09.01.2013 Aufrufe

bwl/recht/arbeitssicherheit - Bauakademie Steiermark ...

bwl/recht/arbeitssicherheit - Bauakademie Steiermark ...

bwl/recht/arbeitssicherheit - Bauakademie Steiermark ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BWL/RECHT/ARBEITSSICHERHEIT BWL/RECHT/ARBEITSSICHERHEIT<br />

Flexible Arbeitszeitmodelle für BauarbeiterInnen -<br />

Zeitausgleich/Einarbeiten/Saisonverlängerung/Taggeld<br />

■ ZIELGRUPPE<br />

UnternehmerInnen des Baugewerbes, LohnverrechnerInnen,<br />

BetriebsleiterInnen<br />

■ INHALT<br />

Die verschiedenen Möglichkeiten einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung,<br />

die der Bauarbeiter-Kollektivvertrag ermöglicht,<br />

werden erörtert:<br />

3 kurze/lange Woche<br />

3 lange/lange/kurze Woche<br />

3 Mehrarbeit<br />

3 Überstunden<br />

3 Zeitausgleich<br />

3 Einarbeiten<br />

3 Abgeltung der Guthaben bei Auflösung<br />

■ NUTZEN<br />

Dabei werden die finanziellen Auswirkungen, die Vor- und<br />

Nachteile der einzelnen Modelle, die notwendigen Umsetzungsschritte<br />

diskutiert.<br />

Die Auswirkungen auf den Taggeldanspruch werden angesprochen.<br />

■ VORTRAGENDER<br />

Dr. Heinz Rothe<br />

Termin Zeit Kurs-Nummer Lehreinheiten Kosten<br />

12.04.2011 Di 14.00-17.00 50446010 3 165.-<br />

Betriebswirtschaft für TechnikerInnen<br />

■ ZIELGRUPPE<br />

3 BereichsleiterInnen<br />

3 TechnikerInnen & IngenieurInnen,<br />

3 Projekt- und BauleiterInnen,<br />

3 Nichtkaufleute & VertriebsmitarbeiterInnen<br />

■ INHALT<br />

3 Grundlagen des Rechnungswesens (Bilanz, GuV)<br />

3 Die „Sprache“ der Kaufleute verstehen<br />

3 Verursacher & Herkunft der Kosten und Zusammensetzung<br />

der Preise<br />

3 Kostenrechnung: Struktur, Datengrundlagen, Umlageund<br />

Zuschlagsätze, interne Verrechnungen<br />

3 Kostenrechnung: Kalkulationsdaten ableiten und ermitteln<br />

3 Deckungsbeiträge und Kostenrechnungsergebnisse interpretieren<br />

3 Budgetierung: Budgetierungskreislauf, Beispiel<br />

3 Controlling: Vorsteuergrößen, Kennzahlen, laufende Arbeiten<br />

und Tools<br />

3 Zusammenspiel Kaufleute-Techniker-Verkäufer<br />

3 Liquidität steigern: Abrechnung / Rechnungslegung /<br />

Forderungsmanagement<br />

■ NUTZEN<br />

Der Wettbewerb erfordert zunehmend kaufmännisches<br />

Grundlagenwissen - auch bei Nicht-Kaufleuten. Die vermittelten<br />

Kenntnisse von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen<br />

schaffen Kostenbewusstsein. Die Teilnehmer<br />

erhalten einen kompakten Überblick über die<br />

betriebswirtschaftlichen Instrumente ihre Branche -<br />

damit wird auch die Gesprächsbasis zwischen Kaufleuten<br />

und Technikern verbessert. Es werden sofort umsetzbare<br />

und anwendbare Fertigkeiten sowie daraus anwendbare<br />

Erweiterungs- und Entwicklungsmöglichkeiten<br />

vermittelt.<br />

■ VORTRAGENDER<br />

Mag. Andreas Gumpetsberger, MBA,<br />

orangecosmos<br />

gefördert✓<br />

Preisumrechnung nach ÖNORM B 2111<br />

■ ZIELGRUPPE<br />

3 MitarbeiterInnen von Unternehmen des Bauhaupt-,<br />

-hilfs- und -nebengewerbes<br />

3 Planungsbüros<br />

3 ZiviltechnikerInnen<br />

3 HaustechnikerInnen<br />

3 Auftraggebervertreter etc.<br />

■ ZIEL<br />

Massive Kostensprünge und -schwankungen am Rohstoffund<br />

Energiesektor erschweren die Kalkulation von Baupreisen<br />

aktuell auch schon bei kurzen Baudauern. Mit der<br />

Vereinbarung veränderlicher Preise können Angebote auf<br />

Basis der aktuellen Kostensituation kalkuliert und hohe<br />

Risikozuschläge vermieden werden.<br />

Die ÖNORM B 2111 „Umrechnung veränderlicher Preise von<br />

