09.01.2013 Aufrufe

Neu Leopoldau - Architekturwettbewerb.at

Neu Leopoldau - Architekturwettbewerb.at

Neu Leopoldau - Architekturwettbewerb.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Gegenstand, Aufgabenstellung und Anforderungen<br />

Große Teile des Gaswerks <strong>Leopoldau</strong> werden für die betriebliche Nutzung nicht mehr gebraucht<br />

und sollen daher neuen Nutzungen zugeführt werden. Das zu entwickelnde Gebiet<br />

auf dem ehemaligen Areal des Gaswerkes umfasst eine Fläche von rund 13,5 ha (plus rd.<br />

10ha Potenzialfläche) und liegt im nördlichen Stadtgebiet Wiens, im 21. Gemeindebezirk<br />

Floridsdorf.<br />

In einem kooper<strong>at</strong>iven Planungsprozess soll für das Areal ein Städtebauliches Konzept entwickelt<br />

werden, das die Grundlage für eine <strong>Neu</strong>widmung des Gebietes darstellen wird.<br />

ArchitektInnen und PlanerInnen werden im Rahmen einer offenen Bewerbungsphase eingeladen,<br />

sich für die Teilnahme am kooper<strong>at</strong>iven Planungsprozess zu bewerben. Von den<br />

TeilnehmerInnen am Planungsverfahren wird ein hohes Maß an Kooper<strong>at</strong>ion und Interaktion<br />

erwartet. Der kooper<strong>at</strong>ive Planungsprozess erfolgt nach einem vorgegebenen Ablauf im Dialog<br />

mit dem Kernteam <strong>Neu</strong> <strong>Leopoldau</strong> und unter Einbindung von AnrainerInnen. Es werden<br />

keine GewinnerInnen ermittelt und es sind keine weiterführenden Planungsaufträge beabsichtigt.<br />

Die PlanerInnen bzw. Teams werden mittels Direktvergaben mit der Teilnahme am<br />

kooper<strong>at</strong>iven Planungsprozess beauftragt. Das Recht zur Teilnahme an eventuell nachfolgenden<br />

Wettbewerbsverfahren bleibt unbenommen.<br />

Der Planungsprozess erfolgt in moderierten Workshopreihen. Städtebauliche Qualitätskriterien<br />

und das städtebauliche Konzept werden von den PlanerInnen gemeinsam und im Dialog<br />

mit dem Kernteam <strong>Neu</strong> <strong>Leopoldau</strong> erarbeitet. Expertisen zu Denkmalschutz, Grün- und Freiraum<br />

sowie Mobilität werden extern erarbeitet und stehen im kooper<strong>at</strong>iven Planungsprozess<br />

zur Verfügung.<br />

2 Auftraggeberin, Prozessorganis<strong>at</strong>ion<br />

Auftraggeberin<br />

<strong>Neu</strong> <strong>Leopoldau</strong> Entwicklungs GmbH<br />

Universitätsstraße 11, 1010 Wien<br />

Prozessorganis<strong>at</strong>ion und Moder<strong>at</strong>ion<br />

stadtland DI Sibylla Zech<br />

Kirchengasse 19/12<br />

Ansprechpartner: DI Herbert Bork<br />

T: +43 1 236 19 12 , E-mail: wien@stadtland.<strong>at</strong><br />

3 Kernteam und Workshopteam <strong>Neu</strong> <strong>Leopoldau</strong><br />

Das Kernteam <strong>Neu</strong> <strong>Leopoldau</strong> ist für die Steuerung des kooper<strong>at</strong>iven Planungsprozesses<br />

zuständig und wählt die PlannerInnen/Teams aus, die mit der Teilnahme am Prozess beauftragt<br />

werden.<br />

Das Workshopteam <strong>Neu</strong> <strong>Leopoldau</strong> umfasst neben dem Kernteam die 3 ausgewählten Planungsteams,<br />

gewählte VertreterInnen der AnrainerInnen sowie ExpertInnen zu den Bereichen<br />

Energie, Nutzungen, Mobilität, Landschaftsplanung, Denkmalschutz sowie Wirtschaft.<br />

<strong>Neu</strong> <strong>Leopoldau</strong> Seite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!