09.01.2013 Aufrufe

Gesundheitsförderung in der außerschulischen Jugendarbeit

Gesundheitsförderung in der außerschulischen Jugendarbeit

Gesundheitsförderung in der außerschulischen Jugendarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

L<strong>in</strong>dner, Werner (2005): "Prävention" <strong>in</strong> <strong>der</strong> Offenen K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und <strong>Jugendarbeit</strong>. E<strong>in</strong> Nachruf zu<br />

Lebzeiten. In: De<strong>in</strong>et, Ulrich; Sturzenhecker, Benedikt (Hrsg.): Handbuch Offene K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und<br />

<strong>Jugendarbeit</strong>. 3. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS. S. 254–261<br />

Loenhoff, Jens (1999): Mak<strong>in</strong>g the body social - Zum angloamerikanischen Diskurs über Körper<br />

und S<strong>in</strong>ne. In: Homfeldt, Hans Günther (Hrsg.): "Sozialer Brennpunkt" Körper: Körpertheoretische<br />

und -praktische Grundlagen für die Soziale Arbeit. Baltmannsweiler: Schnei<strong>der</strong> Hohengehren,<br />

S. 71–84<br />

Löw, Mart<strong>in</strong>a (2001): Raumsoziologie. Frankfurt am Ma<strong>in</strong>: Suhrkamp<br />

Low<strong>in</strong>ski, Felicitas (2007): Bewegung im Dazwischen - e<strong>in</strong> körperorientierter Ansatz für kulturpädagogische<br />

Projekte mit benachteiligten Jugendlichen. Bielefeld: Transcript<br />

Marz, Heidrun (2003): "Ich werde stark." Erlebnispädagogische Elemente zur Prävention gewaltgefährdeter<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendlicher. In: Klees, Kathar<strong>in</strong>a; Marz, Fritz; Mon<strong>in</strong>g-Konter,<br />

Elke (Hrsg.): Gewaltprävention. Praxismodelle aus Jugendhilfe und Schule. We<strong>in</strong>heim und<br />

München: Juventa , S. 199–218<br />

Maurer, Susanne (2002): Gechlecht – Mädchen. In: De<strong>in</strong>et, Ulrich; Sturzenhecker, Benedikt<br />

(Hrsg.): Handbuch Offene K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und <strong>Jugendarbeit</strong>. 3. völlig überarbeitete und erweiterte<br />

Auflage. Wiesbaden: VS für Sozialwissenschaften, S. 311-323<br />

Mecheril, Paul (2003): Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-<br />

)Zugehörigkeit. Münster: Waxmann<br />

Mecheril, Paul (2004): E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Migrationspädagogik. We<strong>in</strong>heim, Basel: Beltz<br />

Meyer, Anke (1999): "… aber was machen wir mit den Jungen?" Mädchenför<strong>der</strong>ung mit körperund<br />

bewegungsorientierten Ansätzen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule. In: Homfeldt, Hans Günther (Hrsg.): "Sozialer<br />

Brennpunkt" Körper: Körpertheoretische und -praktische Grundlagen für die Soziale Arbeit.<br />

Baltmannsweiler: Schnei<strong>der</strong> Hohengehren, S. 231–237<br />

Moebus, Susanne; Hoffmann, Barbara; Merkel-Jens, Anja (2005): Adipositasprogramme - (k)e<strong>in</strong>e<br />

Hilfe für sozial benachteiligte K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche? Studien zur Ausrichtung und Wirkung<br />

von Programmen zur <strong>Gesundheitsför<strong>der</strong>ung</strong> von übergewichtigen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n aus sozial benachteiligten<br />

Verhältnissen. 1. Aufl. Bremerhaven: Wirtschafts, für neue Wissenschaften<br />

Mund<strong>in</strong>g, Re<strong>in</strong>hold (2005): Sexualpädagogische Jungenarbeit. E<strong>in</strong>e Expertise im Auftrag <strong>der</strong><br />

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Köln (Forschung und Praxis <strong>der</strong> Sexualaufklärung<br />

und Familienplanung)<br />

Neubauer, Gunter (2006): "body and more" - jungenspezifische Prävention von Ess-Störungen.<br />

In: Kolip, Petra; Altgeld, Thomas (Hrsg.): Geschlechtergerechte <strong>Gesundheitsför<strong>der</strong>ung</strong> und<br />

Prävention : Theoretische Grundlagen und Modelle guter Praxis. We<strong>in</strong>heim und München:<br />

Juventa , S. 117–128<br />

Neubauer, Gunter; W<strong>in</strong>ter, Re<strong>in</strong>hard (2005): Recherche über den Stand <strong>der</strong> Geschlechter differenzieren<strong>der</strong><br />

Aspekte <strong>in</strong> Angeboten <strong>der</strong> Gewaltprävention <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>außerschulischen</strong> <strong>Jugendarbeit</strong>.<br />

Im Auftrag des Deutschen Jugend<strong>in</strong>stituts München. Onl<strong>in</strong>e verfügbar unter www.sowit.de,<br />

zuletzt geprüft am 20.05.2008<br />

Neumann, Ulf et al. (Hrsg.) (2002): Gewaltprävention <strong>in</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> und Schule. Konzepte –<br />

Praxis – Methoden. Bamberg: Schüren<br />

Oelerich, Gertrud; Schaarschuch, Andreas (Hrsg.) (2005): Sozialpädagogische Nutzerforschung.<br />

München: Re<strong>in</strong>hardt<br />

Hanses, San<strong>der</strong>: <strong>Gesundheitsför<strong>der</strong>ung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>außerschulischen</strong> … 407

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!