Bauleistungen“ in der Version 1. Mai 2007 wurde besonders<br />

auf die unstete Kostenentwicklung abgestimmt.<br />

Durch die Wiedereinführung der monatlichen Umrechnungsstichtage<br />

(der Schwellenwert wurde auf 2% angehoben)<br />

ist eine zeitnahe Reaktion auf Kostenveränderungen<br />

möglich.<br />

Erstmals wurde auch die Möglichkeit zur getrennten Preisumrechnung<br />

von Leistungsteilen konkret ausformuliert.<br />

Dies ermöglicht eine korrekte Vergütungsänderung bei<br />

ungleichmäßigem Leistungsanfall unterschiedlicher,<br />

preissensibler Einsatzgüter.<br />

Aufgrund der hohen Volatilität einzelner Kostenpositionen<br />

kommt der Wahl einer geeigneten Preisumrechnungsgrundlage<br />

(Index etc.) bei der Umrechnung verän-<br />

derlicher Preise eine besondere Bedeutung zu.<br />

Insbesondere durch die aktuelle Preissituation besteht<br />

bei Fehlgewichtungen in den Warenkörben die Gefahr des<br />

Versagens der Preisumrechnung. Exemplarisch werden<br />

Inhalt und Entstehung einzelner Indizes betrachtet.<br />

■ INHALT<br />

3 Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen -<br />

Gesetzliche und vertragliche Grundlagen<br />

- Kostensprünge am Rohstoffsektor vs. Kalkulationssicherheit<br />

- Vergabe<strong>recht</strong> und Vertragsnormen<br />

3 Preisumrechnung nach ÖNORM B 2111<br />

- Geschichtliche Entwicklung<br />

- Aktuelle Version: Ausgabe 01.05.2007<br />

- Preisumrechnungsgrundlagen, Indizes<br />

- Begriffsdefinitionen<br />

- Verfahrensbestimmungen<br />

- Vertragsbestimmungen<br />

- Preisumrechnung nach Leistungsteilen<br />

- Stichtage und Schwellenwerte<br />

3 Praxisbeispiele zur Umsetzung,<br />

3 Sonderfälle, Versagen der Preisumrechnung, Empfehlungen<br />

der Unabhängigen Schiedskommission<br />

■ NUTZEN<br />

Neben den gesetzlichen und vertraglichen Rahmenbedingungen<br />

behandelt das Seminar aktuelle Regelungen zur<br />

Umrechnung veränderlicher Preise. Der Ablauf einer<br />

normgemäßen Preisumrechnung wird anhand praktischer<br />

Beispiele erläutert und diskutiert.<br />

Ein weiterer Abschnitt wird der Behandlung von Sonderproblemen<br />

bei Kostenänderungen und dem Versagen der<br />

Preisumrechnung gewidmet.<br />

■ VORTRAGENDER<br />

DI Peter Scherer, WKO Geschäftsstelle Bau<br />

Termin Zeit Kurs-Nummer Lehreinheiten Kosten<br />

20.01.2011 Do 9.00-16.00 50627010 7 250.-<br />

Kollektivvertrag BauarbeiterInnen<br />

■ ZIELGRUPPE<br />

LohnverrechnerInnen, PersonalbearbeiterInnen, PersonalchefInnen<br />

etc.<br />

■ INHALT<br />

3 Die Besonderheiten des Bauarbeiter-Kollektivvertrages<br />

werden aus arbeits<strong>recht</strong>licher und lohnverrechnerischer<br />

Sicht erörtert<br />

3 Die neuen Regelungen zum Taggeld und deren abgaben<strong>recht</strong>liche<br />

Behandlung werden erarbeitet.<br />

3 Speziell behandelt werden auch Fragen im Zusammen-<br />

hang mit der BUAK inkl. Schlechtwetterregelungen<br />

sowie Entgeltfortzahlung im Krankenstand für Arbeiter<br />

und Lehrlinge<br />

■ NUTZEN<br />

Kennenlernen der arbeits<strong>recht</strong>lichen Besonderheiten der<br />

Baubranche<br />

■ VORTRAGENDER<br />

Dr. Heinz Rothe, Graz<br />

gefördert✓<br />

9 9<br />

Termin Zeit Kurs-Nummer Lehreinheiten Kosten<br />

09.02.2011 Mi 9.00-17.00 50430010 8 250.-<br />

Termin Zeit Kurs-Nummer Lehreinheiten Kosten<br />

16.11.2010 Di 13.00-18.00 50426010 5 220.-<br />

40 Seminarprogramm BAUAkademie <strong>Steiermark</strong> 2010 | 2011 Auch online buchen: www.stmk.bauakademie.at<br />

Seite<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!