09.01.2013 Aufrufe

Gesundheitsförderung in der außerschulischen Jugendarbeit

Gesundheitsförderung in der außerschulischen Jugendarbeit

Gesundheitsförderung in der außerschulischen Jugendarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

projekten zum Thema <strong>Gesundheitsför<strong>der</strong>ung</strong> und Prävention <strong>in</strong> <strong>der</strong> außenschulischen<br />

<strong>Jugendarbeit</strong> vor (Kapitel 2.1). Daran anschließend wird e<strong>in</strong>e<br />

Querschnittsperspektive auf die Lebens- und Risikolagen <strong>der</strong> Jugendlichen und<br />

ihre E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> die <strong>Gesundheitsför<strong>der</strong>ung</strong>sprogramme und -projekte e<strong>in</strong>genommen<br />

und erörtert (Kapitel 2.2). Abschließend wird e<strong>in</strong>e kritische Bestandsaufnahme<br />

zu den gewählten Methoden, Projekten und Ansätzen vorgestellt<br />

(Kapitel 2.3). In diesem Teil sollen entlang von zentralen konzeptionellen<br />

Begriffen Empfehlungen e<strong>in</strong>er notwendigen Neuorientierung für die <strong>Jugendarbeit</strong><br />

als <strong>Gesundheitsför<strong>der</strong>ung</strong> entfaltet werden (Kapitel 3).<br />

2 Analyse <strong>der</strong> Praxis- und Diskursfel<strong>der</strong>:<br />

<strong>Gesundheitsför<strong>der</strong>ung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>außerschulischen</strong><br />

<strong>Jugendarbeit</strong><br />

2.1 Praxis- und Diskursfel<strong>der</strong><br />

Die gegenwärtige Diskussion um <strong>Gesundheitsför<strong>der</strong>ung</strong> und Prävention <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>außerschulischen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> sowie die Projekte, die sich dar<strong>in</strong> verorten, ist<br />

entlang von thematischen Fel<strong>der</strong>n strukturiert, die hier e<strong>in</strong>zeln aufgegriffen<br />

werden sollen. Begonnen wird mit zwei „Problembereichen“, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> gesamten<br />

Debatte zur Gesundheit und <strong>Gesundheitsför<strong>der</strong>ung</strong> zu zentralen gesundheitspolitischen<br />

Themenbereichen avanciert s<strong>in</strong>d: die Themen <strong>der</strong> Ernährung<br />

und <strong>der</strong> Bewegung. Anschließend werden zwei Themenkomplexe erfasst, die<br />

immer schon e<strong>in</strong> Gegendstand <strong>der</strong> offenen <strong>Jugendarbeit</strong> waren: die Gewaltprävention<br />

und die AIDS-Prävention. Das Thema <strong>der</strong> Suchtprävention wird –<br />

da zu diesem Bereich e<strong>in</strong>e eigene Expertise erstellt worden ist (vgl. St<strong>in</strong>g<br />

2008b) – nur kurz skizziert und strukturell mitdiskutiert.<br />

2.1.1 Thema „Ernährung“<br />

Ernährung und Bewegung gehören zu zwei <strong>der</strong> zentralen Themen gegenwärtiger<br />

Gesundheitsdebatten und Programmen. Sie fungieren als professions- und<br />

diszipl<strong>in</strong>überspannende Konzeptualisierung <strong>in</strong> Forschung und konkreten Praxisprojekten.<br />

Zu vermuten ist, dass gerade hier<strong>in</strong> ihre beson<strong>der</strong>e Relevanz<br />

liegt: Sie umspannen alle gesellschaftlichen Bereiche und ke<strong>in</strong>e Institution und<br />

ke<strong>in</strong>e Privatperson kann sich <strong>der</strong> Thematisierung dieser Problemlagen wirklich<br />

entziehen. Ernährung und Bewegung avancieren zum Breitband-Konzept gesellschaftlicher<br />

Gesundheitsambitionen und Gesundheitsdirektive. Sie s<strong>in</strong>d<br />

Hanses, San<strong>der</strong>: <strong>Gesundheitsför<strong>der</strong>ung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>außerschulischen</strong> … 373

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!