09.01.2013 Aufrufe

Gesundheitsförderung in der außerschulischen Jugendarbeit

Gesundheitsförderung in der außerschulischen Jugendarbeit

Gesundheitsförderung in der außerschulischen Jugendarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schmidt-Semisch, Henn<strong>in</strong>g; Schorb, Friedrich (2008): Kreuzzug gegen Fette. Sozialwissenschaftliche<br />

Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas. Wiesbaden: VS<br />

Schnei<strong>der</strong>, Volker; Kloock, Birgit (2006): Immer <strong>in</strong> Bewegung bleiben. Bewegung und Sport im<br />

Rahmen von Prävention und <strong>Gesundheitsför<strong>der</strong>ung</strong>. In: Erwachsenenbildung, Jg. 52, H. 1, S. 7–<br />

11<br />

Schröer, Wolfgang; Gemende, Marion (2002): Interkulturalität. In: Schröer, Wolfgang; Struck,<br />

Norbert; Wolff, Mechthild (Hrsg.): Handbuch K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendhilfe. We<strong>in</strong>heim und München:<br />

Juventa , S. 343–358<br />

Schröttle, Monica (2008): Gesundheit - Gewalt - Migration: e<strong>in</strong>e vergleichende Sekundäranalyse<br />

zur gesundheitlichen und Gewaltsituation von Frauen mit und ohne Migrationsh<strong>in</strong>tergrund <strong>in</strong><br />

Deutschland ; Kurzzusammenfassung zentraler Ergebnisse. Im Auftrag des Bundesm<strong>in</strong>isterium<br />

für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berl<strong>in</strong><br />

Schulze-Krüdener, Jörgen (1999): It's body time! Sport als Herausfor<strong>der</strong>ung für die <strong>Jugendarbeit</strong>.<br />

In: Homfeldt, Hans Günther (Hrsg.): "Sozialer Brennpunkt" Körper: Körpertheoretische und -<br />

praktische Grundlagen für die Soziale Arbeit. Baltmannsweiler: Schnei<strong>der</strong> Hohengehren, S. 204–<br />

216<br />

Sommerfeld, Peter; Hüttemann, Matthias (Hrsg.) (2007): Evidenzbasierte Soziale Arbeit. Nutzung<br />

von Forschung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis. Baltmannsweiler: Schnei<strong>der</strong> Hohengehren<br />

St<strong>in</strong>g, Stephan (2000): Gesundheit als Aufgabenfeld sozialer Bildung. In: St<strong>in</strong>g, Stephan; Zurhorst,<br />

Günther (Hrsg.): Gesundheit und Soziale Arbeit. Gesundheit und <strong>Gesundheitsför<strong>der</strong>ung</strong><br />

<strong>in</strong> den Praxisfel<strong>der</strong>n Sozialer Arbeit. We<strong>in</strong>heim; München: Juventa , S. 55–70<br />

St<strong>in</strong>g, Stephan (2007): Körper als Bildungsthema. In: Homfeldt, Hans Günther (Hrsg.): Soziale<br />

Arbeit im Aufschwung zu neuen Möglichkeiten o<strong>der</strong> Rückkehr zu alten Aufgaben. Baltmannsweiler:<br />

Schnei<strong>der</strong> Hohengehren, S. 102–112<br />

St<strong>in</strong>g, Stephan (2008a): Gesundheit als Herausfor<strong>der</strong>ung für soziale Dienste. Zum Stellenwert<br />

<strong>der</strong> Sozialen Arbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Gesundheitsför<strong>der</strong>ung</strong>. In: Bals, Thomas; Hanses, Andreas; Melzer,<br />

Wolfgang (Hrsg.): <strong>Gesundheitsför<strong>der</strong>ung</strong> <strong>in</strong> pädagogischen Sett<strong>in</strong>gs: E<strong>in</strong> Überblick über Präventionsansätze<br />

<strong>in</strong> zielgruppenorientierten Lebenswelten. We<strong>in</strong>heim, München: Juventa , S. 215–229<br />

St<strong>in</strong>g, Stephan (2008): Potenziale und Grenzen <strong>der</strong> verschiedenen Ansätze zu Suchtprävention<br />

im H<strong>in</strong>blick zu ihren Potentialen <strong>der</strong> <strong>Gesundheitsför<strong>der</strong>ung</strong>. Expertise erstellt im Rahmen des<br />

13. K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendberichts <strong>der</strong> Bundesregierung<br />

St<strong>in</strong>g, Stephan; Blum, Cornelia (2003): Soziale Arbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Suchtprävention. München, Basel:<br />

Ernst Re<strong>in</strong>hardt (Soziale Arbeit im Gesundheitswesen, 2)<br />

St<strong>in</strong>g, Stephan; Zurhorst, Günther (Hrsg.) (2000): Gesundheit und Soziale Arbeit. Gesundheit<br />

und <strong>Gesundheitsför<strong>der</strong>ung</strong> <strong>in</strong> den Praxisfel<strong>der</strong>n Sozialer Arbeit. We<strong>in</strong>heim; München: Juventa<br />

Sturzenhecker, Benedikt (2000): Prävention ist ke<strong>in</strong>e <strong>Jugendarbeit</strong>. Thesen zu Risiken und Nebenwirkungen<br />

<strong>der</strong> Präventionsorientierung. In: Sozialmagaz<strong>in</strong>, Jg. 25, H. 1, S. 14–21<br />

Sturzenhecker, Benedikt (2003): Zum Bildungsanspruch von <strong>Jugendarbeit</strong>. In: Landesjugendamtes<br />

Westfalen-Lippe (Hrsg.): Mitteilungen des Landesjugendamtes Westfalen-Lippe Heft 153, S.<br />

47–61<br />

Sturzenhecker, Benedikt (2005): Partizipation als Recht von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen. In:<br />

Deutsche Jugend, Jg. 53, H. 6, S. 255–262<br />

Hanses, San<strong>der</strong>: <strong>Gesundheitsför<strong>der</strong>ung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>außerschulischen</strong> … 409

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!