09.01.2013 Aufrufe

bwl/recht/arbeitssicherheit - Bauakademie Steiermark ...

bwl/recht/arbeitssicherheit - Bauakademie Steiermark ...

bwl/recht/arbeitssicherheit - Bauakademie Steiermark ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BAUPHYSIK/BAUTECHNIK/ÖKOLOGIE/ENERGIE BAUPHYSIK/BAUTECHNIK/ÖKOLOGIE/ENERGIE<br />

Modul<br />

■ ZIELGRUPPE<br />

3 PolierInnen<br />

3 VorarbeiterInnen<br />

3 FacharbeiterInnen<br />

■ ZIEL<br />

Das Seminar biete die theoretischen und praktischen<br />

Grundlagen für die Errichtung von energieeffzienten Gebäuden.<br />

Den TeilnehmerInnen soll ein umfassender Blick auf die<br />

Anforderungen der Gebäude der Zukunft gegeben werden.<br />

Neben den bauphysikalischen Grundlagen und der<br />

Luft- und Winddichtheit werden auch die praktischen und<br />

<strong>recht</strong>lichen Folgen von mangelhaften Lösungen dargestellt.<br />

Es wird aber auch ein Weg zur mängelfreien Ausführung<br />

dargestellt.<br />

Das Seminar richtet sich an PraktikerInnen und soll zum<br />

Verständnis für oftmals nicht sinnvoll erscheinende Tätigen<br />

beitragen.<br />

gefördert✓<br />

klima:aktiv Ergänzung: Energieeffiziente<br />

Gebäude in der Ausführung für PolierInnen<br />

■ INHALT<br />

3 Grundlagen des Heizwärmeverbrauches<br />

3 Grundlagen der U-Wertberechung und Wärmebrücken<br />

sowie der Luft- und Winddichtheit<br />

3 Anforderungen aus den Normen<br />

3 Anforderungen aus der Bauphysik<br />

3 Konstruktionsprinzipien für Luft- und Winddichtes<br />

Bauen der Holz- und Massivbauweise<br />

3 Auswirkungen mangelnder Dichtheit in bautechnischer<br />

und <strong>recht</strong>licher Sicht<br />

3 Haftungsfragen für Planer und Ausführende<br />

3 Wirtschaftliche Betrachtung unterschiedlicher Ausführungsqualitäten<br />

3 Ablauf von Qualitätssicherungsmaßnahmen<br />

3 Funktion und Sinnhaftigkeit von Blower-Door-Messungen<br />

und Thermografie<br />

3 Praxisbeispiele von guten und mangelhaften Ausführungen<br />

■ VORTRAGENDER<br />

Arch. DI Dietmar Koch<br />

Termin Zeit Kurs-Nummer Lehreinheiten Kosten<br />

25.03.2011 Fr 8.00-17.00 50646010 9 230.-<br />

In 5 Schritten zum Energieausweis (OIB-Richtlinie 6)<br />

Informationsveranstaltung<br />

■ ZIELGRUPPE<br />

3 Planende und ausführende BaumeisterInnen<br />

3 technische MitarbeiterInnen im Baumeisterbüro<br />

3 ZimmermeisterInnen<br />

3 ZiviltechnikerInnen<br />

3 ArchitektInnen<br />

3 Haustechnik-PlanerInnen<br />

3 MitarbeiterInnen in Technischen Büros und im öffentlichen<br />

Baudienst,<br />

3 sowie MitarbeiterInnen der fachlich befassten Abteilungen<br />

■ INHALT<br />

Erstellung des Energieausweises für ein Einfamilienhaus<br />

mit der Energieausweis-Software GEQ von Zehentmayer<br />

Software.<br />

I. Projektdaten<br />

3 Gebäude-Standort / Klimadaten<br />

3 Zonierung<br />

II. Bauteile<br />

3 Neuanlage von Wänden und Decken<br />

3 U-Wert-Berechnung unter Verwendung des Öbox-Baustoffkataloges<br />

3 Erfassung von inhomogenen Bauteilen<br />

III. Geometrie<br />

3 Ermittlung der konditionierten Brutto-Grundfläche und<br />

des konditionierten Brutto-Volumens<br />

3 Erfassung der konditionierten Zone durch Eingabe der<br />

Grundform sowie Eingabe von Vor- und Rücksprüngen<br />

3 Deckendurchbrüche (Galerien) reduzieren die Brutto-<br />

Grundfläche<br />

Auch online buchen: www.stmk.bauakademie.at<br />

IV. Fenster<br />

3 Ermittlung des Uw-Wertes unter Berücksichtigung des<br />

Glas-U-Wertes (Ug), Rahmen-U-Wertes (Uf) sowie des<br />

Glasabstandhalters (Psi-Wert)<br />

3 Eingabe der Fenstergrößen je Ausrichtung<br />

3 Berücksichtigung der Verschattung (wahlweise pauschal<br />

bzw. detailliert je Fenster)<br />

V. Heiztechnikenergiebedarf<br />

3 Warmwasserwärmebedarf<br />

3 Verluste der Warmwasserbereitung (Wärmeabgabe,<br />

Warmwasserverteilung, Warmwasserspeicher, Wärmebereitstellung<br />

für Warmwasser)<br />

3 Verluste der Raumheizung (Wärmeabgabe, Wärmeverteilung,<br />

Wärmespeicher, Wärmebereitstellung)<br />

3 Kombinierte Wärmebereitstellung von Warmwasser<br />

und Raumheizung<br />

■ NUTZEN<br />

Die Teilnehmer erhalten Basiswissen über die Energieausweiserstellung<br />

mit der Software GEQ und einen Überblick<br />

über den Inhalt der OIB-Richtlinie 6.<br />

■ VORTRAGENDER<br />

Josef Zehentmayer<br />

■ VORAUSSETZUNG<br />

LAPTOP MITBRINGEN!<br />

Systemanforderungen für Laptop: Windows 2000, XP,<br />

VISTA, 200 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte.<br />

Termin Zeit Kurs-Nummer Lehreinheiten Kosten<br />

17.11.2010 Mi 13.00-16.00 51680010 3 50.-<br />

Termin Zeit Kurs-Nummer Lehreinheiten Kosten<br />

22.03.2011 Di 13.00-16.00 51680020 3 50.-<br />

Seite<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!