„Neue bau<strong>recht</strong>liche Vorschriften“<br />

OIB Richtlinien 3, 5, 6<br />

Gem. § 28 Abs. 4 des Steiermärkischen Baugesetzes sind<br />

alle nichtamtlichen Bausachverständigen verpflichtet,<br />

ihre <strong>recht</strong>liche und fachliche Qualifikation durch den Besuch<br />

von Weiterbildungsveranstaltungen nachzuweisen.<br />

Die „Neuen bau<strong>recht</strong>lichen Vorschriften“ haben uns daher<br />

veranlasst, im Sinne dieser Qualitätssicherung gemeinsam<br />

eine Seminarreihe mit 5 Modulen mit dem Amt der<br />

Stmk. Landesregierung zu entwickeln.<br />

■ ZIELGRUPPE<br />

Bausachverständige, planende Baumeister, Ziviltechniker-<br />

Innen, Baubezirksleitungen, technische Büros<br />

■ INHALT<br />

Die OIB - Richtlinie 3 „Gesundheit, Hygiene und Umweltschutz“:<br />

Sanitäreinrichtungen, Niederschlagswässer, Abwasser<br />

und sonstige Abflüsse, Abgase von Feuerstätten,<br />

Schutz vor gefährlichen Immissionen, Belichtung der Beleuchtung,<br />

Lüftung und Beheizung<br />

Die OIB - Richtlinie 5 „Schallschutz“: Baulicher Schallschutz,<br />

Raumakustik, Erschütterungsschutz<br />

Die OIB - Richtlinie 6 „Energieeinsparung und Wärmeschutz“:<br />

Zuordnung der Gebäudekategorien, Heizwärme-<br />

/ Kühlbedarf, Thermische Qualität der Gebäudehülle, Endenergiebedarf,<br />

Teile des energietechnischen Systems,<br />

Energieausweis<br />

Offene Fragen / Diskussion<br />

■ HINWEIS<br />

Bei Buchung je Modul beträgt die Teilnehmergebühr<br />

€ 319,00 bei Buchung von 2 Modulen € 299,00, bei Buchung<br />

von 3 oder 4 Modulen € 279,00 und ab 5 Modulen € 259,00.<br />

■ VORTRAGENDE<br />

DI Friedrich KAINZ, FA 17 A<br />

DI Julia KARIMI-AUER, FA 17 A<br />

DI Rudolf SONNEK, Ziv.-Ing., Graz<br />

Termin Zeit Kurs-Nummer Lehreinheiten Kosten<br />

07.12.2010 Di 9.00-17.00 50670010 8 319.-<br />

Termin Zeit Kurs-Nummer Lehreinheiten Kosten<br />

26.05.2011 Do 9.00-17.00 50670020 8 319.-<br />

Seite<br />

73<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!