09.01.2013 Aufrufe

bwl/recht/arbeitssicherheit - Bauakademie Steiermark ...

bwl/recht/arbeitssicherheit - Bauakademie Steiermark ...

bwl/recht/arbeitssicherheit - Bauakademie Steiermark ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11<br />

BAUPHYSIK/BAUTECHNIK/ÖKOLOGIE/ENERGIE BAUPHYSIK/BAUTECHNIK/ÖKOLOGIE/ENERGIE<br />

Modul<br />

■ ZIELGRUPPE<br />

3 BaumeisterInnen<br />

3 ZimmermeisterInnen<br />

3 TechnikerInnen<br />

3 Bauträger<br />

klima:aktiv Ergänzung<br />

Erstellung des Energieausweises für Wohngebäude<br />

■ BESCHREIBUNG<br />

Seit Anfang 2008 gibt es in Österreich und Europa den<br />

Energieausweis für Gebäude.<br />

Der Energieausweis ist:<br />

3 der Energie-Typenschein für ein Gebäude<br />

3 schafft ein Gütesiegel für die Energie-Qualität von Gebäuden<br />

3 macht den Energiebedarf und die Energieeffizienz von<br />

Gebäuden „sichtbar“<br />

3 ermöglicht mehr Transparenz, Vergleichbarkeit und<br />

Wettbewerb - für Planer & Errichter, für Eigentümer &<br />

Vermieter, für Kauf- und Mietinteressenten<br />

3 zeigt Energiesparpotenziale auf und gibt Impulse für<br />

die energetische Optimierung von Gebäuden<br />

3 ist notwendig beim baubehördlichen Verfahren<br />

Wann wird für ein Gebäude ein Energieausweis benötigt?<br />

3 bei Neubau, Zubau, Umbau oder umfassender Sanierung<br />

eines Gebäudes (Landes-Bau<strong>recht</strong>)<br />

3 bei Verkauf, Vermietung, Verpachtung eines Gebäudes<br />

(Bundes-Energieausweisvorlagegesetz)<br />

3 bei Gebäuden mit einer Größe von über 1.000 m 2 - für<br />

größere Menschenansammlungen - zum verpflichtenden<br />

Aushang an einer gut sichtbaren Stelle<br />

Wer muss den Energieausweis vorlegen?<br />

3 jeder, der ein Gebäude neu-, zu- oder umbaut oder umfassend<br />

saniert<br />

3 jeder, der ein Gebäude oder einen Teil davon (z.B. eine<br />

Wohnung) verkauft, vermietet oder verpachtet - also<br />

der Verkäufer oder der Vermieter<br />

3 Eigentümer von Gebäuden mit einer Größe von über<br />

1.000 m 2 - für größere Menschenansammlungen<br />

■ ZIEL<br />

Erwerb des „Know-How“ zur Erstellung des Energieausweises<br />

für Wohngebäude.<br />

gefördert✓<br />

■ INHALT<br />

3 Inhalt der Richtlinie 6<br />

3 Berechnung Heizwärmebedarf<br />

3 Berechnung Heiztechnikenergiebedarf und Endenergiebedarf<br />

3 Beispielhafte praktische Berechnungen<br />

1. SEMINARTAG (Änderungen vorbehalten)<br />

Registrierung der TeilnehmerInnen<br />

Begrüßung / Einleitung<br />

Einführung und Allgemeiner Teil<br />

Kaffeepause<br />

Neu- und Altbauten: Heizwärmebedarf, Kühlbedarf<br />

ÖNORM B 8110-6<br />

Mittagspause<br />

Fortsetzung des o.a. Vortrages<br />

Kaffeepause<br />

Einführung in die Trainingssoftware, Beispielberechnung<br />

- Gebäudehülle<br />

Offene Fragen / Diskussion<br />

2. SEMINARTAG (Änderungen vorbehalten)<br />

Heizenergiebedarf ÖNORM H 5056<br />

Kaffeepause<br />

Fortsetzung des o.a. Vortrages<br />

Mittagspause<br />

Fortsetzung des o.a. Vortrages und Beispielberechnung -<br />

Heiztechnikenergiebedarf<br />

Nutzenergie der Luftaufbereitung für Nicht-Wohngebäude<br />

ÖNORM H 5057<br />

Kaffeepause<br />

Kühlenergiebedarf und Endenergiebedarf für Luftförderung<br />

ÖNORM H 5058<br />

Offene Fragen / Diskussion<br />

Ende des zweiten Seminartages<br />

■ VORAUSSETZUNGEN<br />

3 bisherige Berechnung des Heizwärmebedarfes<br />

vorteilhaft<br />

3 Grundlagen Bauphysik<br />

3 Eigener Laptop<br />

■ TIPP<br />

Emfpohlen für die Teilnahme am Hauptlehrgang<br />

■ INFO<br />

Die Skripten werden über die Lernplattform (Moodle) der<br />

BAUAkademie zur Verfügung gestellt und sind von den<br />

KursteilnehmerInnen auszudrucken. Die entsprechenden<br />

Zugangscodes werden zu Kursbeginn bekannt gegeben.<br />

Internetzugang erforderlich!<br />

Termin Zeit Kurs-Nummer Lehreinheiten Kosten<br />

18.01.-19.01.2011 Di, Mi 8.00-17.00 50637010 18 460.-<br />

klima:aktiv Bildungsprogramm<br />

Energieeffizientes Beraten – Planen – Bauen<br />

■ ZIELGRUPPE<br />

3 BaumeisterInnen<br />

3 ArchitektenInnen<br />

3 BauleiterInnen<br />

3 TechnikerInnen<br />

3 PlanerInnen<br />

■ DAS BILDUNGSPROGRAMM<br />

