09.01.2013 Aufrufe

„Transformation von Osteospermum ecklonis mit ... - ArchiMeD

„Transformation von Osteospermum ecklonis mit ... - ArchiMeD

„Transformation von Osteospermum ecklonis mit ... - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Material und Methoden 38<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

2.3.9. Elution <strong>von</strong> DNA-Fragmenten aus Agarosegelen<br />

Wenn im Gel aufgetrennte DNA-Fragmente für weitere Klonierungsschritte verwendet werden sollten,<br />

wurden sie unter UV-Licht <strong>mit</strong> einem Skalpell ausgeschnitten und in ein 2-ml Mikroreaktionsgefäß<br />

überführt. Die Eluierung erfolgte <strong>mit</strong> Hilfe des “JETSORB DNA Extraction-Kit” (Genomed), im<br />

Wesentlichen nach Angaben des Herstellers. Sofern das Gewicht des Gelfragments 100 mg nicht<br />

überschritt, wurden 300 µl Puffer A1 und 10 µl JETSORB Suspension hinzugefügt. Die Probe wurde<br />

gevortext und 15 min. bei 50°C inkubiert. Anschließend wurde das Mikroreaktionsgefäß 20 sec. bei<br />

11.000 rpm (Heraeus Biofuge 13) zentrifugiert und der Überstand vollständig abgenommen. Bei dem<br />

anschließenden Waschen <strong>mit</strong> Puffer A1 und A2 war darauf zu achten, daß die JETSORB Silicat-<br />

Partikel niemals durch Vortexen resuspendiert wurden. Nach dem letzten Waschschritt wurde das<br />

Pellet 30 min. an der Luft getrocknet. Die Elution der DNA <strong>von</strong> den Silicat-Partikeln geschah durch<br />

Zugabe <strong>von</strong> 15 µl H2O und anschließender Inkubation für 5 min. bei 60°C. Nach Zentrifugation der<br />

Probe für 45 sec. bei 13.000 rpm wurde der Überstand abgenommen, in ein 0.5-ml<br />

Mikroreaktionsgefäß überführt und ein weiteres Mal 45 sec. bei 13.000 rpm zentrifugiert. Durch die<br />

zweifache Zentrifugation konnten enzymatische Reaktionen hemmende Silicat-Partikel sicher<br />

abgetrennt werden.<br />

2.3.10. Generieren <strong>von</strong> glatten Enden (blunt-ends)<br />

Sollten kohäsive Enden <strong>von</strong> linearisierten Plasmiden <strong>mit</strong> glatten Enden (blunt-ends) eines Inserts<br />

verknüpft werden, mußten zuvor die 5'-Überhänge aufgefüllt, bzw. die 3'-Überhänge abgebaut werden.<br />

Das Auffüllen der 5'-Überhänge erfolgte <strong>mit</strong> dem Klenow-Fragment der DNA-Polymerase I aus E.<br />

coli.<br />

Reaktionsansatz: 10 µl restriktionsverdaute Plasmid-DNA (0.5-1 µg)<br />

0.5 µl dNTPs (10 mM)<br />

1 µl Klenow-Fragment (2 U/µl, Boehringer Mannheim)<br />

2 µl 10x Klenow-Fragment Reaktionspuffer<br />

5.5 µl H20<br />

Σ 20 µl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!