09.01.2013 Aufrufe

bwl/recht/arbeitssicherheit - Bauakademie Steiermark ...

bwl/recht/arbeitssicherheit - Bauakademie Steiermark ...

bwl/recht/arbeitssicherheit - Bauakademie Steiermark ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EDV/SONSTIGE EDV/SONSTIGE<br />

Bautechnik und Kalkulation für SchadenreguliererInnen<br />

■ ZIELGRUPPE<br />

SchadensreguliererInnen<br />

■ INHALT<br />

Modul 1: 2 Tage € 460,00<br />

3 Baukonstruktionen im Hochbau<br />

Überblick über Regelaufbauten von Wand- und Deckenkonstruktionen,<br />

Fußbodenaufbauten, Grund- und Erdbau,<br />

Fundierungsmaßnahmen, Abdichtungen und Dachkonstruktionen.<br />

Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk.<br />

Fahrbahndecken und Parkflächengestaltung, Rechte und<br />

Pflichten des Auftraggebers und Auftragnehmers auf<br />

Grund der Vertragsbestimmungen der ÖNORM B 2110.<br />

Modul 2: 2 Tage € 460,00<br />

3 Grundlagen der Bauphysik<br />

Wärmeschutzmaßnahmen zur Vermeidung von Kondensatbildung<br />

und Durchfeuchtung von Bauteilen. EnergieeinsparungsmaßnahmenAußenwand-Wärmedämm-Verbundsysteme<br />

zur wärmetechnischen Sanierung von<br />

Althäusern. Niedrig-Energiehäuser, Passivhäuser, Gesetzliche<br />

Anforderungen an den Wärmeschutz, Richtiges Lüften<br />

und Heizen.<br />

Schallschutz im Hochbau. Luftschall – Körperschall, massive<br />

einschalige Bauteile, mehrschalige Bauteile, Vorsatzschalen,<br />

Schallschutz von Fenstern und Türen, Bauliche<br />

Maßnahmen zur Erfüllung der schalltechnischen Anforderung.<br />

Brandschutzmaßnahmen im Hochbau auf Grund der geltenden<br />

Gesetze und Verordnungen. Brandschutzabschlüsse,<br />

Fluchtwege, Brandmeldeeinrichtungen, Feuerwehrzufahrten<br />

etc. zum Schutz von Personen und<br />

Sachgütern an Hand von Beispielen.<br />

Materialverhalten von Baustoffen bei Temperaturbeanspruchung<br />

und Feuchtig-keitsbelastung sowie Brennbarkeitseigenschaften<br />

der wichtigsten Baustoffe (Ziegel,<br />

Stahlbeton, Holz, Fliesen, Naturstein, Glas, Gips, Dämmstoffe<br />

etc.).<br />

Beurteilung und richtige Anwendung abgestimmt auf den<br />

jeweiligen Verwendungszweck zur Vermeidung von Personen-<br />

und Sachschäden.<br />

Modul 3: 1 Tag € 270,00<br />

3 Grundlagen der Baustatik<br />

Belastungsannahmen im Hochbau lt. den einschlägigen<br />

ÖNORMEN für Wind- und Schneelasten, Nutzlasten im Gebäude<br />

zur Erfüllung der Standsicherheit und nutzungsge<strong>recht</strong>en<br />

Verwendung.<br />

Zusammensetzung von Kräften und Momenten, Gleichgewichtsbedingungen,<br />

Bestimmung der Schnittgrößen an<br />

statisch-bestimmten Elementen. Querschnittsbemessung<br />

von einfachen Trägern, Stützen, Platten und Fundamenten.<br />

Nachweis der Gebrauchstauglichkeit von Bauteilen,<br />

sowie Schäden an Stahlbetontragwerken.<br />

Modul 4: 2 Tage € 460,00<br />

3 Handwerksbezogene Ausbauarbeiten<br />

Ausführungsrichtlinien lt. den einschlägigen ÖNORMEN.<br />

Terminliche Ausführungsplanung, Schnittstellen mit anderen<br />

am Bau beteiligten Firmen, Arbeitsvorbereitung,<br />

Baustellensicherheit.<br />

3 Ermittlung der Schadensursache und des Schadensausmaßes<br />

3 Ausarbeiten von Leistungsverzeichnissen samt<br />

Kostenermittlung<br />

3 Kalkulation von Einzelleistungen<br />

Angebotsprüfung auf Vollständigkeit und Kostenrealität<br />

für folgende Handwerksbereiche:<br />

3 Dachdeckerarbeiten ÖNORM B 2219<br />

3 Schwarzdeckerarbeiten B 2220<br />

3 Spenglerarbeiten B 2221<br />

3 Fliesenlegerarbeiten B 2207<br />

3 Steinmetzarbeiten B 2213<br />

3 Estricharbeiten<br />

Modul 5: 1 Tag € 270,00<br />

3 Handwerksbezogene Ausbauarbeiten<br />

Fortsetzung zu Modul 4 für folgende Handwerksbereiche:<br />

3 Trockenbauarbeiten<br />

3 Tischlerarbeiten<br />

3 Bodenlegerarbeiten<br />

3 Maler- u. Anstreicherarbeiten<br />

3 Schlosser- u. Stahlbauarbeiten<br />

Abschluss: 1 Tag<br />

Schriftliche Fragenbeantwortung bzw. mündliches Fachgespräch,<br />

Beurteilung und Zertifikatsübergabe nach positiver<br />

Absolvierung.<br />

■ VORTRAGENDER<br />

DI Ernst Mulzet<br />

■ BEMERKUNG<br />

Nach positiver Absolvierung des Fachgesprächs erhalten<br />

Sie ein BAUAkademie-ZERTIFIKAT.<br />

Module sind auch einzeln buchbar.<br />

■ KOSTEN<br />

2-Tages-Modul € 460,00<br />

1-Tages-Modul € 270,00<br />

Sonderpreis Gesamtausbildung inkl. Prüfung € 1.690,00<br />

= Ersparnis gegenüber Einzelbuchungen € 230,00<br />

GESAMTAUSBILDUNG:<br />

Termin Zeit Kurs-Nummer Lehreinheiten Kosten<br />

07.04.-17.06.2011 Do-Fr 9.00-17.00 50943010 72 1.690.-<br />

EINZELMODULE:<br />

MODUL 1 Zeit Kurs-Nummer Lehreinheiten Kosten<br />

07.04.-08.04.2011 Do-Fr 9.00-17.00 50954010 16 460.-<br />

MODUL 2 Zeit Kurs-Nummer Lehreinheiten Kosten<br />

04.05.-05.05.2011 Mi-Do 9.00-17.00 50955010 16 460.-<br />

MODUL 3 Zeit Kurs-Nummer Lehreinheiten Kosten<br />

06.05.2011 Fr 9.00-17.00 50953010 8 270.-<br />

MODUL 4 Zeit Kurs-Nummer Lehreinheiten Kosten<br />

26.05-27.05.2011 Do-Fr 9.00-17.00 50956010 16 460.-<br />

MODUL 5 Zeit Kurs-Nummer Lehreinheiten Kosten<br />

16.06.2011 Do 9.00-17.00 50957010 8 270.-<br />

ABSCHLUSS Zeit Kurs-Nummer Lehreinheiten Kosten<br />

17.06.2011 Fr 9.00-17.00 8 —<br />

14 14<br />

76 Seminarprogramm BAUAkademie <strong>Steiermark</strong> 2010 | 2011 Auch online buchen: www.stmk.bauakademie.at<br />

Seite<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!