klima : aktiv BILDUNGSPROGRAMM<br />

„ENERGIEEFFIZIENTES BERATEN/PLANEN/BAUEN“<br />

Die österreichische Bauwirtschaft ist Partner des<br />

klima:aktiv Programms des LEBENSMINISTERIUMS und bekennt<br />

sich klar zu den Zielen:<br />

Die energiesparenden und nachhaltigen Bauweisen,<br />

gemäß der klima:aktiv – Haus Kriterien, bei Neubauten<br />

und Sanierungen zu etablieren!<br />

Wichtig sind hier die Grundsätze:<br />

• ausgewogenes Kosten-Nutzen Verhältnis<br />

• Akzeptanz neuer Bauweisen durch Bauherren und Bewohner<br />

• Umsetzbarkeit in der Baupraxis<br />

3 Umsetzung der klima:aktiv – Haus Kriterien<br />

3 Qualitätssicherung<br />

3 Ausbildung<br />

3 Forschung<br />

Die klima:aktiv - Haus Kriterien geben dem Bauschaffenden<br />

klare Vorgaben in Bezug auf thermisch-energetisches<br />

Bauen und Sanieren.<br />

Waren bisherige kleine Wärmebrücken, undichte Gebäudehüllen<br />

eher vernachlässigbar, so sind diese bei Niedrigenergie,-<br />

Niedrigstenergie-, und Passivhäusern unbedingt<br />

zu vermeiden!<br />

Dazu ist es wichtig, dass PlanerInnen, TechnikerInnen und<br />

auch die ausführenden MitarbeiterInnen die wichtigsten<br />

Komponenten zur Schaffung energieeffizienter Bauten<br />

kennen!<br />

Dazu schuf klima:aktiv gemeinsam mit der BAUAkademie<br />

Österreich den Lehrgang:<br />

klima : aktiv Bildungsprogramm BERATEN/PLANEN/BAUEN<br />

■ ZIEL<br />

Dieses Bildungsprogramm vermittelt Ihnen grundsätzliches<br />

und detailliertes Wissen zur thermisch - energetisch<br />

- optimierten Bauweise.<br />

Neben den allgemeinen Grundlagen des Energiebedarfs<br />

von Wohnbauten, Bauphysik und den energieeffizienten<br />

Baustoffen, vermitteln die verschiedenen Module vor<br />

gefördert✓<br />

allem Kenntnisse, wie in der Praxis problematische Details<br />

richtig und effizient geplant und ausgeführt werden<br />

können. Die Zusatzmodule „VERTIEFUNG“und „ERGÄN-<br />

ZUNG“unterstützen Sie in Ihrer laufenden Wissensbildung.<br />

Die Forschung im energetischen Bereich entwickel<br />

laufend neue und bessere Umsetzungs-, bzw. Qualitätskriterien.<br />

Dazu wird es in Zukunft die Refreshingmodule für<br />

ein laufendes „Wissens update“geben.<br />

■ INHALT<br />

Modul BERATUNGSGRUNDLAGEN<br />

3 Klimaschutz allgemein<br />

3 Landes<strong>recht</strong>liche Vorschriften<br />

3 Grundprinzip Niedrigenergie-, Niedrigstenergie- und<br />

Passivhaus<br />

3 Fallstudie<br />

3 Qualitätskriterien klima:aktiv - Haus<br />

3 Haustechnik Grundlagen<br />

Modul PLANEN und ENTWERFEN<br />

3 Exkursion „Passivhausprojekt“<br />

3 Entwurfsplanung<br />

3 Wärmebrückenfreie, luft- und winddichte Gebäudehülle<br />

3 Haustechnik in der Entwurfsplanung<br />

3 Baukosten und Wirtschaftlichkeit<br />

Modul DETAILS und AUSFÜHRUNG<br />

3 Baukonstruktionsdetails aus dem Forschungsprojekt<br />

„Passivhausprojekt vom Baumeister“<br />

3 Erarbeiten individueller Details<br />

3 Neue Aufgaben der Bauleitung<br />

■ NUTZEN<br />

Sie kennen die grundsätzlichen Anforderungen einer<br />

thermisch-energetischen Planung und Bauweise und<br />

deren gesetzlichen Bestimmungen. Weiters kennen Sie<br />

die wichtigsten Ausführungsdetails einer bauschadensfreien<br />

Ausführung.<br />

■ ZEUGNIS<br />

Bei positiver Absolvierung der Abschlussprüfung erhalten<br />

Sie das klima:aktiv Zertifikat und sind nach positivem Abschluss<br />

eines Projekts auch be<strong>recht</strong>igt das klima:aktiv<br />

LOGO zu führen.<br />

■ INFO<br />

Die Skripten werden über die klima:aktiv Lernplattform<br />

(Moodle) zur Verfügung gestellt und sind von den KursteilnehmerInnen<br />

auszudrucken. Die entsprechenden Zugangscodes<br />

werden zu Kursbeginn bekannt gegeben.<br />

Internetzugang erforderlich!<br />

Termin Zeit Kurs-Nummer Lehreinheiten Kosten<br />

15.-16.02.2011 8.00-17.00 50631010 72 1.350.-<br />

09.-10.03.2011<br />

17.-18.03.2011<br />

22.03.2011 23.03.2011 - Projektarbeit<br />

56 Seminarprogramm BAUAkademie <strong>Steiermark</strong> 2010 | 2011 Auch online buchen: www.stmk.bauakademie.at<br />

Seite<br />

57<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!