09.01.2013 Aufrufe

bwl/recht/arbeitssicherheit - Bauakademie Steiermark ...

bwl/recht/arbeitssicherheit - Bauakademie Steiermark ...

bwl/recht/arbeitssicherheit - Bauakademie Steiermark ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11<br />

64<br />

BAUPHYSIK/BAUTECHNIK/ÖKOLOGIE/ENERGIE<br />

Abfallwirtschaft aus Sicht der PlanerInnen<br />

■ ZIELGRUPPE<br />

3 Baufirmen<br />

3 planende BaumeisterInnen<br />

3 Bauleiterinnen<br />

3 ZiviltechnikerInnen<br />

3 Technische Büros<br />

3 MitarbeiterInnen von Baubezirksleitungen<br />

3 RepräsentantInnen von Gemeinden, Versicherungen<br />

und Bauträgern<br />

3 ProjektentwicklerInnen<br />

3 Entsorgungsunternehmen<br />

■ INHALT<br />

Das Altlastensanierungsgesetz (1989 idF 2009) und die<br />

Aufgaben aller Beteiligten während der Planung, Ausschreibung<br />

sowie Bauphase<br />

3 Rechtliche Grundlagen<br />

3 ALSAG-Merkblätter<br />

3 Höhe des Beitrages<br />

3 Beitragsschuldner / Aufzeichnungs- und Nachweispflichten<br />

(Baurestmassen-Nachweisformular)<br />

3 Ausnahmen von der Beitragspflicht (Erdaushub, Bodenaushub,<br />

Baurestmassen)<br />

3 Erfassung, Abschätzung und Bewertung von Verdachtsflächen<br />

3 Feststellungsbescheid<br />

3 Praxisbeispiele<br />

Seminarprogramm BAUAkademie <strong>Steiermark</strong> 2010 | 2011<br />

■ NUTZEN<br />

Im Rahmen dieses Seminars sollen folgende Fragen beantwortet<br />

werden:<br />

3 Welche Gesetze und Verordnungen sind bei der Entsorgung<br />

von Abfällen bei einem Neu-, Zu oder Umbau,<br />

einer Sanierung oder einem Abbruch zu beachten?<br />

3 Welche Kosten ergeben sich im Zusammenhang mit<br />

dem ALSAG für die Projektbeteiligten?<br />

3 In welchen Fällen ist eine Meldung an die Zollbehörde<br />

vorgeschrieben?<br />

3 Wie wirkt sich die Deponieverordnung 2008 auf die<br />

Verwertung von Baurestmassen in der Praxis aus?<br />

3 Welche Möglichkeiten bestehen, bereits im Zuge der<br />

Baubewilligung eine ALSAG-freie Verfüllung von mit<br />

dem Bau in Zusammenhang stehenden Flächen (wie<br />

zur Gestaltung der Außenanlagen) behördlich genehmigen<br />

zu lassen?<br />

■ VORTRAGENDER<br />

DI (FH) Jürgen Jereb, Graz<br />

Termin Zeit Kurs-Nummer Lehreinheiten Kosten<br />

17.02.2011 Do 13.00-17.00 50673010 4 195.-<br />

Trockenlegung von feuchten Mauern<br />

■ ZIELGRUPPE<br />

3 BauvorarbeiterInnen<br />

3 HochbaupolierInnen<br />

3 Baufirmen<br />

3 JungbauleiterInnen<br />

■ ZIEL<br />

Dieser Seminarvortrag vermittelt Grundkenntnisse der<br />

Schadensursachen und der Sanierungsmöglichkeiten.<br />

Bei Revitalisierungsmaßnahmen an bestehenden Bauwerken<br />

spielen Mauertrockenlegungsarbeiten eine wichtige<br />

Rolle. Bauherren und Ausführende sind ständig mit diesem<br />

Problem konfrontiert. Um Trockenlegungsarbeiten erfolg-<br />

reich durchzuführen sind gewisse Fachkenntnisse erforderlich.<br />

In der neuen ÖNORM B 3355/Teil 1-3 sind diesbezüglich<br />

Anwendungs- und Ausführungsrichtlinien festgelegt.<br />

■ INHALT<br />

3 Bauphysikalische Grundlagen<br />

3 Bauwerksanalyse und Ursachenfindung<br />

3 Trockenlegungsverfahren und Anwendungen<br />

3 Flankierende Maßnahmen<br />

3 ÖNORM B 3355/Teil 1-3<br />

■ VORTRAGENDER<br />

DI Ernst Mulzet, Graz<br />

gefördert✓<br />

Termin Zeit Kurs-Nummer Lehreinheiten Kosten<br />

24.01.2011 Mo 8.00-17.00 50645010 9 250.-<br />

STATIK/STAHLBETON/BETONTECHNOLOGIE<br />

BEWEHRUNGSFÜHRUNG transparent –<br />

Praxisge<strong>recht</strong>e Umsetzung von Bewehrungsplänen<br />

■ ZIELGRUPPE<br />

PolierInnen, EisenbiegerInnen und VorarbeiterInnen in<br />

der Praxis, die einen Polierplan bzw. Schalungs- und Bewehrungsplan<br />

Ihrer Baustelle in der Hand, diesen sinnvoll<br />

und mit Verständnis in einen gegenständlichen Bauteil<br />

umsetzen wollen.<br />

■ ZIEL<br />

Praxisge<strong>recht</strong>e Umsetzung von Bewehrungsplänen<br />

■ INHALT<br />

Alle Vorschriften nach dem (nun verpflichtend anzuwendenden)<br />

EUROCODE 2<br />

3 Beton- und Stahlgüten-Bezeichnungen<br />

3 Arten der Stab- und Mattenbewehrungen<br />

3 konstruktive Regeln zum Einbau der Bewehrung<br />

3 Biegeformen<br />

3 Bündelbewehrung<br />

3 Bewehrungsstöße, erlaubte Lage, Überdeckungslänge<br />

3 Träger-, Stützen- und Plattenbewehrungen<br />

3 Auswechslungen für Deckendurchbrüche<br />

3 Durchbrüche in Trägern, u.a.m.<br />

■ NUTZEN<br />

Ist das „Warum“ einer bestimmten Anordnung bekannt,<br />

werden beim Verlegen weniger Fehler gemacht, wodurch<br />

zeitaufwendige Korrekturen nicht notwendig werden.<br />

■ VORTRAGENDER<br />

Prof. DI Diethelm Wenigmann<br />

Euro-Ing-Päd<br />

■ HINWEIS<br />

Vorhandene Bautabellen (zB Zementkalender, Krapfenbauer)<br />

und ein Taschenrechner sind bitte mitzubringen.<br />

Beispielblätter werden vom Vortragenden zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Termin Zeit Kurs-Nummer Lehreinheiten Kosten<br />

20.01.2011 Do 8.00-17.00 50324010 9 250.-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!