09.01.2013 Aufrufe

Gesundheitsförderung in der außerschulischen Jugendarbeit

Gesundheitsförderung in der außerschulischen Jugendarbeit

Gesundheitsförderung in der außerschulischen Jugendarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

keit <strong>der</strong> Jugendlichen als Aufgabe <strong>der</strong> <strong>Gesundheitsför<strong>der</strong>ung</strong> ernst nimmt,<br />

steht bisher noch aus.<br />

2.3 <strong>Gesundheitsför<strong>der</strong>ung</strong> und außerschulische <strong>Jugendarbeit</strong>:<br />

e<strong>in</strong>e Bestandsaufnahme<br />

Die bisherigen Ausführungen zum Thema <strong>der</strong> <strong>Gesundheitsför<strong>der</strong>ung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>außerschulischen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> haben unterschiedliche Facetten, vorsichtige<br />

Entwicklungen und <strong>in</strong>teressante Herausfor<strong>der</strong>ungen thematisiert. Die Analysen<br />

zu den fünf ausgewählten Praxisfel<strong>der</strong>n im Bereich von <strong>Gesundheitsför<strong>der</strong>ung</strong><br />

und Prävention ergeben e<strong>in</strong> vielschichtiges, durchaus wi<strong>der</strong>sprüchliches<br />

Bild <strong>der</strong> professionellen Praxis <strong>in</strong> diesem Handlungsfeld Sozialer Arbeit. Die<br />

Beobachtungen und Befunde sollen im Folgenden <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er kritischen<br />

Bestandsaufnahme zusammenfassend reflektiert werden.<br />

1. Gesundheitsprojekte und außerschulische <strong>Jugendarbeit</strong>: Trotz <strong>der</strong> durchaus<br />

vorhanden Projektentwicklungen und -realisierungen zum Thema <strong>Gesundheitsför<strong>der</strong>ung</strong><br />

und Prävention <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>außerschulischen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> ist doch<br />

darauf h<strong>in</strong>zuweisen, dass <strong>in</strong> den gesundheitspolitischen Programmen die offene<br />

<strong>Jugendarbeit</strong> ke<strong>in</strong>e zentrale Bedeutung e<strong>in</strong>nimmt. Entwe<strong>der</strong> beziehen sich<br />

gegenwärtige Gesundheitsprogramme auf konkrete Problemlagen (wie z. B.<br />

Sucht, Gewalt im Stadtteil o<strong>der</strong> „dicke K<strong>in</strong><strong>der</strong>“) o<strong>der</strong> auf spezifische Sett<strong>in</strong>gs,<br />

wie vor allem die Schule. Die Offenheit <strong>der</strong> <strong>außerschulischen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong>, die<br />

Freiwilligkeit ihrer Ausrichtung s<strong>in</strong>d vielleicht genau jene Eigenschaften, die<br />

gegenwärtig nicht die zentralen Aufmerksamkeiten erfahren. Gerade <strong>der</strong> von<br />

<strong>der</strong> WHO geprägte Sett<strong>in</strong>gbegriff, <strong>der</strong> eigentlich <strong>Gesundheitsför<strong>der</strong>ung</strong> von<br />

den Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Strukturen von Lebenswelten und Institutionen <strong>der</strong><br />

Menschen zu denken versucht, verkehrt sich an dieser Stelle zu e<strong>in</strong>em organisationalen<br />

Funktionsbegriff: Zu beobachten ist e<strong>in</strong>e Festsetzung gesellschaftlicher<br />

Orte (Institutionen), <strong>in</strong> denen Gesundheitsprogramme (flächendeckend)<br />

zu implementieren s<strong>in</strong>d. Schule besitzt gegenüber <strong>der</strong> <strong>außerschulischen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong><br />

den Vorteil e<strong>in</strong>e klar strukturierte Institution mit festgelegten Aufgaben<br />

zu se<strong>in</strong>, die für (fast) alle K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche b<strong>in</strong>denden Verpflichtungscharakter<br />

hat. Auf den ersten Blick sche<strong>in</strong>t für die außerschulische <strong>Jugendarbeit</strong><br />

<strong>der</strong> Sett<strong>in</strong>gbegriff ke<strong>in</strong>en Gew<strong>in</strong>n mit sich gebracht zu haben.<br />

2. Unbestimmtheit <strong>der</strong> Projektlage: E<strong>in</strong> zentraler, bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>leitung<br />

thematisierter Sachverhalt ist, dass die Datenlagen zu Projekten <strong>der</strong> <strong>Gesundheitsför<strong>der</strong>ung</strong><br />

und Prävention <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>außerschulischen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> mehr<br />

durch Diffusität denn durch E<strong>in</strong>deutigkeit bestimmt ist. Erst e<strong>in</strong>mal kann zwar<br />

unterstellt werden, dass die offene <strong>Jugendarbeit</strong> zahlreiche Projekte und Maß-<br />

Hanses, San<strong>der</strong>: <strong>Gesundheitsför<strong>der</strong>ung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>außerschulischen</strong> … 389

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!