09.01.2013 Aufrufe

„Transformation von Osteospermum ecklonis mit ... - ArchiMeD

„Transformation von Osteospermum ecklonis mit ... - ArchiMeD

„Transformation von Osteospermum ecklonis mit ... - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung 4<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

Proteinasen in funktionelle Proteine prozessiert wird (Riechmann et al., 1992). Der offene Leserahmen<br />

wird <strong>von</strong> zwei nicht-kodierenden Regionen flankiert, an das 5'-Ende des viralen Genoms ist ein Virus-<br />

kodiertes Protein (VPg) gebunden. Diese Struktur unterscheidet potyvirale RNA <strong>von</strong> durch RNA-<br />

Polymerase II transkribierter mRNA, an deren 5'-Ende 7-Methylguanylsäure (5'-cap) gebunden ist. Da<br />

eine effiziente Translation <strong>von</strong> mRNA eine Interaktion zwischen 5'-cap und 3'-poly(A) erfordert<br />

(Gallie, 1998), muß es für Potyviren einen alternativen Mechanismus geben.<br />

VPg<br />

6K1 6K2<br />

P1 HC-PRO P3 CI<br />

NIa<br />

VPg Pro<br />

NIb CP<br />

Abb. 2 : Organisation eines Potyvirus Genoms (Revers et al., 1999). Potyviren haben eine<br />

einzelsträngige, am 3‘-Ende polyadenylierte genomische RNA, an deren 5‘-Ende ein Virus-kodiertes<br />

Protein (VPg) gebunden ist. Erläuterungen der Organisation des Polyproteins im Text.<br />

Das translatierte Polyprotein wird <strong>von</strong> drei viruskodierten Proteinasen - P1, HC-Pro und NIa - in zehn<br />

einzelne Proteine zerteilt (Riechmann et al., 1992). Das nuclear inclusion protein a (NIa) schneidet als<br />

Proteinase an mindestens sieben Schnittstellen (Revers et al., 1997). Die <strong>von</strong> NIa erkannten<br />

Schnittstellen sind die Dipeptide Q/A, Q/S, Q/G und Q/V. Als Konsensus findet man an der Position 4<br />

upstream der Schnittstelle die Aminosäure Valin. Eine weitere Schnittstelle liegt intern zwischen der<br />

VPg und der Proteinase Domäne an einem E/S Dipeptid (Dougherty & Parks, 1991). Die Proteinase-<br />

Aktivität der helper component (HC-Pro) wurde erstmalig bei tobacco etch potyvirus (TEV)<br />

nachgewiesen (Carrington et al., 1989). HC-Pro schneidet an seinem Carboxy-Terminus zwischen<br />

G/G, die Sequenz der TEV Schnittstelle findet sich homolog im LMV Polyprotein an den Positionen<br />

890 - 896 (QHYRVG/G). Die dritte Proteinase ist das Protein P1, das an seinem Carboxy-Terminus<br />

das Dipeptid Y/S schneidet (Mavankal & Rhoads, 1991).<br />

An der Replikation des viralen Genoms sind wahrscheinlich verschiedene viruskodierte Proteine<br />

beteiligt (Revers et al., 1999), aber die zentrale Rolle kommt dem Protein NIb (nuclear inclusion<br />

protein b) zu, für das Aktivität als RNA-abhängige RNA-Polymerase nachgewiesen werden konnte<br />

(Hong & Hunt 1996).<br />

Für das Protein P3 konnte noch keine Funktion nachgewiesen werden, es gibt aber Hinweise, daß es<br />

an der Regulation der Replikation beteiligt ist. Nach der Insertion <strong>von</strong> 12 Nukleotiden in die für P3<br />

kodierende Sequenz <strong>von</strong> TVMV (tobacco vein mottling potyvirus) wurde keine Replikation des<br />

poly(A)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!