09.01.2013 Aufrufe

„Transformation von Osteospermum ecklonis mit ... - ArchiMeD

„Transformation von Osteospermum ecklonis mit ... - ArchiMeD

„Transformation von Osteospermum ecklonis mit ... - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Material und Methoden 24<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

Die Primer NAD5-5 und NAD5-3 (Mannerlöf et al., 1997) wurden als Kontrolle in PCR-Nachweisen<br />

zur Amplifikation eines Fragments des hochkonservierten <strong>mit</strong>ochondrialen Gens für NADH-<br />

Dehydrogenase, nad5 (Ecke et al., 1990) verwendet. Die Sequenz der Primer entspricht der Position<br />

1285-1307 (NAD5-5), bzw. Position 2093-2115 (NAD5-3) des <strong>mit</strong>ochondrialen Gens nad5 aus Beta<br />

vulgaris (GenBank X55786).<br />

Primer CHVE-5 und CHVE-3 dientem zum PCR-Nachweis des Gens chvE aus Agrobacterium<br />

tumefaciens. ChvE spielt als Monosaccharid-bindendes Protein eine wichtige Rolle bei der Induktion<br />

der Expression der vir-Gene (Shimoda et al., 1993). Die Primer binden an Position 854-873 (CHVE-5)<br />

und an Position 1461-1484 (CHVE-3). Die Positionen beziehen sich auf die unter GenBank D17457<br />

veröffentlichte Gensequenz. Mit dieser Primer-Kombination konnten regenerierte Pflanzen im PCR-<br />

Test auf eine Kontamination <strong>mit</strong> A. tumefaciens überprüft werden.<br />

Primer SPL3-35S entspricht einem Teil des 35S Promotors im SPL3-Konstrukt, Primer SPL3-241<br />

bindet innerhalb des SPL3-Gens an der Position 460-480 (GenBank Y09427). Zusätzlich enthält<br />

Primer SPL3-241 eine Xba I-Schnittstelle am 5'-Ende. Diese Primer-Kombination wurde zum PCR-<br />

Nachweis des SPL3-Konstrukts in transgenen Pflanzen benutzt.<br />

2.1.4. Chemikalien und Enzyme<br />

Sämtliche Restriktionsenzyme wurden <strong>von</strong> der Firma Eurogentec (Belgien) bezogen, Taq-DNA-<br />

Polymerase <strong>von</strong> der Firma Perkin-Elmer, Pwo-DNA-Polymerase und alle weiteren Enzyme, sofern<br />

nicht gesondert angegeben, <strong>von</strong> der Firma Boehringer Mannheim. Alle für Gewebekultur verwendeten<br />

Chemikalien, Medien, Phytohormone und Antibiotika wurden <strong>von</strong> der Firma Duchefa (Niederlande)<br />

bezogen.<br />

2.1.5. Pflanzenmaterial und Anzuchtbedingungen<br />

<strong>Osteospermum</strong> <strong>ecklonis</strong> Pflanzen wurden <strong>von</strong> der Firma Kientzler zur Verfügung gestellt. Die bereits<br />

in vitro etablierten Pflanzen waren immunologisch auf Viren getestet und wurden in Weck-Gläsern<br />

auf MS-Medium <strong>mit</strong> 0.1 mg IES und 1 mg Kinetin pro Liter Medium geliefert. Die verwendeten<br />

Sorten sind Teil des Verkaufssortiments oder <strong>von</strong> züchterischem Interesse. Es handelt sich um O.<br />

<strong>ecklonis</strong>-Sorten aus der SPRINGSTAR®-Kollektion - 'Mira', 'Gemma', 'Sirius', 'Castor', 'Arctur' und<br />

'Pollux' - sowie 'Lila mini' und 'pp26/95'. Die in vitro Pflanzen wurden in einer Klimakammer bei<br />

24°C und einem Licht/Dunkel-Wechsel <strong>von</strong> 16 h/8 h angezogen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!