09.01.2013 Aufrufe

„Transformation von Osteospermum ecklonis mit ... - ArchiMeD

„Transformation von Osteospermum ecklonis mit ... - ArchiMeD

„Transformation von Osteospermum ecklonis mit ... - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Material und Methoden 42<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

Eventuell konnte auf den Chloroform-Reinigungsschritt verzichtet werden, wenn eine niedrigere<br />

Ausbeute toleriert werden konnte. Anschließend wurde die Probe bei Raumtemperatur 2 min.<br />

inkubiert und 5 min. bei 13.000 rpm zentrifugiert. Der Überstand wurde abgegossen und das Pellet <strong>mit</strong><br />

500 µl 70% (v/v) Ethanol (-20°C) gewaschen. Anschließend wurde das Pellet in 100 µl TE (10 mM<br />

Tris-HCl pH 8.0, 1 mM EDTA) aufgenommen. Die Probe wurde 30 min. bei 65°C im Wasserbad<br />

resuspendiert und danach über Nacht im Kühlschrank (+4°C) gelagert. Danach wurde die Probe 1 min.<br />

bei 13.000 rpm zum Abtrennen ungelöster Bestandteile zentrifugiert und 5 µl des Überstands zur<br />

quantitativen und qualitativen Kontrolle der Extraktion auf ein Agarosegel aufgetragen. Zur<br />

Bestimmung der DNA-Konzentration <strong>mit</strong> dem "Fluorescent DNA Quantitation Kit" (Bio-Rad) im<br />

Fluorometer wurden die aus O. <strong>ecklonis</strong> gewonnenen Proben 1:5 (v/v) verdünnt.<br />

Für PCR-Nachweise des Transgens wurden pauschal 1µl der Gesamt-DNA als Matrize eingesetzt.<br />

2.4.2. Nachweis des nptII-Gens<br />

Der Nachweis des nptII-Gens, das in der T-DNA aller Transformationsvektoren (außer pBAR-SPL3)<br />

als Selektionsmarker vorhanden ist, erfolgte durch PCR <strong>mit</strong> den Primern NPTII-3 und NPTII-5.<br />

Reaktionsansatz: 0.2 µl 20 mM dNTPs<br />

0.5 µl Primer NPTII-3 (100 µM)<br />

0.5 µl Primer NPTII-5 (100 µM)<br />

3 µl MgCl2 (25 mM)<br />

5 µl 10x PCR-Puffer II (ohne MgCl2)<br />

0.3 µl Taq DNA-Polymerase (5 U/µl)<br />

1 µl genomische Pflanzen-DNA<br />

39.5 µl H2O<br />

∑ 50 µl<br />

Die Amplifikation verlief nach folgendem Schema:<br />

Denaturierung der Probe 94°C 1 min.<br />

Danach 40 Amplifikationszyklen:<br />

Matrizendenaturierung 94°C 20 sec.<br />

Primeranlagerung 55°C 20 sec.<br />

Elongation 72°C 45 sec.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!